DE3303618A1 - Schaltungsanordnung zur spannungsregelung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur spannungsregelung

Info

Publication number
DE3303618A1
DE3303618A1 DE19833303618 DE3303618A DE3303618A1 DE 3303618 A1 DE3303618 A1 DE 3303618A1 DE 19833303618 DE19833303618 DE 19833303618 DE 3303618 A DE3303618 A DE 3303618A DE 3303618 A1 DE3303618 A1 DE 3303618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
voltage
transistor
power transistor
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303618
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303618C2 (de
Inventor
Klaus Ing.(grad.) 7410 Reutlingen Jaeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833303618 priority Critical patent/DE3303618A1/de
Publication of DE3303618A1 publication Critical patent/DE3303618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303618C2 publication Critical patent/DE3303618C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/59Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices including plural semiconductor devices as final control devices for a single load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung in Form eines integrierten Schaltkreises nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE-OS 24 31 313 (H 02 M 3-14 - R 2150) ist eine Schaltungsanordnung zur Speisung eines Verbrauchers bekannt, bei welcher der Verbraucher über einen astabilen Multivibrator gespeist wird, dessen Impuls-Pause-Verhältnis auf den Leistungsbedarf des Verbrauchers abgestimmt ist. Dort enthält der Multivibrator zwei komplementäre, über ein Rückkopplungskondensator miteinander verbundene Transistoren und eine Sicherung, die während der Dauer eines Kurzschlusses des Verbrauchers die Transistoren im gesperrten Zustand hält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Spannungsregler mit niedriger Verlustleistung im aktiven Längstransistor (eventuell Stellglied) zu schaffen, der einen äusseren Verbraucher mit konstanter Spannung zu betreiben gestattet, wenn die am Eingang des Reglers liegende Versorgungsspannung Werte weit oberhalb der Nennspannung des er brauchers erreichen kann. Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen vorgesehen.
  • Hierdurch erreicht die Verlustleistung des als Längsregler verwendeten Leistungstransistors bei maximaler Versorgungsspannung ein Minimum.
  • Zusätzlich kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein als Querregler wirkender, in einem Ableitzweig angeordneter Steuertransistor, der auch als Darlington- oder Lin-Schaltung ausgebildet sein kann, vorgesehen sein, der bei Überspannungen, z.B. an der Gleichstromquelle auftretenden Spannungsspitzen, die Stabilisierung übernimmt und bei solchen Überspannungen den Leistungstransistor ohne Unterbrechung der Spannungsversorgung des Verbrauchers abschaltet, wobei dann der externe Widerstand Rext die Stromversorgung übernimmt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in Figur 1 dargestellten Spannungsreglers in IC-Ausführung bekannter Art und eines in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
  • In der bekannten Schaltungsanordnung nach Figur 1 ist an einen mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbaren Generator 1 mit Permanentfelderregung ein in Form eines integrierten Schaltkreises IC ausgebildeter Spannungsregler angeschlossen, der zur spannungskonstanten Speisung eines Verbrauchers W dient, beispielsweise eines spannungsempfindlichen, nicht näher dargestellten elektronischen Schalter- oder Steuergerätes für eine Fahrzeugbrennkraftmaschine. Dieser Verbraucher kann an die Ausgangsklemmen C, D des Reglers angeschlossen werden und benötigt eine Nennspannung, die wesentlich geringer als die Leerlaufspannung des Generators ist, beispielsweise bei 6 Volt liegt, während die Leerlaufspannung des Generators Werte zwischen beispielsweise 10 Volt und 20 Volt annehmen kann.
  • In dem integrierten Schaltkreis IC ist ein als Längsregler wirkender Leistungstransistor T1 vorgesehen, der mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke in dem von der Ausgangsklemme A des Generators zur Anschlußklemme D für den Verbraucher W führenden Längs zweig liegt und durch einen die Regelabweichung erfassenden Operationsverstärker OP zusammen mit einer Referenzspannung Uref gesteuert wird. Innerhalb des IC können bei der in der Figur 1 wiedergegebenen Anordnung auch einer oder mehrere interne Widerstände Rint vorhanden sein, deren Strombedarf ebenfalls von dem Leistungstransistor T1 gedeckt werden muß. Bei stark wechselnden Werten der Generatorausgangsspannung ergibt sich demgemäß ein hoher Leistungsverlust am Transistor T1, wenn der Verbraucher einen hohen Strombedarf hat, jedoch ein Großteil der Spannung des Generators am Transistor T1 abfallen muß.
  • Um diese Verlustleistung zu minimieren ist bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, integrierten Spannungsregler in einem zur Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors T1 liegenden, von der Klemme A zur Klemme D führenden Stromzweig ein innerer (interner oder ein äußerer (externer) Widerstand Rext vorgesehen, der z.B. so bemessen ist, daß er bei den höchsten Werten der Ausgangsspannung des Generators den Verbraucher W mit dem erforderlichen Strom zu versorgen vermag, und zwar auch dann, wenn bei diesen hohen Spannungswerten der Leistungstransistor T1 gesperrt oder wenigstens annähernd gesperrt ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist zusätzlich ein als Querregler wirkender, einen Ableitzweig bildender Steuertransistor T2 vorgesehen, dessen Basis mit der Basis des Leistungstransistors T1 verbunden ist, während sein Emitter zusammen mit dem Emitter des komplementären Leistungstransistors T1 an der Ausgangsklemme D des IC liegt.
  • Der Differenzverstärker ist nur anstelle des in Figur 1 gezeichneten Operationsverstärkers OP verwendet, hat aber keine besondere Bedeutung.
  • Die Überbrückung des Transistors T1 mit einem Widerstand kann auch mit einem IC-internen Widerstand sinnvoll sein, da sich dadurch eine höhere Spannungsfestigkeit ergibt, denn der Transistor T1 wird von der Basis her gesperrt und hat daher die höhere Sperrspannung UcER statt UcEO.
  • Die Abschaltung erfolgt darüber hinaus "weich", d.h. mit steigender Spannung nimmt der Strom kontinuierlich ab.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Schaltungsanordnung in Form eines integrierten Schaltkreises (IC) zur spannungskonstanten Speisung eines Verbrauchers, insbesondere eines elektronischen Steuergebrätes für eine Fahrzeugbrennkraftmaschine aus einer Gleichstromquelle, deren Leerlaufspannung größer ist als die Nennspannung des Verbrauchers, mit einem als Längsregler wirkenden Leistungstransistor, der mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke in dem von der Ausgangsklemme der Stromquelle zur Anschlußklemme für den Verbraucher führenden Längs zweig liegt und durch einen die Regelabweichung erfassenden Verstärker gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb oder innerhalb des integrierten Schaltkreises (IC) parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke des Leistungstransistors (T1) ein Widerstand (Rext) angeschlossen ist, 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (Rext) so bemessen ist, daß er beim größten auftretenden Spannungswert der Gleichstromquelle den Strombedarf des Verbrauchers (W) zu decken vermag.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Querregler wirkender, in einem Ableitzweig liegender Steuertransistor (T2) zusätzlich vorgesehen ist, der die Stabilisierung der am Verbraucher (V) liegenden Ausgangsspannung (Ua) übernimmt.
DE19833303618 1983-02-03 1983-02-03 Schaltungsanordnung zur spannungsregelung Granted DE3303618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303618 DE3303618A1 (de) 1983-02-03 1983-02-03 Schaltungsanordnung zur spannungsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303618 DE3303618A1 (de) 1983-02-03 1983-02-03 Schaltungsanordnung zur spannungsregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303618A1 true DE3303618A1 (de) 1984-08-09
DE3303618C2 DE3303618C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=6189927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303618 Granted DE3303618A1 (de) 1983-02-03 1983-02-03 Schaltungsanordnung zur spannungsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3303618A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440888A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannungskonstanthalter zur stromversorgung elektronischer steuergeraete
DE4110495A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberspannungen
DE4131170A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Telefunken Electronic Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von zwischenspannungen
DE102010041133A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102011016127A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Lucas Automotive Gmbh Spannungsversorgungsschaltung und -verfahren für ein Kraftfahrzeug-Steuergerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431313A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Bosch Gmbh Robert Schaltanordnung zur speisung eines verbrauchers
US4075546A (en) * 1976-08-18 1978-02-21 Alfred William Barber Regulated power supply with combined series and shunt regulating transistors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431313A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Bosch Gmbh Robert Schaltanordnung zur speisung eines verbrauchers
US4075546A (en) * 1976-08-18 1978-02-21 Alfred William Barber Regulated power supply with combined series and shunt regulating transistors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Halbleiter-Schaltbeispiele, April 1961, Siemens & Halske AG, S. 80-89 *
N.N.: Integrierte Spannungsregler. In: Elektronik-Entwicklung, 1979, H. 6, S. 24-46 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440888A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannungskonstanthalter zur stromversorgung elektronischer steuergeraete
DE4110495A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberspannungen
DE4131170A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Telefunken Electronic Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von zwischenspannungen
DE102010041133A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102011016127A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Lucas Automotive Gmbh Spannungsversorgungsschaltung und -verfahren für ein Kraftfahrzeug-Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303618C2 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE3422135C2 (de) Monolithisch integrierbarer Spannungsstabilisator mit breitem Anwendungsbereich für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP0496246A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
DE2745294A1 (de) Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE4110495A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberspannungen
EP0314681B1 (de) Endstufe in brückenschaltung
DE3425235C1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutze elektronischer Schaltungen gegen Überspannung
DE3402222A1 (de) Schaltungsanordnung zum begrenzen von ueberspannungen
DE3405793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzschlussschutz eines stromrichtergeraetes mit gto-thyristoren
EP0374288B1 (de) Integrierbare Schaltungsanordnung zur Rückstromverringerung bei einem invers betriebenen Transistor
DE3303618A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregelung
DE2554825C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Ausgangsspannung aus einer von einer Gleichspannungsquelle gelieferten Eingangsgleichspannung abhängig von einer vorgegebenen Sollspannung
DE3037120C2 (de) Überspannungsschutzanordnung mit Z-Diode
EP0349750A1 (de) Ausgleichs- und Überspannungsschutzschaltung für elektronische Geräte
EP0098460A2 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Stellglied
DE2202894A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer elektronische Anlagen
DE1488885A1 (de) Schutzanordnung fuer eine stabilisierte Spannungsversorgung mit Transistoren
DE19536064A1 (de) Getaktete Stromversorgungsschaltung mit einer von einem Verbraucher unabhängigen, zumindest zeitweise wirksamen Last
DE2445073A1 (de) Speiseschaltung
EP0987806A2 (de) Überspannungsabschaltung
EP0552471A1 (de) Schutzschaltung für elektronische Schaltungen
DE4409985A1 (de) Wechselstromzündung mit optimierter elektronischer Schaltung
DE3341767A1 (de) Spannungsschaltregler
DE2009880A1 (de) Überspannungsschutz
DE3437155A1 (de) Schalteinrichtung zur schaltung des stromes durch eine induktive last

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee