DE3301422A1 - Heizkostenverteiler mit elektrischer messgroessenfassung im kompaktgehaeuse - Google Patents

Heizkostenverteiler mit elektrischer messgroessenfassung im kompaktgehaeuse

Info

Publication number
DE3301422A1
DE3301422A1 DE19833301422 DE3301422A DE3301422A1 DE 3301422 A1 DE3301422 A1 DE 3301422A1 DE 19833301422 DE19833301422 DE 19833301422 DE 3301422 A DE3301422 A DE 3301422A DE 3301422 A1 DE3301422 A1 DE 3301422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
temperature
cost allocator
series
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833301422
Other languages
English (en)
Inventor
Johann-Marius Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Milosiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILOSIU JOHANN MARIUS
Original Assignee
MILOSIU JOHANN MARIUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILOSIU JOHANN MARIUS filed Critical MILOSIU JOHANN MARIUS
Priority to DE19833301422 priority Critical patent/DE3301422A1/de
Publication of DE3301422A1 publication Critical patent/DE3301422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • HEIZKOSTENVERTEILER MIT ELEKTRISCHER MESSGRÖSSENERFASSUNG IM
  • KUMPAKTGEHÄUSE Heizkostenverteiler mit elektrischer Meßgrößenerfassung sind aus der Patentliteratur bekannt wie z.B. Patentschrift DE 29 12 5220 Dabei wird die Bearbeitung der gemessenen Werte mit Hilfe einer aufwendigen elektronischen Schaltung(Summierer, Analog-Digital-Wandler, Mikroprozessor), unter Benutzung einer fremden Energiequelle ( Batterie, Netz u.s.w.) durchgeführt und die Ergebnisse mit Zähler oder elektronischer Anzeig angezeigt.
  • Die Nachteile einer derartigen Anordnung sind: -hoher Anschaffungspreis -hohe Wartungskosten( Batterie) -erhöhte Anfälligkeit wegen der Kompliziertheit der Schaltu Insbesondere der.hohe Preis derartiger Anordnungen in Vergleic@ mit dem der Verdünstungsgerate hat bisher eine Marktdurchsetzu verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Heizkostenverte: ler mit elektrischer Meßgrößenerfassung im Kompaktgehäuse zu ermuglichen, der relative vierte liefert, sehr genau und manipulationssicher ist, keine fremden Spánnungsquellen benöti der vom Einbau her, einen üblichen Verdünstungsheizkostenverteiler ersetzen kann und zwar bei etwa gleichgrossen Herstellungskosten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnen.
  • gen näher erläutet.Es zeigen: Fig.1 Ansicht von vorne des Heizkostenverteilers mit teilweise entferntem Sehäusedeckel.
  • Fio. Seitenansicht des Heizkostenverteilers.
  • Fig.3 Elektrische Schaltung des Heizkostenverteilers Die Anordnung gemäß Fig. 1-3 besteht aus einem Gehäuse 1, mit eigelegtem,wärmegutleitendem Zwischenelement 2, der auch zur befestigung mittels Schrauben 3 und Formteile 4 am Heizkörper dient, einem abnehmbaren Gehäusedeckel , aus einer rohrförmigen Verlängerung 6 des Gehäuses 1 zur Aufnahme des Kaltfühlers 7 und einem temperaturempfindlichen, bei einer Grenztemperatur irreversibil ververbbaren Indikator 9 auf -c Platte 8 vorgesehen . Der Kaltfühler 7 befindet sich somit in der Raumluft unterhalb des Heizkörpers.
  • Im Gehäuse 1 befindet sich auch die Plattine 10, versehen mit den Elementen der elektrischen Schaltung und dem elektrolytischen Zähler 11 mit seiner Anzeigemarke, sowie der Warmfühler 14 der Anordnung , der im engen Kontakt mit dem wärmegutleitenden Zwischenteil 2 (geklebt bzw., gelötet) mittels Halter 16 steht. Die Schrauben 13 dienen der Befestigung der Plattine 10.
  • Der Warmfühler 14 sowie der Kaltfühler 7 sind miteinander sowie mit der Plat@ne 10 durch isolierte, elektrische Leiter verbunden.
  • Die elektrische Spannung der elektrisch in Reihe geschalteten Thermoelemente 15 speist die nachfolgenden Elemente der Schaltung: -einen mit der Temperatur veranderlichen widerstand (Heißleiter) Rt in parallel mit einem einstellbaren Kompensationswiderstand - einen einstellbaren Serienwiderstand R5, -einen elektrolytischen Betriebsstundenzähler R Diese Elemente sind ebenfalls in Reihe geschaltet (s,Fig3).
  • In der NEhe des Warmfühlers 14 bestehend aus den entsprechen -den Schweisstellen der einzelnen Thermoelemente 15 befindet sich der mit der Temperatur vernderliche Hiderstand (Heiß leiter) Rt ,beide rtehalten im Halter 16.
  • @it dem Draht 17, gerührt durch die rohrformige Verlongerung 6 des Gehäuses 1 und dem Ring 18 gesteckt auf dem Stift 19 wird im montierten Zustand ic gewünschte Position der Platte a erhalten. Dagegen lässt sich in Abwesenheit des Gehäusedeckels 5 der Ring 1D herausziehen und der Draht 17 kann auch nach unten geschoben werden, sodaß die Platte 8 zum Vorschein kommt. Dabei kann der Zustand des temperaturempfindlichen, irreversibil verfärbbar bei einer Grenztemperatur Indikators 9 überprüft werden (z.B. bei der jährlichen Ablesung) und es lsst sich eindeutig feststellen ob eine Manipulation stattgefunden hat.
  • Der abnehmbare Geh:usedecksl 5 wird unten durch die Hacken 20 die in entsprechende Einsparungen, @@ unteren Ende des Gehäuses 1 eingreifen und oben durch den Kunststoffstift 21 befestigt.
  • Der Kunststoffstift 21 wird bei der Montage zum Zwecke der Verplombung unter Wärmeeinwirkung verform- und geprägt (Siegel) "c", sodaß ein Abnehmen des Gehäusedeckels 5 nur durch Zerstörung dieses Kunststoffstiftes 21 (Schneiden) möglich ist.
  • Der Strom dcr den elektrolytischen Zahler 11 durchfliesst, wird der Heizkörpercharakteristik mittels Heizleiters Rt und Kompensationswiderständen Rp bzw. Rs angepasst.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.Heizkostenverteiler mit elektrischer Meßgrößenerfassung im Kompaktgehäuse, da die elemente des Geräts in sich trägt und nach außen sichtbar eine Verbrauchs skala unter Berücksichtigung der heizkörperspezifischen Daten aufweist, versehen mit einem Warmfühler (14) zur Erfassung der Heizkarperoberflüchentemperatur und mit einem Kaltfühler (7) zur Erfassung der umgebenden Temperatur , dadurch gekennzeichnet a)daß der Warmfühler (14) die einen Schweisstellen von mehreren, elektrisch in Reihe geschalteten Thermoelementen (ins) enthält und mittels eines wärmegutleitenden Zwischenelements (2) in geringer entfernung von der Heizkörparwand in Punkt der mittleren Temperatur des Heizkörpers angebracht ist; b)daß der Kaltfühler (7) die anderen Schweisstellen der elektrisch in Reihe geschalteten Thermoelemente (15) enthällt und am Ende einer rohrförmigen Verlingerung (6) des Gehäuses (1) des Heizkostenverteilers angebracht ist, dermaßen daß der Kaltfühler (7) in der Raumluft unterhalb des Heizkörpers sich befindet; c)daß die elektrische Spannung der in Reihe geschalteten Thermoelemente (15) eine Auswertschaltung speist die folgende in Reihe geschaltete Elemente enthällt: - einen rnit der Temperatur veränderlichen Widerstand (Rt) in parallel mit einem Kompensationswiderstand(R - einen 'ierienwiderstand (R5), und - einen elektrolytischen Zähler (Rz),(11) 2.Heizkostenverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationswiderstand (Rp) ein einstellbarer Widerstand ist.
    3.Heizkost@nverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dar der Serienwiderstand (Rs) einstellbar ist.
    4.Heizkostenverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Narmfühler (14) und der Kompensationswiderstand (Rp) eng beieinander in einem metallischen Halter (15) sich befinden und daß der metallische Halter (16) geklebt oder gelöst tet an den wärmegutleitenden Zwischenelement (2) ist.
    5.Heizkostenverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daf der elektrolytische zähler (Rz) und der Kompensationswiderstand (Rp) sowie der Serienviderstand (Rs) auf einer Plattine (10) im Sehäuse (1)des Heizkostenverteilers sich befindet.
    6.Heizkostenverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daU; der Kaltfühler (7) auf eine Platte (8) montiert ist, welche mittels Draht (17), Rohrverlängerung (6) und Ring (18) ir einer fest definierten Position zur Gehäuse (1) sich befindet 7.Heizkostenverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß neben dem Kaltfühler (7) auf derselben Platte (8) einen odcr mehrere temperaturempfindliche, irreversibil verfärbbar bei einer Grenztemperatur Indikatoren (9) aufgebracht sind.
    8.Heizkostenverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Stift (19) im Inneren des Ringes (18) sich befindet und im montierten Zustand durch den Gehäusedeckel (5) hier gehalten wird, dermaßen daß ein Herausziehen des Ringes (18) verhindert wird, 9.Heizkostenverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß im demontierten Zustand des Gehäusedeckels der Ring (18) von dem Stift (19) gezogen werden kann und zusammen mit dem )raht (17) nach unten sich bewegen kann, sodaß die Platte (8) mit dem Kaltfühler (7) und dem temperaturempfindlichen, irreversibil verfärbbaren bei einer Grenztemperatur Indikator (9) aus der rohrförmigen Verlängerung (6) des Gehäuses (1) zum Vorschein kommt,und im montierten Zustand die Platte(@) auf die Verengung (b) sich stützt.
    i0.Heizkostenverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehnbare Gehäusedeckel (5) durch die Hacken (20) am unteren Ende des Gehäuses (1) und durch den Kunststoffstift (21) am oberen Ende des Gehäuses befestigt wird.
    11.Heizkostenverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daX der Stift (21) aus thermoplastischem Kunststoff ist und zum Zwecke der Verplombung an einem Ende unter Wärmeeinwirkung bei der regelmässigen Ablesung verformt und geprägt (Siegel) (c) wird, sodaß ein Abnehmen des Gehäusedeckels (5) nur durch Zerstörung dieses Stiftes (21) (schneiden) ermöglicht wird.
    12.Heizkostenverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Temperatur veränderlicher Widerstand (Rt) ein Heißleiter ist.
DE19833301422 1983-01-18 1983-01-18 Heizkostenverteiler mit elektrischer messgroessenfassung im kompaktgehaeuse Withdrawn DE3301422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301422 DE3301422A1 (de) 1983-01-18 1983-01-18 Heizkostenverteiler mit elektrischer messgroessenfassung im kompaktgehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301422 DE3301422A1 (de) 1983-01-18 1983-01-18 Heizkostenverteiler mit elektrischer messgroessenfassung im kompaktgehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301422A1 true DE3301422A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=6188511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301422 Withdrawn DE3301422A1 (de) 1983-01-18 1983-01-18 Heizkostenverteiler mit elektrischer messgroessenfassung im kompaktgehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3301422A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821536B4 (de) * 1998-05-14 2007-01-11 Kundo Systemtechnik Gmbh Verfahren zum elektronischen Messen der von einem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge
EP3524951A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Techem Energy Services GmbH Heizkostenverteiler zur erfassung der durch einen heizkörper abgegebenen wärmemenge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821536B4 (de) * 1998-05-14 2007-01-11 Kundo Systemtechnik Gmbh Verfahren zum elektronischen Messen der von einem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge
EP3524951A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Techem Energy Services GmbH Heizkostenverteiler zur erfassung der durch einen heizkörper abgegebenen wärmemenge
EP3524951B1 (de) 2018-02-13 2021-03-24 Techem Energy Services GmbH Heizkostenverteiler zur erfassung der durch einen heizkörper abgegebenen wärmemenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810519C2 (de) Kombination aus Heizelement und Meßfühler
DE3408739A1 (de) Anemometer
WO1998044322A1 (de) Messspitze für strahlungsthermometer
DE2912522C2 (de) Heizkostenverteiler zur Montage auf der Oberfläche jedes Heizkörpers einer Heizanlage
WO2000013031A1 (de) Elektrische schaltung mit einer vorrichtung zur erfassung einer stromgrösse
DE3301422A1 (de) Heizkostenverteiler mit elektrischer messgroessenfassung im kompaktgehaeuse
DE102012200295A1 (de) Sensorsystem für ein Gargerät
EP0090327B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Eisprungs bei Frauen
EP0330915A2 (de) Strömungswächter
DE19601616C2 (de) Stromversorgungseinrichtung für elektrisch betriebene Meßinstrumente
DE2618349A1 (de) Waermeuebergangsmessgeraet
DE102014224026A1 (de) Modulare Beleuchtungsvorrichtung für Anwendungen im dentalen Bereich
EP0202401A2 (de) Heizelement
WO2000022457A1 (de) Vorrichtung zur messung von gefühlter temperatur
EP3513698A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizelements
DE3438920A1 (de) Temperaturregelung fuer einen ofen
DE3447130C2 (de) Elektrischer Heizkostenverteiler
EP0036108A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchsermittlung einzelner Wärmeverbraucher, die von einer Wärmequelle versorgt werden
EP0675344B1 (de) Füllstandssensor
DE3613024C2 (de)
DE3130591C2 (de)
DE3406309A1 (de) Heizkostenaufteiler in mehrfamilienwohnungen
DE2539117B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung einer elektrischen Speicherheizung
DE2120290A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Flüssigkeitsstandes
DE1933250C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee