DE3300622A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus mindestens zwei plattenfoermigen bauelementen bestehenden schichtkoerpers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus mindestens zwei plattenfoermigen bauelementen bestehenden schichtkoerpers

Info

Publication number
DE3300622A1
DE3300622A1 DE19833300622 DE3300622A DE3300622A1 DE 3300622 A1 DE3300622 A1 DE 3300622A1 DE 19833300622 DE19833300622 DE 19833300622 DE 3300622 A DE3300622 A DE 3300622A DE 3300622 A1 DE3300622 A1 DE 3300622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
heating plate
vacuum chamber
movable
structural elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833300622
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300622C2 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 2200 Elmshorn Rauhöft
Peter Dipl.-Ing. 2082 Uetersen Thöl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thoel Peter 25436 Uetersen De Rauhoeft Juergen
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833300622 priority Critical patent/DE3300622A1/de
Publication of DE3300622A1 publication Critical patent/DE3300622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300622C2 publication Critical patent/DE3300622C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10871Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing in combination with particular heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • B32B2037/1223Hot-melt adhesive film-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mindestens zwei plattenförmigen Bauelementen bestehenden Schichtkörpers. Es handelt sich insbesondere um eine Verbundglasscheibe, ein Isoliermaterial oder einen Solargenerator, der vorzugsweise zwischen Schmelzklebefolien gelegte, geschaltete Solarzellen aufweist, beidseitig mit Schutzabdeckungen versehen sowie für terrestrische Anwendungen vorgesehen ist. Die den Schichtkörper bildenden Bauelemente werden in einer Temparatur-/Druckbehandlung derart unterzogen, daß die Bauelemente nch Abschluß der Behandlung einen mechanisch festen Verbund bilden. Nach dem Einbringen der Bauelemente in die Vakuumkammer wird diese evakuiert bei einer gleichzeitigen kräftefreien Lagerung der Bauelemente ohne direkte Berührung mit den Heizvorrichtungen. Nach Beendigung des Evakuiervorganges wird die Temparatur-/Druckbehandlung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Vakuums durchgeführt.

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mindestens zwei
  • plattenförmigen Bauelementen bestehenden Schichtkörpers" Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein2 Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es sind sogenannte Verbundgläser bekannt, z.B. als Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge, bei denen zwei Glasscheiben und eine zwischen ihnen eingebrachte Klebefolie durch Anwendung von Druck und Temperatur zu einem einheitlichen, glasklaren Verbund verschmolzen werden. Die Herstellung erfolgt in sogenannten Autoklavprozessen.
  • Es ist weiterhin bei der Herstellung von Solargeneratoren bekannt, diese in einer Vakuum-Kammer zu positionieren, wobei der technische Aufbau des Generators aus den Solarzellen, ober- und unterseitig davon angeordneten Schmelzkleberfolien und zwei äußeren Glasscheiben bestehen kann. Nach dem Evakuieren wird über eingebaute Heizungen der Verbund aufgeheizt und dann mechanisch belastet, bis die Schmelzkleberfolie alle Fugen ausgefüllt hat.
  • Der notwendige äußere Andruck ist temperatur- und zeitabhängig, bedingt durch die Zähigkeit des Klebers. Bei diesem Herstellungsverfahren werden mehrere Generatoren zusammen mit ihren metallischen Trägern in die Vakuumkammer ein- gebracht. Dieses bringt nachteiligerweise einen großen apparativen Aufwand, großen Platzbedarf und hohe Energiekosten mit sich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine wesentliche Vereinfachung bisher bekannter Prozesse, wesentlich geringere Anlagenkosten und einen geringeren Energiebedarf mit sich bringen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Verfahrensmerkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in der Unteransprüchen 2 und 3 beschrieben.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Anspruch 4 beansprucht.
  • Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind aus den Unteransprüchen 5 bis 9 ersichtlich.
  • Vorteile der Erfindung sind - neben dem einfachen Aufbau der somit preisgünstigen Vorrichtung - in einer einfachen Steuerung des Herstellungsverfahrens, in dem geringen Energieverbrauch, in einer niedrigen Vakuumpumpleistung, in einem schnellen Prozeßablauf und in einem planparallelen, blasenfreien Schichtkörper zu sehen.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, und zwar zeigt: Figur 1 die Vorrichtung im geöffneten Zus#and, d.h. Ober- und Unterteil der Vorrichtung sind voneinander getrennt, und Figur 2 die Vorrichtung im geschlossenen Zustand, so daß Ober- und Unterteil eine Vakuumkammer bilden.
  • In den Figuren 1 und 2 besteht das Unterteil 1 der beispielsweise kastenförmigen Vorrichtung im wesentlichen aus einer raumfesten ersten Heizplatte 3, deren Seitenflächen und Unterseite von einem Isolator 4 umgeben sind. In der Heizplatte 3 sind in nicht bezeichneten Bohrungen federnde Stifte 5 angeordnet, die über die Oberseite der Heizplatte 3 hinausragen und somit für eine kräftefreie Lagerung der auf einer Folie 6, z.B. eine wärmebeständige Kunststoff- oder Metallfolie, liegende Bauelemente 7 eines Schichtkörpers 8 dienen. Der Federweg der Stifte 5 ist so bemessen, daß bei einer Belastung der Bauelemente 7 von oben die Stifte 5 vollständig in ihre zugehörenden Bohrungen eintauchen und somit die Bauelemente 7 bzw. der Schichtkörper 8 zusammen mit der Folie 6 auf der Oberseite der raumfesten ersten Heizplatte 3 aufliegen.
  • Das Oberteil 2 der Vorrichtung weist eine Stirnplatte 9 auf, die zusammen mit Gehäusewandungen 10 praktisch ein Gehäuse für eine Vakuumkammer 11 darstellt. Hierbei wird die vierte Wandung durch die raumfeste erste Heizplatte 3 gebildet, was besonders deutlich aus Figur 2 ersichtlich ist. Sowohl die Stirnsplatte 9 als auch die Gehäusewandungen 10 sind zur Verminderung von Wärmeverlusten von einem Isolator 12 umgeben.
  • Das Oberteil 2 enthält in dem Vakuumraum 11 eine bewegbare zweite Heizplatte 13, die senkrecht zur Stirnplatte 9 bewegbar ist. Hierzu ist eine Druckluftzylinder - Kolbenanordnung vorgesehen, deren Zylinder 14 mit der Stirnplatte 9 und deren Kolben 15 über eine Kolbenstange 16 mit der bewegbaren zweiten Heizplatte 13 mechanisch fest verbunden ist. Der Hub der bewegbaren zweiten Heizplatte 13 wird durch mechanische Anschläge 24 begrenzt. Zwischen der Heizplatte 13 und den Gehäusewandungen 10 des Oberteiles 2 ist eine Gleitdichtung, beispielsweise in Form einer Membran 17, derart angeordnet, daß oberhalb der Heizplatte 13 ein Druckraum 18 entsteht. Der Druckraum 18 ist von der Vakuumkammer 11 getrennt. Über eine Ventilanordnung 19 mit zugehörender Rohrleitung 20 kann der Druckraum 18 evakuiert werden oder es kann ihm Druckluft zugeführt werden. Im Gegensatz zum Druckraum 18 wird die Vakuumkammer 11 über die Ventil-Rohranordnung 21 und 22 lediglich evakuiert.
  • Das Unterteil 1 und das Oberteil 2 sind in der in Figur 1 gezeigten Weise voneinander trennbar, so daß die Bauelemente 7 bzw. der Schichtkörper 8 in bzw. aus der Vakuumkammer 11 eingeführt oder ausgeführt werden können. Im geschlossenen Zustand der Vorrichtung gemäß Figur 2 erfolgt eine Abdichtung der Vakuumkammer 11 zwischen dem Unter- und Oberteil 1 bzw. 2 durch ein Dick.
  • tungselement 23, das in in den Gehäusewandungen 10 des Oberteiles 2 vorgeseh# Nuten angeordnet ist.
  • Elektrische Anschlußdrähte für die Heizplatten 3 und 13 sind in den Figuren 1 und 2 aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt. Dies gilt auch für zu den Ventilen 19 und 21 führende Steuerleitungen.
  • Ein aus mindestens zwei plattenförmigen Bauelementen 7 bestehender Schichtkörper 8, insbesondere ein Solargenerator der eingangs genannten Art, wird mit der Vorrichtung gemäß der Figuren 1 und 2 auf folgende Weise hergestellt: Die Bauelemente 7 werden bei geöffneter Vorrichtung (Figur 1) mittels einer Folie 6 in den Vakuumraum 11 eingebracht und dort zwischen den Heizplatten 3 und 13 positioniert. Anstelle der Folie 6 kann auch eine Greifvorrichtung verwendet werden. Anschließend wird die Vorrichtung geschlossen (Figur ?), derart, daß der evakuierbare Raum 11 entsteht und die Bauelemente 7 auf den federnden Stiften 5 kräftefrei, ohne direkte Berührung mit den lleizplatten 3 und 13 lagern. Hierbei werden die Bauelemente von der bewegbaren Heizplatte 13 durch die Zylinderkolbenanordnung 14 - 16 auf Abstand gehalten. In diesem Zustand werden der Vakuumraum 11 und gegebenenfalls der Druckraum 18 über die Ventil-Rohranordnungen 19, 20 bzw. 21, 22 evakuiert. Nach ausreichender Evakuierzeit wird die bewegbare Heizplatte 13 abgesenkt und der Druckraum 18 belüftet, während der Vakuumraum 11 weiter evakuiert bleibt. Wenn es notwendig sein sollte, wird der Druckraum 18 mit Druckluft beaufschlagt, um den Fügedruck zwischen den Heizplatten 3 und 13 zu erhöhen. Der Schichtkörper 8 erhält direkten Kontakt mit den Heizplatten 3 und 13 und wird auf die erforderliche Temperatur erwärmt. Die Fügezeit richtet sich nach den Naterialanforderungen. Durch das Evakuieren und Einleitung des Fügevorganges wird ein blasenfreier Verbund erzeugt.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE B Verfahren zur Herstellung eines aus mindestens zwei plattenförmigen Bauelementen bestehenden Schichtkörpers, insbesondere einer Verbundglasscheibe, eines Isoliermaterials oder eines Solargenerators, der vorzugsweise zwischen Schmelzkleberfolien gelegte, geschaltete Solarzellen aufweist, beidseitig mit Schutzabdeckungen versehen sowie für terrestrische Anwendungen vorgesehen ist wobei die den Schichtkörper bildenden Bauelemente in einer Vakuumkammer einer Temperatur-/Druckbehandlung derart unterzogen werden, daß die Bauelemente nach Abschluß der Behandlung einen mechanisch festen Verbund bilden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen der Bauelemente (7) in die Vakuumkammer (11) diese evakuiert wird bei einer gleichzeitigen kräftefreien Lagerung der Bauelemente (7) ohne direkte Berührung mit den Heizvorrichtungen (3, 13), und daß nach Beendigung des Evakuiervorganges die Temperatur-/Druckbehandlung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Vakuums durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (7) mittels einer Trägerfolie (6) in die Vakuumkammer (11) eingebracht und dort positioniert werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (7) mit Hilfe einer Greifvorrichtung in die Vakuumkammer (11) eingebracht und dort positioniert werden.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine raumfeste erste Heizplatte (3) aufweisendes Unterteil (1) und ein eine bewegbare zweite Heizplatte (13) enthaltendes Oberteil (2) vorgesehen sind, daß das Unter- und Oberteil (1, 2) im geschlossenen Zustand eine evakuierbare Kammer (Vakuumkammer, 1i) bilden, die durch die raumfeste erste Heizplatte (3), durch die bewegbare zweite Heizplatte (13) sowie durch Gehäusewandungen (10) des Oberteiles (2) begrenzt ist, deren Volumen durch die bewegbare zweite Heizplatte (13) veränderbar ist und die zur Aufnahme der Bauelemente (7) des Schichtkbrpers (8) dient, daß das Unter- und Oberteil (1 bzw. 2) zur Ein- oder Ausfuhr der Bauelemente (7) bzw. des Schichtkörpers (8) in bzw. aus der Vakuumkammer (11) voneinander trennbar sind, und daß in der raumfesten ersten Heizplatte (3) federnde Stifte (5) angeordnet sind, die bei einer kräftefreien Lagerung der Bauelemente (7) eine Berührung zwischen der raumfesten ersten Heizplatte (3) und den Iiauelementen (7) verhindern und die bei einem Absenken der bewegbaren zweiten Heizplatte (13) auf die Bauelemente (7) derart nachgeben, daß die Bauelemente (7) auf der raumfesten ersten Heizplatte (3) aufliegen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Trägerfolie (6) für die Bauelemente (7) des Schichtkörpers (8), die sich zwischen dem Unter-und Oberteil (1, 2) und zwischen den Bauelementen (7) und den federnden Stiften (5) befindet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch ein Dichtungselement (23) zwischen dem Unter- und Oberteil (1 bzw. 2), das in in den Gehäusewandungen (10) des Oberteiles (2) vorgesehenen Nuten angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der bewegbaren zweiten Heizplatte (13) und den Gehäusewandungen (10) des Ober- teiles (2) eine Gleitdichtung derart angeordnet ist, daß oberhalb der bewegbaren zweiten Heizplatte (13) ein von der Vakuumkammer (11) getrennter, evakuierbarer oder mit Druckluft füllbarer Druckraum (18) entsteht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Membran (17) als Gleitdichtung.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare zweite Heizplatte (13) durch eine Druckluftzylinder-Kolbenanordnung (14, 15, 16) gegenüber dem Oberteil (2) bewegbar ist.
DE19833300622 1983-01-11 1983-01-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus mindestens zwei plattenfoermigen bauelementen bestehenden schichtkoerpers Granted DE3300622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300622 DE3300622A1 (de) 1983-01-11 1983-01-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus mindestens zwei plattenfoermigen bauelementen bestehenden schichtkoerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300622 DE3300622A1 (de) 1983-01-11 1983-01-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus mindestens zwei plattenfoermigen bauelementen bestehenden schichtkoerpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300622A1 true DE3300622A1 (de) 1984-07-12
DE3300622C2 DE3300622C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=6188005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300622 Granted DE3300622A1 (de) 1983-01-11 1983-01-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus mindestens zwei plattenfoermigen bauelementen bestehenden schichtkoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3300622A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538986A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Licentia Gmbh Solargenerator
DE102004003328A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen
US6953514B2 (en) 2001-01-08 2005-10-11 Steag Hamatech Ag Method and device for assembling substrates
WO2009114189A2 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Dow Corning Corporation Method of forming a photovoltaic cell module
WO2010143117A2 (en) 2009-06-08 2010-12-16 3S Swiss Solar Systems Ag Method for producing a solar panel
CH701494A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-31 3S Swiss Solar Systems Ag Laminierverfahren.
DE102010061294A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laminierung von 3D-Solarbauteilen
CN104972732A (zh) * 2015-07-21 2015-10-14 秦皇岛中晟太阳能科技有限公司 真空层压机
DE102014211920A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe
EP2457718A3 (de) * 2010-11-24 2016-12-21 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung zum lückenlosen Verdichten von Haftbundverbindungen
DE102018101470A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Robert Bürkle GmbH Laminiervorrichtung und Verfahren zum Laminieren wenigstens eines Schichtenstapels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111708U1 (de) * 1991-09-19 1992-04-16 Anger Electronic Ges.M.B.H. Emco Innovationscenter, Hallein, At
DE10218198C1 (de) * 2002-04-23 2003-12-18 Prokon Technologie Gmbh & Co K Laminator und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellendachs eines Kraftfahrzeugs
DE102004027545A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Meier Vakuumtechnik Gmbh Vorrichtung für das heiße Laminieren und anschließende Abkühlen von Bauteilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769133A (en) * 1970-05-21 1973-10-30 Saint Gobain Method for manufacture of laminated sheet material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769133A (en) * 1970-05-21 1973-10-30 Saint Gobain Method for manufacture of laminated sheet material

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538986A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Licentia Gmbh Solargenerator
US6953514B2 (en) 2001-01-08 2005-10-11 Steag Hamatech Ag Method and device for assembling substrates
DE102004003328A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen
DE102004003328B4 (de) * 2004-01-22 2006-11-09 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen
WO2009114189A2 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Dow Corning Corporation Method of forming a photovoltaic cell module
WO2009114189A3 (en) * 2008-03-14 2009-12-17 Dow Corning Corporation Method of forming a photovoltaic cell module
US8420412B2 (en) 2008-03-14 2013-04-16 Dow Corning Corporation Method of forming a photovoltaic cell module
WO2010143117A3 (en) * 2009-06-08 2011-10-13 3S Swiss Solar Systems Ag Method for producing a solar panel
WO2010143117A2 (en) 2009-06-08 2010-12-16 3S Swiss Solar Systems Ag Method for producing a solar panel
CH701494A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-31 3S Swiss Solar Systems Ag Laminierverfahren.
EP2457718A3 (de) * 2010-11-24 2016-12-21 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung zum lückenlosen Verdichten von Haftbundverbindungen
EP3372386A1 (de) * 2010-11-24 2018-09-12 The Boeing Company Vorrichtung zum lückenlosen verdichten von haftbundverbindungen
US10434723B2 (en) 2010-11-24 2019-10-08 The Boeing Company Apparatus for void-free debulking of adhesive bonded joints
DE102010061294A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laminierung von 3D-Solarbauteilen
DE102014211920A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe
CN104972732A (zh) * 2015-07-21 2015-10-14 秦皇岛中晟太阳能科技有限公司 真空层压机
DE102018101470A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Robert Bürkle GmbH Laminiervorrichtung und Verfahren zum Laminieren wenigstens eines Schichtenstapels
WO2019145308A1 (de) 2018-01-23 2019-08-01 Robert Bürkle GmbH Laminiervorrichtung und verfahren zum laminieren wenigstens eines schichtenstapels

Also Published As

Publication number Publication date
DE3300622C2 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300622C2 (de)
DE2253835A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasentladungsanordnungen
DE69931180T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum luftleer pumpen einer doppelglasscheibe
DE10151380B4 (de) Verfahren zum Befestigen von Dichtungen für eine Brennstoffzelle
DE1646816C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre
DE2432809A1 (de) Gehaeuse fuer fluessigkristallzellen
DE2845189A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefaesses, kolbens oder mantels
DE2843577A1 (de) Selbstentlueftende batterie
DE3138718A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10308382B3 (de) Verspannung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels
DE2621184A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hermetischen dichtverschlusses fuer einen behaelter fuer halbleiter und danach hergestellter verschluss
DE4341281C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Teilen durch superplastisches Verformen
DE1050966B (de)
DE1471814B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei polykristallinen Presslingen zu einem optischen Element
DE3544080A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundglases oder eines terrestrischen solargenerators
DE69910356T2 (de) Verfahren zur herstellung einer flachen anzeigevorrichtung
DE3042097A1 (de) Flanschdichtung
DE102018213719A1 (de) Fügeverfahren und System zum Verbinden von Bauteilen
DE3827318A1 (de) Dichtung zwischen keramischen gegenstaenden oder zwischen keramischen und metallischen gegenstaenden
DE102017114659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE10218198C1 (de) Laminator und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellendachs eines Kraftfahrzeugs
DE1464487A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE112020002597T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlglas, und Hohlglas
DE2924274A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasentladungs-anzeigeeinrichtung
EP2057677B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Moduls

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOEL, PETER, 25436 UETERSEN, DE RAUHOEFT, JUERGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee