DE327336C - Electrical safety device for blast furnace systems with inclined lifts and feeder cars - Google Patents

Electrical safety device for blast furnace systems with inclined lifts and feeder cars

Info

Publication number
DE327336C
DE327336C DE1914327336D DE327336DD DE327336C DE 327336 C DE327336 C DE 327336C DE 1914327336 D DE1914327336 D DE 1914327336D DE 327336D D DE327336D D DE 327336DD DE 327336 C DE327336 C DE 327336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
contact
point
pick
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914327336D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pohlig AG
Original Assignee
J Pohlig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Pohlig AG filed Critical J Pohlig AG
Application granted granted Critical
Publication of DE327336C publication Critical patent/DE327336C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Elektrische Sicherungseinrichtung für Hochofenanlagen mit Schrägaufzügen und Zubringerwagen. Bei den Hochofenanlagen mit Schrägaufzügen. und Zubringerwagen. für den Begichtungskübel finden sich, besonders wenn die Aufzüge mehrere Aufnahmestellen für die Kübel besitzen, und mehrere Aufzüge neb:eneinand,erliegcn, zahlreiche Kreuzungen dIer lubrin.gergleiise mit den Fahrbahnen der Aufzüge. Daher ist es notwendig, selbsttätige Sicherungseinrichtungen zu schaffen, die an diesen Stellen einen Zusammenstoß verhindern,: Die bekannten Verblockungen, die man bei führerlosen elektrischen Bahnen anwendet, kommen hierfür aber nicht- ohne weiteres in Betracht, denn bei diesen Verblockungen kann immer nur Ader "eine oder der andere der sich kreuzenden Stränge befahren werden, während es im vorliegenden Falle erforderlich iat, an den Aufnph:mestellen der Kübel die Zubringerwagen mit den Aufzugskatzen an der Kreuzungsstelle zusammenkommen zu lassen und nur dann das Zusammenkommen zu verhindern, wenn an der betreffenden Kreuzungsstelle nicht aufgenommen werden soll. Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei elektrischen Gegen:seitigkeitsverblocku,ngen dies dadurch zu erreichen, daß man mittels eines besonderen Einschalters,die Verblockung für die Aufnahmestelle, -die man gerade benutzen will, vorübergehend uniwirksam macht. Bei diesen Einrilchtungen findet also eine unmittelbaxe Einwirkung der Zubringerwagen, auf das Triebwerk der Aufzugskatze und des letzteren auf die Stromzuführung :der- Zubringerwagen statt. D@Lese Anordnung besitzt zwei Nachteile: r. Es sind Blockschalter neben den oft in tiefen und feuchten Kanälen liegenden Zubringerglei6en erforderlich, die leicht zu Betriebsstörungen Anlaß geben.Electrical safety device for blast furnace systems with inclined lifts and delivery trolleys. In the blast furnace systems with inclined elevators. and delivery trolleys. for the dispensing bucket can be found, especially if the lifts have multiple pick-up points for the buckets, and several elevators next to one another: one next to the other, one behind the other, numerous intersections the lubrin.gergleiise with the lanes of the elevators. Hence it is necessary to be self-acting To create safety devices that prevent a collision at these points: The well-known interlocks that are used in driverless electric railways, are not, however, automatically considered, because with these blockages only one or the other of the intersecting strands can be used, while in the present case it is necessary to place the tubs at the receptacle the feeder cars with the elevator trolleys come together at the intersection and only then to prevent the coming together if at the intersection in question should not be included. It has already been suggested in electrical Opposite: lateral blocking, this can be achieved by using a special switch, the blocking for the recording point, -the one is straight wants to use, makes temporarily ineffective. With these institutions thus a direct effect of the feeder car on the drive mechanism of the elevator trolley and the latter on the power supply: the feeder car instead. D @ reading arrangement has two disadvantages: r. There are block switches in addition to the often in deep and damp Lying feeder canals required, which can easily lead to operational disruptions To give reason.

2: Sämtliche Schaltleitungen' müssen von den Blockschaltern am Zubringergleis nach dem Führerhaus :des Aufzuges und von dort wieder zurück zu den Zubringergleisen geführt werden, was eine sehr verwickelte und teure Leitungsanlage zur Folge hat.2: All switching lines must come from the block switches on the feeder track after the driver's cab: the elevator and from there back to the feeder tracks which results in a very complex and expensive pipeline system.

Bei der Einrichtung nach der Erfindung sind diese Übelstände vermieden, und es wird noch folgender sehr wichtiger Vorteil erreicht. Sobald der Führer der Winde eine bestimmteAufnahmestelle als. Ziel derKatzenfahrt gewählt hat, kann. der an dieser Stelle befindliche Zubringerwagen seine Stellung nicht mehr ändern.In the device according to the invention, these inconveniences are avoided, and the following very important advantage is achieved. Once the leader of the Wind a specific pick-up point as a. Destination of the cat ride has chosen. the any feeder trolleys located at this point no longer change its position.

Auf der Zeichnung ist in Fig. i der Aufriß-und @in Fig. 2 der Grüridriß einer Begichtungsanlage nach der Erfindung dargestellt; Fig.3 zeigt die Zubringergleise mit einem Zubringerwagen In Seitenansicht. Fig. q. der Zeichnung zeigt das Schaltungsschema -der S icherung sexnrichtung .In the drawing, FIG. 1 shows the elevation and FIG. 2 shows the outline of a topping installation according to the invention; Fig. 3 shows the feeder tracks with a feeder trolley in a side view. Fig. Q. the drawing shows the circuit diagram - the backup direction.

Die Aufzugsbahn des Schrägaufzugeg ist am unteren Ende in bekannter Weise wagerecht geführt und rechtwinklig zu diesem-Teil liegen zwei Zubringergleise. An den . Kreuzungsstellen diesier Gleise mit dIer Ebene der Aufzugsbahn befinden sich die beiden Aufnahmestellen I und II. Nehen-den Zubringergleisen liegen auf der einen Seite je eine durchgehende Minusleitung und eine aus voneinander isolierten Teilen bestehende Plusleitung sowie auf der anderen Seite je eine durchgehende Leitung 7 bzw. 8 und je drei Blockstrecken i, 2, 3 bzw..¢, .5, 6. Die Zubringerwagen sind mit zwei Stromabnehmern ausgerüstet.; der eine Stromabnehmer trägt zwei Rollen, die an der Plus- und der Mi:nüsfahrleitung - anliegen. Der andere Stromabnehmer schließt die Blockleitungen i, 2, 3 bzw. q., 5, 6 mit den Leitungen 7 bzw. 8 kurz. Die kurzen, Leistungsstücke i und 4- en-t= sprechen 'der genauen Mittelstellung des Zubringerwagens unter der Aufnahmestelle des Aufzuges, während die Leistungsstücke 2, 3, 5, 6 die davor- und die dahinterliegenden Teilstrecken bilden; sie werden in folgendem immer als Gefahrstrecken bezeichnet werden.The elevator track of the inclined elevator is known at the lower end Way horizontally and at right angles to this part are two feeder tracks. To the . The intersections of these tracks with the level of the elevator are located the two pick-up points I and II. Approaching the feeder tracks are on one side each continuous negative line and one out of each other insulated parts as well as one continuous line on the other side Line 7 or 8 and three block sections each i, 2, 3 or .. ¢, .5, 6. The feeder car are equipped with two pantographs .; one pantograph carries two roles, which are connected to the plus and minus contact line. The other pantograph shorts the block lines i, 2, 3 or q., 5, 6 to the lines 7 and 8, respectively. The short 'performance pieces i and 4- en-t = speak' of the exact middle position of the feeder car under the pick-up point of the elevator, while the work pieces 2, 3, 5, 6 form the sections in front of and behind; you will be in the following are always referred to as hazardous routes.

Neben. den. Zubringergleisen in der Nähe der beiden Aufnahmes.tefen liegen., wie aus Fig. q. hervorgeht, zwei' Schütze Ia und Ha. Diese Schütze vermitteln, wenn sie unter Strom stehen und infolgedessen ihren Kontakt geschlossen haben, die Verbindung der Plusspeiseleitung mit dem Stück der Plusfahrleitung, welches in dir Mitte der Aufnahmestellen liegt. Die übrigen Teile der Plusfah,rleitung der Zubringerwagen liegen unmittelbar an der Plus.spelseleitung. Diese ganze elektrische Ei.aeichtung an den Zubringergleisen stehst durch je zwei einfache Leitungen mit . der Schalttafel im Führerhause der Aufzugswinde in Verbindung.Next to. the. Feeder tracks near the two receiving stations lie., as shown in Fig. q. emerges, two Sagittarius Ia and Ha. These Sagittarius convey when they are energized and as a result have closed their contact, the Connection of the plus feed line with the piece of the plus contact line that is in you In the middle of the pick-up points. The remaining parts of the plus driver line of the feeder car are directly on the Plus.spelseleitung. All that electrical equipment there are two simple lines on each of the feeder tracks. the control panel in the driver's cab of the elevator winch in connection.

An dieser- Schalttafel befinden sich für j ede ' Aufnahmestelle j e drei Solenoidschalter Ib, Ic, Id und Hb, IIc, IId. Die Kenne der Sehalter Id und IId verriegeln sich, wenn sie hochgezogen sind, in,den Höchststellungen mittels der Haken .9 und io. Die Auflösung dieser Verriegelung erfolgt durch Beeinflussung der Schalter Ic und IIc. Das Einstellen der Fahrt der Aufzugskatze nach den Aufnahmestellen I oder II -erfolgt durch die Druckkontakte Ie oder He. Im übrigen .ist das Windwerk des Aufzuges in bekannter Weise mit einem Fahrtbegrenzer ausgerüstet, der von der Winde aus angetrieben wird und dessen Trommel sich während der Fahrt der Kübelkatze über die Bahnlänge des Aufzuges einmal herumdreht. Auf der Trommel befinden sich -eine Anzahl Schaltstücke von verschiedener Länge, auf denen die . Kontaktfinger 27 bis 34 gleiten. In Fig. q. ist mir der-Teil der Fahrtbegrenzertrommel in der Abwicklung dargestellt, der für die nachstehend beschriebenen Schaltvorgänge in '$etxacht kommt. Der Strom zum Anlasser des Aufzugsmotors ist von der Plusspeiseleitung über den Kontakt 58 eines Schützes A geleitet, das beim Schalten des Anlassers von o nach auf-oder abwärts anspringt. Im Anlasser liegen nämlich mittels Schlitzführung auf -der Schaltwalze die Schleppkontakte ¢i und 4.2; ferner sitzen fest auf der Schaltwalze die Segmente -35 und 36. Wird z. B. der Anlasser, welcher nach jeder Seite hin neun Schaltstellungen besitzen soll, von Null nach abwärts.geschaltet, so wird., noch bevor die erste Schaltstellung erreicht ist, der Schleppkontakt 41 durch den Kontaktfinger 45 mit dem Segment 36 verbunden. Der Schleppkontakt 41 liegt durch Vermittlung des Fahrtbegrenzerkontaktes 31 an der Plusspeiseleitung. Es entsteht also folgender Stromlauf: Vom Abzweigpunkt ' 57 der Plusleitung nach Abz-#veigpunkt @39, von dort zum Kontaktfinger 31 und, falls dieser Kontäktfinger geschlossen ist, über Abzweigpunkt 38 hinweg zum Schleppkontakt ¢i und vom Kontakt 45 aus über Segment 36 nach 44 durch die Spule des ,Schlitzes A nach Minus zurück. Dadurch schließt das Schütz A seinen Hauptkontakt 58 und die Hülfskontakte 37. Sobald das geschehen- ist, erhält die Schützspule ihren Strom nicht mehr über 4" 45, 36, sondern unmittelbar vom Abzweigpunkt 38 aus über . die Kontaktfinger ¢6, 47 und den Hilfskontakt 37. Die Kontaktfinger 46, .47 liegen während des-ganzen Schaltweges des Anlassers immer an,, so.daß also das Schütz A ständig Spannung erhält, solange der Kontakt 31 des Fahrtbegrenzers geschlossen ist. Die Überbrückung des Schleppkontaktes 41 ist deswegen notwendig, weil beim Zurückschalten des Anlassers auf Null, wenn vorher durch Öffnung von 31 das Schütz abgefallen war, beim Überfahren des Segmentes 36 das Schütz noch einmal wieder anspringen würde.On this control panel there are j for each 'recording point e three solenoid switches Ib, Ic, Id and Hb, IIc, IId. Knowing the Sehalter Id and IId lock when pulled up in the maximum positions by means of the hook .9 and io. This interlock is released by influencing it the switches Ic and IIc. Setting the travel of the elevator trolley to the pick-up points I or II - made by the pressure contacts Ie or He. Otherwise. Is the winch of the elevator equipped in a known manner with a trip limiter, which is of the The winch is driven out and its drum moves while the bucket cat is moving turns around once over the length of the lift. There are on the drum -a number of contact pieces of different lengths on which the. Contact finger Slide 27 to 34. In Fig. Q. is the part of the speed limiter drum in the Development shown for the switching operations described below in '$ eight comes. The current to the starter of the elevator motor is from the positive feed line passed through the contact 58 of a contactor A, which when the starter is switched from o jumps up or down. In the starter are namely by means of a slot guide On the shift drum, the drag contacts [i and 4.2; also sit firmly on the Shift drum segments -35 and 36. B. the starter, which after each Side should have nine switch positions, from zero to down. so, before the first switching position is reached, the drag contact 41 connected to segment 36 by contact finger 45. The drag contact 41 is located by mediating the trip limiter contact 31 on the positive feed line. It arises So the following circuit: From junction point '57 of the positive line to the disconnection point @ 39, from there to contact finger 31 and, if this contact finger is closed, via branch point 38 to drag contact [i] and from contact 45 via segment 36 to 44 through the coil of the, slot A back to minus. This closes the contactor A its main contact 58 and the auxiliary contacts 37. As soon as that happened- is, the contactor coil no longer receives its current via 4 "45, 36, but directly from junction 38 over. the contact fingers ¢ 6, 47 and the auxiliary contact 37. The contact fingers 46, 47 always lie during the entire switching path of the starter on ,, so that the contactor A receives constant voltage as long as the contact 31 of the Travel limiter is closed. The bridging of the drag contact 41 is therefore necessary because when switching back the starter to zero, if previously by opening of 31 the contactor had dropped out, while the contactor was still being driven over segment 36 would start again once.

Die Solenoidschalter Ib, Ic; Id und IIb, IIc, IId sowie Einstellschalter Ie und He wirken in folgender Weise. Wenn z. B. an der Aufnahmestelle I ein- Zubringerwagen von rechts oder links her kommend; die Mittelstellung erreicht hat, - so wird durch seinen SehfeifbÜgel qo das Leitungsstück i mit dem Leitungsstück 7 verbunden. Das Leitungsstück i steht in -Verbindung .mit der @Scpule des Solenoidschalters Ib und vom Ende dieser Spule läuft eine Leitung nach; dem Kontaktfinger 4.8 des Anlassers. Wird jetzt durch Schalten des Anlassers nach abwärts 48 mit 49 verbunden, so läuft die Stromleitung von 49 aus über den Abzweigpunkt 59. und die Kontakte 18 und 16 nach Minus. Der Stromlauf. vom Abzwei@gPunkt 59 zum Fahrtbegrenzer ist durch Kontakt 27 unterbrochen, da, das entsprechende oberste Segment des Fahrtbegrenzers, wie gezeichnet, auf die ganze Fahrlänge von der Gicht bis Mitte Aufnahmestelle I durchläuft, also den Kontaktfinger 27 immer angehobien hält. Da -also jetzt ein: Stromlauf von der Plusspei,seleitung aus durch die Spule des Schützes'Ia über Leitungen 7 Und i durch die Spule des Solenpidschalters Ib über die Anlasserkontakte 48 und 49 sowie über die Kontakte 18 und 16 nach Minus vorhanden ist, so springt das. Schütz Ia sowie der Solenoidschalter Ib an. Durch Anspringen des Schützes la wird der Kontakt 25 geschlossen und die Plusfahrlei:tung.des Zubringerwagens ist i`nit der Plusspeiseleitung verbunden. Der Führer des Zubringerwagens kann also zunächst, wenn er will, wieder fortfahren. Durch (las Anspringen des Solenoidsohalters Ib werden die Kontakte i i und 22 geschlossen und der Kontakt 12 geöffnet. Durch das Schließen von Kontakt i i wird der Ein&tellsch-alter Ie einerseits nach .dem Abzweigpunkt 57 hin mit Plus -verbunden; wird er niedergedrückt, so läuft ein Strom von der Plusspeiseleitung aus über Abzweigpunkt 57, Kontakt i i, Einstellschalter Ie durch die Spule des Solenoidschalters Id an dem Kontakt 16 vorbei nach M.i.nus: Id zieht seinen Kern an, öffnet die Kontakte 14 und. 16 und .schließt den Kontakt 15. Dabei verriegelt er sich; in: dieser Stellung mit seinem- Haken 9 an. dem Riegel io. Durch das öffnen von Kontakt 16 wird die Stromleitung von Plus her durch: die Spulen der Schalter Ia und Ib nach Minus unterbrochen und die beiden Schalter fallen wieder ab. Durch das Abfallen des Sohalters Ia wIrd dem Zubringerwagen die Spannung abgeschaltet und - der Führer diieses Wagens ist gun nicht mehr in der Lage, ihn zu verfahren. Die Katze fährt jetzt bis zur Aufnahmestelle I, wo -sie durch den Fahrtbegrenzer stillgesetzt wird. Es wird nämlich die Stromleitung von Abzweigpunkt 57 an Kontakt' i z vorbei durch Kontakt 15 über die Anlasserkontakte 51, 52 über den Fahrtbegrenzerkontakt 33 nach * Abzweigpunkt 38 über 46, 47- und 37 durch die Schutzspule A nach, Minus vom Fahrtbegrenzerkontakt 33 unterbrochen. In dem Augenblick, bevor die Katze und damit der Fahrtbegrenzer zum Stillstand kommt, schließt sich der Fahrtbegrenzerkontakt a7. Durch das Schließen dieses Kontaktes wird folgender Stromlauf hergestellt: Von: Speiseleitung Plus durch die Spule von la über die Leitungen 7 und i durch die Spule von Ib über die Anlas.serkontakte 48, 49 und Abzweigpunkt 59 sowie den °Fahltbegrenzerkontakt 27 nach Minus. Der Zubringerwagen bekommt dadurch also wieder Strom und kann verfahren werdlen. Dies ist notwendig, damit der von der Katze abgesetzte leere Kübel beiseite gerückt und ein voller Kübel aufgenommen werden kann. Fährt nun der Zubringerwagen nach rechts oder links ab, so wird die Leitung 7 entweder mit 2 oder 3 verbunden. Es läuft dann ein Strom von der Plusspeiseleitung durch die Spule Ia über Leitung 7 und Leitung 2 oder 3 durch die Spule von Ic über die Anlasserkontakte 48, 49, Abzweigpunkt 59.und Fahrtbegrenzerkontakt 2,7 nach Minus. Der Kern von Ic springt an, die Verriegelung zwischen. den Haken 9 und io wird aufgehoben und der Kern von Id fällt ab. Sobald dann schließlich der Zubringerwagen die Strecken 2 oder 3 verläßt, ist die Verbindung dieser Strecken mit 7 aufgehoben; dann fällt auch das Schütz Ia sowie der Schalter Ic ab und die ganze Schalteinrichtung befindet sich in Ruhestellung. Bei -dieser Ruhestellung sind die in Reihe liegenden Kontakte 12, 13 und 14 ge- schlossen. `Wird also die Katze nach abwärts in Bewegung gesetzt, ohne daß sich im' Bereich der Aufnahmestelle I ein Zubringerwagen befindet, so wird die Katze nicht selbsttätig vor den Gefahrenstrecken der Aufnahmestelle 1 stillgesetzt, sondern erst vor den Gefahrenstrecken der Aufnahmestelle. Il. Der Strom läuft nämlIch von Abzweigpunkt @7 an Kontakt 22 vorbei über i2, 13, 14 an Kontakt 17 vorbei nach dem Fahrtbegrenzerkontakt 32. Dieser Fahrtbegrenzerkontakt ist aber, wie die Zeichnung zeigt, an Aufnahmestelle I geschlossen, infolgedessen die Verbindung der Stromleitung von Kontakt 32 nach Abzweigpunkt 38 über die Anl'asserkon.takte 46 und 47 und den Hilfskontakt 37 durch die Schutzspule A nach Minus hergestellt. Erst beim Beginn der Gefahrenstrecke von Aufnahmestelle II w.ird der Kontakt 32 geöffnet.The solenoid switches Ib, Ic; Id and IIb, IIc, IId and setting switches Ie and He work in the following way. If z. B. at the receiving point I a feeder car coming from the right or left; has reached the middle position - the line section i is connected to the line section 7 by its SehfeifbÜgel qo. The line piece i is in connection .mit the @Scpule of the solenoid switch Ib and a line runs from the end of this coil; the contact finger 4.8 of the starter. If 48 is now connected to 49 by switching the starter downwards, the power line runs from 49 via branch point 59 and contacts 18 and 16 to minus. The circuit. from Abzwei @ gPunkt 59 to the trip limiter is interrupted by contact 27, since the corresponding uppermost segment of the trip limiter, as shown, runs through the entire length of the journey from the gout to the middle of the receiving point I, i.e. the contact finger 27 always keeps raised. Since - so now a: current flow from the plus storage, seleitung through the coil of the contactor'Ia via lines 7 and i through the coil of the solenoid switch Ib via the starter contacts 48 and 49 as well as via the contacts 18 and 16 to minus is available, so that jumps. Contactor Ia and the solenoid switch Ib. When contactor la picks up, contact 25 is closed and the plus catenary of the feeder vehicle is connected to the plus feed line. The driver of the feeder car can therefore continue again if he wants to. When the solenoid holder Ib starts up, the contacts ii and 22 are closed and the contact 12 opened. By closing contact ii, the switch-age Ie is connected to the branch point 57 on the one hand with plus; if it is pressed down, it runs a current from the plus feed line via branch point 57, contact ii, setting switch Ie through the coil of the solenoid switch Id past the contact 16 to minus: Id attracts its core, opens the contacts 14 and 16 and closes the contact 15. Thereby he locks himself; in: this position with his hook 9 on the bolt OK. By opening contact 16, the power line is interrupted from plus through: the coils of switches Ia and Ib to minus and the two switches drop out again The dropping of the so-holder Ia disconnects the voltage of the feeder car and - the driver of this car is no longer able to move it. The cat now drives to the pick-up point I place where it is stopped by the speed limiter. The power line from junction 57 to contact 'iz is interrupted by contact 15 via starter contacts 51, 52 via trip limiter contact 33 to * junction 38 via 46, 47- and 37 through protective coil A to, minus from trip limiter contact 33. At the moment before the trolley and thus the speed limiter come to a standstill, the speed limiter contact a7 closes. By closing this contact, the following current flow is established: From: supply line plus through the coil from la via lines 7 and i through the coil from Ib via the Anlas.serkontakte 48, 49 and branch point 59 as well as the ° Fahltbegrenzerkontakt 27 to minus. This means that the delivery trolley receives electricity again and can be moved. This is necessary so that the empty bucket that has been set down by the cat can be moved aside and a full bucket can be picked up. If the feeder trolley now moves to the right or left, line 7 is connected to either 2 or 3. A current then runs from the positive feed line through the coil Ia via line 7 and line 2 or 3 through the coil of Ic via the starter contacts 48, 49, branch point 59 and trip limiter contact 2.7 to minus. The core of Ic starts, the interlock between. the hooks 9 and io are released and the core of Id falls off. As soon as the feeder car finally leaves route 2 or 3, the connection between these routes with 7 is canceled; then the contactor Ia and the switch Ic also drop out and the entire switching device is in the rest position. In -this rest position, the contacts 12, 13 and 14 in series are closed. If the cat is set in motion downwards without a feeder trolley in the area of pick-up point I, the cat is not automatically stopped in front of the dangerous stretches of pick-up point 1, but only before the dangerous stretches of pick-up point. Il. The current runs from junction @ 7 past contact 22 via i2, 13, 14 past contact 17 after the trip limiter contact 32. However, as the drawing shows, this trip limiter contact is closed at receiving point I, as a result of which the connection of the power line from contact 32 after branch point 38 via the starter contacts 46 and 47 and the auxiliary contact 37 through the protective coil A to minus. Contact 32 is only opened at the beginning of the dangerous route from reception point II w.

Ist ein Zubringerwagen in die Aufnahmestelle II eingefahren rund steht- er genau in der Mitte, so kann der Führer der Winde, riach,dem er die Abwärtsfahrt der Katze mit dem Anlasser eingeleitet hat, den Kontakt IIe niederdrücken. Eine Wirkung -hat das nur dann, wenn an Aufnahmestelle I kein Zubringerwagen innzrhalb des Gefahrenbereichs sich befindet. Ist nämlich ein Zubringer im Gefahrenbereich von Aufnahmestelle 1, dann läuft Strom von: Plusspeiseleitung über die Spule von la nach 7 und von dort entweder über i durch Spule Ib öder durch Leitung 2 bzw. 3 durch Spule Ic und von dort über die Anlasserkontakte - 48, 49, Abzweigpunkt 59, Fahrtbegrenzerkontakt 27 direkt nach Minus. Es wird. dadurch also entweder Spüle Ib oder Ic angezogen, und es ist entweder Kontakt i2 oder Kontakt 13 geöffnet. Die Zuführung der Spanpung zu dem Schalter IIe geht von der Plusspeiseleitung durch die Spule Ha, Leitungsstück 8 und 4 durch die -Spule IIb über 19 und Fahrtbegrenzerkontakt 3o nach Minus, da Kontakt 3o bis zum Beginn der Gefahrenstrecke von Aufnahmestelle II immer geschlossen ist. Es wird daher Spule IIb 'angezogen und Kontakt 17 geschlossen. Trotzdem liegt aber jetzt der Schalter He noch immer nicht an, Spannung, denn He bekommt seine Spannung von der Pjusspei-seleitung,Abzweigpünkt57 über Kontakt 12, 13, 14 und i7; hinter dem Schal-, ter IIe läuft der Strom dann durch IM nach Minus. Die Leitung ist somit unterbrochen, wenn ein.er.der Kontakte 12. oder i3 geöffnet ist. Nur wenn sich also innerhalb der Gefahrenstrecken von Aufnahmestelle I kein Zubringerwagen befindet, infolgedessen die Spulen lb und Ic in Ruhe liegen und die Kontakte 12 und 13 geschlossen sind, kann, falls sich an Aufnahmestelle 1I in der Mitte ein Zubringerwagen befindet, der ichalter He wirksam bewegt werden. Dann spielt sich derselbe Vorgang ab wie im Stromkreis der Aufnahmestelle I. Die Spule IId "wird angezogen und verriegelt sich in der Höchststellung; die Kontakte 18 und ig werden geöffnet und Kontakt 2o geschlossen. -Durch das Offnen von Kontakt i9 wird der Strömkrei@s von Plus durch Ha, Leitungsstück 8 und 4 durch die Spule von IIb über den Kontakt i9 und den Fahrtb:egre,#zerkontakt3o nach Minus unterbrochen. Die Kerne von IIb und Ha fallen ab und dem Zubringerwagen wird dadurch der Strom abgeschnitten. Die Katze kann jetzt abwärts fahren biis zurAufnahmestelleII und dort den leeren Kübel absetzen. Kurz vor ihrem Stillstand bekommt der Zubringerwagen wieder Strom, und zwar dadurch, dfaß sich am Fahrtbegrenzer der Kontakt 29 schließt. Der Stromverlauf i.st folgender: Von Plus durch SpuleIIa@über8,4 durch Spule Hb, an Kontakt i9 vorbei (da Kontakt i9 geöffnet), über,die Anlas.serkontakte 54,55 und den jetzt geschlossenen Fahrtbegrenzerkontakt,29. Die in Fig.4 oben links dargestellten weißen und roten Lampen zeigen dem Windenführer an, ob sich ein Zubringerwagen in einer Gefahrenstrecke bzw. .in Mittelstellung einer Aufnahmestelle befindet. . . " Die wesentlichen Züge der ganzen, Schaltungsanordnung sind also folgende: i. Durch, die Zubringerwagen werden, wenn sie sich an einer Aufnähmestelle in der Mitte befinden, Solenoidschalter beeinflußt, -welche den von Hand zu bedienenden Einstellschaltern Spannung zuführen.If a feeder trolley has entered the pick-up point II round - it is exactly in the middle, the operator of the winch, who has initiated the downward movement of the trolley with the starter, can depress contact IIe. This only has an effect if there is no feeder car within the danger area at reception point I. If there is a feeder in the danger area of receiving point 1, then current runs from: Plus feed line via the coil from la to 7 and from there either via i through coil Ib or through line 2 or 3 through coil Ic and from there via the starter contacts - 48 , 49, junction 59, trip limiter contact 27 directly after minus. It will. as a result, either sink Ib or Ic is attracted, and either contact i2 or contact 13 is open. The supply of the voltage to the switch IIe goes from the plus feed line through the coil Ha, line piece 8 and 4 through the coil IIb via 19 and trip limiter contact 3o to minus, since contact 3o is always closed up to the beginning of the dangerous route from receiving point II. Therefore coil IIb 'is attracted and contact 17 is closed. In spite of this, the switch He is still not on, voltage, because He gets his voltage from the Pjusspei-seleitung, branch point 57 via contacts 12, 13, 14 and i7; behind the switch, ter IIe the current then runs through IM to minus. The line is thus interrupted if one of the contacts 12. or i3 is open. So only if there is no delivery trolley within the hazard stretches of pick-up point I, as a result of which coils lb and Ic are at rest and contacts 12 and 13 are closed, if there is a feeder car at pick-up point 1I in the middle, the old He can be effective be moved. Then the same process takes place as in the circuit of the recording point I. The coil IId "is attracted and locked in the maximum position; the contacts 18 and ig are opened and contact 2o is closed from plus through Ha, line section 8 and 4 through the coil of IIb via the contact i9 and the drive: egre, # zerkontakt3o to minus. The cores of IIb and Ha drop and the feeder car is cut off. The cat can Now drive down to the receiving point II and deposit the empty bucket there. Shortly before it comes to a standstill, the feeder car receives power again, namely by the fact that contact 29 closes on the speed limiter through coil Hb, to contact i9 by (there i9 contact open), over the Anlas.serkontakte 54,55 and the now closed Fahrtbegrenzerkontakt, 29th in the Figure 4 shown in the top left w White and red lights show the winch operator whether a feeder trolley is in a hazardous route or in the middle of a pick-up point. . . "The main features of the whole circuit arrangement are thus the following: i. The feeder cars, when they are at a pick-up point in the middle, are influenced by solenoid switches, which supply voltage to the manually operated setting switches.

2. Durch Bewegung des Einstellschalters einer Aufnahmestelle wird sowohl den Einstellschaltern für die anderen Aufnahmestellen wie dem an der Aufnahmestelle befindlichen Zubringerwagen die Spannung abgeschaltet, so daß weder der Führer der Winde noch der Führer des Zubringerwagens, wenn einmal die Katze nach einer bestimmten Aufnahmestelle gesteuert ist, noch irgendein Unheil anrichten kann.2. By moving the setting switch of a recording location both the setting switches for the other pick-up locations and the one at the pick-up location located feeder car switched off the voltage, so that neither the leader of the Still win the driver of the shuttle car, if once the cat after a certain one Admission point is controlled, nor can cause any harm.

3. Durch Einstellen der Katzenfahrt nach einer bestimmten. Aufnahmestelle werdet die Gefahrenstrecken der davörliegenden Zubringergleise spannungslos gemacht.3. By setting the cat travel after a certain one. Admission point the dangerous stretches of the feeder tracks are de-energized.

4. Die Fahrt der Katze von einer Aufnahmestelle nach aufwärts ist nur dann mÖglich, wenn sich in den davörliegenden Zubringergleisen keine Wagen in. der Gefahrenzone befinden.4. The cat's travel from a pick-up point is upwards only possible if there are no wagons in the feeder tracks. the danger zone.

5. Sofort nachdem die Katze die Gefahrentone einer Aufnahmestelle verlassen hat, ist diese Stelle für die Durchfahrt von Zubringerwägen wieder frei.5. Immediately after the cat hears the dangerous sound of a pickup site has left, this point is free again for feeder cars to pass through.

Die dargestellte Ausführungsform setzt Zubringerwagen für j e einen Kübel voraus; dementsprechend ist an jeder Aufnahmestelle nur eine Mittelstellung (1, 4) vorgesehen. Es ist aber- ohne weiteres möglich, .wenn Zubringerwagen für je zwei Kübel benutzt werden, zwei Mittelstellungen an jeder Aufnahmestelle anzuordnen. Auch kann die Sdcherungseinrichtung für mehr a'l's zwei Aufnahmestellen benutzt werden.The embodiment shown uses feeder cars for each one Bucket ahead; accordingly, there is only one central position at each pick-up point (1, 4) provided. It is, however, possible without further ado, if feeder trolleys for two buckets are used to arrange two middle positions at each pick-up point. The screening device can also be used for more than two reception points will.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i: Elektrische Sicherungseinrichtung für Hochofenanlagen mit .Schrägaufzügen und Zubringerwagen, bei denen die Zubringergleise die Bahn der Aufzüge kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen der Katzenfahrt nach einer bestimmten Aufnahmestelle durch einen von Hand zu bewegenden- Schalter erfolgt, welcher nur. dann an. Spannung liegt; wenn sich in ,dem betreffenden Zielgleis ein Zubringerwagen in richtiger Stellung zur Aufnahme des Kübels befindet. PATENT CLAIMS: i: Electrical safety device for blast furnace systems with inclined lifts and feeder wagons, where the feeder tracks carry the train of the Crossing elevators, characterized in that the setting of the cat ride after takes place at a certain pick-up point by means of a switch that can be moved by hand, which only. then on. Voltage is present; when in, the target track in question The delivery trolley is in the correct position to receive the bucket. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schließen. eines von Hand zu bewegenden Einstellschalters die Stromzuführung zu den andereq Handeinstellschaltern sowie zu dem Fahrmotor des an der Aufnahmestelle stehenden Zubringerwagens unterbrochen wird.2. Arrangement according to claim i, characterized in that by closing. one by hand moving setting switch the power supply to the other q manual setting switches as well as to the drive motor of the feeder truck standing at the pick-up point will.
DE1914327336D 1914-03-18 1914-03-18 Electrical safety device for blast furnace systems with inclined lifts and feeder cars Expired DE327336C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327336T 1914-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327336C true DE327336C (en) 1920-10-12

Family

ID=6184855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914327336D Expired DE327336C (en) 1914-03-18 1914-03-18 Electrical safety device for blast furnace systems with inclined lifts and feeder cars

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327336C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327336C (en) Electrical safety device for blast furnace systems with inclined lifts and feeder cars
AT291853B (en) Automatic, trackless conveyor system
DE568087C (en) Shifting system with remote-controlled electric direct current locomotive
DE546954C (en) Electric signal box
DE7035289U (en) TRACK-MOUNTED CONVEYOR DEVICE.
DE740518C (en) Circuit for overhead lines of electric railways
DE544502C (en) Automatic signaling device for single-track lines for electric railways
DE641916C (en) Signaling device to secure overpasses
DE145430C (en)
DE649487C (en) Device for securing railways
DE133589C (en)
AT16638B (en) Train cover device for electric railways.
DE277808C (en)
DE470064C (en) Signal circuit for temporarily unattended railway stations
DE2712658A1 (en) RAILWAY SAFETY SYSTEM USING THE POWER
DE2919607A1 (en) BLOCK CONTROL SYSTEM FOR SELF-PROPELLED VEHICLES
DE54741C (en) Switching device for electrical train cover signaling devices
DE977164C (en) Four-wire circuit for setting and monitoring three-phase current-controlled drives for switches and track barriers
AT167351B (en) Procedure for the operation of cable cars and facilities for this
DE835792C (en) Lock at runway crossings for overhead traveling cranes or the like
DE39243C (en) Electromagnetic device for the automatic application of railway brakes
DE25667C (en)
DE493798C (en) Operating procedure for driverless, electrically powered rail vehicles
DE215632C (en)
DE1431801C (en) Electric conveyor track for the transport of files or similar For dergut with a cross-displaceable guide rail section formed out switch