DE326498C - Haengerutschenverbindung - Google Patents

Haengerutschenverbindung

Info

Publication number
DE326498C
DE326498C DENDAT326498D DE326498DD DE326498C DE 326498 C DE326498 C DE 326498C DE NDAT326498 D DENDAT326498 D DE NDAT326498D DE 326498D D DE326498D D DE 326498DD DE 326498 C DE326498 C DE 326498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
connection
slide connection
carriage
hang slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT326498D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE326498C publication Critical patent/DE326498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/18Supports or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/02Chutes of straight form

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Hängerutschenverbindung. Die gebräuchlichsten Hängerutschenverbindungen sind Keil- oder Schraubenverbindungen. Diese weisen verschiedene Nachteile auf. Diejenigen einer Keilverbindung sind, insbesondere bei längeren Rutschenanlagen, starker Verschleiß und geringe Haltbarkeit der Keile. Bei Schraubenverbindungen besteht der Nachteil, daß die Schrauben einem schnellen Verrosten in der Grube ausgesetzt sind und ihr häufiges Nachziehen zeitraubend ist; auch gehen die einzelnen Teile der Schraubenverbindung leicht verloren.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß an Stelle einer Schrauben- oder Keilverbindung eine Hakenverbindung geschaffen wird, bei der an der Unterseite des Kutschenbodens Haken befestigt sind, die in ösenartige Schlitze eines aufgehängten, die Rutsche umgreifenden Tragbügels eingreifen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Rutschenverbindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar stellen dar: Fig. r einen senkrechten Querschnitt durch die Rutsche, Fig. 2 und 3 die Kutschenverbindung von unten bzw. von der Seite gesehen.
  • An der Unterseite des Bodens der zu verbindenden Kutschenschüsse sind j e zwei Flacheisen a festgenietet; deren äußere Enden umgebogen sind. Der an seinen Enden aufgehängte Tragbügel b besitzt vier Schlitze, von denen je zwei nebeneinanderliegende so angeordnet sind, daB beim Ineinanderlegen zweier anschließender Kutschenschüsse die umgebogenen vier Haken der Flacheisen a in die Sehlitze des Tragbügels b eintreten. Dieser schließt sich der Form des Rutschenquerschnitts an, damit die Rutschenschüsse möglichst mit ihrem ganzen Querschnitt in dem Tragbügel ruhen und dadurch größeren Halt haben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sind für die beiden Enden jedes Rutschenschusses je zwei Haken gewählt, um die Rutschenverbindung möglichst dauerhaft zu machen, jedoch würde, insbesondere bei kürzeren Kutschenlängen, auch ein Haken, der beliebig breit genommen werden kann, für jeden Rutschenschuß genügen.
  • Die beschriebene Kutschenverbindung hat den Vorteil, daß sie nicht aus losen Einzelteilen besteht, und daß sie infolge der in der Längsrichtung der Rutschen angenieteten Haken große Dauerhaftigkeit und Festigkeit besitzt. Auch erfüllt sie das Haupterfordernis einer brauchbaren Rutschenverbindung, nämlich die Möglichkeit, die einzelnen Rutschen schösse schnell zusammenzusetzen und auseinanderzunehmen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCFI: -Hängerutschenverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß an einem 'j e zwei aneinanderstoßende Kutschenschüsse umschlie-Benden Tragbügel Schlitze angebracht sind, in welche unter dem Kutschenboden befestigte Haken der beiden Kutschenschüsse eingreifen.
DENDAT326498D Haengerutschenverbindung Expired DE326498C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326498T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326498C true DE326498C (de) 1920-09-29

Family

ID=6183992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT326498D Expired DE326498C (de) Haengerutschenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326498C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058431B (de) * 1957-09-10 1959-05-27 Hinselmann & Co Nachf Dipl Ber Raumbewegliche, sprung- und spaltfreie, verstellbare, kurvenfoermige UEbergangsrutsche aus gleichen Bauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058431B (de) * 1957-09-10 1959-05-27 Hinselmann & Co Nachf Dipl Ber Raumbewegliche, sprung- und spaltfreie, verstellbare, kurvenfoermige UEbergangsrutsche aus gleichen Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE326498C (de) Haengerutschenverbindung
AT262555B (de) Klappbarer Kleiderbügel
DE3041920C2 (de)
DE1300330B (de) Aschenbehaelter fuer Kraftfahrzeuge
AT102259B (de) Schubladenführung für Küchenabwaschtische u. dgl.
AT81574B (de) Rost. Rost.
DE334718C (de) Rost mit gezahnten Roststabtraegern
DE627544C (de) Vorrichtung zum Verbinden feststehender ineinandergehaengter Rutschen mittels eines am Boden eines Rutschenendes angelenkten Buegels
DE1925348U (de) Regal.
DE633490C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE512541C (de) Rutschenverbindung, bei welcher die beiden Rutschenschuesse mit zurueckgebogenen Haken versehen sind
AT56712B (de) Mit einer Stützplatte zum Aufsetzen auf wagerechte Flächen verbundener Traghaken.
DE8222813U1 (de) Bausatz zur herstellung von gestellen, insbesondere regalen
DE330233C (de) Verbindung zweier Schraubenfedern
AT226195B (de) Hängeregistratur
DE519136C (de) Knieschuh, bei dem die Ausbauteile durch Laschen gehalten werden
DE1994136U (de) Treppe aus steinstufen.
DE1827535U (de) Seinteil fuer aufhangeregale od. dgl.
DE1890069U (de) Aufhaenger.
DE1242253B (de) Spannklammer zum Befestigen von Wanderschutzklemmen an Eisenbahnschienen
DE7006340U (de) Sockel fuer ladenmoebel
DE1924537U (de) Fuehrungsleiste fuer ausziehbare moebelteile.
DE1854820U (de) Zeitungs- bzw. zeitschriftenhalter.
CH123838A (de) Vorrichtung zum Abstützen der Holme bei zweirädrigen, zum Fortbewegen schwerer Gegenstände dienender Karren.
DE1873275U (de) Verkaufsregal.