DE324999C - Switch-on device for electrical switches, which only allow them to be switched on again once in the event of a permanent malfunction - Google Patents

Switch-on device for electrical switches, which only allow them to be switched on again once in the event of a permanent malfunction

Info

Publication number
DE324999C
DE324999C DE1919324999D DE324999DD DE324999C DE 324999 C DE324999 C DE 324999C DE 1919324999 D DE1919324999 D DE 1919324999D DE 324999D D DE324999D D DE 324999DD DE 324999 C DE324999 C DE 324999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
locking
timer
switching
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919324999D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL EISENSTUCK
Original Assignee
PAUL EISENSTUCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL EISENSTUCK filed Critical PAUL EISENSTUCK
Application granted granted Critical
Publication of DE324999C publication Critical patent/DE324999C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H75/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of power reset mechanism
    • H01H75/02Details
    • H01H75/04Reset mechanisms for automatically reclosing a limited number of times

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Einsam gelegene Schalt- und Transformatorenstationen ausgedehnter Überlandzentralen leiden oft unter der Bedienung der Hochspannungsölschalter mit Maximalauslösung. Ein großer Prozentsatz aller Leitungsstörungen ist nur von kurzer Dauer; Gewitterstürme, Vögel, abgebrochene Baumäste und ähnliches veranlassen das Ansprechen der Relais und die Ausschaltung der Schalter. DurchIsolated switching and transformer stations of extensive overland control centers often suffer from the operation of the high-voltage oil switches with maximum release. A large percentage of all line faults are short-lived; Thunderstorms, Birds, broken tree branches and the like cause the relay to respond and turning off the switches. By

ίο Wiedereinschalten des Schalters wäre die Störung sofort behoben. Statt dessen vergehen oft Stunden, bis das Bedienunngspersonal auf den Fehler aufmerksam gemacht und herbeigeeilt ist, um den Schalter wieder einzulegen. Um diesem Übelstand abzuhelfen, sind in den letzten Jahren Vorrichtungen in die Netze eingebaut worden, die bei derartigen Störungen den Ölschalter selbsttätig wieder einschalten. Diese Vorrichtungen haben sich g'ut bewährt und sind für eine, zwei oder auch mehrere selbsttätige Einschaltungen ausgeführt worden. Diejenigen mit zwei Einschaltungen arbeiten in der Weise, daß nach erfolgter Ausschaltung des Schalters nach einer Pause von etwa 1 bis 3 Minuten der Schalter wieder selbsttätig eingeschaltet wird. Sollte nach dieser Zeit die Störung — etwa durch Ausbrennen oder Herunterfallen des betreffenden Fremdkörpers — noch nicht behoben sein, so schaltet der Schalter wieder aus, um dann, noch ein zweites Mal ein- und bei verbliebener Störungsursache abermals auszuschalten. Eine weitere Einschaltung erfolgt jetzt nicht mehr; die Störungsursache muß erst beseitigt werden. Da die Störungsursachen zumeist kurzdauernder Natur sind, und auch der auszuschaltende Überstrom entsprechend den Anlagen oft ein mäßiger ist, so zeigt sich das Bedürfnis, die Einschaltvorrichtungen für mehr als zwei -Einschaltungen vorzusehen. Würden z. B. fünf solche Einschaltungen vorgesehen sein, so würde die Vorrichtung -fünfmal in der Lage sein, kurzdauernde Störungen anstandslos zu beheben. Würde jedoch z. B. die erste Ausschaltung durch eine »bleibende« Störung hervorgerufen worden sein, so würde dieser Apparat in kurzer Zeit auf dieselbe Störung noch viermal ein- und ausschalten. Das wäre nicht nur unnütz, sondern könnte auch durch die kurze Aufeinanderfolge die Wirkung des Ölschalters oder die Anlage selbst gefährden. Diesem Übelstand soll nun beim Gegenstande der Erfindung durch ein Gesperre begegnet werden, das in solchem Falle auf rein mechanischem Wege die Einschaltvorrichtung sperrt. Nach der ersten Ausschaltung läßt dieses Gesperre noch eine Einschaltung zu, nach der kurz darauffolgenden Ausschaltung aber macht es eine nochmalige Einschaltung unmöglich.ίο Turning the switch back on would be the Fault rectified immediately. Instead, it often takes hours before the operating staff was made aware of the error and rushed to re-insert the switch. To remedy this drawback, devices have been built into the networks in recent years, with such Faults switch the oil switch back on automatically. These devices have been tried and tested and are two or more automatic switch-ons have been carried out. Those with two switch-ons work in such a way that after the switch has been switched off after a pause of about 1 to 3 minutes, the switch is automatically switched on again will. Should the malfunction after this time - for example by burning out or falling down of the foreign body in question - have not yet been eliminated, the switch switches off again, then on a second time and if the cause of the fault remains turn off again. There is no further activation; the cause of the fault must first be eliminated. Since the causes of the fault are mostly of a short-term nature, and also the one that needs to be switched off Overcurrent is often moderate depending on the system, the need arises, to provide the switch-on devices for more than two switch-ons. Would z. B. five such switch-ons are provided, the device would -five times in be able to remedy short-term malfunctions without any problems. However, would z. B. the first deactivation would have been caused by a "permanent" disturbance Switch this device on and off four more times in a short time in response to the same fault. That would not only be useless, but could also be the Endanger the effect of the oil switch or the system itself. This evil should now be countered in the subject matter of the invention by a locking mechanism in such The case locks the switch-on device in a purely mechanical way. After the first Switching off allows this locking mechanism to be switched on again, after the one shortly afterwards Switching off, however, makes it impossible to switch on again.

Zu diesem Zwecke ist gemäß der Erfindung ein von einem Zeitwerke oder anderen regelbaren Hemmwerke (Luftpuffer, Flüssigkeitsbremse o. dgl.) beeinflußtes Gesperre für die Einschaltvorrichtung vorgesehen, welches diese nach einmaliger Wiedereinschaltung abstellt, indem sein gewöhnlich und beim Aus-For this purpose, according to the invention, one can be regulated by a timer or another Inhibitors (air buffers, fluid brakes or the like) influenced locking mechanism for the Switch-on device provided, which switches it off after a one-time restart, while being ordinary and when

schalten des Schalters in der Freigabestellung erhaltenes Sperrglied nach Einleitung des erstmaligen Wiedereinschaltens in die Sperrstellung tritt, um darauf so langsam durch ein unter dem Einflüsse eines bei der Ausschaltbewegung aufgezogenen Zeit- oder Hemmwerkes stehendes Kraftwerk aus der Sperrstellung zurückgeführt zu werden, daß die kurze Zeit zwischen der letzten Ein- und ίο einer darauffolgenden Ausschaltung nicht genügt, um die Einschaltvorrichtung noch einmal freizugeben.switch the switch in the release position received locking member after initiation the first time it is switched on again, it enters the locked position so slowly by a under the influence of a time or Hemmwerkes standing power plant to be returned from the locked position that the short time between the last switch-on and ίο a subsequent switch-off is not sufficient, to enable the closing device again.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1 bis 3 schematische Gesamtansichten in verschiedenen Arbeitsstellungen. Auf der Schaltwelle 1 des Ölschalters 2 mit dem zugehörigen Auslöserelais 3 für Überstromschutz sitzt lose drehbar eine Seiiao scheibe 4 mit einem von Hand aufziehbaren Gewichtzuge 5 als Kraftwerk zum selbsttätigen Wiedereinschalten des ausgeschalteten ölschalters. Die Seilscheibe 4 trägt zwei einsinnig drehbar angeordnete, federnd gegen feste Anschläge 6 und 7 gedrängte Knaggen 8 und 9. Die Knagge 8 wirkt bei Drehung der Seilscheibe 4 durch den Gewichtzug 5 gegen einen Mitnehmer 10 auf der Schaltwelle 1 entgegen der diese entgegengesetzt (in die Aus-Schaltstellung) drehenden Feder 11, die an der die Sperrnase 12 für den Eingriff des Auslöserelais 3 tragenden Schaltstange 19 angreift, welche mit ihrem oberen Ende einen Kurbelarm 13 aus der Schaltwelle 1 erfaßt. In die Bahn der Kurbel 13 ragt der eine Arm 14 eines um einen ortsfesten Zapfen 15 schwingbaren Winkelhebels 14, 16. Eine auf seinen längeren Arm 16 wirkende Feder 38 drängt den kürzeren Arm 14 gegen die Kur- ' bei 13. Der Winkelhebel 14, 16 dient zum Aufziehen zweier Zeitwerke 17 und 18. Auf der Welle 20 des Zeitwerkes 17 sitzen eine Schnurscheibe 21 und ein Sperrbogen 22 mit ! Sperrnase 23, während auf der Welle 24 des ! Zeitwerkes 18 ein Hebel 25 befestigt ist, des- ■ sen Endzapfen 26 in einen Längsschlitz 27 : einer am Arm 16 des Winkelhebels 14, 16 an- ! gelenkten Schubstange 28 greift. Eine auf ; dem Umfange der Schnurrolle 21 befestigte ! Schnur 32 ist anderseits mit dem Arme 16 j des Winkelhebels 14, 16 verbunden, wobei das Ende der Schnur beispielsweise belastet und . durch ein Loch im Hebel 16 geführt sein i kann. Infolge dieser Verbindungen der Auf- j ziehvorrich'tungen der Zeitwerke 17 und' 18 j mit dem Winkelhebel 14, 16 wird jedes Zeit- ! werk bei der Schwingung des Winkelhebels \ in einem Sinne aufgezogen, während es bei der Schwingung des Hebels im anderen Sinne frei ablaufen kann. Die beiden Zeitwerke regeln die Wirkung zweier Kraftwerke, z. B. Federn 29 und 30, die im Sinne des Ablaufes der Zeitwerke auf deren Wellen 20 und 24 wirken, indem diejenige 29 am , Sperrbogen 22 und diejenige 30 an einem Arm 31 auf der Welle 24 angreift. Für die i Sperrnase 23 am Sperrbogen 22 ist eine 1 Sperrklinke 33 um einen ortsfesten Zapfen 34 , schwingbar derart angeordnet, daß sie bei abgelaufenem Zeitwerk 18 durch dessen Hebei 25 außer Eingriff mit der Sperrnase 23 gehalten wird. Sie trägt eine federnde Knagge 35> welche es gestattet, sie auch bei in der Sperrstellung befindlichem Sperrbogen an der ! Sperrnase 23 vorbei in die Freigabestellung ; zurückzunehmen.In the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely FIGS. 1 to 3 show schematic overall views in different working positions. On the switching shaft 1 of the oil switch 2 with the associated trip relay 3 for overcurrent protection sits loosely rotatable a Seiiao disk 4 with a manually windable weight train 5 as a power plant for automatic restart of the switched off oil switch. The pulley 4 carries two unidirectionally rotatable lugs 8 and 9, which are resiliently urged against fixed stops 6 and 7 Off-switch position) rotating spring 11 which engages the switching rod 19 which carries the locking lug 12 for the engagement of the trip relay 3 and which, with its upper end, engages a crank arm 13 from the switching shaft 1. One arm 14 of an angle lever 14, 16 that can swing around a stationary pin 15 protrudes into the path of the crank 13. A spring 38 acting on its longer arm 16 urges the shorter arm 14 against the crank 'at 13. The angle lever 14, 16 is used to wind two timers 17 and 18. On the shaft 20 of the timer 17 sit a cord disc 21 and a locking bow 22! Locking lug 23, while on the shaft 24 of the ! Zeitwerkes 18 a lever 25 is attached, its end pin 26 in a longitudinal slot 27: one on the arm 16 of the angle lever 14, 16! steered push rod 28 engages. One on; attached to the circumference of the cord roller 21! Cord 32 is on the other hand connected to the arms 16 j of the angle lever 14, 16, the end of the cord, for example, loaded and. can be guided through a hole in the lever 16 i. As a result of these connections of the winding devices of the timers 17 and 18 with the angle lever 14, 16 each time! factory mounted at the oscillation of the bell crank \ in one sense, while it can run off in the oscillation of the lever in the other direction. The two timers regulate the action of two power plants, e.g. B. springs 29 and 30, which act in the sense of the sequence of the timers on their shafts 20 and 24, in that the one 29 engages the locking bow 22 and the one 30 engages an arm 31 on the shaft 24. For the locking lug 23 on the locking arch 22, a locking pawl 33 is arranged to swing around a stationary pin 34 such that it is held out of engagement with the locking lug 23 by its lever 25 when the timer 18 has expired. It has a resilient catch 35> which allows it to be attached to the ! Locking lug 23 over in the release position; take back.

Der Sperrbogen 22 sichert bei aufgezogenem Zeitwerk 17 die Sperrlage einer Sperr-. klinke 36 und gibt diese Klinke erst dann frei, wenn das Zeitwerk 17 abgelaufen ist. Die Sperrklinke 36 ihrerseits sichert wiederum : die Sperrlage der Sperrklinke 37, welche mit ■ der Knagge 9 an der Seilscheibe 4 des Gewichtzuges 5 zusammenwirkt. Die Sperrnasen der Sperrklinken 36 und 37 sind so ausgebildet, daß sie ohne Sicherung der Sperrstellungen der Klinken abgleiten. Sie sind also nicht selbstsperrend.The blocking sheet 22 secures the blocking position of a blocking when the timer 17 is drawn up. pawl 36 and only releases this pawl when the timer 17 has expired. the The pawl 36 in turn secures: the locking position of the pawl 37, which with the lug 9 on the pulley 4 of the weight train 5 cooperates. The locking lugs the pawls 36 and 37 are designed so that they can without securing the locking positions the pawls slide. So they are not self-locking.

In der normalen Einschaltstellung (Fig. 1) ist der Gewichtzug 5 durch das Doppelgesperre 37, 36 festgelegt und das den Auslösezeitpunkt dieses Döppelgesperres bestim- ! mende Zeitwerk 17 wird durch den Winkel-ί hebel 14, 16 mit Hilfe der Schnur 32 in aufge- ! zogener Stellung gehalten, während das zweite Zeitwerk 18 abgelaufen ist und die Sperrklinke 33 sich in ausgelöster Stellung befindet. Das Relais 3 hält in bekannter Weise die Schaltstange 19 in der Einschaltstellung.In the normal switch-on position (Fig. 1) the weight train 5 is set by the double locking mechanism 37, 36 and the trigger time this Döppelgesperres determines! mende Zeitwerk 17 is represented by the angle- lever 14, 16 with the help of the cord 32 in ! held pulled position while the second timer 18 has expired and the pawl 33 is in the released position. The relay 3 stops in a known manner the switching rod 19 in the on position.

Spricht nun das Überstromrelais 3 inf ilg& eintretender Leitungsstörung an, so erfolgt in bekannter Weise die Auslösung der Schaltstange 19 und das Ausschalten des ölschalters durch die Feder 11 (Fig. 2). Dabei gibt die Kurbel 13 den'Arm 14 des Winkelhebels 14, 16 frei und dieser schwingt der Wirkung seiner Feder 38 folgend im Sinne der Uhrzeigerbewegung. Dadurch wird die Schnur 32 und damit das Zeitwerk 17 frei, während gleichzeitig der Aufzug des Zeitwerkes 18 erfolgt und der Hebel 25 die Sperrklinke 33. freigibt, so daß die federnde Knagge 35 an ihr zunächst auf die Sperrnase 23 am Sperrbogen 22 fällt und verhindert, daß die Sperrklinke 33 in ihre Sp err stellung1 schwingen· kann. Infolgedessen kann der Sperrbogen 22 seine schließlich die Auslösung der Sperrklinken 36 und 37 bewirkende weitere Drehung entsprechend dem Ablauf des Zeitwerkes 17 ausführen, indem seine Sperrnase 23 unter der Knagge 35 weggleitet, die dann auf dem Sperrbogen 22 ruht. Die Freigabe derIf the overcurrent relay 3 responds to the occurrence of a line fault, the switching rod 19 is triggered in a known manner and the oil switch is switched off by the spring 11 (FIG. 2). The crank 13 releases the arm 14 of the angle lever 14, 16 and this swings following the action of its spring 38 in the direction of the clockwise movement. As a result, the cord 32 and thus the timer 17 is free, while at the same time the winding of the timer 18 takes place and the lever 25 releases the pawl 33, so that the resilient lug 35 on it first falls on the locking lug 23 on the locking bow 22 and prevents, that the pawl 33 can swing into its locking position 1. As a result, the locking bow 22 can carry out its further rotation, which ultimately causes the locking pawls 36 and 37, in accordance with the sequence of the timer 17, in that its locking lug 23 slides away under the lug 35, which then rests on the locking bow 22. The release of the

Sperrklinken 36, 37 hat die Freigabe des Kraftwerkes 4, 5 zur Folge, und dieses, dreht nun mittels Knagge 8 und Mitnehmer 10 die Schaltwelle 1 in die Einschaltstellung (Fig. 1) zurück. Dabei wird das Zeitwerk 17 durch die Schnur 32 wieder aufgezogen, der Sperrbogen 22 also entgegen dem Sinne des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles in seine Anfangsstellung (Fig. 1) wieder zurückgedreht (Fig. 3), während das Zeitwerk 18 langsam abläuft. Damit die Sperrnase 23 des Sperrbogens 22 bei dessen. Rückdrehung an der Sperrklinke 33 bzw. deren Knagge 35 vorbeigehen kann, kann z. B. die Sperrnase 23 quer zur Sperrbogenebene federn und an der im Sinne der Linksdrehung vorderen Kante eine schräge Anlauffläche besitzen, die bei der Linksdrehung des Sperrbogens hinter die ■ in der Sperrstellung befindliche Klinke 33 bzw. deren Knagge 35 tritt. Die Sperrnase 23 kann aber auch starr sein, wenn die Knagge 35 der Sperrklinke 33 quer beweglich zu ihr angeordnet ist. Die Seilscheibe 4 hat, nachdem die Knagge 8 durch eine nicht dargestellte Freiauslösung außer Eingriff mit dem Mitnehmer 10 gebracht worden ist, ihre einmalige Umdrehung vollendet, wobei die Knagge 9 durch die inzwischen in die Sperrlage zurückgekehrte und in ihr gesicherte Sperrklinke 37 aufgefangen worden ist. Dadurch ist auch das Kraftwerk 5 zu neuer Wirkung bereit (Fig. 3).The pawls 36, 37 release the power station 4, 5, and this rotates Now move the selector shaft 1 to the on position by means of the lug 8 and the driver 10 (Fig. 1) return. The time mechanism 17 is pulled up again by the cord 32, the locking bow 22 so contrary to the direction of the arrow drawn in FIG. 2 in its starting position (Fig. 1) turned back again (Fig. 3), while the timer 18 slowly expires. So that the locking lug 23 of the locking sheet 22 in its. Reverse rotation on the The pawl 33 or its lug 35 can pass, for. B. the locking lug 23 transversely feathers to the barrier arch level and on the front edge in the sense of turning to the left have inclined contact surface, which when the locking arch is turned to the left behind the ■ in the locking position located pawl 33 or its lug 35 occurs. The locking tab 23 but can also be rigid if the lug 35 of the pawl 33 is movable transversely to it is arranged. The pulley 4 has after the lug 8 by a not shown Trip-free has been brought out of engagement with the driver 10, their one-time Rotation completed, the catch 9 by the meanwhile returned to the locked position and secured in it Pawl 37 has been caught. This means that power plant 5 is also newer Effect ready (Fig. 3).

Ist nach dieser ersten Ausschaltung und Wiedereinschaltung die Leitungsstörung beseitigt, so kann das Zeitwerk 18 frei ablaufen, weil der mit dem Hebel 16 nach links gegangene Schlitz 27 der Schubstange 28 die freie Bewegung des Hebels 25 zuläßt. Dieser nimmt schließlich die Sperrklinke 33 mit und 40. drängt sie in die Auslösestellun.e, wobei die federnde Knagge 35 vor der Sperrnase 23 vorbeischnappt. Dadurch ist die Xormalstellung (Fig. 1) wieder erreicht.If the line fault has been eliminated after this first switch-off and switch-on, so the timer 18 can run freely because the lever 16 moved to the left Slot 27 of the push rod 28 allows the lever 25 to move freely. This finally takes the pawl 33 with and 40. pushes it into the Auslösestellun.e, the resilient lug 35 snaps past in front of the locking lug 23. This is the normal position (Fig. 1) reached again.

War jedoch der Überstrom, nachdem die Einschaltung erfolgt war, noch vorhanden, so schaltet der Schalter infolge Auslösung durch das Überstromrelais 3 sogleich wieder aus. Der Hebel 25 hat infolgedessen nicht genügend Zeit, um seine volle Rü kbewegung auszuführen und die Sperrklinke 33 in die Freigabestellung zurückzuführen, denn der eben freigegebene Hebel 25 wird durch die unmittelbar darauffolgende Ausschalttung durch den in die Stellung (Fig. 2) zurückkehrenden Winkelhebel mit Schubstange 28 in die aufgezogene Stellung zurückgedrängt und in ihr festgehalten. Infolgedessen bleibt die Sperrklinke 33 vor dem Sperrarm 23 stehen und damit ist der Wiederablauf des aufgezogenen Zeitwerkes 17 und die Wiederauslösung des Kraftwerkes.5... verhindert, also die Einschaltvorrichtung gesperrt. Fig. 2 zeigt diese Stellung der Teile zueinander, wobei jedoch die Sperrklinke 33 die Stellung nach Fig. 3 einnimmt. Eine selbsttätige Einschaltung kann nun nicht mehr erfolgen. Die in der Sperrstellung befindliche Klinke 33 läßt erkennen, daß ein dauernder Überstrom die Ausschaltung verursacht hat. Die Störung ist dann erst zu beseifigen, bevor ■ der Schalter durch . Zurückführen der Sperrklinke 33 wieder afbeitsbereit gemacht wird.However, if the overcurrent was still present after switching on, so the switch switches immediately again as a result of being triggered by the overcurrent relay 3 the end. As a result, the lever 25 does not have enough time to return to its full extent execute and return the pawl 33 to the release position, because the lever 25 just released is through the immediately following switch-off by the returning to the position (Fig. 2) Angle lever with push rod 28 pushed back into the pulled-up position and held in it. Consequently the pawl 33 remains in front of the locking arm 23 and thus the process is restarted of the drawn up timer 17 and the re-triggering of the power station. 5 ... prevents, so the switch-on device is locked. Fig. 2 shows this position of the parts to one another, however, the pawl 33 occupies the position shown in FIG. An automatic one Activation can no longer take place. The pawl 33 in the locked position shows that a permanent Overcurrent caused the switch-off. The disturbance can only be soothed before ■ the switch through. Return the pawl 33 ready for operation again is made.

Die Sperrvorrichtung selbst ist sehr einfach. Sie bedarf keiner besonderen Bedienung, weil die zugehörigen Zeit- oder Hemmwerke jeweilig selbsttätig wieder aufgezogen oder gespannt werden. Elektrische Kontaktvorrichtungen sind nicht vorhanden, wodurch die Betriebssicherheit besonders erhöht wird.The locking device itself is very simple. It does not require any special service, because the associated time or inhibition mechanisms are automatically wound up again or be stretched. Electrical contact devices are not available, which means the operational safety is particularly increased.

Die Vorrichtung ist nicht allein für ölschalter, sondern auch für alle anderen selbsttätigen Schalter verwendbar, und man kann sowohl die Änderung der Stromstärke, als auch die Spannung zum Intätigkeitsetzen 8S der Vorrichtung benutzen.The apparatus is suitable not only for oil, switches, but also for all other automatic switch, and one can as well as to Intätigkeitsetzen use the change in current, the voltage 8 S of the device.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Einschaltvorrichtung für elektrische Schalter, die bei dauernder Störung nur einmaliges Wiedereinschalten zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein gewöhnlich und beim Ausschalten des Schalters dessen Wiedereinschaltung nicht hinderndes Sperrglied (33) nach Einleitung des erstmaligen Wiedereinschaltens in die Sperrstellung tritt und nach erfolgtem Wiedereinschalten durch ein unter dem Einfluß eines bei der Ausschaltbewegung aufgezogenen Zeit- oder Hemmwerkes (18) stehendes Kraftwerk (30) so langsam aus der Sperrstellung zurückgeführt wird, daß die kurze Zeit zwischen der letzten Ein- und einer darauffolgenden Ausschaltung nicht genügt, um das Sperrglied (33) in seine Freigabestellung zurückzubringen und damit die Einschaltvorrichtung nochmals freizugeben.ι. Switch-on device for electrical switches that only work in the event of a permanent malfunction allows one-time restart, characterized in that a usually and when the switch is turned off Reclosing non-preventing locking element (33) after initiation of the first Switching on again enters the locked position and after switching on again by a timer or inhibitor (18) drawn up under the influence of a switch-off movement stationary power plant (30) is so slowly returned from the blocking position that the short time between the last switch-on and a subsequent switch-off is not sufficient to turn the locking member (33) into to bring back its release position and thus the switch-on device again to release. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in bekannter Weise das durch Mitnehmerkupplung (8, 10) mit der Schaltwelle (1) kuppelbare, von Hannd aufziehbare Kraftwerk (5) für die Wiedereinschaltung sperrende Sperrklinke (37) in ihrer Sperrstellung durch eine zweite, von einem Sperrbogen (22) in der Sperrlage gehaltene Sperrklinke (36) gesichert und diese durch den Sperrbogen (22) nach Maßgabe eines mit einem Kraftwerk (29) verbundenen Zeit-.... oder Hemmwerkes (17) freigegeben wird,2. Apparatus according to claim 1, characterized in that one in known Way that can be coupled to the selector shaft (1) by means of the driver coupling (8, 10), Power station (5) that can be opened by hand for reclosing Locking pawl (37) in its locked position by a second locking pawl held in the locking position by a locking bow (22) (36) and secured by the locking arch (22) according to a time associated with a power station (29) ... or inhibition mechanism (17) is released, dessen Aufzug beim Einschalten des Schalters (durch 32) erfolgt, während eine Sperrnase (23) am Sperrbogen (22) mit dem Sperrgliede (33) derart zusammenwirkt, daß dieses (33) bei Einleitung der ersten Wiedereinschaltung zunächst gehindert ist, in seine Sperrlage zu gelangen, bei der Rückbewegung des Sperrbogens (22) nach der Wiedereinschaltung aber an der Sperrnase (23) oder umgekehrt diese an ihm vorbeigeht und wieder in seine Sperrlage gelangt.whose lift takes place when the switch is turned on (through 32) while a locking lug (23) on the locking bow (22) interacts with the locking member (33) in such a way that that this (33) is initially prevented from entering its blocked position when the first reclosing is initiated, however, when the locking bow (22) moves back after it is switched on again at the locking lug (23) or vice versa this passes him and gets back into its blocked position. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, daß der Aufzug der beiden Zeit- oder Hemmwerke (17 und 18) durch einen Winkelhebel (14, 16), der seine Bewegungen beim Ein- und Ausschalten erhält, mittels Schnur (32) bzw. Schubstange (28) erfolgt, wobei die letztere (28) mit einem Längsschlitze (27) den Endzapfen (26) eines auf das Sperrglied (33) wirkenden, auf einer Welle (24) des zugehörigen Zeitwerkes (18) sitzenden Hebels (25) erfaßt, so daß beim Einschalten das eine Zeitwerk (17) und beim Ausschalten das andere Zeitwerk (18) aufgezogen, der Ablauf beider Zeitwerke aber durch ihre Verbindungen mit dem Winkelhebel (14, 16) nicht gehindert wird.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in, that the elevator the two timing or escapement mechanisms (17 and 18) by means of an angle lever (14, 16), which receives its movements when switching on and off, takes place by means of a cord (32) or push rod (28), the latter (28) with a longitudinal slot (27) the end pin (26) of a locking member (33) acting on a shaft (24) of the associated timer (18) seated lever (25) detected so that when Switch on one timer (17) and when switching off the other timer (18) drawn up, but the sequence of both timers through their connections with the angle lever (14, 16) is not prevented. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1919324999D 1919-06-01 1919-06-01 Switch-on device for electrical switches, which only allow them to be switched on again once in the event of a permanent malfunction Expired DE324999C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324999T 1919-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324999C true DE324999C (en) 1920-09-09

Family

ID=6182445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919324999D Expired DE324999C (en) 1919-06-01 1919-06-01 Switch-on device for electrical switches, which only allow them to be switched on again once in the event of a permanent malfunction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324999C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (en) Printing telegraph system
CH468360A (en) Process for the preparation of organyl mercaptoalkylamides
DE324999C (en) Switch-on device for electrical switches, which only allow them to be switched on again once in the event of a permanent malfunction
DE658244C (en) Receiving device of an electrical remote control system
DE102022120083A1 (en) Clock with a quarter repeater and an hour repeater
DE494079C (en) Alarm clock stand
DE819102C (en) Device for starting device for means of transport of chairlifts, in particular single cable cars
DE655471C (en) Monitoring device for switches and signals
DE707204C (en) Overcurrent relay with magnetic momentary release (short-circuit release)
DE137402C (en)
DE630532C (en) Distance protection device
DE692296C (en) Undervoltage time relay
DE719102C (en) Alarm clock
DE280416C (en)
DE291388C (en)
DE591616C (en) Self-opening switch with free release activated by a zero voltage time release device
DE429983C (en) Device for the automatic shutdown of the drive of constantly wound clockworks, especially for speedometers, taximeters, etc.
DE937715C (en) Short time switch
DE636344C (en) Auto switch
DE543950C (en) Selective relay for protecting electrical lines
DE619980C (en) Monitoring device on levers for the electrical setting of points or the like.
AT256616B (en) Photographic self-locking mechanism
DE580220C (en) Remote control device with rotating contact arms, in which the running time or the idle time of the contact arms is monitored
DE492255C (en) Train control device with alertness device
DE549861C (en) Time-dependent voltage reduction relay