DE3249914C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3249914C2
DE3249914C2 DE3249914A DE3249914A DE3249914C2 DE 3249914 C2 DE3249914 C2 DE 3249914C2 DE 3249914 A DE3249914 A DE 3249914A DE 3249914 A DE3249914 A DE 3249914A DE 3249914 C2 DE3249914 C2 DE 3249914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
grinding
mill according
agitator mill
carousel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3249914A
Other languages
German (de)
Inventor
Armin Bichwil Ch Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE3249914A priority Critical patent/DE3249914C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3249914C2 publication Critical patent/DE3249914C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to an agitator mill according to the Preamble of claim 1.

In bekannten Rührwerksmühlen (siehe z. B. CH-PS 3 92 222) wird das Mahlgut im allgemeinen in Form einer Suspen­ sion über die Einlaß-Trenneinrichtung in den Mahlbehäl­ ter eingebracht, den es während des Rühr- und Mahlvor­ ganges im wesentlichen axial durchströmt, um ihn am an­ deren Ende über die Auslaß-Trenneinrichtung zu verlas­ sen. Die Strömung wirkt auch auf die im Mahlbehälter vorgesehenen Mahlkörper, im allgemeinen Kugeln, ein. Selbst bei vertikaler Anordnung der Rührwerksmühle, bei der das Mahlgut den Mahlbehälter von unten nach oben und damit entgegengesetzt zur Schwerkraft der Mahlkör­ per durchströmt, werden die Mahlkörper von der Strömung mitgerissen, da die Schwerkraft nicht ausreicht, um die Mahlkörper zurückzuhalten. Um der damit verbundenen un­ gleichförmigen Druckverteilung zu begegnen, sind die Bauhöhen der Mahlbehälter bereits verkürzt worden, damit im Mahlbehälter möglichst gleichmäßige Druckver­ hältnisse vorliegen. Durch diese den betreffenden Nach­ teil nur mildernde aber nicht behebende Maßnahme wird jedoch das Volumen und die Mahlleistung der Rührwerks­ mühle erheblich herabgesetzt. In known agitator mills (see e.g. CH-PS 3 92 222) the regrind is generally in the form of a suspension sion via the inlet separator in the grinding container ter introduced during the stirring and grinding process ganges flows essentially axially to him on to leave the end of the outlet separator sen. The flow also affects that in the grinding container provided grinding media, generally balls. Even with the vertical arrangement of the agitator mill, at the grist the grinder from bottom to top and thus contrary to the gravity of the grinding media flows through, the grinding media from the flow swept away, because gravity is not sufficient to the Retain grinding media. To the associated un to counter uniform pressure distribution are the Construction heights of the grinding vessels have already been reduced, so that the pressure in the grinding container is as uniform as possible relationships exist. Through this the relevant night partly only mitigating but not remedial measure however, the volume and grinding capacity of the agitator grinder significantly reduced.  

Zur Erzielung gleichmäßigerer Druckverhältnisse ist es auch schon bekannt geworden (FR-PS 20 15 544), konische Mahlbehälter zu verwenden, was jedoch relativ aufwendig ist und vor allem in nachteiliger Weise dazu führt, daß das Mahlgut infolge unterschiedlicher Verweilzeit der Mahlgutteilchen im Mahlbehälter ungleichförmig bearbei­ tet wird.It is to achieve more uniform pressure conditions also known (FR-PS 20 15 544), conical To use grinding bowl, which is relatively expensive is and especially leads to the disadvantage that the regrind due to different dwell times Process regrind particles in the grinding container unevenly is tested.

Bei einer Rührwerksmühle der eingangs genannten Gattung (DE-AS 15 07 653, DE-OS 20 26 733) wird als Gegendruck­ einrichtung eine Art Förderschnecke verwendet, die in der Mitte des Mahlbehälters einen abwärts gerichteten Förderstrom erzeugt. Durch diesen Förderstrom werden zwar die Mahlkörper nahe der Welle nach unten bewegt, doch strömt an der Außenseite der Schnecke wiederum das suspendierte Mahlgut nach oben, so daß ein ungleich­ mäßiges Verweilzeitspektrum resultiert. Die Anordnung der Förderschnecke ist auch mit einem zusätzlichen Her­ stellungsaufwand verbunden, abgesehen davon, daß die Förderschnecke auch einem hohen Verschleiß unterliegt, weil sie ständig mit dem strömenden Mahlgut und den sich bewegenden Mahlkörpern in Berührung steht.In an agitator mill of the type mentioned at the beginning (DE-AS 15 07 653, DE-OS 20 26 733) is used as counter pressure device uses a kind of screw conveyor, which in one in the middle of the grinding bowl Flow generated. Be through this flow while the grinding media moves down near the shaft, but this in turn flows on the outside of the snail suspended regrind upwards, making an uneven moderate residence time spectrum results. The order the screw conveyor is also with an additional fro associated expenditure, apart from the fact that the Screw conveyor is also subject to high wear, because they are constantly with the flowing regrind and the moving grinding media is in contact.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Rühr­ werksmühle der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der insbesondere auch bei in axialer Richtung relativ langen Mahlbehältern eine Vergleichmäßigung des Mahlkör­ perdrucks über die Länge des Mahlbehälters erzielt wird, ohne daß ein verschlechtertes Mahlergebnis in Kauf genommen werden muß.The object of the invention is to stir to create a mill of the type mentioned at the beginning with which is particularly relative even in the axial direction long grinding bowls make the grinding media even achieved over the length of the grinding container is, without a deteriorated grinding result in Purchase must be made.

Zur Lösung der Aufgabe sind die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teils des Patentanspruches 1 vorgesehen.To solve the problem, the characteristics of the kenn drawing part of claim 1 provided.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Mahlbehälter überall oder wenigstens in zahlreichen über den Mahl­ behälter verteilten Abschnitten eine dem Mahlgutstrom entgegengerichtete Fliehkraft auf die Mahlkörper ausgeübt wird, wobei von der Erkenntnis ausgegangen wird, daß der Mahlgutstrom wegen des hydrostatischen Druckes zu einer Be­ wegung entgegen der auch auf ihn wirkenden Fliehkraft gezwun­ gen wird, während die innerhalb des Mahlgutstroms frei beweg­ lichen Mahlkörper der Fliehkraft entgegen der Strömungsrich­ tung des Mahlgutes folgen können. Auf diese Weise wirkt die Fliehkraft tatsächlich selektiv auf die Mahlkörper, während das Mahlgut der durch den hydrostatischen Druck erzwungenen Strömungsrichtung folgen muß.It is particularly advantageous if in the grinding container everywhere or at least in numerous about the meal sections distributed to the regrind flow  opposing centrifugal force exerted on the grinding media is based on the knowledge that the Grist flow due to the hydrostatic pressure to a loading movement against the centrifugal force also acting on him gene is moving freely within the regrind centrifugal force against the flow direction can follow the regrind. In this way it works Centrifugal force actually selectively on the grinding media while the grist of those forced by the hydrostatic pressure Flow direction must follow.

Es ist zwar bereits bekannt (US-PS 41 34 557), Magnete zum Antrieb von als Mahlkörper vorgesehenen Eisenkugeln im Sinne eines Kreisumlaufes innerhalb des Mahlbehälters vorzusehen. Angesichts der im allgemeinen ungleichmäßig verteilten Mag­ netfeldstärken ist die Wirksamkeit dieser bekannten Vorrich­ tung jedoch unbefriedigend, ganz abgesehen davon, daß sie die Verwendung von magnetischen Mahlkörpern erfordert und sehr aufwendig sowie aufgrund der Verwendung von Magneten auch sehr schwer ist. Der Antrieb der Mahlkörper erfolgt im übrigen nicht in Gegenrichtung zum Mahlgutstrom.Although it is already known (US Pat. No. 4,134,557), magnets for Drive of iron balls provided as grinding media in the sense to provide a circuit within the grinding container. In view of the generally unevenly distributed Mag Net field strengths is the effectiveness of this well-known Vorrich unsatisfactory, quite apart from the fact that they requires the use of magnetic grinding media and very complex and due to the use of magnets is also very difficult. The grinding media are driven in the not in the opposite direction to the regrind flow.

Es ist auch schon bekannt geworden, durch um die Mahlbehäl­ terachse rotierende Auslaßringspalte (CH-PS 5 18 128) oder Auslaßrohre (DE-OS 21 10 336; GB-PS 13 02 932) das die Mahl­ körper enthaltene Mahlgut in eine derartige Umlaufbewegung um die Mahlbehälterachse zu versetzen, daß auf die Mahlkör­ per eine sie von dem Auslaßringspalt bzw. den Auslaßrohren fernhaltende Zentrifugalkraft ausgeübt wird. Im Gegensatz zu diesen im Bereich der Auslaßtrenneinrichtung vorgesehenen Fliehkraft-Trennanordnungen werden die Mahlkörper erfindungsgemäß zwischen der Einlaß- und Auslaßtrennein­ richtung mit der Fliehkraft beaufschlagt. Nur auf diese Wei­ se kann die aufgabengemäße Vergleichmäßigung des Mahlkörper­ drucks über die Länge des Mahlbehälters erzielt werden. It has also become known through to the grinding bowl terachse rotating outlet ring column (CH-PS 5 18 128) or Outlet pipes (DE-OS 21 10 336; GB-PS 13 02 932) that the meal body contained regrind in such a circular motion to move the grinding container axis that on the grinding media by one of the outlet ring gap or the outlet pipes keeping centrifugal force is exerted. In contrast to this provided in the area of the outlet separation device Centrifugal separation arrangements become the grinding media according to the invention between the inlet and outlet separators direction with centrifugal force. Only in this way This can be achieved by homogenizing the grinding media in accordance with the task pressure can be achieved over the length of the grinding container.  

Aus der DE-AS 12 34 500 ist auch bereits eine Rühr­ werksmühle bekannt, deren Rührwerk aus mehreren, in axialen Abständen auf einer drehbaren Welle angeordne­ ten Rührscheiben besteht, zwischen denen jeweils eine fest an der Behälterinnenwand angeordnete Ringscheibe angeordnet ist. Um möglichst große Volumina der zwi­ schen den Ausflächen der Rührscheiben und der Behälter­ innenwand liegenden Räume zu erhalten, sind die Rühr­ scheiben wesentlich dicker als die Ringscheiben aus­ gebildet. Die axialen Abstände zwischen den Rührschei­ ben und den Ringscheiben entsprechen etwa der Dicke der Rührscheiben, wobei über die gesamte Mühle hinweg je­ weils ein derart großer Abstand eingehalten wird. Dem­ zufolge sind diese Abstände für die das Mahlgut radial einwärts führenden und für die das Mahlgut radial aus­ wärts führenden Bereiche gleich, woraus sich ergibt, daß insbesondere auch die Mahlkörper in beiden Berei­ chen Fliehkräften gleicher Größe ausgesetzt sind. Ein fliehkraftbedingter Transport der Mahlkörper entgegen dem Mahlgutstrom tritt somit nicht auf, zumal aufgrund der relativ großen Abstände zwischen den Scheiben und der demzufolge allenfalls geringfügigen Mitnahme der Mahlkörper durch die Rührscheiben die auftretenden Fliehkräfte entsprechend klein sind.From DE-AS 12 34 500 is also a stir factory mill known, the agitator from several, in axial distances on a rotatable shaft There are ten stirring disks, between which there is one ring disk fixed to the inner wall of the container is arranged. In order to achieve the largest possible volume of the two between the surfaces of the stirring discs and the container Keeping rooms on the inside wall is the stirring discs much thicker than the washers educated. The axial distances between the stirring blades ben and the washers correspond approximately to the thickness of the Stirring discs, each over the entire mill because such a large distance is maintained. The according to these distances are radial for the regrind leading inwards and for which the regrind is made radially areas leading, which results in that especially the grinding media in both areas Chen centrifugal forces of the same size are exposed. A against centrifugal transport of the grinding media the regrind therefore does not occur, especially due to the relatively large distances between the disks and the consequent possibly slight taking of the Grinding media through the stirring disks the occurring Centrifugal forces are correspondingly small.

Diese bekannten Anordnungen verhindern aber nicht den erfindungsgemäß zu vermeidenden Mahlkörperstau im Be­ reich der Auslaßtrenneinrichtung. Erfindungsgemäß wird die dem Mahlgutstrom entgegengerichtete Fliehkraft da­ gegen zwischen der Einlaß- und der Auslaß-Trenneinrich­ tung, d. h. über den gesamten Innenraum des Mahlbehäl­ ters verteilt erzeugt, so daß überall im wesentlichen die gleiche Mahlkörperdichte vorliegt. Nur auf diese Weise können weitgehend gleichmäßige Druckverhältnisse im gesamten Mahlraum erzielt werden. However, these known arrangements do not prevent that Grinding body jam to be avoided according to the invention in Be range of the outlet separator. According to the invention the centrifugal force opposite to the regrind flow against between the inlet and outlet separators tung, d. H. over the entire interior of the grinding container ters distributed, so that everywhere essentially the same grinding media density is present. Only on this Ways can be largely uniform pressure ratios can be achieved in the entire grinding chamber.  

Die auf die Mahlkörper wirkende Fliehkraft kann durch die umlaufenden Rührwerkzeuge erzeugt werden und so radial nach außen wirken, während der Mahlgutstrom abschnittweise radial nach innen verläuft, wie das bei einer ersten praktischen Ausführungsform der Erfindung nach den Patentansprüchen 3 bis 9 der Fall ist.The centrifugal force acting on the grinding media can by the rotating stirring tools are generated and so radially after act externally, while the regrind flows radially in sections runs inwards, like the first practical Embodiment of the invention according to patent claims 3 to 9 is the case.

Die auf die Mahlkörper wirkende Fliehkraft kann aber auch zumindest teilweise in Axialrichtung des Mahlbehälters ent­ gegen der im wesentlichen axialen Strömungsrichtung verlau­ fen, wie das bei einer anderen praktischen Ausführungsform nach den Patentansprüchen 10 bis 24 vorgesehen ist.The centrifugal force acting on the grinding media can also ent at least partially in the axial direction of the grinding container against the essentially axial flow direction fen, as in another practical embodiment is provided according to claims 10 to 24.

Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:The invention is described below, for example, with reference to Drawing explained in more detail; in this shows:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Rührwerkskugel­ mühle, wobei drei verschiedene Ausführungen der Rührwerkzeuge dargestellt sind, und zwar einer­ seits im oberen Teil und andererseits jeweils zu beiden Seiten der Mittellinie des unteren Teils, Fig. 1 a longitudinal section through a mill Rührwerkskugel using three different embodiments of the stirring tools are depicted, on the one hand in the upper part and the other part in each case on both sides of the center line of the lower part,

Fig. 2 die Rührwerkskugelmühle nach Fig. 1 in einem als Blockschaltbild dargestellten Regelsystem, Fig. 2, the agitator ball mill according to Fig. 1 in an illustrated as a block diagram system control,

Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Rührwerkskugelmühle gemäß der Erfindung, bei der die Mahlbehälter an einer Karussellwelle drehbar aufgehängt sind, Fig. 3 is a partially sectioned side view of a further embodiment of the agitator ball mill according to the invention, wherein the grinding container are suspended rotatably on a carousel shaft,

Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 3, Fig. 4 is a partially sectioned side view of a modification of the embodiment according to Fig. 3,

Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht nur zu einer Seite der Mittelachse der Karussellwelle einer weiteren Ausführungsform einer Rührwerksku­ gelmühle gemäß der Erfindung mit Karussellwelle und Fig. 5 is a partially sectioned side view only to one side of the central axis of the carousel shaft of a further embodiment of a Rührwerksku gel mill according to the invention with carousel shaft and

Fig. 6 eine vergrößerte Einzelansicht eines bevorzugten Antriebs für eine Rührwerkskugelmühle nach den Fig. 3 und 4. Fig. 6 is an enlarged detail view of a preferred drive for an agitator ball mill according to FIGS. 3 and 4.

Nach Fig. 1 weist eine Rührwerkskugelmühle 1 einen Mahlbehäl­ ter 2 auf, in dem ein Rührwerksrotor 3 um eine Vertikalachse drehbar gelagert ist. Der Antrieb des Rührwerksrotors 3 er­ folgt in nicht dargestellter Weise von der Oberseite her. Un­ terhalb des Mahlbehälters 2 befindet sich ein Einlaßgehäuse 4 mit einer Einlaßbohrung 5, über die das suspendierte Mahl­ gut in das Innere des Mahlbehälters 2 hineingepumpt wird. An der Unterseite des Rührwerksrotors 3 ist eine Einlaß-Trenn­ einrichtung vorgesehen, die aus einem zwischen dem Rührwerks­ rotor 3 und einer ringförmigen Trennplatte 7 ausgebildeten Trennspalt 6 besteht. Dadurch werden die im Inneren des Mahl­ behälters 2 befindlichen Mahlkörper, insbesondere Mahlku­ geln, daran gehindert, in das Einlaßgehäuse 4 zu gelangen.Of FIG. 1 1, a stirred ball mill a Mahlbehäl ter 2, in which a Rührwerksrotor is rotatably mounted about a vertical axis 3. The drive of the agitator rotor 3 it follows in a manner not shown from the top. Un below the grinding container 2 is an inlet housing 4 with an inlet bore 5 , through which the suspended grinding is pumped well into the interior of the grinding container 2 . On the underside of the agitator rotor 3 , an inlet-separating device is provided, which consists of a separating gap 6 formed between the agitator rotor 3 and an annular separating plate 7 . As a result, the grinding media located in the interior of the grinding container 2 , in particular Mahlku gels, are prevented from entering the inlet housing 4 .

An der Oberseite des Mahlbehälters 2 ist ein Produktauslaßge­ häuse 8 mittels Schrauben befestigt, das eine von einer Pro­ duktauslaßkammer 9 wegführende Auslaßbohrung 10 aufweist. Der Mahlbehälter 2 und der Rührwerksrotor 3 sind jeweils dop­ pelwandig ausgeführt, um die beim Mahlen entstehende Rei­ bungswärme abführen zu können. Hierzu ist für den Mahlbehäl­ ter 2 ein Kühlmitteleinlaß 11 und ein Kühlmittelauslaß 12 vorgesehen, wogegen das Kühlmittel für den Rührwerksrotor 3 über eine doppelt hohle Welle entsprechend den Pfeilen 13 zu­ geführt und axial entsprechend dem Pfeil 14 abtransportiert wird.At the top of the grinding vessel 2 , a product outlet housing 8 is fastened by means of screws, which has a discharge bore 10 leading away from a product outlet chamber 9 . The grinding container 2 and the agitator rotor 3 are each double-walled in order to be able to dissipate the heat generated during grinding. For this purpose, a coolant inlet 11 and a coolant outlet 12 are provided for the grinding container 2 , whereas the coolant for the agitator rotor 3 is guided via a double hollow shaft according to the arrows 13 and is axially transported away according to the arrow 14 .

Von den im Inneren des Mahlbehälters 2 befindlichen Mahlku­ geln 15 sind nur einige in Fig. 1 eingezeichnet. Aufgrund der Strömung der Mahlgutsuspension haben die Mahlkugeln 15 die Tendenz mit der Strömung nach oben zu wandern, wobei sich normalerweise der Druck der Mahlkugeln 15 gerade im Be­ reiche des Überganges vom Oberteil des Mahlbehälters 2 in das Auslaßgehäuse 8 in unerwünschter Weise verstärken würde. Um diese nachteilige Wirkung nicht auftreten zu lassen, wird die im folgenden beschriebene Anordnung verwendet. Die Sta­ torscheiben 16 und Rotorscheiben 17 sind jeweils als ein­ stückige Halbkreisringe in den Mahlbehälter 2 eingesetzt bzw. an den Rührwerksrotor 3 angesetzt.Of the Mahlku gels 15 located inside the grinding vessel 2 , only a few are shown in FIG. 1. Due to the flow of the millbase suspension, the grinding balls 15 have the tendency to migrate with the flow upwards, normally the pressure of the grinding balls 15 would be undesirably amplified in the area of the transition from the upper part of the grinding container 2 into the outlet housing 8 . In order not to allow this adverse effect to occur, the arrangement described below is used. The Sta tor disks 16 and rotor disks 17 are each used as a piece semicircular rings in the grinding container 2 or attached to the agitator rotor 3 .

Die innerhalb des Mahlbehälters 2 vorgesehenen Rühr- und Statorwerkzeuge sind im wesentlichen ringscheibenförmig aus­ gebildet. Am Mahlbehälter 2 sind hohle Statorscheiben 16 be­ festigt, die den Rührwerksrotor 3 mit Abstand umgeben, woge­ gen von der Außenseite des Rührwerksrotors 3 jeweils zwi­ schen den Statorscheiben 16 ebenfalls hohle Rotorscheiben 17 vorgesehen sind. Gemäß Fig. 1 ist jeweils unterhalb der Sta­ torscheiben 16 und oberhalb der Rotorscheiben 17 nur ein schmaler Mahlgutstrom-Abschnitt 19 vorgesehen, der jedoch etwas breiter bemessen ist als der Durchmesser der Mahlku­ geln 15. Wie anhand des Pfeiles 18 zu ersehen ist, wird der Mahlgutstrom-Abschnitt 19 vom Mahlgut aufgrund des Pumpen­ druckes radial einwärts durchströmt. Die Mahlkugeln 15 werden jedoch aufgrund der vom Rührwerksrotor 3 und den Ro­ torscheiben 17 ausgeübten Fliehkraft in Gegenrichtung radial nach außen getrieben. Daher sammeln sich die Mahlkugeln 15 unter der Wirkung der Fliehkraft an der Innenwand des Mahlbe­ hälters 2.The stirrer and stator tools provided inside the grinding container 2 are formed essentially in the form of annular disks. Hollow stator disks 16 are fastened to the grinding container 2 and surround the agitator rotor 3 at a distance, while gene from the outside of the agitator rotor 3 between the stator disks 16 and hollow rotor disks 17 are also provided. FIG. 1 is in each case below the Sta torscheiben 16 and provided above the rotor disks 17, only a narrow grinding material portion 19, which, however, is slightly wider than the diameter of the sized Mahlku rules 15th As can be seen from the arrow 18 , the regrind section 19 is flowed through by the regrind due to the pump pressure radially inward. However, the grinding balls 15 are driven radially outward in the opposite direction due to the centrifugal force exerted by the agitator rotor 3 and the rotor disks 17 . Therefore, the grinding balls 15 collect under the action of centrifugal force on the inner wall of the Mahlbe container 2 .

Nach der oberen Hälfte der Fig. 1 steht knapp unterhalb der Rotorscheiben 17 von der Mahlbehälterwandung eine Statorplat­ te 20 radial nach innen ab, die den Rührwerksrotor 3 um­ schließt und an ihrem Außenumfang in Abständen Öffnungen 21 in Form von Schlitzen oder kreisrunden Löchern besitzt. Die unter dem Druck der Fliehkraft stehenden Mahlkugeln 15 gelan­ gen daher zum Teil durch diese Öffnungen 21 hindurch in einen darunterliegenden, einen Beruhigungsraum darstellenden Mahlgutstrom-Abschnitt 22. Der Mahlgutstrom-Abschnitt 22 ist einerseits von der Statorplatte 20 und andererseits von der daruntergelegenen Statorscheibe 16 begrenzt, so daß die Mahl­ kugeln 15 bis zur Außenmantelfläche des Rotors 3 gelangen können, der ihnen zwar wiederum eine radial nach außen ge­ richtete Bewegung entsprechend dem Mahlgutstrom 23 zu ertei­ len vermag, doch ist einerseits die Oberflächengeschwindig­ keit des Rührwerksrotors 3 an dieser Stelle geringer als am Umfang der Rotorscheiben 17, während andererseits die Mahlku­ geln 15 durch die von oben nachdrängenden Mahlkugeln aufge­ halten werden, so daß sich insgesamt ihre Bewegung etwas be­ ruhigt. Es ist daher möglich, daß die Mahlkugeln 15 durch die zwischen den Statorscheiben 16 und der Außenmantelfläche des Rührwerksrotors 3 gebildeten axialen Öffnungen 24 in den darunter gelegenen schmalen Mahlgutstrom-Abschnitt 19 gelan­ gen, wo sie wiederum im Gegenstrom zum Mahlgut nach außen ge­ schleudert werden.After the upper half of Fig. 1 is just below the rotor disks 17 of the Mahlbehälterwandung a Statorplat te 20 radially inward from that closes the Rührwerksrotor 3 microns and has at its outer periphery at intervals openings 21 in the form of slots or circular holes. The grinding balls 15 , which are under the pressure of centrifugal force, therefore partially pass through these openings 21 into an underlying grinding material flow section 22 , which represents a calming space. The grist flow section 22 is limited on the one hand by the stator plate 20 and on the other hand by the underlying stator disk 16 , so that the grinding balls 15 can reach the outer circumferential surface of the rotor 3 , which in turn has a radially outward movement corresponding to the grind flow 23 is able to ertei len, but on the one hand the surface speed of the agitator rotor 3 is lower at this point than on the circumference of the rotor disks 17 , while on the other hand the Mahlku gels 15 are kept up by the grinding balls pushing in from above, so that their movement is somewhat calmed overall . It is therefore possible that the grinding balls 15 gelan gene through the axial openings 24 formed between the stator disks 16 and the outer circumferential surface of the agitator rotor 3 in the underlying narrow grinding material flow section 19 , where they in turn are flung in countercurrent to the grinding material to the outside.

Die Beruhigung und Abbremsung der Bewegung der Kugeln kann auch auf andere Weise erfolgen. Als alternative Ausführung sind die Statorscheiben 16 nach dem unteren Teil der Fig. 1 mit Bremsstäben 25 versehen, während eine Statorplatte 20 wie im oberen Teil der Fig. 1 nicht vorgesehen ist.The movement of the balls can also be calmed down and slowed down in another way. As an alternative embodiment, the stator disks 16 are provided to the lower part of Fig. 1 with the brake rod 25, while a stator plate 20 is not provided as in the upper part of FIG. 1.

Durch die enge Bemessung der Mahlgutstrom-Abschnitte 19 ist in diesem Bereich eine besonders hohe Reibungswärme abzufüh­ ren. Zu diesem Zweck sind im Inneren der hohlen Statorschei­ ben 16 ringförmige Trennlamellen 26 vorgesehen, die eine In­ nenwand bilden und das Kühlwasser zwingen, das Innere der Statorscheiben 16 vollständig zu durchfließen. Diese Trennla­ mellen 26 sind einerseits an Wandungsvorsprüngen 27 befe­ stigt, insbesondere verlötet, und können sich zur Sicherung eines gleichmäßigen Abstandes im Inneren der Statorscheiben 16 mit Hilfe warzenförmiger Vorsprünge 28 abstützen. Nach Fig. 1 ist eine ähnliche Anordnung bei den Rotorscheiben 17 vorgesehen.Due to the narrow dimensioning of the regrind sections 19 , a particularly high frictional heat is to be removed in this area. For this purpose ben 16 annular separating lamellae 26 are provided inside the hollow stator discs, which form an inner wall and force the cooling water, the inside of the stator discs 16 to flow through completely. These Trennla mellen 26 are on the one hand on wall projections 27 BEFE Stigt, in particular soldered, and can be supported by means of wart-like projections 28 to ensure a uniform distance inside the stator disks 16 . According to Fig. 1, a similar arrangement is provided in the rotor discs 17.

Alternativ kann die Ausbildung entsprechend der rechten unte­ ren Seite in Fig. 1 sein, wobei die Innenwand mahlbehälter­ seitig mit Nuten 29 versehen ist, in die die Lamellen 26 ein­ gesetzt und dort durch Kleben oder Löten befestigt sind. Ebenso sind Nuten 29 am Außenumfang des Rührwerksrotors 3 vorgesehen, in die die Trennlamellen 26 des Rotors in zwei Sektoren eingesetzt und dort ebenso befestigt sind.Alternatively, the design can be according to the right lower side in Fig. 1, the inner wall of the grinding container being provided with grooves 29 into which the fins 26 are inserted and fastened there by gluing or soldering. Likewise, grooves 29 are provided on the outer circumference of the agitator rotor 3 , into which the separating fins 26 of the rotor are inserted in two sectors and are also fastened there.

Die in Fig. 1 dargestellte Auslaß-Trenneinrichtung ist von einem Zellenrad 30 gebildet, welches im Auslaßgehäuse koa­ xial zum Oberteil des Rührwerksrotors 3 bzw. dessen Antriebs­ welle gelagert und mit Hilfe eines aufgekeilten Antriebsra­ des 31 unabhängig vom Rührwerksrotor 3 mit so hoher Geschwin­ digkeit antreibbar ist, daß die Mahlkugeln 15 entgegen dem Mahlgut, d. h. radial nach außen, bewegt werden, von wo sie zweckmäßig in einem darunterliegenden Beruhigungsraum 22a gelangen. The outlet of separator shown in Fig. 1 is constituted by a feeder 30, which in the outlet housing koa xial to the upper part of the Rührwerksrotors 3 or its drive shaft-supported and a keyed Antriebsra of 31 independent of the Rührwerksrotor 3 with such a high Geschwin speed driven with the aid of is that the grinding balls 15 are moved against the material to be ground, ie radially outwards, from where they expediently arrive in a settling chamber 22 a below.

Bei häufigem Wechsel des zu vermahlenden Produktes kann es erwünscht sein, die dem Mahlkörperdruck an der Oberseite entgegenwirkende Fliehkrafterzeugungsanordnung entsprechend den Gegebenheiten zu verändern. Als Einflußgrößen sind die Zähigkeit, die Strömungsgeschwindigkeit bzw. der Druck der Mahlgutsuspension, aber auch die Größe der Mahlkugeln anzu­ sehen. Zur Wirksamkeit der in Fig. 1 dargestellten Ausbil­ dung, d. h. zur Veränderung der auf die Mahlkugeln 15 wirken­ den Fliehkräfte, ist die Regelung der Drehzahl des Rührwerks­ rotors 3 ebenso denkbar, wie die Veränderung der Abstände der Stator- und Rotorscheiben 16 bzw. 17. Die letztere Maß­ nahme ist nur bis zu einer Mindestgröße der Mahlgutstrom-Ab­ schnitte 19 möglich, die annähernd dem Durchmesser der Mahl­ kugeln 15 entspricht. Von dieser Extremeinstellung ausgehend kann jedoch die Größe der auf die Mahlkugeln 15 wirkenden Fliehkraft durch Verbreiterung der Mahlgutstrom-Abschnitte 19 mittels Vergrößerung der Abstände der die Mahlgutstrom-Abschnitte begrenzenden Statorscheiben 16 und Rotorscheiben 17 verringert werden. An sich kann dies auch von Hand aus mit Hilfe einer Vorrichtung geschehen, wie dies später anhand der Fig. 4 beschrieben wird. Vorzugsweise ist jedoch der nachfolgend anhand von Fig. 2 beschriebene Regelkreis vorgesehen.If the product to be ground is changed frequently, it may be desirable to change the centrifugal force generating arrangement counteracting the grinding media pressure on the upper side in accordance with the circumstances. The toughness, the flow rate or the pressure of the grinding stock suspension, but also the size of the grinding balls are to be seen as influencing variables. For the effectiveness of the training shown in FIG. 1, ie to change the centrifugal forces acting on the grinding balls 15 , the regulation of the speed of the agitator rotor 3 is just as conceivable as the change in the spacing of the stator and rotor disks 16 and 17 . The latter measure is only possible up to a minimum size of the regrind stream sections 19 , which approximately corresponds to the diameter of the grinding balls 15 . Starting from this extreme setting, however, the size of the centrifugal force acting on the grinding balls 15 can be reduced by widening the grinding material flow sections 19 by increasing the distances between the stator disks 16 and rotor disks 17 delimiting the grinding material flow sections. As such, this can also be done manually using a device, as will be described later with reference to FIG. 4. However, the control loop described below with reference to FIG. 2 is preferably provided.

In Fig. 2 sind nur jene Teile der Rührwerkskugelmühle 1 im einzelnen dargestellt, die für die Beschreibung der Funk­ tionsweise des Regelkreises von Bedeutung sind. Ein Antriebs­ motor 33, das von ihm angetriebene und auf einer Antriebswel­ le 34 sitzende Antriebsrad 35 sowie das Mahlgutauslaßgehäuse 8 mit dem Auslaß 10a sind lediglich schematisch veranschau­ licht. Gegenüber der Darstellung nach Fig. 1 ist das Einlaß­ gehäuse 4a insofern etwas abgewandelt, als der Einlaß 5 seit­ lich angeordnet ist und der untere Wellenstummel 36 des Rühr­ werksrotors 3 von außen her axial gelagert ist. Dies ist durch eine Lagerspitze 37 angedeutet.In Fig. 2 only those parts of the agitator ball mill 1 are shown in detail, which are of importance for the description of the function of the control loop. A drive motor 33 , driven by him and seated on a Antriebswel le 34 drive wheel 35 and the grist outlet housing 8 with the outlet 10 a are only schematically illustrated light. Compared to the illustration of FIG. 1, the inlet housing 4 a insofar slightly modified, is arranged as the inlet 5 for Lich and the lower shaft end is supported factory rotor 36 of the stirring 3 from the outside axially. This is indicated by a bearing tip 37 .

Die Lagerspitze 37 sitzt an der Außenseite eines Kolbens 38, der von unten her durch Zulauf einer hydraulischen Flüssig­ keit über eine Leitung 39 innerhalb seines Zylinders 40 hebbar ist. Andererseits ist die Bewegung in Gegenrichtung dadurch zu erzielen, daß in einem zweiten Zylinder 41 ein Kolben 42 über eine Leitung 43 mit hydraulischer Flüssigkeit belastet wird. Diese Anordnung dient nur als Beispiel zur Veranschaulichung der Erzielung einer Axialbewegung des Rühr­ werksrotors 3. Beispielsweise kann einfach eine Schrau­ benspindel mit Hilfe eines z. B. über eine Wheatston′sche Brücke angesteuerten Motors bewegt werden oder es ist nur ein einziger, doppelt wirkender Kolben in einem Zylinder mit zwei an gegenüberliegenden Seiten des Kolbens angeordneten Druckkammern vorgesehen, an dessen Kolbenstange die Spurlage­ rung 37 angeordnet ist. Im Falle der Wheatston′schen Brücke befindet sich im einen Zweig derselben ein Meßwiderstand für den Mahlkörperdruck, doch sind auch andere Vergleichsschal­ tungen denkbar.The bearing tip 37 is located on the outside of a piston 38 , the speed of which can be raised from below by the addition of a hydraulic liquid via a line 39 within its cylinder 40 . On the other hand, the movement in the opposite direction can be achieved in that a piston 42 is loaded with hydraulic fluid via a line 43 in a second cylinder 41 . This arrangement serves only as an example to illustrate the achievement of an axial movement of the agitator rotor 3 . For example, simply screw a screw with the help of a z. B. be moved over a Wheatston'sche controlled motor or there is only a single, double-acting piston in a cylinder with two pressure chambers arranged on opposite sides of the piston rod, on the piston rod of which the track position 37 is arranged. In the case of the Wheatston bridge there is a measuring resistor for the grinding media pressure in one branch of the same, but other comparison circuits are also conceivable.

Um den Rührwerksrotor 3 relativ zur Antriebswelle 34 axial verschieben zu können, ist die Antriebswelle 34 in der ge­ zeigten Weise bis in das Innere des hohlen Rührwerksrotors 3 verlängert und mit ihm drehschlüssig, jedoch axial verschieb­ bar beispielsweise durch Zähne oder andere Vorsprünge 44 ver­ bunden. Dementsprechend besitzt der Rührwerksrotor 3 an seiner Innenseite zwischen die Vorsprünge 44 eingreifende Ge­ genvorsprünge 45.In order to be able to move the agitator rotor 3 axially relative to the drive shaft 34 , the drive shaft 34 is extended in the manner shown to the inside of the hollow agitator rotor 3 and with it in a rotationally locking but axially displaceable manner, for example by teeth or other projections 44 . Accordingly, the agitator rotor 3 has on its inside between the projections 44 engaging Ge counter-projections 45th

Zur Verstellung der Höhe der Mahlgutstrom-Abschnitte 19 ist eine Regelstufe 46 vorgesehen, die als Grundbaustein einen Differenzverstärker enthält. Dieser Regelstufe 46 wird einer­ seits über einen nicht dargestellten, beispielsweise von Hand aus einstellbaren, Sollwertgeber ein Sollwert S zuge­ führt, wogegen am anderen Eingang der Regelstufe 46 das Aus­ gangssignal eines den Druck der Mahlkörper 15 abfühlenden Drucksensors 47 zugeführt wird, der beispielsweise einen pie­ zoelektrischen Kristall beinhaltet.To adjust the height of the regrind sections 19 , a control stage 46 is provided which contains a differential amplifier as the basic component. This control stage 46 is on the one hand via a not shown, for example manually adjustable, setpoint adjuster leads to a setpoint S, whereas at the other input of the control stage 46, the output signal from a pressure sensor of the grinding element 15 is sensed pressure sensor 47 , which, for example, a pie includes zoelectric crystal.

Das Ausgangssignal der Regelstufe 46 kann im einfachsten Falle einem Stellglied entweder für die Bewegung des Kolbens 38 oder für die Verstellung der Drehzahl des Motors 33 zuge­ führt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch am Ausgang der Regelstufe 46 eine Schaltstufe 48 vor­ gesehen, an die einerseits eine Ausgangsleitung 49 ange­ schlossen ist, durch die zwei Elektromagneten 50, 51 zur Ver­ stellung eines Ventiles 52 erregbar sind. Zu diesem Zweck weist die Regelstufe 46 einen Schwellwertschalter mit ver­ hältnismäßig großer, ggfs. einstellbarer Hysterese auf, so daß bei Überschreiten eines vorbestimmten ersten Schwellwer­ tes der Magnet 50, bei Unterschreiten eines vorbestimmten zweiten Schwellwertes der Magnet 51 erregt wird, wogegen im Hysteresebereich das Ventil 52 die dargestellte Mittelstel­ lung einnimmt.The output signal of the control stage 46 can in the simplest case lead to an actuator either for the movement of the piston 38 or for the adjustment of the speed of the motor 33 . In the illustrated embodiment, however, a switching stage 48 is seen at the output of the control stage 46 , to which, on the one hand, an output line 49 is connected, through which two electromagnets 50 , 51 can be excited to position a valve 52 . For this purpose, the control stage 46 has a threshold switch with a relatively large, possibly adjustable hysteresis, so that when a predetermined first threshold value is exceeded, the magnet 50 is excited, when the value falls below a predetermined second threshold value, the magnet 51 , whereas in the hysteresis range the valve 52 takes the shown position.

In dieser Stellung der Schaltstufe 48 wird somit durch das Ausgangssignal der Regelstufe 46 die Bewegung des Kolbens 38 und damit des Rührwerksrotors 3 gesteuert. Dabei ist der Kolben 42 mit einer Rolle 53 bewegungsschlüssig verbunden, welche außer einem Mittenkontakt auch noch einen Endkontakt­ streifen 54 aufweist, der so angeordnet ist, daß er in jener Relativstellung des Rührwerksrotors 3 zum Mahlbehälter 2 einem Schleifkontakt 55 gegenüberliegt, in der die Mahlgut­ strom-Abschnitte 19 die kleinstmögliche Höhe entsprechend der obigen Beschreibung besitzen. Liegt nun der Endkontakt­ streifen 54 dem Schleifer 55 gegenüber, so ist der Strom­ kreis zum Mittenkontakt geschlossen und die Schaltstufe 48 erhält einen Impuls, der bewirkt, daß das Ausgangssignal der Regelstufe 46 so lange einer Ausgangsleitung 56 zugeführt wird, bis sich der Stromkreis 54, 55 wieder öffnet. Über die Leitung 56 erhält eine Regel- und Steuerstufe 57 für die Ge­ schwindigkeit des Motors 33 das Ausgangssignal der Regelstu­ fe 46, so daß bei dieser Anordnung die Regelung durch Ver­ schiebung des Rührwerksrotors 3 Priorität hat. In der Tat ist es meist auch erwünscht, die Drehzahl des Rotors 3 annä­ hernd konstant zu halten. Für spezielle Ausführungen kann jedoch auch der Regelung der Drehzahl des Motors 33 der Vor­ rang eingeräumt werden, in welchem Falle erst dann die Ver­ stellung des Kolbens 38 eingeleitet wird, wenn die Kontakte 54, 55 geschlossen sind.In this position of the switching stage 48 , the movement of the piston 38 and thus of the agitator rotor 3 is thus controlled by the output signal of the control stage 46 . The piston 42 is positively connected to a roller 53 which, in addition to a center contact, also has an end contact 54 which is arranged such that it is opposite a sliding contact 55 in the relative position of the agitator rotor 3 to the grinding container 2 , in which the ground material flows - Sections 19 have the smallest possible height as described above. Is now the end contact strip 54 opposite the grinder 55 , the circuit is closed to the center contact and the switching stage 48 receives a pulse, which causes the output signal of the control stage 46 to be fed to an output line 56 until the circuit 54 , 55 opens again. Via line 56 , a control and control stage 57 for the speed of the motor 33 receives the output signal of Regelstu fe 46 , so that in this arrangement the control by shifting the agitator rotor 3 has priority. In fact, it is usually also desirable to keep the speed of the rotor 3 approximately constant. For special designs, however, the control of the speed of the motor 33 can be given priority, in which case the position of the piston 38 is only initiated when the contacts 54 , 55 are closed.

Die Funktionsweise des Ventils 52 ist aus den dargestellten Symbolen ersichtlich. Das Ventil 52 steht über eine Auslaß­ leitung 58 mit einem Flüssigkeitsreservoir 59 in Verbindung, aus dem mit Hilfe einer Pumpe 60 das Fluid in einen Druck­ speicher 61 eingebracht werden kann. In diesem Druckspeicher 61 befindet sich ein zweites Druckmedium, beispielsweise ein Gas 62, das zweckmäßig gegenüber der Flüssigkeit in nicht dargestellter Weise durch einen Kolben oder durch eine ela­ stische Membrane abgedichtet ist. Je nach der von der darge­ stellten Mittellage abweichenden Extremstellung des Ventiles 52 wird Flüssigkeit aus dem Druckspeicher 61 über die Leit­ ung 39 oder die Leitung 43 einem der beiden Zylinder 40 bzw. 41 zugeführt, wogegen gleichzeitig der andere Zylinder mit der Auslaßleitung 58 verbunden ist. Anstelle einer automati­ schen Regelung ist auch eine manuelle Verstellung in der Art der später beschriebenen Fig. 4 möglich. Der Druckgeber 47 kann auch entsprechend Fig. 7 einfach mit einem Anzeigegerät 63 verbunden sein, entsprechend dessen Ausschlag eine Bedie­ nungsperson die Verstellung des Ventiles 52 (Fig. 2) bzw. die Nachregelung der Drehzahl des Motors 33 vornimmt.The functioning of the valve 52 can be seen from the symbols shown. The valve 52 is connected via an outlet line 58 to a liquid reservoir 59 , from which the fluid can be introduced into a pressure reservoir 61 with the aid of a pump 60 . In this pressure accumulator 61 there is a second pressure medium, for example a gas 62 , which is expediently sealed against the liquid in a manner not shown by a piston or by an elastic diaphragm. Depending on the extreme position of the valve 52 which is different from the central position shown, liquid is fed from the pressure accumulator 61 via line 39 or line 43 to one of the two cylinders 40 and 41 , while the other cylinder is connected to the outlet line 58 at the same time. Instead of automatic regulation, manual adjustment in the manner of FIG. 4 described later is also possible. The pressure transmitter 47 can also be simply connected to a display device 63 according to FIG. 7, according to the deflection of which an operator takes care of the adjustment of the valve 52 ( FIG. 2) or the readjustment of the speed of the motor 33 .

Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Mahl­ körper 15 mit Hilfe der praktisch selektiv nur auf sie sich auswirkenden Fliehkraft im Gegenstrom zur Mahlgutsuspension gegen die Einlaßseite hin gedrückt werden.From the above description it follows that the grinding body 15 are pressed against the inlet side in countercurrent to the millbase suspension by means of the centrifugal force which only has a selective effect on it.

Eine andere Verwirklichung dieses Prinzips ist in Fig. 3 dar­ gestellt. Dabei sind zwei zylindrische Rührwerkskugelmühlen 1a an gegenüberliegenden Seiten einer Karussellwelle 64 ange­ ordnet. Zweckmäßig sind an der Karussellwelle 64 noch mehr als zwei Rührwerkskugelmühlen derart gleichmäßig über deren Umfang verteilt angebracht, daß sich im wesentlichen eine Auswuchtung ergibt. Die Karussellwelle 64 ist an einem Trag­ gestell 65 in einem Gleitlager 66 gelagert, das einen Tisch 67 mittig durchsetzt. An der Oberseite ist die Karussellwel­ le 64 mit zwei Armen 68 eines Karussellwagens 69 verbunden, der mittels Wälzlagern 70 am Tisch 67 abgestützt ist.Another implementation of this principle is shown in Fig. 3. Here, two cylindrical agitator ball mills 1 a are arranged on opposite sides of a carousel shaft 64 . Expediently, more than two agitator ball mills are attached to the carousel shaft 64 so evenly distributed over their circumference that there is essentially a balancing. The carousel shaft 64 is mounted on a support frame 65 in a slide bearing 66 which passes through a table 67 in the middle. At the top, the Karussellwel le 64 is connected to two arms 68 of a carousel 69 , which is supported on the table 67 by means of roller bearings 70 .

Der Rührwerksrotor 3a jeder Rührwerkskugelmühle 1a besitzt an der der Karussellwelle 64 zugekehrten Seite seiner An­ triebswelle 34a ein Kegelrad 71. Sämtliche Kegelräder 71 stehen mit einem am Gleitlager 66 außen aufgekeilten Kronen­ rad 72 in Eingriff, so daß die Kegelräder 71 bei Drehung der Karussellwelle 64 am Kronenrad 72 abrollen und somit eine Planetenbewegung ausführen. Durch diese Planetenbewegung 71 erhält der jeweilige Rührwerksrotor 3a seinen Antrieb. Des­ halb steht die Drehzahl der Rührwerksrotoren 3a in einem festen Verhältnis zur Drehzahl der Karussellwelle 64, wel­ ches Verhältnis nur durch Austausch der Kegelräder 71, 72 verändert werden kann.The agitator rotor 3 a of each agitator ball mill 1 a has on the carousel shaft 64 facing the side of its drive shaft 34 a a bevel gear 71st All bevel gears 71 are in engagement with a crown wheel 72 which is wedged on the slide bearing 66 on the outside, so that the bevel gears 71 roll on rotation of the carousel shaft 64 on the crown gear 72 and thus carry out a planetary movement. This planetary movement 71 gives the respective agitator rotor 3 a its drive. Half the speed of the agitator rotors 3 a is in a fixed ratio to the speed of the carousel shaft 64 , which ratio can only be changed by replacing the bevel gears 71 , 72 .

Die Karussellwelle 64 weist in ihrem Inneren einerseits von unten bis fast zur Oberseite reichende Bohrung 73 auf, die über eine Dreheinführung 74 mit einem Zufuhrrohr 75 zur Zufuhr von Mahlgutsuspension mit Hilfe einer (nicht darge­ stellten) Pumpe verbunden ist. Das obere Ende des Zufuhrka­ nals 73 in der Karussellwelle 64 endet in einer Querbohrung 76, an die Einlaßrohre 77 für die radial außenliegende Ein­ laßseite der Rührwerkskugelmühle 1a angeschlossen sind.The carousel shaft 64 has in its interior on the one hand from bottom to almost top bore 73 , which is connected via a rotary inlet 74 to a feed pipe 75 for supplying regrind with the help of a pump (not shown). The upper end of the feed channel 73 in the carousel shaft 64 ends in a transverse bore 76 to the inlet pipes 77 for the radially outer side of the agitator ball mill 1 a are connected.

Im obersten Abschnitt der Karussellwelle 64 ist ein Auslaßka­ nal 78 vorgesehen, der in eine Drehverbindungsvorrichtung 79 mündet, von wo das fertig gemahlene Mahlgut über eine Leit­ ung 80 abführbar ist. Das untere Ende des Auslaßkanals 78 steht wieder mit einer Querbohrung 81 in Verbindung, an die Auslaßrohre 82 angeschlossen sind. Diese Auslaßrohre 82 stehen jeweils mit dem Auslaß 10 der zugehörigen Rührwerksku­ gelmühle 1a in Verbindung. Auf diese Weise können sämtliche mit der Karussellwelle 64 verbundenen Rührwerkskugelmühlen 1a parallel betrieben werden. Es ist aber ebenso möglich, die Rührwerkskugelmühlen 1a in Serie zu schalten, so daß das Mahlgut die Mühlen nacheinander durchläuft. Zu diesem Zweck ist eine Verbindungsleitung 83 vorgesehen, die durch Handrä­ der 84, 85 in und außer Betrieb setzbar ist. Dabei wird durch das Handrad 84 eine Verbindung von der Leitung 82 zur Leitung 83 geschaffen, wogegen die Verbindung zur Querboh­ rung 81 unterbrochen wird. Umgekehrt ist dann durch das Hand­ rad 85 die Verbindung der Leitung 77 zur Querbohrung 76 zu unterbrechen und zur Leitung 83 herzustellen. Zweckmäßig werden die Handräder 84, 85 durch eine Einrichtung ersetzt, die es gestattet, mit einem einzigen Handgriff beide Ventile im gleichen Sinne zu verstellen, um so Irrtümer auszu­ schließen. Dies kann beispielsweise mit Hilfe entsprechend geschalteter Magnetventile geschehen.In the uppermost section of the carousel shaft 64 , a Auslaßka channel 78 is provided, which opens into a rotary connection device 79 , from where the ground ground material can be removed via a line 80 . The lower end of the outlet channel 78 is again connected to a transverse bore 81 to which outlet pipes 82 are connected. These outlet pipes 82 are each with the outlet 10 of the associated Rührwerksku gel mill 1 a in connection. In this way, all the agitator ball mills 1 a connected to the carousel shaft 64 can be operated in parallel. But it is also possible to connect the agitator ball mills 1 a in series, so that the ground material passes through the mills one after the other. For this purpose, a connecting line 83 is provided, which can be put in and out of operation by hand wheels 84 , 85 . A connection from the line 82 to the line 83 is created by the handwheel 84 , whereas the connection to the Querboh tion 81 is interrupted. Conversely, the connection of line 77 to cross bore 76 is then interrupted by hand wheel 85 and made to line 83 . The handwheels 84 , 85 are expediently replaced by a device which allows both valves to be adjusted in the same sense in a single operation, in order to rule out errors. This can be done, for example, with the help of appropriately switched solenoid valves.

Für den Antrieb des Karussells 64, 69 ist an der Unterseite der Karussellwelle 64 ein Schneckenrad 86 befestigt, das mit einer Antriebsschnecke 87 an der Welle eines Antriebsmotors 88 in Eingriff steht. Gewünschtenfalls kann selbstverständ­ lich auch jede andere getriebliche Übertragung der Motor­ drehung verwendet werden. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, zwischen dem Motor 88 und der Karussellwelle 64 ein, ggfs. stufenlos, verstellbares Getriebe vorzusehen.For the drive of the carousel 64, 69 of the revolving shaft 64 is fixed a worm wheel 86 at the bottom which communicates with a drive worm 87 on the shaft of a drive motor 88 in engagement. If desired, any other gear transmission of the motor rotation can of course also be used. In particular, it can be expedient to provide a, possibly infinitely variable, gear mechanism between the motor 88 and the carousel shaft 64 .

Durch die Anordnung der Rührwerkskugelmühlen 1a auf einem Ka­ russell 64, 69 stellt die Zufuhr eines Kühlmittels ein gewis­ ses Problem dar. Dieses Problem läßt sich in herkömmlicher Weise durch Anordnung mehrerer zueinander konzentrischer Hohlwellen mit entsprechenden Dreheinführungen bewältigen. Fig. 3 zeigt jedoch eine konstruktiv einfachere Lösung, bei der oberhalb der Drehebene der Rührwerksmühlen 1a die Mün­ dung 89 einer Wasserzuführleitung 90 vorgesehen ist. Die Mün­ dung 89 liegt über einer ringförmig angeordneten Wasserrinne 91, von der Wasserzufuhrrohre 92 zu den Wassereinlaßöffnun­ gen 11 der Rührwerkskugelmühlen 1a führen. Von dort verteilt sich das Wasser ohne weiteres unter dem Einfluß der Flieh­ kraft, weshalb es zur Vermeidung eines zu schnellen Ab­ fließens des Kühlwassers vorteilhaft ist, in an sich bekann­ ter Weise schraubenförmige Kühlkanäle 93 vorzusehen. Der Kühlmittelauslaß 12a ist dann zweckmäßig parallel zur Rotor­ welle 34a bzw. senkrecht zur Karussellwelle 64 angeordnet, so daß das Kühlwasser wiederum unter Fliehkraftwirkung aus­ tritt. Dabei mag das ausfließende Kühlwasser in einer Auffan­ grinne 94 aufgefangen werden, die das Karussel 64, 69 rundum umgibt. Aus dieser Auffangrinne 94 kann dann das Kühlwasser über eine Abflußleitung 95 entweder einfach abfließen, oder mit Hilfe einer Pumpe wiederum in die Zufuhrleitung 90 einge­ bracht werden. Das so komplettierte Karussell ist zweckmäßig von einem in Fig. 3 nur angedeuteten Sicherheitsgitter 96 um­ geben.By arranging the agitator ball mills 1 a on a Ka russell 64 , 69 , the supply of a coolant represents a certain problem. This problem can be overcome in a conventional manner by arranging a plurality of mutually concentric hollow shafts with corresponding rotary introductions. Fig. 3 shows, however, a structurally simpler solution, in which above the rotation level of the agitator mills 1 a, the Mün extension 89 of a water supply line 90 is provided. The Mün extension 89 is located above an annularly arranged water channel 91 , lead from the water supply pipes 92 to the Wassereinlaßöffnun conditions 11 of the agitator ball mills 1 a. From there, the water is easily distributed under the influence of the centrifugal force, which is why it is advantageous to prevent the cooling water from flowing too quickly, to provide helical cooling channels 93 in a manner known per se. The coolant outlet 12 a is then expediently arranged parallel to the rotor shaft 34 a or perpendicular to the carousel shaft 64 , so that the cooling water in turn occurs under the action of centrifugal force. The outflowing cooling water may be caught in a catcher 94 which surrounds the carousel 64 , 69 all around. From this gutter 94 , the cooling water can then either simply drain off via a drain line 95 , or, in turn, be brought into the feed line 90 with the aid of a pump. The carousel completed in this way is expedient to give a security grille 96 only indicated in FIG. 3.

Eine Ausführungsvariante, bei der Teile gleicher Funktion dieselben Bezugszeichen (allenfalls mit einem zusätzlichen Kleinbuchstaben versehen) aufweisen wie in Fig. 3, ist der Fig. 4 zu entnehmen. In diesem Falle ist die Karussellwelle 64 innerhalb einer Lagerbuchse 66a mit Hilfe von Wälzlagern in radialer Richtung gelagert, wogegen die Axiallagerung nicht dargestellt ist.An embodiment variant in which parts of the same function have the same reference numerals (possibly with an additional lower case letter) as in FIG. 3 can be seen in FIG. 4. In this case, the carousel shaft 64 is supported within a bearing bush 66 a with the help of roller bearings in the radial direction, whereas the axial bearing is not shown.

An ihrer Oberseite weist die Karussellwelle 64 Gabelarme 98 an einander gegenüberliegenden Seiten auf, wobei der Karus­ sellwagen 69a mittels Bolzen 99 in den Gabelausnehmungen der Gabelarme 98 radial (relativ zur Karussellwelle 64) ver­ schiebbar gehalten ist. Somit ist der Karussellwagen 69a mit der Karussellwelle 64 zwar drehschlüssig verbunden, doch läßt er sich (bezogen auf Fig. 4) geringfügig nach links oder rechts bewegen, wobei jeweils eine von zwei Federn 100 zusammengedrückt bzw. entlastet wird. Der Zweck dieser Anord­ nung, die praktisch eine Taumelbewegung des Karussellwagens 69a zuläßt, wird später noch beschrieben.On its upper side, the carousel shaft 64 has fork arms 98 on opposite sides, the carousel sellwagen 69 a being held in the fork recesses of the fork arms 98 radially (relative to the carousel shaft 64 ) by means of bolts 99 . Thus, the carousel 69 a is connected to the carousel shaft 64 in a rotationally locking manner, but it can be moved (based on FIG. 4) slightly to the left or right, one of two springs 100 being compressed or relieved. The purpose of this arrangement, which practically allows a wobble of the carousel 69 a, will be described later.

Am Karussellwagen 69a ist einerseits ein Antriebsmotor 33a für wenigstens eine Rührwerkskugelmühle 1b vorgesehen. Die Anordnung ist dabei wiederum so getroffen, daß sich durch möglichst gleichmäßige Verteilung über den Umfang der Karussellwelle 64 eine gewisse Auswuchtung ergibt. Zweck­ mäßig dient jedoch der Motor 33a zum Antrieb mehrerer Rühr­ werkskugelmühlen 1b, indem er mit einem Antriebskegelrad 71a ein drehbar an der Lagerbuchse 66a gelagertes Kronenrad 72a und über dieses das Antriebskegelrad 71 für die Rührwerksku­ gelmühle 1b antreibt. Um möglichst viele Rührwerkskugel­ mühlen platzsparend am Karussel 64, 69a unterzubringen, können die Rührwerkskugelmühlen in der dargestellten Weise konisch ausgebildet sein, wobei zweckmäßig die Erzeugenden 101 des Konus einander in der Karussellachse 102 schneiden. Diese konische Ausbildung hat auch Vorteile hinsichtlich der Verringerung des Mahlkörperdruckes im Bereich der Auslaß-Trenneinrichtung, die als Sieb 30a ausgebildet ist.On the carousel 69 a, a drive motor 33 a is provided for at least one agitator ball mill 1 b. The arrangement is again such that a certain balancing results from the most uniform possible distribution over the circumference of the carousel shaft 64 . Appropriately, however, the motor 33 a serves to drive a plurality of agitator ball mills 1 b by driving a crown gear 72 a which is rotatably mounted on the bearing bush 66 a with a drive bevel gear 71 a and drives the drive bevel gear 71 for the Rührwerksku gel mill 1 b. In order to accommodate as many agitator ball mills as possible in a space-saving manner on the carousel 64 , 69 a, the agitator ball mills can be conical in the manner shown, the generators 101 of the cone advantageously intersecting one another in the carousel axis 102 . This conical design also has advantages in terms of reducing the grinding media pressure in the area of the outlet separating device, which is designed as a sieve 30 a.

Der Gefahr der Ausbildung eines Wirbeltorus kann in allen Fällen (also nicht nur bei konischen Mahlbehältern) entgegen­ gewirkt werden, indem die Rotorscheiben 17a bis knapp an die Innenwandung des Mahlbehälters und die Statorscheiben 16a bis knapp an die Außenmantelfläche des Rührwerksrotors 3b verlängert werden. Dadurch werden die Wirbel gestört und so an ihrer Ausbildung gehindert.The risk of the formation of a vortex torus can be counteracted in all cases (i.e. not only in the case of conical grinding vessels) by extending the rotor disks 17 a to just up to the inner wall of the grinding vessel and the stator disks 16 a up to just outside the outer surface of the agitator rotor 3 b . This disturbs the vertebrae and prevents them from developing.

Wie anhand einiger in Fig. 4 dargestellter Mahlkugeln 15 er­ sichtlich ist, ist der zwischen den Rotorscheiben 17a und der Innenwand des Mahlbehälters 2a verbliebene Spalt kleiner als der Durchmesser der Mahlkugeln 15 und das gleiche gilt analog für den Spalt zwischen den freien Enden der Statorstä­ be 16a und der Außenmantelfläche des Rührwerksrotors 3b. Falls es erwünscht sein sollte, diesen Spalt verändern zu können, kann der Wellenstummel 36a in einem Spurlager 103 ge­ lagert sein, das innerhalb einer Büchse 104 mit Hilfe einer Verstellschraube 105 axial verstellbar ist. Um dies zu ermög­ lichen, ist die Antriebswelle 34b gegen die Rührwerkskugel­ mühle 1b zu abgesetzt, d. h. mit einem geringeren Durchmesser versehen, wogegen der Rührwerksrotor 3b mit einem Hohlwellen­ stummel 106 verbunden ist, der auf dem verschmälerten Ende der Antriebswelle 34b teleskopisch geführt ist. Zur drehschlüssigen Verbindung sind wiederum ineinandergreifende Zähne vorgesehen, von denen ein Zahn 44a angedeutet ist. Da der Karussellwagen 69a sich radial relativ zur Karussellwel­ le 64 verschieben kann, ist es auch notwendig, den Abschnitt größeren Durchmessers der Antriebswelle 34b als Teleskopfüh­ rung auszubilden, d. h. dieser Abschnitt ist hohl und nimmt in seinem Inneren eine gesonderte Kegelradwelle 107 auf, mit der er in nicht dargestellter Weise drehschlüssig, jedoch axial verschiebbar verbunden ist. Auf diese Weise kann die Kegelradwelle 107 in an seitlichen Fortsätzen der Karussell­ welle 64 befestigten Spurlagern 108 gelagert sein und axial unverschieblich gehalten werden.As can be seen from some of the grinding balls 15 shown in FIG. 4, the gap remaining between the rotor disks 17 a and the inner wall of the grinding container 2 a is smaller than the diameter of the grinding balls 15 and the same applies analogously to the gap between the free ends of the Stator bars 16 a and the outer surface of the agitator rotor 3 b. If it should be desired to be able to change this gap, the stub shaft 36 a can be stored in a thrust bearing 103 , which is axially adjustable within a bush 104 with the aid of an adjusting screw 105 . To make this possible, the drive shaft 34 b is offset against the agitator ball mill 1 b, ie provided with a smaller diameter, whereas the agitator rotor 3 b is connected to a hollow shaft stub 106 which is telescopic on the narrowed end of the drive shaft 34 b is led. Interlocking teeth are again provided for the rotational connection, of which a tooth 44 a is indicated. Since the carousel 69 a can move radially relative to the carousel shaft 64 , it is also necessary to design the larger diameter section of the drive shaft 34 b as a telescopic guide, ie this section is hollow and takes a separate bevel gear shaft 107 in its interior which it is connected in a rotationally non-illustrated manner, but axially displaceably. In this way, the bevel gear shaft 107 can be mounted in track bearings 108 attached to lateral extensions of the carousel shaft 64 and can be held axially immovably.

Der Karussellwagen 69a ist radial relativ zur Karussellwelle 64 gegen den Druck von Federn 100 verschiebbar. Diese Art der Lagerung des Karussellwagens 69a dient dazu, eine Selbst­ auswuchtung zu ermöglichen. Hierzu ist eine Gegenkopplungs­ einrichtung mit einem hier nur schematisch dargestellten Aus­ gleichsgewicht 97 vorgesehen, das mit einer Hülse 109 verbun­ den ist. Die Hülse 109 ist auf einer von einem Träger 110 ab­ stehenden Stange 111 teleskopisch verschiebbar und liegt unter dem Druck einer Feder 112 mit einem Taststift 113 am Außenumfang der Karussellwelle 64 an. Ergibt sich daher - etwa infolge verschiedener Füllungsgrade der Rührwerkskugel­ mühle 1b - ein Übergewicht auf der Seite des Motors 33a, so wird der Wagen 69a im Verlauf seiner Drehung auf dem Tisch 67a (bezogen auf Fig. 4) nach rechts, d. h. auf die Seite des größeren Gewichtes gezogen. Dadurch aber wird der Stift 113 entgegen der Wirkung der Feder 112 nach links bewegt, so daß das Gewicht 97 radial weiter außen zu liegen kommt und so an der linken Seite das Drehmoment vergrößert, so daß sich ein automatischer Ausgleich der Unwucht ergibt.The carousel 69 a is radially displaceable relative to the carousel shaft 64 against the pressure of springs 100 . This type of storage of the carousel 69 a serves to enable self-balancing. For this purpose, a negative feedback device is provided with a balance weight 97 , shown only schematically here, which is connected to a sleeve 109 . The sleeve 109 is telescopically displaceable on a rod 111 from a support 110 and rests under the pressure of a spring 112 with a stylus 113 on the outer circumference of the carousel shaft 64 . Results, therefore - as a result of various degrees of filling Rührwerkskugel mill 1 b - a preponderance on the side of the motor 33 a, as the carriage 69 a in the course of its rotation on the table 67 a (refer to Fig. 4) to the right, ie pulled to the side of the larger weight. As a result, however, the pin 113 is moved to the left against the action of the spring 112 , so that the weight 97 comes to lie radially further out and thus increases the torque on the left side, so that there is an automatic compensation of the unbalance.

Wenn auch in der dargestellten Ausführung die Teile 97, 109 und 113 starr miteinander verbunden oder aus einem Stück ge­ formt sind, so daß eine Unterscheidung ihrer Funktion als eines geschlossenen Regelkreises kaum möglich ist und daher bloß von einer Gegenkopplungseinrichtung gesprochen werden kann, ist es möglich, daß der Stift 113 praktisch ein Meß- und Fühlglied darstellt, dessen Ausgangssignal (d. h. seine Bewegung) auch auf andere Weise auf das Gewicht 97 übertra­ gen werden kann. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, zwi­ schen einer dem Stift 113 entsprechenden Meßeinrichtung und dem Gewicht 97 eine Übersetzung zur Vergrößerung der Ver­ schiebungswirkung des Gewichtes 97 vorzusehen. In diesem Falle wird dann deutlicher erkennbar, daß es sich um eine Re­ geleinrichtung handelt, wie sie zum Ausgleich von Unwucht in verschiedenen Ausführungen und an verschiedenen Maschinen, z. B. an Plansichtern, zum Auswuchten von Autorädern usw., be­ kanntgeworden ist. Nur als Beispiel sei etwa die Konstruk­ tion nach der FR-PS 13 37 238 erwähnt, die in entsprechend abgewandelter Weise auch für die Zwecke nach der vorliegen­ den Erfindung herangezogen werden könnte.If, in the embodiment shown, the parts 97 , 109 and 113 are rigidly connected to one another or are formed from a single piece, so that a differentiation of their function as a closed control loop is hardly possible and can therefore only be spoken of as a negative feedback device, it is possible that the pin 113 is practically a measuring and sensing element, the output signal (ie its movement) can be transmitted to the weight 97 in other ways. For example, it may be appropriate to provide a translation to increase the displacement effect of the weight 97 between a measuring device corresponding to the pin 113 and the weight 97 . In this case, it is then more clearly recognizable that it is a re gel device, as used to compensate for imbalance in different designs and on different machines, for. B. on plansifters, for balancing car wheels, etc., has become known. Just as an example, the construction according to FR-PS 13 37 238 should be mentioned, which could be used in a correspondingly modified manner for the purposes of the present invention.

Da aber nun der Karussellwagen 69a wenigstens einen Antriebs­ motor 33a trägt und nicht nur drehbar, sondern auch ver­ schiebbar ist, muß die Stromversorgung dieses Motors konstruktiv gelöst werden. Von den nur schematisch an­ gedeuteten Motorklemmen 114 verlaufen daher die Zufuhrleitun­ gen 115 wenigstens teilweise in Schraubenlinienform, um einen Ausgleich bei Lageverschiebungen des Karussellwagens 69a zu gewährleisten. Die Leitungen 115 verlaufen zu einem Verteiler 116 und von dort zu an Schleifringen 117 anliegen­ den Schleifkontakten 118. Die Schleifringe 117 sind über feuchtigkeitsisolierte Kabel in nicht dargestellter Weise an das Stromnetz angeschlossen. Ferner sind zur Ermöglichung der Bewegung des Karussellwagens 69a die Rohrleitungen 77, 82 mit dem Einlaß 5 bzw. dem Auslaß 10 über Schlauchstücke 77a bzw. 82a verbunden. Zweckmäßig sind die Leitungen 77, 82 an einer Wandung 121 (in nicht dargestellter Weise) befe­ stigt.But now since the carousel 69 a carries at least one drive motor 33 a and is not only rotatable, but also slidable ver, the power supply of this motor must be solved constructively. Of the motor terminals 114, which are only shown schematically, the supply lines 115 therefore run at least partially in the form of a helix in order to ensure compensation in the event of changes in position of the carousel 69 a. The lines 115 run to a distributor 116 and from there to the sliding contacts 118 are in contact with slip rings 117 . The slip rings 117 are connected to the mains via moisture-insulated cables in a manner not shown. Furthermore, to enable the movement of the carousel 69 a, the pipes 77 , 82 are connected to the inlet 5 and the outlet 10 via hose pieces 77 a and 82 a. The lines 77 , 82 are expediently attached to a wall 121 (in a manner not shown).

Die Kühlung der Rührwerkskugelmühle 1b kann grundsätzlich in der in Fig. 3 dargestellten Weise gelöst sein. Gemäß der Aus­ führungsvariante nach Fig. 4 ist hingegen die Mündung 89 der Wasserzuführungsleitung 90 oberhalb eines Verteilerkegels 119 angeordnet, von dem aus das zugeführte Wasser über Rohre oder Rinnen 120 verteilt wird. Vorzugsweise ist der Kegel 119 samt der bzw. den Rinnen 120 mit der Karussellwelle 64 zu gemeinsamer Drehung verbunden, um so eine optimale Kühl­ wirkung zu gewährleisten. Dabei befindet sich die jeweilige Rinne 120 über der zugeordneten Rührwerksmühle 1b. Das aus der Mündung 89 austretende Wasser fließt den Verteilerkegel 119 hinunter und gelangt dann schon aufgrund der Fliehkraft bis auf den radial äußeren Rand der jeweiligen Rinne 120. In dieser Rinne sind in Abständen Lochdüsen 122 vorgesehen, über die das Wasser nach unten auf den Außenmantel der Rühr­ werkskugelmühle 1b strömen kann. Die Rührwerkskugelmühle 1b ist am Karussellwagen 69a auf einem Lagerbock 123 gelagert, der im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet ist und sich damit dem Umfang der Rührwerkskugelmühle 1b anpaßt, d. h. der Durchmesser dieses Halbkreises oder Bogens nimmt entsprechend der Konizität des Mahlbehälters der Rührwerksku­ gelmühle 1b gegen die Karussellwelle 64 zu ab. Der Lagerbock 123 ist jedoch nicht vollkommen kreisbogenförmig ausgebil­ det, sondern besitzt einerseits bogenförmige Nuten 124, über die das am Außenumfang der Rührwerkskugelmühle 1b herabströ­ mende Wasser weiter herabrinnen kann. Diese Nuten, die nach oben zu ggfs. trichterförmig ausgebildet sein können, münden an der Unterseite der Rührwerkskugelmühle 1b in eine aus der Kreisbogenform des Lagerbockes 123 herausgeformte Wasserrin­ ne 125, von wo aus das Wasser entweder frei verströmen kann oder entsprechend der Konstruktion nach Fig. 3 in eine hier nicht dargestellte Auffangrinne 94 abfließt. Es sei erwähnt, daß auch für die Rinne 120 zweckmäßig eine Stütze vorgesehen ist, wie dies durch die Stützwand 121 angedeutet ist; je nach den konstruktiven Gegebenheiten ist diese Stütze mög­ lichst weit radial auswärts angeordnet, um Schwingungen zu vermeiden. The cooling of the agitator ball mill 1 b can in principle be solved in the manner shown in FIG. 3. According to the design variant according From Fig. 4, the mouth of which is, however, the water supply pipe 90 disposed above a 89 distributor cone 119, is distributed from which the water supplied through pipes or channels 120th Preferably, the cone 119 together with the channel (s) 120 is connected to the carousel shaft 64 for common rotation in order to ensure an optimal cooling effect. The respective channel 120 is located above the associated agitator mill 1 b. The water emerging from the mouth 89 flows down the distributor cone 119 and then, due to the centrifugal force, reaches the radially outer edge of the respective channel 120 . In this channel, perforated nozzles 122 are provided at intervals, through which the water can flow down onto the outer jacket of the agitated ball mill 1 b. The agitator ball mill 1 b is mounted on the carousel 69 a on a pedestal 123 which is approximately semicircular in cross section and thus adapts to the circumference of the agitator ball mill 1 b, ie the diameter of this semicircle or arc takes on the conicity of the grinding container of the agitator ball mill 1 b against the carousel shaft 64 too. The pedestal 123 is not completely circular arc ausgebil det, but has on the one hand arcuate grooves 124 , through which the down on the outer circumference of the agitator ball mill 1 b can flow down water. These grooves, which may be funnel-shaped at the top, open at the bottom of the agitator ball mill 1 b into a water channel 125 formed from the circular shape of the bearing block 123 , from where the water can either flow freely or according to the construction according to FIG . drains into a not shown collecting channel 94. 3 It should be mentioned that a support is also expediently provided for the channel 120 , as is indicated by the support wall 121 ; depending on the design, this support is arranged as far as possible radially outwards to avoid vibrations.

Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführung eines Karussells, wobei wiederum Teile gleicher Funktion dieselben Bezugszei­ chen besitzen. Hier ist der Einfachheit halber nur eine Hälfte des Karussells gezeigt und demgemäß die Karussellwel­ le 64 entlang der Achse 102 geteilt. Statt eines Lagerti­ sches 67 oder 67a sind aber hier die Rührwerkskugelmühlen 1c an Tragkonstruktionen 126 schwenkbar aufgehängt. Die Tragkon­ struktion 126 ist in Fig. 5 als Platte dargestellt, doch können alternativ die von Karussellen bekannten Gerüstkon­ struktionen vorzugsweise ebenso Verwendung finden. Der An­ trieb der Karussellwelle 64 kann in der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Weise über das Schneckenrad 86 erfolgen. Jede Rühr­ werkskugelmühle 1c ist in einem im wesentlichen U-förmig aus­ gebildeten Lagerarm 123a gelagert, der zwei zueinander paral­ lele Schenkel 127 (nur einer ist gezeigt) aufweist, zwischen denen die Rührwerkskugelmühle 1c samt dem an ihr angeflansch­ ten Antriebsmotor 33b angeordnet und unter anderem durch den die beiden Schenkel 127 verbindenden Bügel 128 des U-förmi­ gen Lagerarmes 123a gehalten ist. Die beiden Schenkel 127 greifen an einer an der Tragkonstruktion 126 gelagerten Drehachse 129 an. FIG. 5 shows a further embodiment of a carousel, again with parts of identical function have chen same Bezugszei. For the sake of simplicity, only one half of the carousel is shown here and accordingly the carousel shaft 64 is divided along the axis 102 . Instead of a Lagerti cal 67 or 67 a but here the agitator ball mills 1 c are pivotally suspended from supporting structures 126 . The Tragkon construction 126 is shown in Fig. 5 as a plate, but alternatively the Gerüstkon structures known from carousels can preferably also be used. The drive to the carousel shaft 64 can take place in the manner shown in FIGS. 3 and 4 via the worm wheel 86 . Each agitator ball mill 1 c is mounted in a substantially U-shaped bearing arm 123 a, which has two mutually parallel legs 127 (only one is shown), between which the agitator ball mill 1 c together with the drive motor 33 flanged to it arranged and held by the two legs 127 connecting bracket 128 of the U-shaped gene bearing arm 123 a. The two legs 127 engage on an axis of rotation 129 mounted on the support structure 126 .

Somit schwenken sämtliche an der Karussellwelle 64 befestig­ ten Rührwerkskugelmühlen 1c, während der Drehung der Karus­ sellwelle 64 entgegen der Wirkung der Schwerkraft im Sinne des Pfeiles 130 aus, wobei sich gegenüber den Ausführungen nach den Fig. 3 und 4 der Vorteil ergibt, daß die Summe aus Schwer- und Fliehkraft im Inneren jeder Rührwerkskugelmühle 1c stets in Richtung der Rotorachse bzw. parallel dazu auf die im Inneren angeordneten freibeweglichen Mahlkörper 15 (vgl. Fig. 1) wirkt, wie dies durch den Pfeil 131 angedeutet ist.Thus swivel all attached to the carousel shaft 64 th agitator ball mills 1 c, during the rotation of the carousel shaft 64 against the effect of gravity in the direction of arrow 130 , which has the advantage over the embodiments according to FIGS. 3 and 4 that The sum of gravity and centrifugal force inside each agitator ball mill 1 c always acts in the direction of the rotor axis or parallel to it on the freely moving grinding elements 15 arranged inside (see FIG. 1), as indicated by arrow 131 .

Gerade bei einer schwenkbaren Lagerung der Rührwerkugelmüh­ len 1c ist es von Vorteil, wenn jeder Rührwerkskugelmühle 1c ein Antriebsmotor 33b zugeordnet ist, obwohl mit Hilfe von Kardangelenken ein zentraler Antrieb ebenso möglich wäre. Da aber dann der Antriebsmotor 33b drehbar und schwenkbar ist, ist wiederum die Leitung 115 an Schleifkontakte 118 ange­ schlossen, die auf um die Karussellwelle 64 in nicht darge­ stellter Weise befestigten Schleifringen 117 gleiten. Um wäh­ rend der Schwenkbewegung des Tragarmes 123a mit dem Antriebs­ motor 33b eine möglichst geringe Längenänderung der Leitung 115 herbeizuführen und diese Leitung so vom Zug möglichst zu entlasten, ist die Leitung 115 zweckmäßig um die Schwenkach­ se 129 gelegt. Die Ein- und Auslaßleitungen für die Rühr­ werkskugelmühle 1c sind hier zweckmäßig über den größten Teil der Länge von Schläuchen 77b bzw. 82b gebildet, die an kurze Rohre 77, 82 angeschlossen und wie bei den vorigen Bei­ spielen mit den Kanälen 73 bzw. 78 der Karussellwelle 64 ver­ bunden sind.Especially with a pivotable mounting of the Rührwerkugelmüh len 1 c, it is advantageous if each agitator ball mill 1 c is assigned a drive motor 33 b, although with the help of cardan joints a central drive would also be possible. However, since the drive motor 33 b can then be rotated and pivoted, the line 115 is in turn connected to sliding contacts 118 which slide on slip rings 117 fastened around the carousel shaft 64 in a manner not shown. In order to bring about the smallest possible change in length of the line 115 during the pivoting movement of the support arm 123 a with the drive motor 33 b and to relieve this line as much as possible from the train, the line 115 is expediently placed around the pivot axis 129 . The inlet and outlet lines for the agitator ball mill 1 c are expediently formed here over most of the length of tubes 77 b and 82 b, which are connected to short tubes 77 , 82 and, as in the previous case, play with the channels 73 and 78 of the carousel shaft 64 are connected.

Die Kühlung der Rührwerkskugelmühlen 1c kann prinzipiell ohne weiteres in ähnlicher Weise erfolgen, wie dies anhand der Fig. 4 dargestellt ist, doch sind im vorliegenden Fall am Außenmantel der Rührwerksmühle lc zur Vergrößerung der Oberfläche bzw. zur erleichterten Abfuhr der Wärme Kühlrip­ pen 132 vorgesehen. Dadurch nämlich, daß die Rührwerkskugel­ mühlen 1c infolge der freien Aufhängung bei Drehung der Ka­ russellwelle 64 an ihrem gesamten Umfang der Luftströmung ausgesetzt sind, läßt sich eine Luftkühlung in besonders ein­ facher Weise verwirklichen.The cooling of the agitator ball mills 1 c can, in principle, be carried out in a similar manner, as is illustrated in FIG. 4, but in the present case, cooling ribs 132 are provided on the outer jacket of the agitator mill lc to enlarge the surface or to facilitate the dissipation of the heat . Because the agitator ball mills 1 c due to the free suspension upon rotation of the Ka russellwelle 64 are exposed to the entire circumference of the air flow, air cooling can be realized in a particularly simple manner.

Nachdem nun in den Fig. 3 bis 5 verschiedene Arten des An­ triebes sowohl der Karussellwelle 64 als auch der Rotoren der Rührwerkskugelmühlen gezeigt wurden, veranschaulicht die Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante. Dabei ist außer dem Antriebsmotor 88 für die Karussellwelle 64 ein für alle an der Karussellwelle 64 (in nicht dargestellter Weise) befe­ stigte Rührwerkskugelmühlen gemeinsamer Antriebsmotor 33c vorgesehen, der über ein Schraubenrad 133 oder ein anderes Getriebe eine Hohlwelle 134 antreibt. Am oberen Ende der Hohlwelle 134 ist ein Kronenrad 72c vorgesehen, das zusammen mit einem an der Karussellwelle 64 sitzenden weiteren Kronen­ rad 72b und den Antriebs-Planetenrädern 71 für die Antriebs­ wellen 34c der angeschlossenen Rührwerkskugelmühlen (vgl. Fig. 3, 4) ein Differentialgetriebe bildet. Daraus ergibt sich, daß die Rotordrehzahl nR der Rührwerksmühlen sich nach folgender Formel errechnet
nR = nKA - nRA,
wobei nKA die Drehzahl des Karussellantriebes bedeutet und nRA die Drehzahl des Rotorantriebes. Diese Formel bedeutet nicht notwendigerweise, daß die Karusselldrehzahl in jedem Falle größer sein muß als die Rotordrehzahl, wenn man be­ denkt, daß die Umdrehung des Karussells auch negativ sein kann, wenn das Karussell in Gegenrichtung angetrieben wird. Für viele Anwendungsfälle wird ein solches Drehzahlverhält­ nis auch zweckmäßig sein.
Now that in Fig. 3 to 5 different types of drive to both the carousel shaft 64 and the rotors of the agitator ball mills have been shown, Fig. 6 illustrates a further embodiment. Here, in addition to the drive motor 88 for the carousel shaft 64, a common drive motor 33 c is provided for all on the carousel shaft 64 (in a manner not shown), which drives a hollow shaft 134 via a helical gear 133 or another gear. At the upper end of the hollow shaft 134 , a crown gear 72 c is provided, which together with a further crown wheel 72 b seated on the carousel shaft 64 and the drive planet gears 71 for the drive shafts 34 c of the connected agitator ball mills (see FIGS. 3, 4 ) forms a differential gear. This means that the rotor speed n R of the agitator mills is calculated using the following formula
n R = n KA - n RA ,
where n KA means the speed of the carousel drive and n RA means the speed of the rotor drive. This formula does not necessarily mean that the carousel speed must in any case be greater than the rotor speed if one thinks that the carousel rotation can also be negative if the carousel is driven in the opposite direction. Such a speed ratio will also be useful for many applications.

Eine Veränderung der Drehzahlverhältnisse der beiden Antrie­ be kann daher wünschenswert sein. Dies kann entweder so er­ folgen, daß die Drehzahl wenigstens eines der Motoren 33c oder 88 veränderbar ist, was je nach dem Typ des Motors durch Änderung der Stromzufuhr oder der zugeführten Wechsel­ stromfrequenz in bekannter Weise erfolgen kann. Eine andere Möglichkeit besteht in der Zwischenschaltung von Wechselge­ trieben, und mit Hilfe solcher Getriebe ist es auch denkbar, daß ein einziger Motor 88 einerseits die Karussellwelle direkt oder über ein erstes Getriebe antreibt, wogegen das Wechselgetriebe zwischen Motor und den Antrieb für die Hohl­ welle 134 geschaltet ist oder umgekehrt der Motor mehr oder minder direkt die Hohlwelle 134 antreibt, wogegen das Wech­ selgetriebe auf die Karussellwelle 64 wirkt.A change in the speed ratios of the two drives may therefore be desirable. This can either follow it so that the speed of at least one of the motors 33 c or 88 can be changed, which can be done in a known manner depending on the type of motor by changing the power supply or the supplied AC frequency. Another possibility is the interposition of gearboxes, and with the help of such gearboxes, it is also conceivable that a single motor 88 drives the carousel shaft directly or via a first gearbox, whereas the gearbox between the motor and the drive for the hollow shaft 134th is switched or vice versa the motor drives the hollow shaft 134 more or less directly, whereas the change gear acts on the carousel shaft 64 .

Claims (24)

1. Rührwerksmühle mit einem eine Einlaß- und eine Aus­ laßtrenneinrichtung für das Mahlgut aufweisenden, etwa zylindrischen oder konischen Mahlbehälter, in dem das von der Einlaß- zur Auslaßtrenneinrichtung strömende Mahlgut mit Hilfe von mittels eines Rühr­ werkmotors bewegten Mahlkörpern vermahlbar und das Mahlgut - Mahlkörpergemisch Fliehkräften ausgesetzt ist, wobei dem sich gegen die Auslaßtrenneinrich­ tung vergrößernden Mahlkörperdruck entgegengewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einlaß- und der Auslaßtrennein­ richtung (6; 30, 30a) innerhalb des Mahlgutbehäl­ ters (2) eine wenigstens abschnittsweise dem Mahl­ gutstrom entgegengerichtete, auf die Mahlkörper (15) wirkende Fliehkraft von solcher Größe vor­ liegt, daß die Mahlkörper (15) sich im Gegenstrom zum Mahlgutstrom bewegen.1. Agitator mill with an inlet and an outlet separating device for the regrind, for example cylindrical or conical grinding vessels, in which the regrind flowing from the inlet to the outlet separating device can be ground with the aid of grinding media moved by means of an agitator motor and the grinding stock - grinding media mixture centrifugal forces is exposed, which counteracts the grinding media pressure increasing against the Auslaßtrenneinrich device, characterized in that between the inlet and the Auslaßtrennein direction ( 6 ; 30 , 30 a) within the regrind container ( 2 ), at least in sections, the material flow counteracts the grinding, centrifugal force acting on the grinding media ( 15 ) is of such a size that the grinding media ( 15 ) move in countercurrent to the millbase flow. 2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere über die axiale Länge der Mühle ver­ teilte Mahlgutstrom-Abschnitte (19) vorgesehen sind, in denen jeweils eine dem Mahlgutstrom ent­ gegengesetzte, auf die Mahlkörper (15) wirkende Fliehkraft vorliegt. 2. Agitator mill according to claim 1, characterized in that a plurality of grind flow sections ( 19 ) are provided over the axial length of the mill, in each of which there is an ent opposed to the grind flow, acting on the grinding media ( 15 ) centrifugal force. 3. Rührwerksmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlgutstrom wenigstens abschnittsweise radial einwärts geführt ist und daß die Fliehkraft vom Rührwerksrotor (3) selbst erzeugt ist.3. agitator mill according to claim 1 or 2, characterized in that the ground material flow is guided at least in sections radially inwards and that the centrifugal force is generated by the agitator rotor ( 3 ) itself. 4. Rührwerksmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlgutstrom zwischen von der Innenwand des Mahlbehälters (2) nach innen abstehenden Stator­ scheiben (16) und von dem die Fliehkraft erzeugen­ den Rührwerksrotor (3) radial nach außen abstehen­ den Rotorscheiben hin- und hergeführt ist und daß der axiale Abstand zwischen den Stator- und den Ro­ torscheiben (16 bzw. 17) im Bereich der radial ein­ wärts führenden Mahlgutstrom-Abschnitte (19) gerin­ ger als in den radial nach außen führenden Mahlgut­ strom-Abschnitten (22) ist.4. agitator mill according to claim 3, characterized in that the material flow between from the inner wall of the grinding container ( 2 ) inwardly projecting stator discs ( 16 ) and from which the centrifugal force produce the agitator rotor ( 3 ) projecting radially outward the rotor discs back and forth is brought about and that the axial distance between the stator and the ro tor disks ( 16 and 17 ) in the area of the radially leading regrind flow sections ( 19 ) is less than in the radially outwardly leading grind flow sections ( 22 ) is. 5. Rührwerksmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den radial nach außen führenden Mahlgut­ strom-Abschnitten (23) mit gleicher Richtung von Mahlgutstrom und Fliehkraft Bremseinrichtungen (25) für die Mahlkörper (15) zur Verminderung der Flieh­ kraftwirkung vorgesehen sind.5. Agitator mill according to claim 4, characterized in that braking means ( 25 ) for the grinding media ( 15 ) for reducing the centrifugal force are provided in the radially outwardly leading mill stream sections ( 23 ) with the same direction of mill stream and centrifugal force. 6. Rührwerksmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtungen quer zur Fliehkraft­ richtung verlaufende Flächen aufweisen, welche vorzugsweise an Bremsstäben (25) vorgesehen sind.6. agitator mill according to claim 5, characterized in that the braking devices have transverse to the centrifugal direction surfaces, which are preferably provided on brake rods ( 25 ). 7. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf der Seite der Rotorscheiben (17), wo sich der radial nach außen führende Mahlgutstrom-Abschnitt (22) befindet in geringem Abstand eine Statorplatte (20) radial nach innen vorspringt, die den Rotor (3) umschließt und an ihrem Außenumfang in Abständen Öffnungen (21) in Form von Schlitzen oder kreisrunden Löchern besitzt, durch die die Mahlgutkörper (15) hindurchtreten können.7. agitator mill according to one of claims 3 to 6, characterized in that also on the side of the rotor disks ( 17 ) where the radially outwardly leading regrind section ( 22 ) is at a short distance a stator plate ( 20 ) radially inwards protrudes, which surrounds the rotor ( 3 ) and has openings ( 21 ) on its outer circumference at intervals in the form of slots or circular holes through which the regrind bodies ( 15 ) can pass. 8. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstelleinrichtung (38, 105) für den axialen Abstand zwischen den Stator- und den Rotor­ scheiben (16 bzw. 17) vorgesehen ist.8. agitator mill according to one of claims 3 to 7, characterized in that an adjusting device ( 38 , 105 ) for the axial distance between the stator and the rotor disks ( 16 and 17 ) is provided. 9. Rührwerksmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckmeßeinrichtung (47) für den Mahlkör­ perdruck vorgesehen ist und daß der Ausgang dieser Druckmeßeinrichtung (47) an eine Regeleinrichtung (46) für den Scheibenabstand und/oder die Drehzahl der Rührwerkswelle (34) angeschlossen ist.9. agitator mill according to claim 7, characterized in that a pressure measuring device ( 47 ) is provided for the Mahlkör perdruck and that the output of this pressure measuring device ( 47 ) to a control device ( 46 ) for the disk distance and / or the speed of the agitator shaft ( 34 ) connected. 10. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlbehälter (2′, 2a, 2c) an einer wenig­ stens im Betrieb zumindest teilweise quer zu seiner Längsachse verlaufenden, drehbaren Karussellwelle (64) befestigt ist, wobei die Einlaß-Trenneinrich­ tung relativ zur Karussellwelle (64) radial außen, die Auslaß-Trenneinrichtung (30a) radial innen an­ geordnet ist.10. Agitator mill according to claim 1, characterized in that the grinding container ( 2 ', 2 a, 2 c) is fastened to a rotatable carousel shaft ( 64 ) running at least partially at least partially during operation, the inlet separating device device relative to the carousel shaft ( 64 ) radially on the outside, the outlet separating device ( 30 a) is arranged radially on the inside. 11. Rührwerksmühle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Karussellwelle (64) eine Drehverbindungs­ vorrichtung (74, 79) für die Zu- bzw. Abfuhr des Mahlgutes aufweist.11. Agitator mill according to claim 10, characterized in that the carousel shaft ( 64 ) has a rotary connection device ( 74 , 79 ) for the supply and discharge of the ground material. 12. Rührwerksmühle nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Karussellwelle (64) vertikal angeordnet ist.12. Agitator mill according to claim 10 or 11, characterized in that the carousel shaft ( 64 ) is arranged vertically. 13. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Mahlbehälter (2′, 2a, 2c) an der Karussellwelle (64) befestigt sind.13. Agitator mill according to one of claims 10 to 12, characterized in that at least two grinding containers ( 2 ', 2 a, 2 c) are attached to the carousel shaft ( 64 ). 14. Rührwerksmühle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Mahlbehälter (2′) untereinan­ der durch eine Mahlgutleitung (77, 82, 83) parallel oder in Serie verbunden sind.14. Agitator mill according to claim 13, characterized in that at least two grinding vessels ( 2 ') are connected to one another in parallel or in series by a regrind line ( 77 , 82 , 83 ). 15. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Mahlgutbehälter (2c) um eine parallel zur Tangente an die Karusselldrehbewegung am Orte des betreffenden Mahlbehälters (2c) schwenk­ bar an der Karussellwelle (64) angeordnet ist.15. Agitator mill according to one of claims 10 to 14, characterized in that at least one regrind container ( 2 c) is arranged around a bar parallel to the tangent to the carousel rotary movement at the location of the relevant grinding container ( 2 c) on the carousel shaft ( 64 ). 16. Rührwerksmühle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem schwenkbar befestigten Mahlbehälter (2c) ein Antriebsmotor (33b) für den Rührwerksrotor (3c) starr verbunden ist.16. Agitator mill according to claim 15, characterized in that a drive motor ( 33 b) for the agitator rotor ( 3 c) is rigidly connected to each pivotally attached grinding container ( 2 c). 17. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Mahlbehälter (2a) antriebsmäßig mit einem zur zumindest teilweisen Auswuchtung auf der entgegengesetzten Seite der Karussellwelle (64) angeordneten Antriebsmotor (33a) für die Rühr­ werkswelle (34b) verbunden ist.17. Agitator mill according to one of claims 10 to 16, characterized in that at least one grinding container ( 2 a) drive-wise with a drive motor ( 33 a) for the agitator shaft ( 34 ) arranged for at least partial balancing on the opposite side of the carousel shaft ( 64 ) b) is connected. 18. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Mahlbehälter (2c) an seiner Außenseite mit Luftkühlrippen (132) versehen ist.18. Agitator mill according to one of claims 10 to 16, characterized in that at least one grinding container ( 2 c) is provided on its outside with air cooling fins ( 132 ). 19. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Ebene der Bahn des bzw. der Mahl­ behälter (2′, 2a) wenigstens eine Mündung (89) einer Wasserzufuhreinrichtung (90) vorgesehen ist.19. Agitator mill according to one of claims 10 to 18, characterized in that above the level of the path of the or the grinding container ( 2 ', 2 a) at least one mouth ( 89 ) of a water supply device ( 90 ) is provided. 20. Rührwerksmühle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein an der Karussellwelle (64) be­ festigter Mahlbehälter (2′) mit einer die Karussell­ welle (64) ringförmig umgebenden, unterhalb der Mündung (89) angeordneten Auffangrinne (91) für Kühlwasser verbunden ist.20. Agitator mill according to claim 19, characterized in that at least one on the carousel shaft ( 64 ) be fastened grinding container ( 2 ') with a carousel shaft ( 64 ) annular, below the mouth ( 89 ) arranged collecting channel ( 91 ) for cooling water connected is. 21. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Antriebsmotor (88) für die Karussellwelle (64) und für wenigstens einen Rühr­ werksrotor (3a) vorgesehen sind.21. Agitator mill according to one of claims 10 to 20, characterized in that a common drive motor ( 88 ) for the carousel shaft ( 64 ) and for at least one agitator rotor ( 3 a) are provided. 22. Rührwerksmühle nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem gemeinsamen Antriebsmotor (88) einerseits und der Karussellwelle (64) und der Rührwerksrotorwelle (34a) andererseits ein Plane­ tengetriebe (71, 72), insbesondere ein Differen­ tialgetriebe (71, 72b, 72c) vorgesehen ist.22. Agitator mill according to claim 21, characterized in that between the common drive motor ( 88 ) on the one hand and the carousel shaft ( 64 ) and the agitator rotor shaft ( 34 a) on the other hand a tarpaulin gear ( 71 , 72 ), in particular a differential gear ( 71 , 72 b, 72 c) is provided. 23. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ausgleichsgewicht (97) vorgese­ hen und in einer Gegenkopplungseinrichtung (97, 109 bis 113) für den automatischen Ausgleich der Un­ wucht angeordnet ist und daß in der Gegenkopplungs­ einrichtung eine Meßeinrichtung (113) für die Un­ wucht mit einer Regeleinrichtung für die Lage von Ausgleichsgewichten verbunden ist.23. Agitator mill according to one of claims 10 to 22, characterized in that at least one counterweight ( 97 ) is provided and arranged in a counter-coupling device ( 97 , 109 to 113 ) for automatic compensation of the unbalance and in that a counter-coupling device is provided Measuring device ( 113 ) for the Un balance is connected to a control device for the position of counterweights. 24. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Mahlbehälter (2a) kegelstumpf­ förmig ausgebildet ist, wobei die Basis des Kegel­ stumpfes relativ zur Karussellwelle (64) radial außen, die kleine Stirnfläche des Kegelstumpfes radial innen liegt, und daß der Schnittpunkt der Kegelmantelflächen (101) im Bereich der Karussell­ achse (102) liegt.24. Agitator mill according to one of claims 10 to 23, characterized in that at least one grinding container ( 2 a) is frustoconical in shape, the base of the truncated cone being located radially on the outside relative to the carousel shaft ( 64 ), the small end face of the truncated cone is located radially on the inside , and that the intersection of the conical lateral surfaces ( 101 ) lies in the region of the carousel axis ( 102 ).
DE3249914A 1982-12-10 1982-12-10 Expired - Lifetime DE3249914C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3249914A DE3249914C2 (en) 1982-12-10 1982-12-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3249914A DE3249914C2 (en) 1982-12-10 1982-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3249914C2 true DE3249914C2 (en) 1993-06-03

Family

ID=6182435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3249914A Expired - Lifetime DE3249914C2 (en) 1982-12-10 1982-12-10

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3249914C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2808588C1 (en) * 2023-03-23 2023-11-29 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный технический университет" (ДГТУ) Harmonic drive mill

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392222A (en) * 1961-11-03 1965-05-15 Holderbank Cement Method and device for grinding material by means of movable grinding media
DE1234500B (en) * 1945-10-26 1967-02-16 British Titan Products Agitator mill
FR2015544A1 (en) * 1968-08-12 1970-04-30 Masap Ag
DE2026733A1 (en) * 1970-06-01 1971-12-09 Gustav Spangenberg Maschinenfabrik Gmbh, 6800 Mannheim Agitator mill with enclosed sieve - and helically bladed - mixer screw in cylindrical housing
CH518128A (en) * 1969-01-15 1972-01-31 Masap Ag Colloid mill
DE2110336A1 (en) * 1971-03-04 1972-09-07 Draiswerke Gmbh Agitator mill
GB1302932A (en) * 1969-07-28 1973-01-10
DE1507653B2 (en) * 1966-06-10 1974-09-26 Gustav Spangenberg Maschinenfabrik Gmbh, 6800 Mannheim Device for the continuous grinding and dispersing of substances in liquids
US4134557A (en) * 1976-09-29 1979-01-16 I.O.S. Industria Ossidi Sinterizzati S.R.L. Device for propelling grinding bodies in a grinding mill

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234500B (en) * 1945-10-26 1967-02-16 British Titan Products Agitator mill
CH392222A (en) * 1961-11-03 1965-05-15 Holderbank Cement Method and device for grinding material by means of movable grinding media
DE1507653B2 (en) * 1966-06-10 1974-09-26 Gustav Spangenberg Maschinenfabrik Gmbh, 6800 Mannheim Device for the continuous grinding and dispersing of substances in liquids
FR2015544A1 (en) * 1968-08-12 1970-04-30 Masap Ag
CH518128A (en) * 1969-01-15 1972-01-31 Masap Ag Colloid mill
GB1302932A (en) * 1969-07-28 1973-01-10
DE2026733A1 (en) * 1970-06-01 1971-12-09 Gustav Spangenberg Maschinenfabrik Gmbh, 6800 Mannheim Agitator mill with enclosed sieve - and helically bladed - mixer screw in cylindrical housing
DE2110336A1 (en) * 1971-03-04 1972-09-07 Draiswerke Gmbh Agitator mill
US4134557A (en) * 1976-09-29 1979-01-16 I.O.S. Industria Ossidi Sinterizzati S.R.L. Device for propelling grinding bodies in a grinding mill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2808588C1 (en) * 2023-03-23 2023-11-29 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный технический университет" (ДГТУ) Harmonic drive mill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680652A5 (en)
DE602005005487T2 (en) disperser
DE2629251C2 (en) Agitator mill
DE4128074C2 (en) Agitator ball mill
EP3311922A1 (en) Agitator ball mill
CH620841A5 (en)
DE69320602T2 (en) Centrifugal concentration machine
DE3313959C2 (en) Tube mill for grinding natural and artificial raw materials, especially for the cement industry
DE10253791A1 (en) agitating mill
DE3249914C2 (en)
DE4333703C2 (en) Grinding or polishing machine
AT253337B (en) Device for the continuous grinding and dispersing of solids in liquids
DE60124554T2 (en) SEPARATOR
DE2240751C3 (en) Agitator mill
DE2832903C2 (en) Agitator mill - warehouse
DE3249964C2 (en) Ball mill with vertically mounted rotor
DE2135754B2 (en) Centrifugal extractor for the continuous introduction of objects into a conveyor track
DE2440978C3 (en) Dosing device for lapping agents
DE1698523B1 (en) Device for the automatic compensation of the imbalance of a body connected concentrically with a shaft
DE632252C (en) Centrifugal device for removing specifically heavier parts from liquids
DE4332549A1 (en) Agitator grinding mill with grinding container of conical inner contour - has material inlet aperture(s) in container region of greatest periphery and outlet aperture(s) in region of smallest periphery
DE629000C (en) Shaking device for rotating machine parts, such as breast rolls of paper machines and the like. like
DE875114C (en) Infinitely variable transmission with purely mechanical means
EP1323476A1 (en) Agitator ball mill with a feeding pump and a discharging pump
DE8234774U1 (en) AGITATOR MILL

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3245825

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GEIGER, ARMIN, BICHWIL, CH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUEHLER AG, UZWIL, CH

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3245825

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3245825

Format of ref document f/p: P