DE3247872A1 - Mittel und verfahren zur bohrlochvorbereitung und-ueberarbeitung - Google Patents

Mittel und verfahren zur bohrlochvorbereitung und-ueberarbeitung

Info

Publication number
DE3247872A1
DE3247872A1 DE19823247872 DE3247872A DE3247872A1 DE 3247872 A1 DE3247872 A1 DE 3247872A1 DE 19823247872 DE19823247872 DE 19823247872 DE 3247872 A DE3247872 A DE 3247872A DE 3247872 A1 DE3247872 A1 DE 3247872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
bromide
chloride
iodide
quinolines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823247872
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Wayne 73055 Marlow Okla. Johnson jun.
Michael Lewis 73533 Duncan Okla. Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halliburton Co
Original Assignee
Halliburton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halliburton Co filed Critical Halliburton Co
Publication of DE3247872A1 publication Critical patent/DE3247872A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/14Clay-containing compositions
    • C09K8/18Clay-containing compositions characterised by the organic compounds
    • C09K8/22Synthetic organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/54Compositions for in situ inhibition of corrosion in boreholes or wells

Description

Mittel und Verfahren zur Bohrlochvorbereitung und -Überarbeitung
Die Erfindung bezieht sich auf Bohrlochvorbereitungs- und -Überarbeitungsmittel und insbesondere auf ein flüssiges Bohrlochvorbereitungs- und -Überarbeitungsmittel hoher Dichte, das bei der Erdölgewinnung ohne übermäßige Korrosion an Eisenmetallrohren und -leitungen/ mit denen das Mittel in Kontakt gelangen kann, eingesetzt werden kann.
Derzeitige Praxis bei der Vorbereitung von Bohrlöchern, wie öl- und Gasbohrungen, ist es, Bohrflüssigkeit, wie Schlamm, Salzwasser, Wasser oder 01, im Bohrlochfutterrohr zu haben und das Futterrohr mit einer kugelförmigen Ladung oder einem chemischen oder stanzähnlichen Perforator zu durchbohren. Wenn der Druck der von der Bohrung durchquerten Formation über den hydrostatischen Druck der öl- oder Wassersäule in der Verrohrungstiefe hinausgeht, ist es üblich, ein Mittel mit einer hinreichend großen Dichte zu verwenden, die über den Formationsdruck hinausgeht, um die Bohrung zu kontrollieren, während das Futterrohr bei der Durchführung anderer Routinevorbereitungen und
-Überarbeitungen perforiert wird« Diese Mittel werden durch Lösen bestimmter anorganischer SaIse in Wasser hergestellt.
Diese bei Verrohrungs- und Uberarbei.tungsvorgängen verwendeten Mittel haben bestimmte unerwünschte Polgen. Beispielsweise sind diese Mittel gewöhnlich korrosiv und verursachen daher Korrosion an Eisenmetall-Leitungen, mit denen das Mittel in Berührung gerlangt. Dieses Problem ist besonders akut bei Erdölgewinnung, die ein Mittel hoher Dichte erfordert,- da die erhöhte Konsentration an Salzen im flüssigen Mittel zu größerem Korrosionsschaden an Eisenleitungen führt.
Aus verschiedenen Gründen ist es in der Erdölindustrie Praxis geworden,, immer tiefere Bohrungen zu bohren und sehr oft auch diese Bohrungen in mehreren Zonen zu verrohren. Dies hat natürlich zusätzlich neue, einzigartige Probleme auf dem Gebiet der Vorbereitung bzw. Verrohrung und der Wiederbringung von Bohrungen gebracht» Auch die eng verwandten Probleme der Überarbeitung oder Verbesserung von Bohrungen sind durch das Aufkommen von speziell Mehrfachverrohrungen sehr verstärkt worden, was zumindest teilweise auf früheren Vorbereitungs- oder Verrohrungsfaktoren beruht. Zum Beispiel wird nach dem Verrohren einer Ölbohrung, um sie produktiv werden zu lassen, wieder eine Verrohrungsflüssigkeit verwendet, um den Ringraum zwischen dem Futterrohr und dem Rohr über Dichtungsstücken zu füllen, und dort während der Dauer der Bohrung oder bis zur erforderlichen Überarbeitung belassen.
Der Zweck der Verwendung solcher Ringraum- oder Auf füll-Fl-üssigkeiten zum Füllen des Ringraums zwischen Rohr und Futterrohr über der Dichtung nach Abschluß der Bohrung und während der Produktion ist der, über der Dichtung einen hydrostatischen Druck aufrecht zu erhalten. Ein an solchen Stellen erwünschter Druck ist ein etwas größerer als der höchste Druck aller fördernden Formationen. So üben die geförderten Kohlenwasserstoffe nur einen etwas geringeren Druck auf die Unterseite der Dich-
tung aus als die Verrohrungsflüssigkeit an der Oberseite der Dichtung. So treten durch Senken des Differentialdrucks zwischen Ober- und Unterseite der Dichtung Rohöl oder andere Flüssigkeiten/ die aus der Formation kommen, nicht um die Dichtung herum aus und/oder die Kontrolle der Bohrung geht nicht verloren. Die Nachteile und schädlichen Folgen des Leckwerdens um die Dichtungen herum durch solche Flüssigkeiten sind dem Fachmann gut bekannt. Die Folgen eines Verlusts der Kontrolle der Bohrung sind noch besser bekannt. Ebenso und besonders im Hinblick auf mehrfachverrohrte Bohrung sind die Folgen einer Verrohrungsflüssigkeit/ die gegenüber Eisenmetallen korrosiv ist/ gut bekannt und werden vom Fachmann entsprechend eingeschätzt.
Beim Bohren immer tieferer Bohrungen bei der Suche nach erdölfördernden Formationen sind die angetroffenen Temperaturen soweit gestiegen/ daß man auf bislang nicht bestehende Schwierigkeiten stieß. Temperaturen in der Größenordnung von 93 bis 1210C (200 bis 250 0F) oder sogar darüber sind in öl- und Gasbohrungen anzutreffen. Bei diesen Temperaturen können die Verrohrungsflüssigkeiten korrosive Flüssigkeiten bilden, die Metallrohre auf Eisenbasis/ mit denen sie in Kontakt gelangen können, schädigen. Es ist daher wünschenswert/ eine Verrohrungsflüssigkeit für Bohrungen zu schaffen/ die gegenüber Eisenmetall-Leitungen, mit denen sie in Berührung gelangen kann, nicht-korrosiv ist.
Die Temperatur steigt in der Regel buchstäblich mit der Tiefe. Viele die Temperatur beeinflussende Faktoren können an unterirdischen Stellen variieren, und die unterirdischen Temperaturen selbst an vergleichbar nahen Stellen können beträchtlich variieren. Das Auftreten und die Gründe dafür sind auf dem Fachgebiet bekannt. So stößt man trotz der allgemeinen Regel, daß die Temperatur mit der Tiefe zunimmt, zuweilen auf vergleichsweise hohe Temperaturen bei relativ geringen Tiefen, z.B. bei ca. 900 m (3000 Fuß). Bei Tiefen ab etwa 4600 m (etwa 15000 Fuß) stößt man ausnahmslos unabhängig von der Stelle auf hohe Temperaturen. Hohe Temperaturen können auch bei einer Tiefe un-
« t> (t ft η -a, m
ter 900 mi3000 Fuß) anzutreffen sein« Diese Temperaturen, wenn unabhängig von der Tiefe angetroffen, schwächen oder be=1 schleunigen die Nachteile herkömmlicher Verrohrungs- und Dichtungsflüssigkeiten.
In dem Bemühen, die obigen Probleme au überwinden,."-sind .Salz~ lösungen hoher Dichte zur Verwendung als flüssige Verrohrungsmittel für Bohrungen vorgeschlagen worden» Beispielsweise die ÜS-PS 3 126 950 offenbart eine Flüssigkeit für Verrohrungsdichtungen , hergestellt aus einer wässrigen Lösung von Calciumchlorid und Zinkchlorid und gegebenenfalls einem Korrosionsinhibitor. Die US-PS 4 292 183 offenbart ein flüssiges Mittel hoher Dichte, bestehend aus Zinkbromid und Calciurabromid in Wasser mit einer Dichte im Bereich von etwa 1,738 bis 2,157 g/an3 (etwa 14,5 bis 18,0 Ibs/gal) und einem pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 6,0.
Diese Flüssigmittel hoher Dichte hatten beschränkte Brauchbarkeit. Bei ihrer Verwendung traten schwere Korrosionsprobleme im Bohrloch und auch Korrosion an der Anlage über Grund auf.
Die Erfindung bietet eine Lösung für das vorstehend beschriebene Problem oder lindert es zumindest„ Die Erfindung liefert ein neues Mittel für die Fertigstellung bzw. Verrohrung von Bohrungen und ein Verfahren zur Anwendung des Mittels. So wird gemäß dem breitesten Aspekt des Erfindungskonzepts ein Mittel zur Verwendung als Verrohrungs-, Dichtungs- und Perforationsmedium geschaffen, das Wasser, ein Salz aus der Gruppe der Aluminium-, Ammonium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- und Zinkchloride, -bromide und -jodide und ihrer Gemische sowie eine Verbindung aus der Gruppe acetylen!scher Alkohole der allgemeinen Formel
H-C=C-C- OH ,
worin R H, Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl oder Hydroxyalkyl ist, umfaßt und das eine Dichte von etwa 1,078 bis etwa 2,576 g/cm3 (etwa 9,0 bis etwa 21,5 lbs/gal) aufweist. Gegebenenfalls können weitere Bestandteile dem oben beschriebenen Mittel zugesetzt sein. Beispielsweise kann ein organisches Amin aus der Gruppe der Mono-, Di- und Trialkylamine mit etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylrest, 6-gliedriger N-heterocyclischer Amine, Chinoline und quaternisierter Derivate von Chinolinen, quaternisierter Pyridine, Alkylpyridine
mit 1 bis 5 Kern-Alkylsubstituenten pro Pyridinrest, worin die Alkylsubstituenten 1 bis 12 Kohlenstoffatome haben, und deren Gemischen, zugesetzt sein.
Wenn gewünscht, kann eine Säure aus der Gruppe Ameisensäure,
Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Glykolsäure und ihrer
Gemische dem oben beschriebenen Mittel zugesetzt sein. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im Zusammenbringen der Bohrung bei ausreichendem hydrostatischem Druck mit dem erfindungsgemäßen Mittel.
Wenn das oben beschriebene Verfahren zur Fertigstellung, Verrohrung oder Überholung von Bohrungen angewandt wird, ist das Mittel gegenüber Eisenmetall-Leitungen, mit denen es in Berührung kommt, relativ nicht-korrosiv.
Die Salze, die bei der praktischen Durchführung der Erfindung eingesetzt werden können, wirken als Beschwerungsmittel und erhöhen die Korrosionshemmung. Diese Salze finden sich in der
folgenden Tabelle.
Tabelle I
Als Beschwerungsmittel geeignete Salze
Spez"» Gewicht
3,01
2,44
3,98
2,33
1,53
2,51
3,35
2,15
3r96
2,75
.1,98.
3,13
3,20
2,16
3,67
2,56
2,91 - -4,66
Die bevorzugten Salze und Salzkombinationen zur erfindungsgemäßen Verwendung sind Natriumchlorid, Calciumchlorid, Calciumbromid und die folgenden Salzkombinationeni Natriumchlorid und Calciumchlorid, Calciumchlorid und Calciumbromid, Calciumchlorid und Zinkchlorid, Calciumbromid und Zinkbromid, Calciumbromid, Zinkbromid und Zinkchlorid sowie Zinkchlorid und Zinkbromid.
Die am meisten bevorzugten Salze und Salzkombinationen zur erfindungsgemäßen Verwendung sind Calciumchlorid, Calciumchlorid und Calciumbromid, Calciumbromid und Zinkchlorid und Calciumbromid und Zinkbromid.
Bezeichnung Formel
Aluminiumbromid AlBr3
Äluminiumchlorid AlCl3
Aluminiumjodid AlI3
Ämmoniumbromid NH4Br
Ammoniumchlorid NH4Cl
Ammen iumj odid NH4I
Calciumbromid CaBr2
Calciumchlorid CaCl3
CaIciumjodid CaI2
Kaliumbromid KBr
Kaliumchlorid KCl
Kaliumjodid KI
Natriumbromid NaBr
Natriumchlorid NaCl
Natriumjodid NaI
Zinkbromid ZnBr2
Sinkchlorid ZnCl2
Zinkjodid ZnI2
Die Menge dieser im erfindungsgemäßen Mittel verwendeten Salze ist die zur Erlangung eines Mittels mit einer Dichte von etwa 1,078 bis etwa 2,576 g/cm3 (etwa 9,0 bis etwa 21,5 lbs/gal) notwendige Menge. "..
Die acetylenischen Alkohole, die die Korrosion von Eisenmetall hemmen und erfindungsgemäß eingesetzt werden können, haben die allgemeine Formel
H-C=C-C- OH , ι
worin R H, Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl oder Hydroxyalkyl ist. Beispiele für geeignete acetylenische Verbindungen umfassen Methylbutinol, Ethyloctinol, Methylpentinol, 3,4-Dihydroxy-1-butin, 1-Ethiny!cyclohexanol, 3-Methyl-1-nonin-3-ol, 2-Methyl-3-butin-2-ol, auch i-Propin-3-ol, i-Butin-3-ol, 1-Pentin-3-ol, i-Heptin-3-ol, i-Octin-3-ol, i-Nonin-3-ol, 1-Decin-3-ol, 3-(2,4,e-Trimethyl-S-cyclohexenyl)-1-propin-3-ol.
In vielen Fällen kann der Korrosionsschutz des erfindungsgemäßen Mittels durch Zusatz eines organischen Amins zum oben beschriebenen acetylenischen Alkohol gesteigert werden. Für diesen Zweck geeignete Amine umfassen ein organisches Amin, ausgewählt unter Mono-, Di- und Trialkylaminen mit etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylrest, 6-gliedrigen N-hydrocyclisehen Aminen/ Chinolinen und quaternisierten Derivaten von Chinolinen, Alkylpyridinen mit 0 bis 6 Kern-Alkylsubstituenten pro Pyridinrest, wobei die Alkylsubstituenten 1 bis 12 Kohlenstoffatome haben, und deren Gemische. Beispiele dieser Amine umfassen Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Propylamin, Dipropylamin, Tripropylamin, Mono-, Di-, Tributylamin, Mono-, Di- und Tripentylamin, Mono-, Di- und Trihexylamin und Isomere von diesen, wie Isopropylamin, tert.-Butylamin, Anilin, Dehydroabiethylamin, Pyridin, quaternisierte Derivate von Pyridin, Nitropicolin, Methylchinolin, Alkylpyridine, wie Alkyl-
pyridine mit 1 bis 5 Kern-Alkylsubstituenten pro Pyridinrest, Chinoline, quaternisierte Derivate von Chinolinen, Alky!chinoline und deren Gemische.
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, eine Säure in das erfindungsgemäße Mittel einsubeziehen. Die Säure, wenn im erfindungsgemäßen Mittel vorhanden, entfernt säurelöslichen Zunder in der Bohrung oder öffnet Perforationen in der Bohrung. Wenn eine Säure erwünscht ist, umfassen geeignete verwendbare Säuren Ameisensäure, Glykolsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und deren Gemische.
Wie früher festgestellt, kann der acetylenische Alkohol alleine mit dem erfindungsgemäßen Mittel verwendet werden, oder ein organisches Amin kann mit einem acetylen!sehen Alkohol kombiniert sein. Die relativen Anteile an acetylen!schem Alkohol und organischem Amin können über einen weiten Bereich variieren. Ferner wurde gefunden, daß die Konzentration an acetylenischem Alkohol und die Konzentration des organischen Amins nicht voneinander abhängen und somit eine beträchtliche Verbesserung des Korrosionsschutzes durch Variieren der Konzentration einer der Komponenten erzielt werden kann, ohne die der anderen zu variieren. Im allgemeinen variiert die Konzentration des acetylenischen Alkohols von etwa 0,2 bis etwa 5 VoI, ~% des Mittels. Doch sind niedrigere oder höhere Konzentrationen noch wirksam, wenn ein organisches Amin dem erfindungsgemäßen Mittel zugesetzt ist. So variiert die Amin-Konζentration über einen weiten Bereich tatsächlich ohne obere oder untere Grenze. Im allgemeinen schwankt die Konzentration organischen Amins, wenn erwünscht, von etwa 0,05 bis 3,0 Vol.-% des erfindungsgemäßen Mittels.
Eine besonders wirksame Mischung, die ein Amin und acetylenischen Alkohol enthält, ist nachfolgend angegeben:
Mischung I
Chemische Zusammensetzung Vol.-%
Reiner Propargylalkohol 33,94
Roher Propargylalkohol 11,31
Ethyloctinol 16,97
Hochalkylierte Pyridine 3,85
Formaldehyd (55%) in Methanol 33,94
Ein weiteres wirksames Mittel, das ein Amin und acetylenischen Alkohol enthält, ist nachfolgend angegeben:
Mischung II Chemische Zusammensetzung Vol.-%
Reiner Propargylalkohol 33,94
Roher Propargylalkohol 11,31
Ethyloctinol 16,97
Alkylpyridine 3,85
Diacetonalkohol 33,94
Eine weitere wirksame Mischung, die ein Amin und acetylenischen Alkohol enthält, ist nachfolgend angegeben. Diese Mischung ist sehr wirksam, wenn die Dichte des erfindungsgemäßen Mittels etwa 1,797 bis etwa 1,977 g/cm3 (etwa 15,0 bis etwa 16,5 lbs/gal) ist und die verwendeten Salze Calciumbromid und Zinkchlorid sind, und wenn die Dichte etwa 1,977 bis etwa 2,3 g/cm3 (etwa 16,5 bis etwa 19,2 lbs/gal) ist und die verwendeten Salze Calciumbromid und Zinkbromid sind.
Mischung III
Chemische Zusammensetzung . VoI.-%
Rohes, quaternisiertes Chinolin 56,00 Propargylalkohol 21,00
Mischung III (Fortsetzung)
Ethyloctinol 13,00
15 Mol Ethylenoxid-Addukt von Nony!phenol "10,00 .
Cu2J2 0,024 g/ml des
Mittels
Die bevorzugte Dichte des erfindungsgemäßen Mittels ist etwa 1,977 bis etwa 2,576 g/cm3 (etwa 16,5 bis etwa 21,5 Ibs/gal).
Die Konzentration der Säure, wenn im erfindungsgemäßen Mittel verwendet, variiert über einen großen Bereich» Im allgemeinen ist der Bereich der Säure von 0,2 bis etwa 40 Vol.-% des Mittels. Die am meisten bevorzugte Säurekonzentration ist etwa 3 bis etwa 17 Vol.»% des Mittels.
Die folgenden Beispiele dienen der umfassenderen Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Prinzipien, sollen aber, gerichtet auf bestimmte spezifische Verbindungen in Verfahrensschritten und Zuständen, die Erfindung nicht eingrenzen.
Beispiel I
Um das Korrosionshemmvermögen des erfindungsgemäßen Mittels vergleichen zu können, wurden verschiedene Proben, die 10 Vol.-% Ameisensäure oder Essigsäure enthielten, mit verschiedenen Mengen Calciumchlorid hergestellt. Die Tests 1 bis 5 enthielten Mischung I als Inhibitor. Mischung I enthält, wie früher offenbart, die folgenden Bestandteiles Reinen Propargylalkohol, rohen Propargylalkohol, Ethyloctinol, hochalkylierte Pyridine und Formaldehyd (55 %■) in Methanol.
Die Tests 6 bis 10 enthielten als Inhibitor Mischung III. Diese Mischung bestand aus rohem, quaternisiertem Chinolin, Propargylalkohol, Ethyloctinol und 15 Mol Ethylenoxid-Addukt von Nonylphenol und Cu3J2.
Ein Streifen Stahl, API Typ N-80,wurde 8 h in das saure Mittel bei 93°C (20O0F) gebracht. Alle ' phärischen Bedingungen durchgeführt.
tel bei 93°C (2000F) gebracht. Alle Tests wurden unter atmos-
Der Gewichtsverlust in lbs/ft wurde wie folgt berechnet:
144 in ft
Korrosionsverlust lbs/ft =
455 %- χ Oberfläche des Abschnitts in in2
Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle II wiedergegeben.
II Test Inhibitor CaCl2 - 1138 - 1138 lbs/gal) Korrosionsverlust, cm2 (in2)
Volumen-Oberflächen-Verhältnis - 25 cm /6,45 g/l 1198 1198 Ameisensäure x1O~3g/at?(lbs/ft2)
1 Mischung I 1258 1258 (9,5) 140 (0,287) Essigsäure
Tabelle 2 Mischung I 1318 1318 (10,0) 25,4(0,052) 145 (0,296)
3 Mischung I (10,5) 11,2(0,023) 14,2 (0,029)
4 Mischung I (11,0) 2,4(0,005) 12,2 (0,025)
5 Mischung I 2,4(0,005) 2,4 (0,005)
6 Mischung III ( 9,5) 14,2(0,029) 1,95(0,004)
7 Mischung III (10,0) 4,4(0,009) 9,3 (0,019)
8 Mischung III (10,5) 1,5(0,003) 6,3 (0,013)
9 Mischung III (11,0) 1,5(0,003) 4,4 (0,009)
10 Mischung III 0,98(0,002) 0,98(0,002)
0,98(0,002)
Tabelle II zeigt, daß das erfindungsgemäße Mittel Eisenkorrosion wirksam verringerte.
Beispiel II Um das Korrosionshemmvermögen des erfindungsgemäßen Mittels zu
/IS
demonstrieren, wurden verschiedene Proben einer 10 vol«,-%igen Essigsäure mit verschiedenen Salzen hergestellt. Die Dichte der
2
Proben betrug dann 1,198 g/cm (10 Ibs/gal) der Probe. Die Tests 4 bis 6 und 8 enthielten Mischung I als Inhibitor. Die Zusammensetzung dieser Mischung ist die gleiche, wie in Beispiel I offenbart. Die Tests 1 bis 3 und 7 verwendeten MBA 29 als Inhibitor. MBA 29 enthielt als Bestandteile 50 Vol.~% rohes, quaternisiertes Chinolin und 50 Vol.-% Methylbutinol.
Ein Streifen Stahl, API Typ N-80, wurde in das saure Mittel für 6h bei 93°C (2000F) gebracht. Alle Tests wurden unter atmosphärischen Bedingungen durchgeführt. Der Korrosionsverlust wurde wie in Beispiel I berechnet.
Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle III wiedergegeben.
Salz Inhibitor cm3/6,45 1,95 (0,004) cm2 (in2)
1 Vol./Vol.-% Korrosionsverlust, 1,95 (0,004) x10"3 g/cm2
Tabelle III AlCl3 MBA 29 (lbs/ft2) T, 46 (0,003)
Volumen-Oberflächen-Verhältnis - 25 NaBr MBA 29 4,39 (0,009)
Test NH4I MBA 29 8,79 (0,018)
AlCl3 Mischung I 2,44 (0,005)
1 NaBr Mischung I 73,2 (0,150)
2 NH4I Mischung I 140 (0,287)
3 - MBA 29
4 Mischung I
5
6
7
8
Tabelle III zeigt, daß das erfindungsgemäße·Mittel die Eisenkorrosion herabsetzte.
Beispiel III
Um das Korrosionshemmvermögen des erfindungsgemäßen Mittels zu vergleichen, wurde ein Mittel, das eine Dichte von 2,3 g/cm3 (19,2 lbs/gal) hatte, hergestellt. Das bei der Herstellung des Mittels verwendete Salz war ein Gemisch von Zinkbromid und Calciumbromid. Ein Streifen Stahl, API Typ N-80, wurde 7 Tage bei 127°C (26O°F) in das Mittel gebracht. Alle Tests wurden unter atmosphärischen Bedingungen durchgeführt.
Mischung III wurde aus den gleichen Bestandteilen hergestellt, wie in Beispiel I beschrieben. Mischung II wurde aus reinem Propargylalkohol, rohem Propargylalkohol, Ethyloctinol, Alkylpyridinen und Diacetonalkohol hergestellt.
Aufgrund einer Verunreinigung der Probe während des Tests konnte dieser Test 9 nicht genau berechnet werden.
Ergebnisse dieser Tests zeigt Tabelle IV.
Tabelle IV ft ■· 4 ;\: 3247872 49,8 (0,102)
28,3 (0,058)
Volumen-Oberflächen-Verhältnis - 25 cm3 /6,45 cm2(in2) 9,3 (0,019)
Test ■»3 2
Inhibitor Korrosionsverlust, x10 g/cm
1 Vol./Vol. ~% übs/ft2)
27,3 (0,056)
1 - - 12,7 (0,026)
2 Propargylalkohol 47,8 (0,098)
3 Methylbutinol 6,3 (0,013)
4 Methylpentinol 5,4 (0,011)
5 5O VbI.-% Hexmol 51,3 (0,105)
6 Ethyloctinol und 10 Vol.-% eines
15 Mol-Ethylenoxid-Addukts von
Nönylphenol
21,5 (0,044)
7 50 Vol.-% Propargylalkohol und
50 Vq1.-% quaternares Chinolin
25,4 (0,052)
8 50 Vol.-% Methylbutinol und
50 Vol.-% quaternares Qiinolin
24,4 (0,050)
9 50 Vol.-% Methylpentinol und
50 Vol.-% quaternares Qiinolin
23,4 (0,048)
10 50 Vol.-% Propargylalkohol und
50 Vol.-% Pyridin
11 Gemisch aus acetylenischem Alkohol,
cyclischem Amin und linearen Aminen
23,4 (0,048)
12 Gemisch aus acetylenischem Alkohol,
cyclischem Amin und linearen Aminen
2,4 (0,005)
13 Gemisch aus acetylenischem Alkohol,
cyclischem Amin und linearen Aminen
3,4 (0,007)
14 Gemisch aus acetylenischem Alkohol,
cyclischem Amin und linearen Aminen
15 Mischung II
16 Mischung III
Die Tabelle IV zeigt, daß das erfindungsgemäße Mittel.Eisenkorrosion wirksam herabsetzte.
Während bestimmte Ausführungsformen der Erfindung zu Zwecken der Veranschaulichung beschrieben wurden, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Verschiedene andere Abwandlungen oder Ausführungsformen der Erfindung liegen für den Fachmann im Hinblick auf diese Offenbarung auf der Hand. Solche Abwandlungen oder Ausführungsformen liegen im Rahmen des Erfindungsgedankens und der Offenbarung.

Claims (11)

s. JÜRGEN WEISSE I'ATI.NTANWAI.T · UJROPI-AN ΡΛΤΙ·.ΝΤ ATTORNI-Ύ lifJKI.NlilM.il 41 · J) 5620 VIU-UIiRT 11-LAN(JIiNHHRC I'uMl.iJi UDKSd · Telefon, (020 52)-HJl1.* · Telex: 8 516895 D 2172.00-0 23.12.1982 HALLIBURTON COMPANY Duncan, Oklahoma 73533/U.S.A. Mittel und Verfahren zur Bohrlochvorbereitung und -Überarbeitung Patentansprüche
1. Mittel zur Verwendung als Bohrlochvorbereitung und -Überarbeitung, das
(a) Wasser,
(b) ein Salz aus der Gruppe Aluminiumchloride Aluminaumbromid, Aluminiumjodid, Ammoniumchlorid, Amraoniumbromid, Ammoniumjodid, Natriumchlorid, Natriumbromid, Natriumjodid, Kaliumchlorid, Kaliumbromid, Kaliumjodid, Calciumchlorid, Calciumbromid, Calciumjodid, Zinkchlorid, Zinkbromid, Zinkjodid und ihrer Gemische und
(c) eine Verbindung aus der Gruppe acetylenischer Alkohole der allgemeinen Formel
H-C5C-C-OH , R
worin RH, Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl oder Hydroxyalkyl ist, aufweist und eine Dichte von etwa 1,078 bis etwa 2,576 g/cm (etwa 9,0 bis etwa 21,5lbs/gal) hat.
2. Mittel nach Anspruch 1, das ferner ein organisches Amin, ausgewählt unter Mono-, Di- und Trialkylaminen mit etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylrest, 6-gliedrigen N-heterocyclischen Aminen, Chinolinen und guaternisierten Derivaten von Chinolinen, quaternisierten Derivaten von Pyridinen, Alkylpyridinen mit 1 bis 5 Kern-Alkylsubstituenten pro Pyridinrest, wobei die Alkylsubstituenten 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen, und Gemischen hiervon,aufweist.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, das ferner eine Säure, ausgewählt unter Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Glykolsäure und deren Gemischen,aufweist, wobei die Säure im Mittel im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 40 Vol.-% vorliegt.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dessen Salz Calciumchlorid ist.
5. Mittel nach Anspruch 2, dessen Amin unter Pyridinen und Chinolinen ausgewählt ist.
6. Mittel nach Anspruch 3 oder 5, dessen Säure Essigsäure ist.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dessen Dichte etwa 1,977 bis 2,576 g/cm3 (etwa 16,5 bis etwa 21,5 lbs/gal)
8. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dessen acetylen!- scher Alkohol unter Methylbutinol, Ethyloctinol, Methylpentinol, 3,4-Dihydroxy-i-butin, 1-Ethinylcyclohexanol, 3-Methyli-nonin-3-σΙ, 2-Methyl-3-butin~2-oi, 1-Propin-3-olr 1HButin~3-ol, i-Pentin-3-ol, 1-Heptin-3-ol, i-Octin-3-ol, i-Nonin-3-Ql, i-Decin-3-ol, 3-(2,4,e-Trimethyl-S-cyclohexenylJ-i-propln-S-öl und deren Gemischen ausgewählt ist.
9. Mittel nach Anspruch 1, dessen acetylenischer Alkohol im Bereich von etwa 0,2 bis 5,0 Vol.-% vorliegt.
10. Verfahren zum Vorbereiten eines eine unterirdische Formation durchdringenden Bohrlochs, gekennzeichnet durch
Zusammenbringen des Bohrlochs bei ausreichendem hydrostatischem Druck zu seiner Kontrolle mit einem Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Verfahren zur Hemmung der Korrosion einer Eisenoberfläche in Kontakt mit einem Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 , 2, 4, 5, 8 oder 9.
DE19823247872 1981-12-31 1982-12-23 Mittel und verfahren zur bohrlochvorbereitung und-ueberarbeitung Ceased DE3247872A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33622081A 1981-12-31 1981-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247872A1 true DE3247872A1 (de) 1983-07-07

Family

ID=23315093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247872 Ceased DE3247872A1 (de) 1981-12-31 1982-12-23 Mittel und verfahren zur bohrlochvorbereitung und-ueberarbeitung

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1201282A (de)
DE (1) DE3247872A1 (de)
GB (1) GB2112836A (de)
NL (1) NL8204996A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1210928A (en) * 1982-09-20 1986-09-09 Arnold M. Singer Process for removing contaminates from a well fluid and well system
US4552672A (en) * 1984-06-21 1985-11-12 Halliburton Company Method and composition for acidizing subterranean formations
AU3404695A (en) * 1994-07-27 1996-02-22 Baker Hughes Incorporated Drilling fluid additives for improved shale stabilization, the drilling fluid formed therefrom and method of using same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107221A (en) * 1958-04-18 1963-10-15 Dow Chemical Co Corrosion inhibitor composition
US3126950A (en) * 1964-03-31 Steel coupons in
US4292183A (en) * 1978-12-13 1981-09-29 Great Lakes Chemical Corporation High-density fluid compositions
US4304677A (en) * 1978-09-05 1981-12-08 The Dow Chemical Company Method of servicing wellbores

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126950A (en) * 1964-03-31 Steel coupons in
US3107221A (en) * 1958-04-18 1963-10-15 Dow Chemical Co Corrosion inhibitor composition
US4304677A (en) * 1978-09-05 1981-12-08 The Dow Chemical Company Method of servicing wellbores
US4292183A (en) * 1978-12-13 1981-09-29 Great Lakes Chemical Corporation High-density fluid compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CA1201282A (en) 1986-03-04
NL8204996A (nl) 1983-07-18
GB2112836A (en) 1983-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4444668A (en) Well completion fluid compositions
US4018689A (en) Composition and method for reducing the surface tension of aqueous fluids
DE2949751A1 (de) Klare fluessigkeit hoher dichte
US2890169A (en) Drilling fluid for wells
US4522658A (en) Method and composition for protecting metal surfaces from oxidative environments
US4498997A (en) Method and composition for acidizing subterranean formations
DE60103197T2 (de) Zusammensetzungen für Säurebehandlung von Bohrlöchern
EP0383163B1 (de) Verfahren zur Stimulierung von Öl- und Gas-Sonden bei der Gewinnung von Öl und Gas aus unterirdishen Formationen und Stimulierungsmittel hierfür
US5976416A (en) Corrosion inhibited organic acid compositions and methods
US4784779A (en) Corrosion inhibitors for clear, calcium-free high density fluids
CA3006476A1 (en) Novel modified acid compositions as alternatives to conventional acids in the oil and gas industry
US10246628B2 (en) Multiple hydrophilic head corrosion inhibitors
US5058678A (en) Method for preventing the formation of sludge in crude oil
US11359126B2 (en) Formulation and method for dissolution of metal sulfides, inhibition of acid gas corrosion, and inhibition of scale formation
DE3316677C2 (de)
US2265759A (en) Oil well treating fluid
US4648456A (en) Method for acidizing siliceous formations
US4919827A (en) Multicomponent organic liquid and use thereof in treating wells and subterranean formations
US6056896A (en) Metal corrosion inhibitor for use in aqueous acid solutions
NO843970L (no) Fremgangsmaate og middel til aa inhibere korrosjon paa metaller i saltopploesninger
USH751H (en) Method of inhibiting acid corrosion of ferrous metals
US5096618A (en) Process and composition for inhibiting high-temperature iron and steel corrosion
US5084192A (en) Method and composition for preventing the formation of sludge in crude oil
CA1090246A (en) Method for acidizing a subterranean formation
DE3247872A1 (de) Mittel und verfahren zur bohrlochvorbereitung und-ueberarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection