DE3246207C1 - Method and device for coating a baffle - Google Patents

Method and device for coating a baffle

Info

Publication number
DE3246207C1
DE3246207C1 DE19823246207 DE3246207A DE3246207C1 DE 3246207 C1 DE3246207 C1 DE 3246207C1 DE 19823246207 DE19823246207 DE 19823246207 DE 3246207 A DE3246207 A DE 3246207A DE 3246207 C1 DE3246207 C1 DE 3246207C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle plate
coating
particles
baffle
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823246207
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. 4300 Essen Hartwig
Emil Dr.rer.nat. 5000 Köln Hillnhagen
Fritz Dr.rer.nat. 4100 Duisburg Maak
Rudolf Dr.Rer.Nat. Mohs
Heinz Dr.-Ing. 4300 Essen Sibum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19823249361 priority Critical patent/DE3249361C2/en
Priority to DE19823246207 priority patent/DE3246207C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3246207C1 publication Critical patent/DE3246207C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/10Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/14Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes using electric discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/084Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid combination of methods

Abstract

The baffles used in the production of spherical metal or alloy powders by atomisation of a rotating consumable body, for catching the spherical metal or alloy particles thrown out are coated with a continuous film of liquid, which is preferably formed as a creeping film in such a way as to make possible continuous powder production. Oils with a low vapour pressure, preferably < 10<-6> mbar at 20 to 80 DEG C, are used as liquids.

Description

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung eines Prallbleches, wie es bei der vorstehend beschriebenen Pulverherstellung verwendet wird, zu schaffen, das unter Umgehung der genannten Nachteile insbesondere einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem das Prallblech mit einem Flüssigkeitsfilm einer Dicke von 0,5 bis 100 um, vorzugsweise 0,5 bis 10 um, überzogen wird. Vorteilhafterweise wird der Flüssigkeitsfilm kontinuierlich erneuert. It is the object of the invention to provide a method and a device for coating a baffle plate, as is the case with the powder production described above is used to create that bypassing the disadvantages mentioned in particular enables continuous operation The task is solved by a method, in which the baffle plate has a liquid film with a thickness of 0.5 to 100 µm, preferably 0.5 to 10 µm. The liquid film is advantageously continuously renewed.

Bevorzugt werden Flüssigkeiten mit kleinem Dampfdruck < 10-6 mbar bei 20 bis 80" und gutem Verdampfungs-, Crack- und Benetzungsverhalten organischer Art, wie z. B. Vakuumöle, Diisobutylphthalat, Methyldiphenylamin oder Dicyclohexylphthalat oder -(technisch erhältliche) Mischungen derartiger Flüssigkeiten verwendet. Die Schichtdicke, Temperatur und Fließgeschwindigkeit des Kriech- bzw. Rieselfilms wird nach einer Weiterbildung der Erfindung regelbar zu einem Ölfluß von 1 bis 100 g/h pro cm Prallblechrand,vorzugsweise 2 bis 50 g/h pro cm Prallblechrand eingestellt, was über die Prallblechoberflächenbeschaffenheit und die Viskosität des Öles in Verbindung mit einer entsprechenden Dosiereinrichtung geschehen kann. Das vom Prallblech abfließende Öl wird wieder in das Vorratsgefäß zurückgepumpt, von wo es auf das Prallblech geleitet wird, so daß ein geschlossener Kreislauf entsteht. Liquids with a low vapor pressure of <10-6 mbar are preferred at 20 to 80 "and good evaporation, cracking and wetting behavior more organic Kind of like B. vacuum oils, diisobutyl phthalate, methyldiphenylamine or dicyclohexyl phthalate or - (technically available) mixtures of such liquids are used. the Layer thickness, temperature and flow rate of the creeping or trickling film According to a further development of the invention, it can be regulated to an oil flow of 1 to 100 g / h per cm of baffle edge, preferably 2 to 50 g / h per cm of baffle edge, what about the surface properties of the baffle plate and the viscosity of the oil in Connection with a corresponding metering device can be done. That from the baffle plate The oil that drains off is pumped back into the storage vessel, from where it is transferred to the Baffle plate is passed, so that a closed circuit is created.

Damit ist eine selbstregenerierende, teils selbsttätig regelnde Beschichtung geschaffen, die kontinuierlich wirkt und mit dem Vakuumsystem kompatibel ist. Insbesondere haben Versuche gezeigt, daß die genannten Öle hervorragend zur gezielten Beeinflussung bzw. Verhinderung der Reaktionen zwischen den auftretenden Pulverteilchen und der Prallblechoberfläche geeignet sind. This creates a self-regenerating, partly self-regulating coating created that acts continuously and is compatible with the vacuum system. In particular Tests have shown that the oils mentioned are excellent for targeted influencing or prevention of reactions between the powder particles and the Baffle surface are suitable.

Jedenfalls haben sich die nach diesem Verfahren hergestellten Metall- bzw. Legierungspulver als von höchster Reinheit, einer hervorragenden Schüttdichte und guter Homogenität in der angestrebten kugeligen Form erwiesen.In any case, the metal- or alloy powder as of the highest purity, an excellent bulk density and good homogeneity in the desired spherical shape.

Des weiteren wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die aus einer Dosiereinrichtung zur regelbaren Beschichtung des Prallbleches mit Flüssigkeit besteht. Diese Dosiereinrichtung, die im einfachsten Fall aus einem ggf. heizbaren Vorratsgefäß, aus dem das Öl auf das Prallblech befördert wird, und einer Pumpe, die das vom Prallblech z. B. in ein Sammelbecken ablaufende Öl in das Vorratsgefäß zurückbefördert, enthält, dient zur Einstellung bzw. Regelung eines gleichmäßigen Ölfilms auf der Prallblechoberfläche. Furthermore, the object is achieved by a device which from a metering device for the controllable coating of the baffle plate with liquid consists. This metering device, which in the simplest case consists of a possibly heatable Reservoir from which the oil is conveyed onto the baffle plate, and a pump, that from the baffle plate z. B. in a collecting tank draining oil into the storage vessel transported back, contains, is used to adjust or regulate a uniform Oil film on the baffle surface.

Vorteilhafterweise kann das Öl in einem kapillaraktiven Stoff, wie z. B. Vliesstoff, der ringsum so über den oberen Rand des Prallbleches gelegt ist, daß das auf der einen Seite überlappende Ende des Stoffes in das Öl des oben am Prallblech angeordneten Vorratsgefäßes eintaucht, emporsteigen, um auf der anderen Seite des Prallbleches an diesem herabzufließen. Die Viskosität des Öles und die Dicke des Riesel- bzw. Kriechfilms auf dem Prallblech können über die Öltemperatur eingestellt werden. Ebenso ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung möglich, das Öl durch eine Perforation in der Vorratsgefäßwand und/oder eine Überlaufkante des Vorratsgefäßes auf das Prallblech zu leiten. Vorteilhafterweise hat sich bei einer Ölviskosität von ca. 10 cSt eine Perforation mit einem Lochdurchmesser von 0,5 bis 1 mm bei einem Lochabstand von 10 bis 30 mm bzw. Advantageously, the oil can be in a capillary-active substance such as z. B. nonwoven, which is placed all around over the upper edge of the baffle plate, that the overlapping end of the fabric on one side into the oil of the top of the Baffle plate arranged storage vessel immerses, climb up to on the other Side of the baffle to flow down on this. The viscosity of the oil and the The thickness of the trickle or creep film on the baffle plate can vary depending on the oil temperature can be set. It is also possible according to a further development of the invention, the oil through a perforation in the storage vessel wall and / or an overflow edge of the storage vessel on the baffle plate. Advantageously, has an oil viscosity of approx. 10 cSt a perforation with a hole diameter of 0.5 to 1 mm with a hole spacing of 10 to 30 mm or

vorzugsweise 0,8 mm Lochdurchmesser und 20 mm Lochabstand, bewährt.preferably 0.8 mm hole diameter and 20 mm hole spacing, proven.

Die Gleichmäßigkeit der Dicke der Rieselfilmschicht auf dem gesamten Prallblech wird durch die gleichmäßig aufgerauhte Prallblechoberfläche bewirkt. The uniformity of the thickness of the falling film layer on the whole The baffle plate is created by the uniformly roughened surface of the baffle plate.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Teilansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigem Metall- oder Legierungspulver und F i g. 2 einen Teilquerschnitt durch eine Vorrichtung entsprechend der Fig. 1. An embodiment of the invention is shown in the drawings. It shows F i g. 1 is a schematic partial view of an apparatus for production of spherical metal or alloy powder and F i g. 2 a partial cross-section by a device according to FIG. 1.

Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung besteht im we- sentlichen aus einem gasdichten, ggf. evakuierbaren Behälter 1 mit einer in seinem Zentrum auf einer Halterung 2 befestigten zylindrischen Elektrode 3, die ringsum über die gesamte Länge von einem rotationssymmetrisch dazu angeordneten Prallblech 4, das in der vorliegenden Ausführungsform zylindrisch ist, umgeben ist. The in F i g. 1 device shown consists in the w essential from a gas-tight, possibly evacuable container 1 with one in its center on a holder 2 fixed cylindrical electrode 3, which all around over the entire length of a baffle plate 4 arranged rotationally symmetrically to it, the in the present embodiment is cylindrical, is surrounded.

Die Erhitzung der sich beim Abbrennen selbstverzehrenden Elektrode wird mittels einer nicht dargestellten Einrichtung bewerkstelligt. Solche Heizeinrichtungen, die nicht Gegenstand der Erfindung sind, sind nach dem Stand der Technik bekannt und sollen demzufolge hier nicht näher beschrieben werden. Die Elektrode ist drehbar angeordnet und kann mittels eines auf die Halterung 2 wirkenden regelbaren Antriebs auf hohe Drehzahlen von 1000 bis 7000/s gebracht werden. The heating of the self-consuming electrode when it burns off is accomplished by means of a device not shown. Such heating devices, which are not the subject of the invention are known from the prior art and should therefore not be described in more detail here. The electrode can be rotated arranged and can by means of an acting on the bracket 2 controllable drive can be brought to high speeds of 1000 to 7000 / s.

Das Prallblech 4 weist an seinem oberen Rand eine mit Flüssigkeit füllbare Rinne als Vorratsgefäß 5 auf, die im Querschnitt U-förmige Gestalt hat und wovon einer der Schenkel von dem oberen Prallblechrand 6 gebildet wird. Dieser Prallblechrand 6 ist in der dargestellten Ausführungsform perforiert, wobei die Löcher 8 eine Größe von 0,8 mm besitzen und deren Abstand 20 mm beträgt. Zur Beeinflussung des Kriech- bzw. Rieselfilms auf der Prallblechoberfläche 7 wird die Rinne 5 kontrollierbar geheizt. Des weiteren ist noch eine nicht dargestellte Pumpeinrichtung vorgesehen, die nach Abfließen des Öles von dem unteren Rand der Prallblechoberfläche 7 in einem Sammelbecken aufgefangenes Öl in das Vorratsgefäß 5pumpt In der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung ist in das mit Öl 10 gefüllte Vorratsgefäß 9 ein kapillaraktiver Vliesstoff 11 getaucht, der im übrigen ringsum über den oberen Rand 12 des Prallbleches 4 gelegt ist, so daß das in den Vliesstoff aus dem Vorratsgefäß 9 aufsteigende Mineralöl 10 auf der anderen Seite an der Prallblechoberfläche T abläuft. The baffle plate 4 has a liquid on its upper edge fillable channel as a storage vessel 5, which has a U-shaped cross-section and one of the legs of which is formed by the upper edge of the baffle plate 6. This Baffle plate edge 6 is perforated in the illustrated embodiment, the Holes 8 have a size of 0.8 mm and their spacing is 20 mm. To influence of the creeping or trickling film on the baffle plate surface 7, the channel 5 becomes controllable heated. Furthermore, a pumping device, not shown, is also provided, after the oil has drained from the lower edge of the baffle surface 7 in one Oil collected in the collecting basin is pumped into the storage vessel 5. 2 shown The device is a capillary-active nonwoven in the storage vessel 9 filled with oil 10 11 immersed, which is placed all around over the upper edge 12 of the baffle 4 is, so that the rising in the nonwoven from the storage vessel 9 mineral oil 10 runs off on the other side on the baffle surface T.

Es versteht sich von selbst, daß von Zeit zu Zeit die durch Verdampfung dem Ölkreislauf entzogenen Mengen ersetzt werden müssen, was durch Nachfüllen über dieselbe Pumpeinrichtung, die das abfließende Öl aus dem Sammelbecken in das Vorratsgefäß pumpt, bewerkstelligt werden kann. It goes without saying that from time to time the evaporation The quantities withdrawn from the oil circuit have to be replaced, which is achieved by topping up the same pumping device that transfers the draining oil from the collecting basin into the storage vessel pumps, can be accomplished.

Zur Herstellung von kugelförmigem Metall- oder Legierungspulver wird nach Evakuierung des Behälters 1 bzw. Füllung mit Inertgas die Elektrode 3 an ihrem freien Ende erhitzt und in Rotation versetzt. Die Drehzahl bestimmt die Größe der von der Elektrode abgeschleuderten Teilchen. Auf ihrer freien Flugbahn erstarren die abgeschleuderten Teilchen nur teilweise äußerlich und treffen als noch plastisch verformbare Teilchen auf das Prallblech 4. Das Prallblech 4 ist von einem Kriech- bzw. For the production of spherical metal or alloy powder after evacuation of the container 1 or filling with inert gas, the electrode 3 on its heated free end and set in rotation. The speed determines the size of the Particles thrown off the electrode. Freeze in their free trajectory the thrown off particles are only partially external and hit as still plastic deformable particles on the baffle plate 4. The baffle plate 4 is of a creeping respectively.

Rieselfilm überzogen, der einem Ölfluß von 2 g/(hcm) entspricht bzw. eine Schichtdicke von ca. 5 um hat. Für eine gleichmäßige Verteilung des Kriech- bzw. Rieselfilms ist durch vorherige mechanische Aufrauhung des Prallblechs 4 gesorgt worden.Covered trickle film, which corresponds to an oil flow of 2 g / (hcm) or has a layer thickness of approx. 5 µm. For an even distribution of the creep or trickle film is provided by prior mechanical roughening of the baffle plate 4 been.

Die Teilchen werden auf dem Prallblech 4 von einer dort durch eine Art lokaler Verdampfung entstehende Dampfwolke abgebremst, ohne daß es zu Reaktionen, wie z B. einem unzulässigen Aufkohlen des Metallpulvers mit der Prallblechoberfläche kommt. Die Dampfwolke verhindert ein »hartes Aufprallen« der Teilchen auf dem Prallblech 4, das eine ungewünschte Verformung oder deren Platzen zur Folge hätte. Nach nahezu vollständiger Vernichtung ihrer kinetischen Energie fallen die Teilchen frei vom Prallblech ab, wo sie nach Beibehaltung ihrer ursprünglichen Form aufgefangen und ggf. ihrer Weiterverarbeitung zugeführt werden. The particles are on the baffle 4 from a there through a Type of local evaporation is slowed down without any reactions, such as an impermissible carburization of the metal powder with the surface of the baffle plate comes. The cloud of steam prevents the particles from "hitting hard" on the baffle plate 4, which would result in an undesired deformation or its bursting. After nearly When their kinetic energy is completely destroyed, the particles fall freely Baffle plate from where it is caught and after maintaining its original shape if necessary, be fed to their further processing.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Beschichtung besteht insbesondere darin, daß an der Auftreffstelle unmittelbar nach dem Aufprall und Abfallen des Teilchens sofort wieder eine Beschichtung durch nachfließendes Öl entsteht, so daß aufgrund dieser Selbstregeneration der Prallblechbeschichtung eine kontinuierliche Pulverherstellung gewährleistet ist In einem konkreten Ausführungsbeispiel sind Pulver aus Titan und Titan-Legierungen hergesteilt worden; eine weitere Anwendungsmöglichkeit bietet z.B. die Pulverherstellung von Legierungen auf Nickel- und Kobaltbasis.The coating according to the invention has the particular advantage in that at the point of impact immediately after the impact and fall of the Particles are immediately coated again by the oil flowing in, so that due to this self-regeneration of the baffle plate coating, a continuous Powder production is guaranteed in a specific embodiment Powders made from titanium and titanium alloys; another possible application offers e.g. the powder production of alloys based on nickel and cobalt.

- Leerseite - - Leerseite -- blank page - - blank page -

Claims (10)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Beschichtung eines Prallbleches, das bei der Herstellung von kugelförmigem Metall-oder Legierungspulver durch Zerstäuben einer rotierenden, selbstverzehrenden Elektrode aus einem vollen zylindrischen oder fast zylindrischen Körper, der ggf. auf einer entlang dessen Längsachse nachführbaren Vorschubeinrichtung angeordnet und der mit hoher Drehzahl um seine Längsachse drehbar ist, zum Abfangen der abgeschleuderten kugelförmigen Metall- oder Legierungsteilchen eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallblech mit einem Flüssigkeitsfilm einer Dicke von 0,5 bis 100 um, vorzugsweise 0,5 bis 10 um, überzogen wird.Claims: 1. Method for coating a baffle plate, in the manufacture of spherical metal or alloy powder by atomization a rotating, consumable electrode made from a full cylindrical or almost cylindrical body, which can be tracked along its longitudinal axis if necessary Arranged feed device and rotatable at high speed about its longitudinal axis is to intercept the spherical metal or alloy particles thrown off is used, characterized in that the baffle plate with a liquid film is coated to a thickness of 0.5 to 100 µm, preferably 0.5 to 10 µm. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsfilm kontinuierlich erneuertwird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the liquid film is continuously renewed. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeiten mit kleinen Dampfdrücken und mit gutem Verdampfungs-. 3. The method according to any one of claims 1 and 2, characterized in that that liquids with low vapor pressures and with good evaporation. Crack- und Benetzungsverhalten organischer Art, wie Vakuumöle, Diisobutylphthalat, Methyldiphenylamin oder Dicyclohexylphthalat oder Mischungen solcher Flüssigkeiten, verwendet werden. Cracking and wetting behavior of an organic nature, such as vacuum oils, diisobutyl phthalate, Methyl diphenylamine or dicyclohexyl phthalate or mixtures of such liquids, be used. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeiten mit einem Dampfdruck < 10-6 mbar bei 20 bis 80°C verwendet werden. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that that liquids with a vapor pressure <10-6 mbar at 20 to 80 ° C are used will. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke, Temperatur und Fließgeschwindigkeit des Kriech- bzw. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in, that the layer thickness, temperature and flow rate of the creep resp. Rieselfilms zu einem Ölfluß von 1 bis. 100 g/h pro cm Prallblechrand eingestellt werden. Trickle film to an oil flow of 1 to. 100 g / h per cm of the baffle edge can be set. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosiereinrichtung zur Regelung des kontinuierlichen Flüssigkeitsfilmes auf dem Prallblech (4), ein ggf. heizbares Vorratsgefäß (5), aus dem die Flüssigkeit auf das Prallblech (4) befördert wird, und eine Pumpe, die die vom Prallblech (4) z. B. in ein Sammelbecken abgelaufene Flüssigkeit in das Vorratsgefäß (5) zurückbefördert, enthält. 6. Device for performing the method according to one of the claims 1 to 5, characterized in that a metering device for regulating the continuous Liquid film on the baffle plate (4), a possibly heatable storage vessel (5), from which the liquid is conveyed onto the baffle plate (4), and a pump that from the baffle plate (4) z. B. in a collecting basin expired liquid in the Storage vessel (5) conveyed back contains. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Teil in die Flüssigkeit im Vorratsgefäß (5) eintauchender kapillaraktiver Stoff, vorzugsweise Vliesstoff (11),ringsum über die Oberkante (6) des Prallblechs (4) gelegt ist 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that a for Part of the capillary-active substance immersed in the liquid in the storage vessel (5), preferably non-woven fabric (11), all around over the upper edge (6) of the baffle plate (4) is laid 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, gekennzeichnet durch eine Perforation und/oder eine als Überlaufkante dienende Oberkante (6)- des Vorratsgefäßes zum Abfließen des Öls auf das Prallblech (4).8. Device according to one of claims 6 and 7, characterized by a perforation and / or an upper edge (6) serving as an overflow edge - of the storage vessel for draining the oil onto the baffle plate (4). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation Löcher (8) mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1 mm, vorzugsweise von 0,8 mm, und einen Lochabstand von 10 bis 30 mm, vorzugsweise von 20 mm, aufweist. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the perforation Holes (8) with a diameter of 0.5 to 1 mm, preferably 0.8 mm, and a hole spacing of 10 to 30 mm, preferably 20 mm. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallblech (4) mechanisch aufgerauht ist. 10. Device according to one of claims 6 and 7, characterized in that that the baffle plate (4) is mechanically roughened. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung eines Prallblechs, das bei der Herstellung von kugelförmigem Metall oder Legierungspulver verwendet wird. Beim tiegellosen Pulverisieren von Metallen und Legierungen wird ein selbstverzehrender, meist zylindrischer Körper aus einem zu zerstäubenden Stoff, der ggf. auf einer nachführbaren Vorschubeinrichtung angeordnet ist,- mit hoher Drehzahl in Rotation versetzt. Die von dem angeschmolzenen Ende fliegenden Tröpfchen werden tangential nach außen geschleudert, wobei die Tröpfchen zumindest oberflächlich erstarren und schließlich auf das. Prallblech treffen, von wo aus sie in einen Auffangbehälter abfallen. Zur Herstellung eines- Pulvers hoher Reinheit wird das betreffende Verfahren in einer Inertgasatmosphäre oder im Vakuum durchgeführt.The invention relates to a method and a Device for Coating of a baffle plate, which is used in the manufacture of spherical metal or alloy powder is used. When pulverizing metals without a pan and alloys becomes a consumable, mostly cylindrical body from a substance to be atomized, possibly arranged on a trackable feed device - set in rotation at high speed. The ones from the fused end Flying droplets are thrown tangentially outwards, with the droplets solidify at least on the surface and finally hit the baffle plate, from where they fall into a collecting container. For the production of a powder higher The process in question is purity in an inert gas atmosphere or in a vacuum carried out. Versuche haben gezeigt, daß die Flugbahnen, die technisch zur Verfügung gestellt werden können, nicht für eine vollständige Erstarrung der Teilchen ausreichen, so daß noch Teilchen auf die Prallfläche treffen, die in ihrem Innern noch flüssig sind. Tests have shown that the trajectories are technically available are not sufficient for a complete solidification of the particles, so that particles still hit the impact surface which are still liquid inside are. Bei nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen hat sich herausgestellt, daß der Anordnung, dem Material und der Beschichtung des Prallblechs eine entscheidende Bedeutung zukommen. Die mit hoher Geschwindigkeit auf das Prallblech auftreffenden Partikel verkleben nämlich bei ungeeignetem Prallblechmaterial, oder verlieren durch den Aufprall ihre Kugelform, oder platzen. Man ist daher- dazu übergegangen, Prallbleche aus einem Material zu verwenden, das neben einer hohen Wärmeleitfähigkeit eine Beschichtung in Form eines festen verbrauchbaren Überzuges. hat Die Beschichtung hat die Eigenschaft, am Auftreffpunkt der noch im plastischen Zustand- befindlichen Schmelzetröpfchen einen dünnen Dampffilm zu bilden, der die kinetische Energie dieser Teilchen absorbieren soll. Allerdings haben solche Prallblechbeschichtungen den Nachteil, daß sie- sich mit der Zeit selbst verbrauchen und daher keine langzeitige kontinuierliche Pulverherstellung ermöglichen. Um einen möglichst langen Betriebszyklus aufrechterhalten zu können, müßte die Beschichtung entsprechend dick sein; dann allerdings verschlechtert sich das Vakuum und kann so vor allem ein Aufkohlen reaktiver Metalle bzw. Metallegierungen die Folge sein. In devices known from the prior art, it has been found that the arrangement, the material and the coating of the baffle plate are decisive To be important. The ones that hit the baffle at high speed Particles stick together with unsuitable baffle material, or lose through the impact their spherical shape, or burst. One has therefore switched to baffles made of a material that has a coating in addition to high thermal conductivity in the form of a solid, consumable coating. The coating has the property at the point of impact of the melt droplets, which are still in the plastic state to form a thin film of vapor that absorb the kinetic energy of these particles target. However, such baffle plate coatings have the disadvantage that they are Consume itself over time and therefore not a long-term continuous powder production enable. In order to be able to maintain the longest possible operating cycle, the coating would have to be correspondingly thick; then, however, deteriorates the vacuum and can thus above all a carburization of reactive metals or metal alloys be the consequence. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Prallblech längs seiner Achse beweglich anzubringen, so daß nach dem »Aufbrauchen« eines Beschichtungsringes der Prallschirm über geeignete Nachführvorrichtungen so verschoben wird, daß die tangential in einer Ebene von der Elektrode abfliegenden Teilchen auf eine neue, »unverbrachte< Schicht treffen. Jedoch hat diese Anordnung den Nachteil, sehr aufwendig zu sein und einer Überwachung des betreffenden Prallschirmabschnittes, in dem die Teilchen jeweils momentan auftreffen, zu bedürfen. Außerdem sind nur vergleichsweise kurze Betriebszeiten möglich, bis das gesamte Prallblech neu beschichtet werden muß. Another possibility is the baffle plate along its Axle to be attached movably, so that after a coating ring has been »used up« the impact screen is shifted over suitable tracking devices so that the Particles departing tangentially in a plane from the electrode onto a new, Meet the "unspent" shift. However, this arrangement has the disadvantage of being very to be expensive and a monitoring of the relevant impact screen section, in which the particles hit each moment. Besides are only comparatively short operating times possible until the entire baffle plate is newly coated must become.
DE19823246207 1982-12-14 1982-12-14 Method and device for coating a baffle Expired DE3246207C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249361 DE3249361C2 (en) 1982-12-14 1982-12-14 Baffle plate for the production of spherical metal or alloy powders
DE19823246207 DE3246207C1 (en) 1982-12-14 1982-12-14 Method and device for coating a baffle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246207 DE3246207C1 (en) 1982-12-14 1982-12-14 Method and device for coating a baffle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246207C1 true DE3246207C1 (en) 1984-06-07

Family

ID=6180605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246207 Expired DE3246207C1 (en) 1982-12-14 1982-12-14 Method and device for coating a baffle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3246207C1 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944633C2 (en)
DE69924169T2 (en) Method and device for drop-shaped application of flowable masses on a conveyor belt
DE3527628A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MELTING AND MELMELING PARTICULAR METALS TO STRENGTHEN, ESPECIALLY SLAVE
DE2442180B2 (en) Method and apparatus for melting a solder applied to an object
DE2205864A1 (en) Method and apparatus for the manufacture of photographic light-sensitive materials
DE2016101C3 (en) Method of pulling a semiconductor rod
DE3246207C1 (en) Method and device for coating a baffle
DE2617767C3 (en) Method and device for the uniform coating of bodies
DE3104872A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A GLASS-LIKE OR GLAZED SLAG
DE1900370A1 (en) Thin film evaporator
DE3249361C2 (en) Baffle plate for the production of spherical metal or alloy powders
DE3736339A1 (en) ARRANGEMENT FOR CONTINUOUS MELTING OF SILICON GRANULES FOR THE TAPE DRAWING PROCESS
DE102016119645A1 (en) Evaporator
DE624279C (en) Process and device for transferring liquefied salts, alkalis and similar materials into almost spherical granules
DE2013934C3 (en) Process for packaging small amounts of liquid and apparatus for carrying out the process
DE19932623C2 (en) Method and device for storing and / or degassing viscous liquids, in particular cast resin
DE2218217A1 (en) Granulating device and method
DE2402446A1 (en) Granular material esp. coffee prepd. from powder - by spreading thin layer and sintering at specified pressure and temp.
DE78749C (en) Process and apparatus, liquids and gases or vapors to interact
DE1521174A1 (en) Process for the thermal vapor deposition of mixtures of substances in a vacuum
DE102021107251A1 (en) Process for coating particles
DE2012213C3 (en) Method and device for the production of pellets by means of charge carrier beams
DE19538048C2 (en) Device for drying and heating coal to be fed from a coke oven
DE2553076A1 (en) METAL POWDER FOR SINKED PARTS AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE1034585B (en) Process and device for evaporation of liquids

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249361

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249361

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee