DE3245864A1 - Streckenmesser zum abgriff von strecken aus einem informationstraeger - Google Patents

Streckenmesser zum abgriff von strecken aus einem informationstraeger

Info

Publication number
DE3245864A1
DE3245864A1 DE19823245864 DE3245864A DE3245864A1 DE 3245864 A1 DE3245864 A1 DE 3245864A1 DE 19823245864 DE19823245864 DE 19823245864 DE 3245864 A DE3245864 A DE 3245864A DE 3245864 A1 DE3245864 A1 DE 3245864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
meter according
sensor
distance meter
measuring wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245864
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr.-Ing. 3181 Barwedel Voy
Walter Dr.-Ing. 3180 Wolfsburg Zimdahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19823245864 priority Critical patent/DE3245864A1/de
Publication of DE3245864A1 publication Critical patent/DE3245864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/12Measuring wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • G01C22/02Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers by conversion into electric waveforms and subsequent integration, e.g. using tachometer generator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

  • Streckenmesser zum Abgriff von Strecken
  • aus einem Informationsträger Die Erfindung betrifft einen Streckenmesser gemaß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Streckenmesser sind in rein mechanischer Ausführung zum Ermitteln der Länge von Verkehrswegen zwischen zwei Orten aus Straßenkarten bekannt. Man fährt mit dem Meßrad durch Bewegen des Strekkenmessers von Hand die zu überfahrende Straße in der Straßenkarte ab; die Meßradumdrehungen werden über ein Getriebe umgesetzt in eine Skalenanzeige für die Streckenlänge.
  • Auf dieselbe Weise kann man die Länge von beliebigen Kurvenbögen in beliebigen anderen Informationsträgern ermitteln.
  • Wie bekannt, erfordern diese bekannten mechanischen Streckenmesser zur Erzielung einer hinreichenden Meßgenauigkeit einen relativ großen feinmechanischen Aufwand, der auch einen recht hohen Preis bedingt.
  • Beispielsweise im Rahmen von Navigationsrechnern für Fahrzeuge ist es erforderlich, in einen fahrzeuyfesten Zielfindungsrechner die Koordinaten des jeweiligen Fahrzeugstandorts und die Koordinaten des Faiirtziels einzugeben, woraus der Zielfindungsrechner die erforderlichen Fahrtinformaeinen für den Fahrer ermittelt. Bekaurite Z:i el fiidungssystme werwen(ier hier7u getrenrlte Einrichtungen ium Ablesen der Koordinaten aus einer Straßenkarte und zum Eintasten der Koordinatenwerte in den 7ielfindungsrechner.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Streckenmesser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der einerseits den hohen mechanischen Aufwand bekannter Streckenmesser dieser Art vermeidet und andererseits zum Abgreifen von Streckenwerten aus einem Informationsträger sowie zum Eingeben dieser Werte in einen Rechner zumindest vorbereitet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe'besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1; vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß an sich erprobte, handelsübliche und billige elektronische Baugruppen Einsatz finden können, die nur wenig Platz und elektrische Leistung beanspruchen.
  • In seiner endgültigen Ausbaustufe ermöglicht der Streckenmesser sowohl die Gewinnung einer optischen Anzeige (mittels eines Displays) von Koordinaten oder Streckenlängen als auch die Eingabe von Streckenwerten in einen angeschlossenen Rechner.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, die einen Streckenmesser zum Abgriff von Strecken, z.B.
  • Koordinaten, aus einer Straßenkarte wiedergibt. Es zeigen: Fig. 1 die äußere Ansicht des Streckenmessers und Fig. 2 schematisch die Schaltung desselben.
  • In Fig. 1 ist mit 1 der gesamte Streckenmesser beieichnet, der als wesentlichen Bestandteil das Meßrad 2 mit auf seinem Umfang angeordneten, beispielsweise durch magnetische Unsymmetrien gebildeten Drehwinkelmarkierungen 3 aufweist. Das Meßrad 3 ist um die Achse 4 drehbar im Gehäuse des Streckenmessers 1 gelagert und besitzt zweckmäßigerweise auf seinem Umfang eine Rändelung, so daß es sich nach Aufsetzen auf die Straßenkarte während einer manuellen Bewegung des Streckcnmessers 1 um einen resultierenden Drehwinkel dreht, der ein Maß für die so abgefahrene Strecke -entweder die direkte Länge einer zu befahrenden Straße oder Koordinatenwerte für bestimmte Punkte- ist.
  • Der Streckenmesser 1 enthält einen noch zu beschreibenden Sensor zur Ermittlung dieses resultierenden Drehwinkels des Meßrads 2 sowie eine Auswerteeinrichtung, die auf dem LCD-Display 5 die so erfaßten Streckenwerte zur Anzeige bringt und über die Leitung 6 die so gewonnenen I.ängensignale in diesem Ausführungsbeispiel in einen fahrzeugfesten Zielfindungsrechner bekannter und daher nicht zu beschreibender Bauart eingibt.
  • In Fig. 2 sind für die bereits in Fig. 1 vorkommenden Einzelteile die gleichen Bezugszeichen verwendet.-Die Drehwinkelmarkierungen 3 auf dem Umfang des Meßrads 2 bewegen sich unter dem Sensor 7 hindurch, der in diesem Ausführungsbeispiel ein Magnetfeldsensor, beispielsweise ein Hallsensor, ist und ferner einen solchen Aufbau besitzt, daß er je nach Drehrichtung des Meßrads 2 elektrische Signale (Impulse) als Hochzählimpulse über die Leitung 8 oder als Rückzählimpulse über die Leitung 9 an den nachgeschalteten Zähler 10 an sich bekannten Aufbaus liefert. Drehrichtungssensitive Sensoren sind in Gestalt von Winkelimpulsgebern mit Diskriminator im Handel. In üblicher Weise ist dem Zähler 10 die Rücksetztaste 11 zugeordnet, die, wie-Fig. 1 zeigt, aus dem Gehäuse des Streckenmessers 1 herausragt.
  • An diesen Zähler 10, dessen Zählerstand also ein Maß für die jeweilige Streckenlänge darstellt, ist außer der bereits beschriebenen Anzeigevorrichtung 5 die [eitung 6 angeschlossen, die entweder eine direkte Verbindung wischen dem Ausgang des Zähler 10 einerseits und dem Zielfindungsreciiier 32 anderirseits herstellt odei in deren Zuge der dann ebenfalls in den Streckenmesser 1 angeor(lnetc Speicher 13 liegt, dem eine dem Rechner 12 vorgeschaltete, hei i i e sweise durch einen Kontakt gebildete Aus zuesevorricht ung 14 nachgeordnet ist.
  • An dieser Stelle sei nochmals betont, daß der Streckenmesser 1 universell verwendbar ist, also sowohl zum direkten Abfahren einer in die Straßenkarte eingezeichneten Verkehrsverbindung zwecks Ermittlung der wahren Entfernung zu wischen zwei Orten als auch zum Ermitteln der Koordinaten verschiedener Orte.
  • Der St reckenmesser 1 braucht ferr)er nicht dauernd über die Leitung 6 mit dem Rechner 12 bzw. der Auslesevorrichtung 14 verbunden zu sein.
  • Durch den Pfeil 15 ist in Fig. 2 vielmehr die Möglichkeit angedeutet, unter Verzicht auf die leitung 6 eine Verbindung zwischen dem Streckenmesser 1 einerseits und der Auslesevorrichtung 14, d.h. dem Rechner 12, andererseits herzustellen, wenn der Streckenmesser 1 in eine mit einem Kontakt ausgerüstete Aufnahme des Rechners gesteckt wird. Dann wird der im Speicher 13 gespeicherte Wert ausgelesen.
  • Durch die im Sensor 7 erfolgende Berücksichtigung der Drehrichtung des Meßrads 2 ist die Möglichkeit einer Korrektur des Zählerstands 10 gegeben. Infolge Fehlens einer komplizierten Mechanik kann der Streckenmesser 1 sehr leicht und handlich ausgeführt werden.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE Streckenrnesser zum Abgriff von Streckenwerten aus einem Informatonsträger, insbesondere einer Straßenkarte, mit einem auf diesen zum Abfahren der jeweiligen Streckwere aufsetzbaren Meßrad und einer die dabei erfolgenden Meßradumdrehungen in ein Längensignal umsetzenden Auswerteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrad (2) oder ein mit ihm drehfest verbundenes Teil eine Drehwinkelmarkierung (3) trägt und die Auswerteeinrichtung einen elektrische Signale erzeugenden Sensor (7) für die Markierung (3) sowie einen rücksetzbaren Zähler (10) für die Signale enthält, dessen Zählerstand das Längen signal ist.
  2. 2. Streckenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwinkelmarkierung (3) als mechanische Unsymmetrie und der Sensor als kontaktartiger Abtaster ausgebildet ist.
  3. 3. Streckenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwinkelmarkierung (3) als magnetische Unsymmetrie und der Sensor als Magnetfeldsensor (7) ausgebildet ist.
  4. 4. Streckenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die l)rehwjnkclmurkierung (3) die Figenschaften einer Lichtstrecke verändernd und der Scnsor as lichtelektrischer Sensor ausgebildet ist.
  5. 5. Streckentiesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckcnesser (1) eine mit dem Längensignal gespeiste Anzeigevorrichtung (5) für die jeweilige Strecke enthält.
  6. 6. Streckenmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichting ein LCD-Display (5) ist.
  7. 7. Streckenmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gckennzeichnet, daß vom Zähler (10) eine Anschlußleitung (6) für eine Verarbeitungseinrichtung (12) abgeht.
  8. 8. Streckenmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung ein Zielfindungsrechner (12) eines Fahrzeugleitsystems ist.
  9. 9. Streckenmesser nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Anschlußleitung (6) ein Speicher (13) liegt.
  10. 10. Streckenmesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Speicher (13) ein Auslesekontakt (14) zur Kontaktgabe mit einer Aufnahme für den Streckenmesser (1) an der Verarbeitungseinrichtung (12) angeschlossen ist.
  11. 11. Streckenmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Meßrads (2) Hoch- oder Rückzählimpulse an den Zähler (10) liefert.
DE19823245864 1982-12-11 1982-12-11 Streckenmesser zum abgriff von strecken aus einem informationstraeger Withdrawn DE3245864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245864 DE3245864A1 (de) 1982-12-11 1982-12-11 Streckenmesser zum abgriff von strecken aus einem informationstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245864 DE3245864A1 (de) 1982-12-11 1982-12-11 Streckenmesser zum abgriff von strecken aus einem informationstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245864A1 true DE3245864A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=6180394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245864 Withdrawn DE3245864A1 (de) 1982-12-11 1982-12-11 Streckenmesser zum abgriff von strecken aus einem informationstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3245864A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602165A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Gerhard Freudenreich Entfernungsmesser zur direkten messung und bestimmung von laengen und entfernungen, insbesondere auf verkleinerten zeichnungen, plaenen und landkarten
WO1990000787A1 (en) * 1988-07-06 1990-01-25 Datakalkyl I Örebro Ab Length measuring method and means
US5485682A (en) * 1994-12-07 1996-01-23 Lebreton Guy C Opto-mechanical instrument to accurately measure linear distances on flat or curved surfaces
US5560119A (en) * 1994-12-07 1996-10-01 Lebreton Guy C Opto-mechanical instrument to accurately measure linear distances on flat or curved surfaces with incrementing
US6199292B1 (en) * 1998-11-04 2001-03-13 Agilent Technologies Electromechanical dimensioning device
US6240647B1 (en) * 1998-06-23 2001-06-05 Suunto Oyj Orienteering compass and distance measuring device
CN102914247A (zh) * 2012-09-25 2013-02-06 国家电网公司 一种测量地图上两地之间距离的测距器
CN103292663A (zh) * 2013-06-18 2013-09-11 济南大学 曲线测量仪

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602165A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Gerhard Freudenreich Entfernungsmesser zur direkten messung und bestimmung von laengen und entfernungen, insbesondere auf verkleinerten zeichnungen, plaenen und landkarten
WO1990000787A1 (en) * 1988-07-06 1990-01-25 Datakalkyl I Örebro Ab Length measuring method and means
US5485682A (en) * 1994-12-07 1996-01-23 Lebreton Guy C Opto-mechanical instrument to accurately measure linear distances on flat or curved surfaces
US5560119A (en) * 1994-12-07 1996-10-01 Lebreton Guy C Opto-mechanical instrument to accurately measure linear distances on flat or curved surfaces with incrementing
US6240647B1 (en) * 1998-06-23 2001-06-05 Suunto Oyj Orienteering compass and distance measuring device
US6199292B1 (en) * 1998-11-04 2001-03-13 Agilent Technologies Electromechanical dimensioning device
CN102914247A (zh) * 2012-09-25 2013-02-06 国家电网公司 一种测量地图上两地之间距离的测距器
CN103292663A (zh) * 2013-06-18 2013-09-11 济南大学 曲线测量仪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262122B1 (de) Navigationssystem für fahrzeuge
DE4242387C2 (de) Navigationsvorrichtung und -verfahren zum Anzeigen einer Position und einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs
DE19505487C2 (de) Einrichtung in einem Fahrzeug zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugposition
DE69728497T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines sich bewegenden Objektes
EP0187761A1 (de) Verfahren zur korrektur von winkelfehlern bei einem elektronischen kompass in fahrzeugen
EP0167544B1 (de) Magnetometer mit zeitverschlüsselung zur messung von magnetfeldern
DE2213963A1 (de) Koordinatenmesser
EP2002284B1 (de) Vorrichtung zur distanzmessung, sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE2009410B2 (de) In ein Fahrzeug einzubauende und von einem Fahrer desselben zu betätigende Vorrichtung zur Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit eines anderen Fahrzeugs
DE10122455B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem mit Zweigstreckenführung
DE10021373A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung und Navigationsgerät
DE102004057909A1 (de) Linearer Positionssensor
DE69726373T2 (de) Reifenmagnetisierungsmethode, nach dieser Methode magnetisierter Reifen sowie Vorrichtung zur Feststellung von Reifenumdrehungen
DE3245864A1 (de) Streckenmesser zum abgriff von strecken aus einem informationstraeger
EP1556665B1 (de) Tastkopf mit magnet und hallelement für den einsatz in einem koordinatenmessgerät
DE3307123A1 (de) Autonomes orientierungssystem fuer landfahrzeuge
DE102004016745A1 (de) Fahrzeugnavigationsvorrichtung
DE1943465B2 (de) Vorrichtung zur Achsvermessung an Kraftfahrzeugen
DE10138824A1 (de) Landvermessungseinrichtung und Verfahren zur Anwendung derselben
EP0171382A1 (de) Inkrementales Messsystem
DE3511960C2 (de)
DE3602165C2 (de)
DE4029426C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Richtungsänderung oder Krümmung einer Fahrbahn
DE2754888A1 (de) Automatischer koppelnavigator und steuerhilfe
DE2656645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektromagnetischen richtungsbestimmung und/oder geschwindigkeitsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee