DE3245835A1 - Tachykardie-kontrollschrittmacher mit verbesserter feststellanordnung des endes einer tachykardie - Google Patents

Tachykardie-kontrollschrittmacher mit verbesserter feststellanordnung des endes einer tachykardie

Info

Publication number
DE3245835A1
DE3245835A1 DE19823245835 DE3245835A DE3245835A1 DE 3245835 A1 DE3245835 A1 DE 3245835A1 DE 19823245835 DE19823245835 DE 19823245835 DE 3245835 A DE3245835 A DE 3245835A DE 3245835 A1 DE3245835 A1 DE 3245835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tachycardia
arrangement
pulse
heartbeat
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823245835
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor A. Drummoyne Nappholz
Roworth A.J. Highgate London Spurrell
Stephen J. Hornsby Swift
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telectronics Pty Ltd
Original Assignee
Telectronics Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telectronics Pty Ltd filed Critical Telectronics Pty Ltd
Publication of DE3245835A1 publication Critical patent/DE3245835A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/3621Heart stimulators for treating or preventing abnormally high heart rate

Description

Die Erfindung betrifft einen Tachykardie-Kontrollschrittmacher, und insbesondere das verbesserte Feststellen der Beendigung einer Tachykardie.
Bei einem Tachykardiezustand schlägt das Herz sehr schnell, typischer Weise über 150 Schläge pro Minute. Es gibt verschiedene unterschiedliche Schrittmachemiodalitäten, die zur Been aigung einer Tachykardie in Vorschlag gebracht wurden. Das zugrundeliegende Prinzip bei allen Gesteht aarin, daß beim Stimulieren des Herzens durch einen Schrittmacher wenigstens einmal kurz nach einem Herzschlag, bevor der nächste natürliche Herzschlag mit einer schnellen Rate auftritt, das Herz erfolgreich in den Sinusrhythmus zurückkehrt. Die Tachykardie ist oft das Ergebnis einer elektrischen Rückkopplung innerhalb des Herzens; ein natürlicher Herzschlag führt zu der Rückkopplung eines elektrischen Stimulus, der vorzeitig einen anderen Herzschlag auslöst. Durch Zwischenordnen eines stimulierten Herzschlages wird die Stabilität der Rückkopplungsschlaufe zerrissen. Wie bei herkömmlichen Herzschrittmachern können die Elektroden des Tachykardie-Kontrollschrittmachers atrial- oder ventrikular gekoppelt sein. Obgleich das Feststellen atrialer Herzschläge und atriale Stimulierung bevorzugt sind, können ebenfalls ventrikulare Schläge festgestellt und ein Schrittmachen angewandt werden.
Die Schwierigkeit bei der Tachykardie-Kontrolle besteht darin, daß es gewöhnlich keinen Weg gibt, der anzeigt, wann genau ein Stimulierungsimpuls beaufschlagt werden muß. Derselbe muß kurz nach einem Herzschlag und vor der Zeit beaufschlagt werden, zu der der nächste vorzeitige Herzschlag andererseits auftreten würde, jedoch besteht nur eine kurze Zeitspanne irgendwo zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen während derer das Erzeugen eines Stimulierungsimpulses die Tachykardie erfolgreich beendet. Dieses "Gebiet der Suszeptibilität" ändert sich nicht nur von Patient zu Patient, sondern von Tag zu Tag sogar bei dem gleichen Patienten. Für jeden vorhandenen Patienten und jeden gegebenen Tag ist das "Gebiet der Suszeptibilität" innerhalb des gesamten Tachykardiezyklus relativ kurz und es kann
tatsächlich sogar während eines einzigen Auftretens einer Tachykardie veränderlich sein. (Der Ausdruck "Gebiet der Suszeptibilität" bezieht sich auf die Tatsache, daß bei Unterbrechen des "Wiedereintritts" Schaltkreises in dem Herz, des Rückkopplungsweges, während eines "suszeptiblen" Zeit "Gebietes" eine erfolgreiche Umkehr erreicht werden kann).
In der US-PS 3 942 534 (entsprechend der GB-PS 1 493 353) ist ein Schrittmacher offenbart, der im Anschluß an das Feststellen einer Tachykardie einen Stimulus nach einem Verzögerungsintervall erzeugt. Wenn dieser Stimulus nicht erfolgreich bei der Beendigung des Zustandes ist, wird ein anderer Stimulus nach einem weiteren vorzeitigen Herzschlag im Anschluß an eine geringfügig unterschiedliche Verzögerung erzeugt. Die Vorrichtung stellt das Verzögerungsintervall durch "Abtasten" durch einen vorherbestimmten Verzögerungsbereich konstant ein. Eine Stimulierung wird ausgelöst sobald sich das Herz auf den Sinusrhythmus erholt hat. Wenn eine erfolgreiche Umkehr nicht erreicht worden ist während eines vollständigen ABtastens, wird der Zyklus wiederholt.
Diese Patentschrift lehrt weiterhin das Erzeugen eines zweiten Stimulus im Anschluß an den ersten, wobei beide Stimuli, innerhalb des Tachykardiezyklus auftreten, d.h. bevor der nächste natürliche schnelle Herzschlag auftritt. Es wurde tatsächlich gefunden, daß der zweite Stimulus wirksamer als der erste sein kann. Die Zeitspanne zwischen einem Herzschlag und dem ersten Stimulus wird hier als die "anfängliche Verzögerung" bezeichnet und die Zeitspanne zwischen dem ersten Stimulus und dem zweiten Stimulus wird als "gekoppeltes Intervall" bezeichnet. Bei dieser Vorrichtung ist das gekoppelte Interval, obgleich es von dem Arzt einstellt werden kann, festgelegt, sobald es eingestellt ist; der zweite Stimulus tritt immer eine vorherbestimmte Zeit nach dem ersten Stimulus auf und dies unabhängig davon, wann der erste Stimulus nach dem letzten Herzschlag auftritt.
- 10 -
- vr-9-
Bei dem Schrittmacher nach diesem Stand der Technik wird die anfängliche Verzögerung durch die Ladung an einem Kondensator gesteuert. Während des Abtastens der anfänglichen Verzögerung wird die Kondensatorladung in diskreten Stufen verändert. Mach einer erfolgreichen Umkehr wird die Kondensatorladung langsam verbraucht, so daß im Falle einer weiteren Tachykardie bald darauf, das Abtasten mit einer anfänglichen Verzögerung eng benachbart derjenigen, die die erfolgreiche Beendigung des Zustandes beim letzten Mal bewirkt hat, beginnt. Wenn jedoch ein weiterer Zustand lange nach der erfolgreichen Umkehr auftritt, beginnt das Abtasten bei einem seiner Extreme.
Gemäß den DE-PSen (deutsche Patentanmeldungen P 31 10 015.5 und P 31 10 014.7) wird ein Tachykardie-Regelschrittmacher beschrieben, bei dem die Zeitintervalle, die erfolgreich bei der Beendigung der Tachykardie sind, so aufrechterhalten werden, daß ohne Rücksicht darauf, wann der nächste Tachykardiezustand auftritt, das Abtasten mit dem kürzlichsten erfolgreichen Zeitparametern beginnt. Obgleich dies keine Garantie dafür ist, daß das erste Stimulipaar notwendigerweise in einer erfolgreichen Tachykardiebeendigung resultiert, erfordert es im Durchscnitt viel weniger Stimuli, um eine erfolgreiche Umkehr zu erreichen, da das Abtasten immer mit den letzten erfolgreichen Zeitparametern beginnt.
Im Gegensatz zu dem Schrittmacher nach der US-PS 3 942 534, bei dem lediglich die anfängliche Verzögerung abgetastet wird (wobei das gekoppelte Intervall festgelegt ist und der zweite Stimulus immer zu einer vorherbestimmten Zeit nach dem ersten Stimulus auftritt), wird gemäß der hängigen Patentanmeldung das gekoppelte Intervall als auch die anfängliche Verzögerung abgetastet und das erfolgreiche gekoppelte Intervall wird mit der erfolgreichen anfänglichen Verzögerung aufgezeichnet, so daß die zwei erhaltenen Parameterwerte zuerst angewndt werden können, wenn der nächste Tachykardiezustandfestgestellt wird. Dies führt zu einer größeren Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Umkehr mit dem ersten Paar Stimuli beim nächsten Mal, wenn sie erforderlich werden.
- 11 -
-49-
Wie weiter oben, erwähnt, gibt es zahlreiche unterschiedliche Schrittmachermodalitäten, die zum Beenden einer Tachykardie vorgeschlagen worden sind. Zusätzlich zu dem bereits genannten Stand der Technik wurden drei weitere wirksame Schrittmacherschemen offenbart, und zwar in der US-Patentschrift (US-Patentanmeldung Serial No. 284 349) mit dem Titel "Abtaststoß Tachykardie-Kontroll- bzw. Regelschrittmacher", der US-Patentschrift (US-Patentanmedang Serial No. 284 348) mit dem Titel "Abtaststoß Tachykardie-Regelschrittmacher veränderlicher Länge", sowie der US-Patentschrift (US-Patentanmeldung Serial No. 245 216) mit dem Titel "Ratebezogener Tachykardie-Regelschrittmacher" . Obgleich die Schrittmacherfolgen bei allen diesen Tachykardie-Regelschrittmachern unterschiedlich sind, haben alle eines gemeinsam, und dies ist das Erfordernis festzustellen, ob die Tachykardie beendet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, muß das Herz des Patienten erneut schrittgemachtwerden, wenn es der Fall ist, ist ein weiteres Schrittmachen nicht erforderlich und in dem Fall, in dem erfolgreiche Zeitparameterwerte aufrechterhalten werden müssen, sollten diese Werte für die nachfolgende Anwendung im Anschluß an die nächste Tachykardiebestätigung registriert werden. Obgleich die Erfindung im Zusammenhang mit dem Schrittmacher gemäß der obigen Patentanmeldung beschrieben ist, versteht es sich, daß das Problem auf das sich die Erfindung richtet und deren Lösung gleichermaßen auf andere Arten von Tachykardie-Regelschrittmachern anwendbar ist.
Bei dem Schrittmacher nach· dem Stand der Technik wird, im Anschluß an das ERzeugen einer Schrittmacherimpulsfolge die Herzaktivität abgefühlt, um festzustellen, ob die Tachykardie beendet ist. Das Zeitintervall zwischen den nächsten zwei Herzschlägen wird gemessen, und wenn dieses Zeitintervall einen vorherbestimmten Wert überschreitet, nimmt der Schrittmacher an, daß die Tachykardie beendet ist. Das gleiche Zeitintervall wird zum Bestätigen der Tachykardie angewandt, wenn diese vorliegt. Wenn fünf aufeinanderfolgende, durch Intervalle getrennte Herzschläge festgestellt werden, von denen jedes geringer als der vorherbestimmte Wert ist, wird die Tachykardie bestätigt und eine
- 12 -
- ff-
Schrittmacherfolge wird ausgelöst. Das Reziprokal der vorherbestimmten Zeitspanne wird als die "Tachy" Rate bezeichnet.
Es wurde gefunden, daß der Schrittmacher nach dem Stand der Technik gelegentlich feststellt, daß die Tachykardie beendet ist, obwohl dies tatsächlich nicht der Fall ist. Obgleich der Schrittmacher alfebald eine Tachykardie erneut bestätigt durch Abfühlen, daß jeder von vier aufeinanderfolgenden Zwischenschlagintervallen weniger als das Reziprokal der Tachy-Rate beträgt, aufgrund der falschen vorhergehenden Feststellung, daß die Tachykardie beednet ist, nimmt der Schrittmacher an, daß die zuletzt angewandten Zeitparameterwerte erfolgreich waren und dieselben werden zu Beginn der nächsten Abtastfolge benutzt. Wenn der Schrittmacher erneut fälschlich feststellt, daß die Tachykardie beendet ist, gibt dies Grund zum Anwenden der gleichen Zeitparameterwerte — Werte, die nicht erfolgreich waren. Dieses Problem der falschen Feststellung einer Tachykardiebeendigung im Anschluß an das Erzeugen einer Schrittmacherfolge ist nicht einmalig bei dem Schrittmacher nach dem Stand der Technik und besteht tatsächlich allgemein bei Tachykardie-Regelschrittmachern mit unterschiedlichen Modalitäten .
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen verbesserten Mechanismus zum Feststellen der Tachykardie-Beendigung in einem Tachykardie-Regelschrittmacher zu schaffen.
Bei dem .Schrittmacher nach dem Stand der Technik unternimmt das System nichts bezogen auf das Zeitintervall zwischen dem letzten eraeugten Stimulierungsimpuls und dem ersten Herzschlag, der danach abgefühlt wird. Um festzustellen, ob die Tachykardie beendet ist, mißt das System das Zeitintervall zwischen dem ersten und zweiten Herzschlag oder jedes folgende Paar, um festzustellen, ob es länger als das Reziprokal der Tachy-Rate ist. Es wurde gefunden, daß gelegentlich eine lange Kompensierungspause vorliegt, nicht nur zwischen dem letzten erzeugten Schrittmacherimpuls und dem ersten abgefühlten Herzschlag, sondern auch zwischen den ersten und zweiten Herzschlägen, die im Anschluß an den Abschluß der Schrittmacherfolge auftreten.
- 13 -
Dieses Intervall ist manchmal langer als das Reziprokale der Tachy-Rate, wobei nur die Zwischenschlag-Intervalle mit dem zweiten Herzschlag einsetzen, der kürzer als das Reziprokal der Tachy Rate ist, wenn die Tachykardie tatsächlich noch nicht beendet ist. Obgleich die Tachykardie anhält führt die einzelne Kompensierungspause zwischen den ersten beiden Herzschlägen zu einer irrtümlichen Feststellung einer erfolgreichen Umkehr.
Erfindungsgemäß ignoriert der Schrittmacher nicht nur das Zeitintervall zwischen dem letzten erzeugten Schrittmacherimpuls und dem ersten Herzschlag, der danach auftritt, sondern auch die Zwischenschlagintervalle zwischen dem ersten Herzschlag und dem nächsten. In diesem Falle gibt die Kompensierungspause, die sich ergeben kann auch wenn die Tachykardie anhält keinen Anlaß zu einer irrtümlichen Feststellung, daß das Herz des Patienten nun im Sinusrhythmus schlägt. Es ist das Zeitintervall zwischen Herzschlägen, das mit dem zweiten Herzschlag nach dem Schrittmachen beginnt, das gemessen wird, um festzustellen, ob die Tachykardie beendet ist. Wenn eine Anzahl aufeinanderfolgender Zwischenschlagintervalle im Anschluß an den zweiten Herzschlag alle einen zu niedrigen Wert aufweisen, stellt das System fest, daß die Tachykardie nicht beendet ist und eine weitere Schrittmacherimpulsfolge wird erzeugt. Wenn andererseits einer dieser Zwischenschlagintervalle das Reziprokal der Tachy-Rate überschrietet, nimmt das System an, daß die Tachykardie beendet ist. Durch Ignorieren des ersten Zwischenschlagintervalls insgesamt, ist der Schrittmacher weniger anfällig für eine falsche Feststellung, daß der Zustand erfolgreich behandelt worden ist. (Es ist zu bemerken, daß anstelle des I'gnorierens lediglich des ersten Zwischenschlagintervalls, zwei oder mehr dieser Intervalle ignoriert werden können, da in einigen Fällen mehrere Kompensierungspausen im Anschluß an das Erzeugen einer Impulsfolge vorliegen können. Je größer jedoch die Anzahl der Zwischenschlagintervalle ist, die ignoriert werden, je langer nimmt es in Anspruch die Tachykardie zu bestätigen. Da es bevorzugt ist, nur das erste Zwischen-
- 14 -
schlagintervall zu ignorieren, kann ein Tachykardie-Regelschrittmacher zur Verfügung gestellt werden, der mehr als ein Intervall in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Pati'enten ignoriert).
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigenj
Fig. 1-T4 sind identisch den gleich bezifferten Figuren nach dem Deutschen Patent (deutsche Patentamiedung P 31 10 015.5).
Fig. 1 und 2, angeordnet wie in der Figur 2A gezeigt, die fünf in dem Schrittmacher angewandten Chips, deren Zwischenverbindungen und die in dem Schaltkreis vorliegenden diskreten Komponenten;
Fig. 3 und 4, angeordnet wie in der Figur 4A gezeigt, die Schaltung in dem Chip IC4 gemäß Figur 2;
Fig. 5-8, angeordnet wie in der Figur 8A gezeigt, die in dem Chip IC3 gemäß Figur 2 vorliegende Schaltung;
Fig. 9 Einzelheiten des monostabilen Multivibrators MN1, der in der Figur 5 lediglich in Blockform gezeigt ist;
Fig. 10 bis 14 Wellenformen, die das Verständnis der Arbeitsweise des Schrittmachers erleichtern und in zeitlichem Abhängigkeitsverhältnis vorliegen und
Fig. 15 und 16, wobei die Figur 15 links von der Figur 16 angeordnet ist, die. in der Schaltung gemäß Fig. 5 und 6 (Teil des Chips IC3) erforderlichen Modifikationen in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Prinzip.
Es soll hier nicht die detaillierte Beschreibung der oben genannten hängigen Patentanmeldung wiederholt werden. Die Betonung liegt hier auf den Figuren 5 und 6 dieser Patentanmeldung und die in diesem Zusammenhang vorgenommenen Änderungen sind in den Figuren 15 und 16 wiedergegeben. Die Wellenformen gemäß Figuren 10-14 z.B. werden nicht im Detail beschrieben, da dem Fachmann geläufig ist, wie sie den Schrittmacherbetrieb charakterisieren, insbesondere im Hinblick auf die allgemeine weiter oben gegebene Beschreibung. Die Zeitgeber-Wellenformen sind in den Zeichnungen zum Zwecke der Vollständigkeit wiedergegeben
und da diese Welienformen für sich selbst sprecnen, sind sie demjenigen Fachmann auf dem Gebiet des Schrittmacherbetriebes geläufig.
Der Schrittmacher gemäß Figuren 1-9
Von den fünf in der Figur 1 und 2 gezeigten Chips IC1-IC5 ist der Chip IC3 der komplizierste und die Einzelheiten dieses Chips sind in den Figuren 5-8 wiedergegeben. Eines der Elemente auf diesem Chip ist der Multivibrator MNl gemäß Figur 5, der in Detail in der Figur 9 wiedergegeben ist. Alles was zum Verständnis des Erfindungsgegenstandes erforderlich ist/ ist die Beachtung der Verhältnisse zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen, die dem Multivibrator zugeordnet sind. Der Multivibrator ist ein wiedertriggerbarer, der einen positiven Impuls, an seinem Q-Ausgang zu jeder Zeit erzeugt, zu der ein positives Triggern, das einen Herzschlag anzeigt, an dem A-Eingang erhalten wird. Wenn ein anderes Triggersignal erhalten wird bevor der Multivibrator außer Funktion gesetzt ist, bleibt der Q Ausgang für eine weitere Zeitspanne hoch. Ein positives Potential an dem Rückstelleingang (R) stellt den Multivibrator zurück, wobei der Q-Ausgang zu seinem normalen niedrigen Potential zurückkehrt und der Q Ausgang kehrt zu seinem normalen hohen Potential zurück. Die Dauer jedes Impulses im Anschluß an den Empfang eines positiven Triggerimpulses an dem A-Eingang wird durch verschiedene Komponenten gesteuert, die mit den Stiften 1 und 2 auf dem Chip IC3 verbunden sind. Diese beiden kurzen Stifte sind sowohl mit dem Kondensator C9 gemäß Figur und einer Widerstandskette verbunden, wobei der erste Widerstand R21 in der Figur 2 gezeigt ist. Einige der Widerstände in der Kette sind kurzgeschlossen in Abhängigkeit davon, wie der Schrittmacher programmiert worden ist. Die gesamte Impedanz bestimmt jedoch die programmierte "Tachy Rate", d.h. das kleinste Zwischenschlagintervall, das bei überschreiten den Tachykardie-Bestätigungszyklus unterbricht.
- 16 -
Unter Bezugnahme auf das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Gesamtsystem sind die Chips IC1, IC2 und IC5 Standardchips, wie sie bei Herzschrittmachern angewandt werden; sie werden weiter unten lediglich kurz hinsichtlich ihrer Eingangs- und Ausgangssignale und ihrer Funktionsweise beschrieben. Die Chips IC3 und IC4 sind besonders ausgelegte Chips und werden weiter unten im einzelnen beschrieben.
Jeder der fünf Chips gemäß Figuren 1 und 2 wird nicht nur durch einen der Aufkleber IC1 bis IC5, sondern ebenfalls bei seiner Chip-Nummer, z.B. CHip IC5 trägt Nummer 1532C beschrieben. Bei jedem der zwei Chipsätze gemäß Figuren 3 und 4 und Figuren 5-8 ist jeder Stift des entsprechenden Chip nicht nur mit einer Nummer versehen, sondern ebenfalls durch seine Verbindung in dem Gesamtsystem gekennzeichnet.Der Stift 5 des Chip IC3 (siehe Figur 5) weist benachbart die Bezeichnung 14OOR/15,16 auf. Dies bedeutet, daß der Stift 5 des Chips IC3 mit den Stiften 15 und 16 des Chip IC2 (1400R) verbunden ist. Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 ergibt sich, daß der Stift 5 des Chip IC3 tatsächlich mit den Stiften 15 und 16 des Chips IC2 verbunden ist. Als ein weiteres Beispiel: Stift 21 des Chips IC4 (siehe Figur 4) trägt die Bezeichnung R22. Dies bedeutet, daß der Stift 21 des Chips mit dem Widerstand +R22, wie in der Figur 2 gezeigt, verbunden ist.
Aus den Figuren 1 und 2 ergibt sich, daß verschiedene der Widerstände einen Stern vor ihrer Bezeichnung tragen; dieses Symbol identifiziert einen Widerstand als eine Komponente hoher Stabilität. Verschiedene der Widerstände sind nicht mit Komponentenwerten versehen, sondern als "SOT" gekennzeichnet. Eine derartige Bezeichnung bezieht sich auf die Tatsache, daß der Wert der einsprechenden Komponente durch "Test ausgewällt" wird, d.h. ein Komponentenwert wird ausgewählt, der zu einem angemessenen Betrieb führt. Die Komponentenwerte für die Widerstände, die mit SOT bezeichnet werden, sind die folgenden.
- 17 -
R 13: 8,06-11,5 M
R 8 : 22O-42OK
R17 : 4,81 -8,66 M
R1 8B: 8 , 2-11 , 5 M
R 27: 1 ,2-2,4M
R 15: 3,9-6,8Κ.
Es ist ebenfalls zu beachten, daß viele der Eingänge und Ausgänge der Chips nach den Figuren 1 und 2 zwei Stiftbezeichnungen besitzen. So ist z.B. der Ship IC2 nach Figur 1 mit der positiven Zuführungsschiene über zwei Stifte 23 und 24 verbunden. Es gehört zum Standard bei Herzschrittmachern, derartige Doppelverbindungen zwecks erhöhter Zuverlässigkeit vorzusehen; sogar dann wenn eine Stiftverbindung versagt, da die zwei Stifte Intern auf dem Chip verbunden sind, funktioniert der Chip in der vorgesehenen Weise immer noch solange, wie die andere Stiftverbindung intakt bleibt.
Der Chip IC1 ist ein herkömmlicher Abtastverstärker/Komparator und der Chip 2 ist ein herkömmlicher Zeitgeber-Oszillator/Impulsdoppler, wobei beide Chips Standard Chips darstellen, die bei der Herstellung von Herzschrittmachern angewandt werden und von der Amalgamated Wireless Microelectronics Pty.Ltd., Sydney, Australien in den Handel gebracht werden. Der Chip IC4 dient vordringlich dem Speichern programmierter Werte und zum Kurzschließen ausgewählter Widerstände in den zwei Widerstandsketten. Chip IC5, wie er von der Telectronics Pty. Ltd. in der Standardausführung deren Herzschrittmacher verwendet wird, ist ein "Programm-Kontrolleur" Chip; Dieser Chip stellt ein Schließen von Kontakten fest, wie es durch einen äußeren Programmierer geregelt wird, und stellt programmierbare Parameter demgemäß in dem Schrittmacher ein.Arbeitsweisen für das Programmieren von Schrittmachern sind auf dem einschlägigen Gebiet bekannt, un d der Aufbau eines Programm-Kontrolleurs ist ebenfalls bekannt. Das Anwenden des speziellen Chips 1532C stellt bezüglich des Erfindungsgegenstandes auch nichts besonderes dar. Man kann herkömmliche Programmierungsweisen anwenden, solange dies zu den weiter unten beschriebenen Signalen führt.
- 18 -
Der Zungenschalter RS1 gemäß Figur 1 ist mit den Stiften 15, auf dem Chip IC5 verbunden, wobei der Widerstand R26 als Pullup für den Schalter dient. Unter dem Einfluß eines äußeren magnetischen Feldes ist der normalerweise offene Zungenschalter geschlossen und- auf die Stifte 15,16 wird ein Erdungspotential beaufschlagt. Der WiderstandR£7 und der Kondensator C11 sind Taktgeberkomponenten für eine innere Oszillation auf dem Chip. Ankommende Zungenimpulse müssen richtig getaktet werden, wenn eine ankommende Programmierungsfolge als gültig betrachtet werden soll. Der interne Oszillator auf dem Chip bestimmt, ob richtige Programmierungsimpulse empfangen worden sind. Wenn der Zungenschalter z.B. für eine lange Zeitspanne duch Anbringen eines äußeren Magnenten auf der Brust des Patienten geschlossen gehalten wird,,weil der an den Stiften 15,16 auftretende Impuls zu lang in Beziehung auf die Oszillatortaktgebung ist, hat das Schließen des Schalters keine Wirkung auf die Ausgänge des Chips IC5.
Es gibt sechs Parameter, die programmiert werden sollten. Der erste ist die Impulsbreite, d.h. die Breite jedes durch den Schrittmacher erzeugten Impulses. Es werden zwei Bits zum Darstellen der Impulsbreite angewandt und somit ergeben sich vier mögliche Werte. Der erste Wert ist 0 - der den Schrittmacher wirksam außer Funktion setzt, da keine Impulse erzeugt werden. Die drei Impulsbreiten, die bei Betrieb des Schrittmachers gesteuert werden können, liegen bei 0,25, 035 und 0,6 Millisekunden.
Der zweite Parameter ist die Empfindlichkeit. Es wird ein einziger Bit zum Steuern der Empfindlichkeit des Abtastverstärkers/ Komparatorchip IC1 angewandt, wie er in Schrittmachern üblich ist. Die zwei Empfindlichkeiten liegen bei 1 und 2 Millivolt.
Der dritte programmierte Parameter bezieht sich auf den zuzeiten, während gedes SchrittmacherzyKlus. erzeugten, Stimulus. Wie in der Figur 12 wiedergegeben,ist es in einigen Fällen wünschenswert, einen zweiten Stimulus zur Verfügung zu haben, der jeweils dem ersten Stimulus bei einem festgelegten (programmieren) gekoppelten Intervall folgt. Abschließend, wie in der Figur 14
- 19 -
BAD ORIGINAL
-48-
wiedergegeben, kann es in anderen Fällen zweckmäßig sein, einen zweiten, einem gekoppelten Intervall folgenden Stimulus zur Verfügung zu haben, der abgetastet wird. ( Das größte gekoppelte Intervall ist programmiert). Es ist ein Bit erforderlich, um sicherzustellen, daß ein zweiter Stimulus erzeugt wird, wenn dem so ist, stellt ein weiterer Bit sicher, ob das gekoppelte Intervall festgelegt oder abgetastet ist.
Der vierte Parameter stellt den höchsten anfänglichen Verzögerungswert dar und wird durch den Buchstaben t in den Figuren 12-14 wiedergegeben. Das Abtasten der anfänglichen Verzögerung beginnt mit dem Wert der ersten Zeit, zu der der Schrittmacher zum Beendigen der Tachykardie nach der ersten Programmierung aufgefordert wird. (Danach wird die erfolgreiche anfängliche Verzögerung aufrechterhalten und die sich anschließende Abtastung beginnt mit dem zurückgehaltenen Wert). Es gibt 12 maximale anfängliche Verzögerungswerte, unter denen der Arzt wählen kann und somit werden zur Darstellung derselben vier Bits benötigt. Die Werte sind 200, 210, 230, 250, 270, 290, 300, 320, 340, 360, 380 und 390 Millisekunden.
Der fünfte, fcu programmierende Parameter ist das gekoppelte Intervall, das in den Figuren 13 und 14 durch den Buchstaben T wiedergegeben ist. Der programmierte Wert dient keiner Funktion, wenn der Schrittmacher dahingehend programmiert ist, daß er keinen zweiten Stimulus erzeugt. Wenn jedoch der Schrittmacher programmiert ist, diesen zu erzeugen, stellt das programmierte gekoppelte Intervall entweder einen festgelegten Zeitwert (wenn die Programmierung ein Abtasten des gekoppelten Intervalls nicht notwendig macht) oder es stellt das maximale gekoppelte Intervall dar ( wenn die Programmierung ein Abtasten des gekoppelten Intervalls erfordert). Im letzteren Fall ist das programmierte gekoppelte Intervall der erste Wert, der angewandt wird, wenn der Schrittmacher zum ersten Mal nach der anfänglichen Programmierung in Funktion gesetzt wird, im Anschluß daran, beginnt das Abtasten mit dem zurückgehaltenen erfolgreichen Wert. Es gibt 15 gekoppelte Intervallwerte, von denen der Arzt 125, 140, 160,
- 20 -
180, 200, 210, 230, 250, 270, 290, 300, 320, 340, 360 und 380 Millisekunden auswählen kann, und somit sind 4 Bits zur Kennzeichnung derselben erforderlich.
Der sechste, programmierbare, Parameter ist die "Tachy Rate". Dies ist der Parameter, der die Impulsbreite bestimmt, die durch den monostabilen Multivibrator MN1 (Fig. 9) zu jeder Zeit erzeugt wird, zu der ein Herzschlag festgestellt wird. Es werden vier Bits zum Darstellen der Tachy-Rate angewandt, und die acht möglichen Werte belaufen sich auf 40, 130, 140, 150, 165, 180, 200 und 225 Schläge pro Minute. Wenn z.B. eine Tachy-Rate von 150 Schlagen pro Minute ausgewählt wird, wird die Impulsbreite des Multivibrators dergestalt eingestellt, daß der Q-Ausgang des Multivibrators hoch bleibt, wenn nach jedem Herzschlag vier darauffolgende.Herzschläge mit einer Rate festgestellt werden, die 150 Schläge pro Minute überscheeitet, wobei das Zwischenschlagintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Herzschlägen 60/150 oder 400 Millisekunden nicht überschreitet.
Der Programm-Kontrolleur-ChipIC 5 spricht auf die ankommenden Zungensehalterimpulse in vier Programmierungsstufen an, wie in der weiter oben genannten Patentanmeldung beschrieben. Die Ausgänge des Chip IC5 werden zum Speichern der Datenbits in verschiedenen Klinken angewandt. Der erste Programmierungsschritt beinhaltet das Einstellen der Tachy-Rate in den Flip-Flops D1-D4 in Figur 3. Der zweite Programmierungsschritt beinhaltet das Speichern der vier Bits, die die anfängliche Verzögerung in der Klinke darstellen, die die Register-Flip-Flops D7-D10 nach Figur 3 enthält. Bei der dritten Programmierungsstufe werden die vier Datenbits, die das gekoppelte Intervall enthalten, den Register-Flip-Flops D11-D14 nach Figur 4 zugeführt. Wähend der vierten Programmierungsstufe wird der Rest der Programmierungsinformation eingegeben. Die Empfindlichkeit des Abtast-Verstärker/Komparator Chips IC1 wird durch einen einzelnen Bit bestimmt, der die äußere Widerstandsverbin dung zu.dem Stift 12 des Chip IC5 steuert. Der Stift 12 ist mit dem Eingangsfilterkreis des Chip IC1 gekoppelt und steuert direkt die Empfindlichkeit des Chip IC1, wie es in Herzschrittmachern allgemein öülich ist. Der Grund dafür, daß der vierte Programmie-
- 21 -
rungsschritt jeweils der letzte sein muß, besteht darin, daß keine getrennte Eingabe für die Empfindlichkeitskontrolle vorgesehen ist. Der Chip IC5 dient als Empfindlichkeitssperre.
Während des letzten Programmierungsschrittes werden die zwei Impulsbreite-Bits in den Flip-Flops D5 and D6 nach Figur 3, gespeichert. Die letzten beiden Informationsteile, die von dem . Herzschrittmacher benötigt werden, sind zwei Bits, die anzeigen, ob ein zweiter Stimulus überhaupt erzeugt werden muß und wenn dem so ist, ob der gekoppelte Intervall festgelegt oder abgetastet wird. Diese beiden Datenbits erscheinen an den C- und D-Ausgängen des Programm-Kontrelleurs Chip IC5 und der IC5 selbst dient als eine Sperre für diese Bits, wie es auch für die Empfindlichkeitssteuerung zutrifft.
Bei der Beschreibung des monostabilen Multivibrators MN1 (Fig. 9) wurde erklärt, daß die Stifte 1 und 2 des Chip IC3 (siehe Figuren 2 und 5) mit der Verbindungsstelle des Kondensators C9 und einer Widerstandskette verbunden sind. Die Widerstandskette wird allgemein durch die Symbole R in der Figui: 9 wiedergegeben, weist jedoch tatsächlich die Widerstände R17, R18B, R18A, R19, R20 und R21 (siehe Fig. 2) auf. Die Tachy-Rate-Flip-Flops D1-D4 in Figur 3 weisen eine Verbindung ihrer Q und Q -Ausgänge mit den entsprechenden Eingängen der Transmissionstore TG1-TG4 auf. Jedes Tor, wenn es angeschaltet ist, schließt ein Paar der Stifte miteinander kurz, wobei die fünf Stifte 7-11 mit ihren verschiedenen Widerständen in der gerade beschriebenen Widerstandskette verbunden sind. Wenn somit alle Transmissionstore geschlossen sind, befinden sich alle Widerstände in ihrer Kette. Andererseits sind, wenn irgendeiner der zwei benachbarten Ausgangsstifte miteinander durch ein entsprechendes Transmissionstor kurzgeschlossen sind, der oder die Widerstände zwischen zwei Stiften verbunden und kurzgeschlossen und tragen somit nicht zu der gesamten Impedanz bei. In diesem Fall bestimmen die vier Tachy-Rate Flip-Flops die kleinste Rate, die für eine Tachykardie-Bestätigung überschritten werden muß, so daß der Arzt in die Lage versetzt wird, aus acht unterschiedlichen Raten (von denen eine "künstlich" ist, indem sie keine legitime Tachy-Rate darstellt,sondern vielmehr programmiert ist, um Tachykardie
- 22 -
BAD ORIGINAL
zu induzieren, wie in der oben genannten Patentanmeldung beschrieber auszuwählen.
Unter Bezugnahme auf die Figur 2 ist dort eine gesamte Widerstandskette bestehend aus den Widerständen R9-R13 und R22-R25 beschrie- · ben. Einer oder mehrere dieser Widerstände können wahlweise kurzgeschlossen werden. Die Widerstände und der Kondensator C8 nach Figur 1 steuern die Taktgebung des Chips IC2, d.h., wenn ein Stimulierungsimpuls erzeugt wird'. Die gleiche Widerstandskette wird zum Steuern der Taktgebung sowohl des ersten als auch des zweiten Stimulus (soweit erforderlich) angewandt und somit stellt die gleiche Widerstandskette sowohl die anfängliche Verzögerung als auch das gekoppelte Intervall fest. Es ist der Chip IC3, der ausgewählte Widerstände von denjenigen der Gruppe R9-R13 kurzschließt zwecks Steuern des Abtastens sowhcbhl der anfänglichen Verzögerung als auch des gekoppelte Intervalls, sowie unterschiedliche Paare an Stiften von den Stiften 12, 13 14,1 ö und 7 miteinander während des Abtastens sowohl der anfänglichen Verzögerung als auch des gekopppelten Intervalls kurzgeschlossen werden, wobei beide ^eitperioden in 6 Millisekunden diskrete Schritte verringert werden. Die maximalen Zeitperioden jedoch (wenn keiner der Widerstände R9-R13 kurzgeschlossen ist) werden durch den Chip IC4 gesteuert und durch das selektive Kurzschließen der Widerstände R22-R25. Die Schaltung gemäß Figur 4 (Teil des Clips IC4) schließt seiektiv Paare derbenachbarten Stifte unter den Stiften 17-21 kurz, um so die maximale anfängliehe Verzögerung und das maximale gekoppelte Intervall zu steuern. Die Steuerung wird durch die Flip-Flops D7-D1O oder die Flip-Flops D11-D14 in Abhängigkeit davon gesteuert, ob es die anfängliche Verzögerung oder das gekoppelte Intervall ist, das zu takten ist. Die gleichen Widerstände werden für beide Steuerungsarten angewandt, da die zwei Arten der Taktgebung zu unterschiedlichen Zeiten während jedes Zyklus stattfinden.
Die Chips IC1 und IC2 (1438B und 1400R) sind handelsgängige Vorrichtungen und führen Standardfunktion aus. Die beiden Elektrodenverbindungen (IND und STIM) sind auf der linken Seite der Figur 1 gezeigt. Die indifferente Elektrode ist geerdet.
-23-
Die Stimulierungselektrode ist sowohl mit den Stiften 20, des Chips IC1 als auch den Stiften 9,10 des Chips IC2 gekoppelt. Der Chip IC1 ist ein Standard Abtast-Verstärker/ Komperator, der zum Feststellen der Herzschläge dient. Wie weiter oben beschrieben wird die Sensibilität durch den Programm-Kontrolleur Chip IC5 (Stift 12) bestimmt. Die mit dem Chip IC1 verbunden Komponenten sind Standarde, und der Abtast-Verstärker/Komparatorbetrieb ist der gleiche wie derjenige nach den Stand der Technik Schrittmachern. Wann immer ein Herzschlag festgestellt wird, erscheint an den Ausgangsstiften 9,10 ein positiver Impuls.
Der Chip IC2 ist der Zeitgeber-Oszillator. Er ist das "Herz" eines herkömmlichen Schrittmachers, ist jedoch in den erfindungsgemäßen Ausführungsformen lediglich als Taktgeber und Impulserzeuger wiedergegben. Ein positiver Impuls erscheint an den Stiften 21,22 und ist intern durch den Chip mit den Stiften 19,20 gekoppelt. Der Impuls ist durch den Kondensator C6 mit den Stiften 17,18 gekoppelt. Ein Triggerausgang an den Stiften 17,18 stellt den internen Oszillator in dem Chip IC2 zurück und startet einen neuen Taktzyklus. Der Chip IC2 kann sowohl synchron als auch inhibierend betrieben werden. Im letzteren wird ein Stimulierungsimpuls an dem Stiften 9,10 dann erzeugt, wenn ein Herzschlag festgestellt worden ist, um denselben zu verstärken und in dem zweiten wird kein derartiger Verstärkungsimpuls erzeugt. Da der Stift 1 geerdet ist, arbeitet der Chip IC2 nach der Inhibierungsmethode.
Wenn durch den. Widerstand R6 ein positives Potential auf den Kondensator C6 beaufschlagt wird, erstrecken sich die Triggerimpulse von den Stiften 19,20 nicht durch den Kondensator. Wenn somit der Stift 6 des Chips IC3 (Fig. 2) hoch ist, inhibiert er das Feststellen von Herzschlägen. Ein auf die Stifte 17,18 beaufschlagtes niedriges Potential verhindert, daß die Triggereingänge den Taktgeber zurückstellen. Wenn der Zungenschlater RS1 betrieben wird, bedingt das durch die heiße Trägerdiode D2 auf die Stifte 17,18 beaufschlagte niedrige Potential, daß der Oszillator in dem Chip IC2
- 24 -
« -C * η rt J» * η «Λ ***■■
- 23-
frei läuft und daß Schrittmacherimpulse kontinuierlich erzeugt werden. Impulse werden in der Tat nicht kontinuierlich erzeugt, jedoch nur bei Erfordernis unter der Steuerung des verbleibenden Scheittmacherschaltung.
Schrittmacherimpulse werden an den Stiften 9 ,.10 des Chip IC2 erzeugt und werden durch den Kondnesator Cb mit der Stimulierungselektrode gekoppelt. In Übereinstimmung mit jedem Schrittmacherimpuls wird ein negativer Impuls an den Stiften 3,4 erzeugt.
Es wird ebenfalls ein negativer Impuls an den Stiften 15, 16 dann erzeugt, wenn ein Schrittmacherimpuls an die Stimulierungselektrode übertragen wird, wie ebenfalls ein negativer Impuls an den Stiften 3,4 auftritt. Es tritt jedoch auch ein negativer Impuls an den Stiften 15, 16 dann auf, wenn ein Herzschlag festgestellt worden ist, wobei an den Stiften 3,4 kein negativer Impuls auftritt, da der Chip IC2 in der inhibierenden Weise arbeitet. Der Kondensator C4 ist der Ladespeicher-Kondensator, der sich durch die Stifte 9,10 entlädt, wann immer ein Stimulierungsimpuls erforderlich ist. Der Kondensator C8, der zwischen die Stiftpaaren 15,16 und 13,14 geschaltet.ist, ist der Ratetaktgeberkondensator. Dieser Kondensator wie auch der Widerstand R8 und alle auvor beschriebenen Widerstände in der Widerstandskette bestimmen die Rate, bei der der interne Oszillator des Chip IC2 arbeitet.
Das Potential an den Stiften 11,12 des Chips IC2 steuert die Breite jedes erzeugten Impulses, wie weiter oben beschrieben.
Schließlich setzt ein auf dien Stift 2 des Chip IC2 beaufschlagtes hohes Potential den Chip für das Erzeugen von Schrittmacherimpulsen außer Funktion. Wenn der Stift 23 des Chip IC4 &Fig. 2) ein hohes Potential aufweist, erstreckt sich das Potential über den An/Aus Leiter und durch die Widerstände R7 und verhindert das Erzeugen von Schrittmacherim- . pulsen. Der Kondensator C7 wird normalerweise durch die Widerstände R26, R4 geladen, so daß er ebenfalls normalerweise die Impulserzeugung inhibiert. Der Chip IC2 liegt somit die
- 25 -
meiste Zeit ausgeschaltet vor. Wenn ein Stimulus erforderlich ist, wird der Kondensator C7 durch die Diode D 3 und den Widerstand R31 entladen.
Die Systemlogik wird durch den Chip IC3 (Fig. 5-8) gesteuert. Es ist diese Schaltung, und insbesondere diejenige in den Figuren 5 und 6 gezeigte, die im größten Detail betrachtet werden soll, insoweit als die vorliegende Erfindung Änderungen in dem Chip IC3 betrifft.
Wenn ein Herzschlag festgestellt wird, erscheint ein negativer Impuls an den Stiften 15,16 des Chips IC2. Dieser Impuls wird auf den Stift 5 des Chip IC3 ausgedehnt, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt. Der negative Impuls wird invertiert und ein positiver Impuls wird auf den Trigger (A)-Eingang des monostabilen Multivibrators (Fig. 5) beaufschlagt. Es erscheint nun ein positiver Impuls an dem Q-Ausgang des Multivibrators, dessen Dauer von der durch den Arzt eingestellten "Tachy Rate" abhängt. Der Q-Ausgang ist mit einem Eingang des Tors 4 verbunden. Der gleiche, den Multivibrator triggernde Impuls wird auf -den zweiten Eingang des Tors 4 beaufschlagt. Der dritte Toreingangt, ist mit dem Ausgang eines Inverters 7B verbunden, der normalerweise ein hohes Potential besitzt. Solange der Ausgang des Inverters 7B hoch ist, wird der Ausgang des Tors 4 niedrig gepulst, wann immer ein Herzschlag festgestellt wird.
Die Flip-Flops 5,6 und 7 weisen einen Welligkeitsschalter herkömmlicher Bauart auf, der anfänglich auf 000 zurückgestellt wird. Wenn der Q Ausgang jedes Flip-Flops 5 und 7 anfänglich hoch ist, da sie mit den Eingängen des Tors 7A verbunden sind, ist des Torausgang niedrig. Der Ausgang wird durch den Inverter 7B invertiert zwecks Beaufschlagen eines hohen Potentials auf den dritten Eingang des Tors 4.
Der Flip-Flop 5 ist an der Führungskante jedes Ausgangsimpulses von dem Tor 4 gekippt. Wenn der Zähler nicht zurückgestellt ist, wenn aufeinanderfolgende Herzschläge festgestellt werden und der Zähler von 000 bis 100 läuft, bleibt der Q Ausgang wenigstens eines der Flip-Flops 5 und 7 hoch
- 26 -
und der Ausgang des Tors 7A bleibt niedrig. Wenn jedoch der fünfte Impuls gezählt wird, ohne daß der Schalter während der Sequenz zurückgestellt worden ist, ist der Q-Ausgang jedes Flip-Flops 5 und 7 niedrig und der Ausgang des Tors 7A wird hoch. Der Ausgang des Inverters 7B geht nun auf niedrig und setzt das Tor 4 außer Funktion; es werden keine weiteren Impulse gezählt.
Der Q-Ausgang des Multivibrators MN1 wird mit einem Eingang des Tors 10 verbunden. Wann immer der Multivibrator ausgetaktet ist, d.h. der Q Ausgang geht auf niedrig/ ohne daß der Ausgangsimpuls durch die Ankunft eines weiteren Triggereingangs ausgedehnt wird, bevor das Austakten vorüber ist, geht ein Eingang des Tors 10 auf niedrig. Der Ausgang des Tors 7A ist mit dem anderen Eingang des Tors 10 verbunden und dieser Eingang weist somit ein niedriges Potential auf bis fünf Herzschläge gezählt worden sind. Somit bedingt jedes Austakten des Multivibrators,' solange der Zähler nicht eine Zählung von fünf vorgenommen hat, daß der Ausgang des Tors hoch geht.
Ein Eingang des Tors 9 ist mit dem Ausgang des Inverters verbunden, dessen Eingang mit dem Ausgang des Tors 37 verbunden ist. Der Ausgang des Tors 37 ist normalerweise hoch und somit ist ein Eingang des Tors 9 normalerweise niedrig. Somit geht, wann immer der Q-Ausgng des Multivibrators zu Ende eines Austaktens auf niedrig geht und der Ausgang des Tors hoch ist, der Ausgang des Tors 9 auf niedrig und der Ausgang des Inverters 9A auf hoch. Da der Torausgang mit dem Rückstelleingang jedes Flip-Flop in dem Zähler verbunden ist, bedingt dies ein Zurückstellen des Dreistufenschalters auf 000.
Wenn somit ein Herzschlag nach einem vorhergehenden Herzschlag mit einem Zwischenschlag intervall, das länger als das Reziprokal der "Tachy-Rate" ist, auftritt, wird der Zähler zurückgestellt und der Tachykardie-Bestätigungszyklus beginnt erneut. Wenn jedoch fünf schnelle Herzschläge in Aufeinanderfolge festgestellt werden, geht der Q Ausgang des
- 27 -
Multivibrators nicht auf niedrig, um den Zähler zurückzustellen, Wenn er auch auf niedrig gehen kann, nachdem fünf Herzschläge festgestellt worden sind, ist nunmehr der Ausgang des Tors 7A hoch und ist mit einem Eingang des Tors 10 verbunden; somit wird der Ausgang des Inverters 9A niedrig verriegelt sobald eine Zählung von fünf erreicht ist, so daß der Zähler nicht zurückgestellt werden kann, selbst dann, wenn der Multivibrator austaktet.
Der Tachykardie-Bestätigungstest beinhaltet vier schnelle Schläge, nicht fünf, sogar dann, wenn fünf Schläge gezählt werden. Der erste Schlag dient lediglich als Zeitbezug für den zweiten. Der Grundtest ist dafür vorgesehen, festzustellen, ob vier schnelle Schläge in Aufeinanderfolge auftreten, von denen jeder zu schnell nach dem entsprechenden vorherigen Schlag auftritt. Sobald Tachykardie bestätigt worden ist, verbleibt der Zähler bei einer Zählung von fünf Schlagen und ein weiteres Zählen wird inhibiert. Das nun an dem Ausgang des Inverters 7B vorliegende niedrige Potential hält das Tor 4 geschlossen.
Das gleiche Potential wird durch den Inverter 3 invertiert und somit erscheint ein positives Potential an dem Stift 6 des Chips IC3 (Fig. 5). Wie an der linken Seite der Figur 5 angezeigt und wie inden Figuren 1 und 2 gezeigt, wird das positive Potential durch den Widerstand R6 auf die Stifte 19,20 des Chips IC2 ausgedehnt. Jede weiteren Herzschläge werden von dem Chip IC1 festgestellt und somit ignoriert. Wenn ebenfalls eine Zählung von fünf erreicht worden ist an der ersten Stelle durch einen an dem Stift 5 erscheinenden negativen Impuls , der sich von dem Chip IC2 aus ergibt, der einen Herzschlag festgestellt hat und einen negativen Impuls an den Stiften 15,16 erzeugt hat, erzeugt der Oszillator an dem Chip IC2 einen ersten Stimulus. Der Grund für das Inhibieren der Herzschlagfeststellung in dem Chip IC2 durch hoch halten der Stifte 19,20 wurde gerade beschrieben und besteht darin, daß der Oszillator an dem Chip IC2 zum Feststellen, wann ein Stimulus beaufschlagt werden soll, angewandt wird und diese Taktfunktion sollte nicht durch irgendwelche Herz-
- 28 -
schlage, die auftreten können, gestört werden.
Wenn der Ausgang des Tors 7A zunächst hoch geht, ergeben sich verschiedene Dinge zusätzlich zu den bereits beschriebenen. Zunächst wird das Tor 29 inganggesetzt, da einer seiner Eingäge nun hoch ist. (Der andere Eingang desselben ist jedoch noch niedrig). Zweitens wird das positive Potential durch den Inverter 7C invertiert und erneut durch den Inverter 58B invertiert, um den Fli-Flop 58 zu takten. Da der D-Eingang des Flip-Flop mit der positiven Quelle verbunden ist, wird der Flip-Flop eingestellt und dessen Q-Ausgang geht hoch, um das Tor 57 in Betrieb zu setzen. Drittens wird das positive Potential, das nun an dem Ausgang des Inverters 59A erscheint, zu dem zweiten Eingang des Tors 57 und ebenfalls auf das Tor des Transistors 56 beaufschlagt. Der Transistor schaltet sich ein und der Ausgang des Tors 57 geht auf niedrig.
Der ausgang des Tors 57 ist der IPC-Leiter, wie in der Figur 2 gezeigt, und dehnt sich von dem Stift 20 des Chips IC3 zu dem Stipft 15 des IC 4 aus. Wenn der IPC-Leiter auf niedrig geht, schließt der Chip IC4 (Fig. 4 und 5) vorhergewählte der Widerstände R22-R25 zum Steuern der programmierten (längsten) anfänglichen Verzögerung kurz. Der Kondensator C7 nach Figur 1 ist anfänglich auf ein positives Potential geladen, das positive Potential an dem Stift 2 des Chips IC2 verhindert die Erzeugung stimulierender Impulse. Wenn nun ein Stimulus erforderlich ist, muß jedoch ein niedriges Potential auf den Stift 2 des Chip IC2 beaufschlagt werden. Da der Leiter IPC nun ein niedriges Potential aufweist, entläßt sich der Kondensator C7 durch die Diode D 3 und den Widerstand R31, so daß ein Stimulus erzeugt werden kann.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 besteht die gesamte Widerstandskette, die für alle Taktfunktionen des Chip IC2 erforderlich sind, aus den Widerständen R9-R13, R22-R25 und R8, wobei verschiedene der Widerstände zu verschiedenen Zeiten kurzgeschlossen werden. Da der Transistor 58 nach Figur 8 nun an ist, wirde der Stift 12 des Chips IC3 geerdet.
- 29 -
Wie in der Figur 2 gezeigt wird hierdurch der Widerstand R13 von der Widerstandskette kurzgeschlossen. Die tatsächliche anfängliche Verzögerung, die nun getaktet wird, hängt von zwei WiderStandssätzen, R9-R12 und R22-R25 ab. Der letztere Satz wird vorgewählt und die gleichen Widerstände werden immer in der Kette angeordnet, wenn eine anfängliche Verzögerung zu takten ist. Wenn alle Widerstände R9-R12 in der Kette vorliegen, führt die Kombination der vorgewählten Widerstände R22-R25 zu einer längsten anfänglichen Verzögerung, wie sie von dem Arzt programmiert worden ist. Die tatsächliche anfängliche Verzögerung in jedem Zyklus wird jedoch bestimmt, wodurch die Widerstände R9-R12 kurzgeschlossen werden, d.h. wieviele 6-Millisekunden Dekremente haben bereits stattgefunden. In Abhängigkeit vonder gesamten Impedanz der Widerstandskette taktet der Oszillator auf dem Chip IC2 aus und führt zu der Erzeugung eines ersten Stimulierungsimpulses, tibereinstimmend mit diesem Impuls, and wie weiter oben beschrieben, wird ein negativer Impuls an den Stiften 3,4 auf dem Chip IC2 erzeugt. Dieser Impuls wird durch den Widerstand R30, Fig. 1, zu dem Stift 8 des Chip IC3 gekoppelt. Wie in der Figur 8 gezeigt, wird der negative Impuls an dem Stift 8 durch den Inverter 68 invertiert und somit wlrdder Flip-Flop 58 zurückgestellt. Das Tor 57 schaltet sich nun ab und es ist das Tor 59, dessen · CPC-Ausgang nun auf niedrig geht.
Wenn der CPC-Leiter niedrig ist, wird eine unterschiedliche Kombination an Widerständen R22-R25 in der Widerstandskette vorgesehen. Da sich der Oszillator auf dem Chip IC2 noch im Freilauf befindet, da die Stifte 19,20 hoch gehalten werden (unter der Annahme, daß der zweite Stimulus erzeugt werden muß? findet nun die gekoppelte Intervalltaktung statt. Der Chip IC3 wählt eine andere Kombination unter den Widerständen R9-R12 aus in Abhängigkeit davon, wieviele Dekremente des gekoppelten Intervalls vorliegen, wie weiter unten beschrieben, jedoch sind die durch den Chip IC4 und das CPC Signal (Fig. 4) gesteuerten Widerstände dergestalt, daß bei Vorliegen aller Widerstände R9-R12 in der Kette, das längste gekoppelte Intervall getaktet wird. Zu Ende dieses Intervalls, wird ein zweiter Stimulus erzeugt.
- 30,-
Der CHip IC2 kann einen zweiten Impuls nur erzeugen, wenn der Stift 2 nicht hoch ist, um eine Impulserzeugung zu verhinern. Der IPC Leiter wird niedrig und entlädt den Kondensator C7 schnell, um ein Erzeugen des ersten Impulses zu gestatten. Obgleich der IPC-Leiter hoch geht, wenn der (EPC- Leiter niedrig wird, lädt der Kondensator C7 durch den Hochimpedanz Widerstand R4 auf. Der Kondensator kann sich nicht schnell genug aufladen, um das Erzeugen eines zweiten Impulses zu verhindern und dies sogar für ein gekoppeltes Intervall maximaler Dauer.
Unter der Annahme, daß ein zweiter Impuls erzeugt werden soll, besitzen die Stifte 10, 11 nach Figur 7 ein hohes Potential. Sobald der Q-Ausgang des Flip-Flop 58 hoch geht nach einer Tqchykardie-Bestätigung, sind beide Eingänge des Tors 47 hoch und dessen Ausgang ist niedrig und der Ausgang des Inverters 47A geht hoch, um den Flip-Flop 45 zurückzustellen. Das niedrige Potential an dem Q-Ausgang des Flip-Flop setzt das Tor 37 außer Funktion, dessen Ausgang hoch bleibt. Der Flip-Flop Ausgang ist ursprünglich hoch, da der Ausgang des Inverters 46 niedrig ist, und normalerweise wird der Eingang des Inverters hoch gehalten durch das hohe Potential an den Stiften 3,4 des Chip IC2. Obgleich der negative Eingangsimpuls an dem Stift 8, der mit dem ersten Stimulus übereinstimmt, durch den Inverter 46 invertiert wird, so daß ein positiver Impuls auf den anderen Eingang des Tors 37 beaufschlagt wird, verbleibt der Torausgang hoch, da der Flip-Flop 45 noch zurückgestellt ist.
Der negative Impuls an dem Stift 8 is mit einem Eingang des Tors 49 gekoppelt. Da der andere Eingang des Tors mit dem niedrigen Q-Ausgang des Flip-Flop 45 verbunden ist, geht der Ausgang des Tors 49 hoch unter Erzeugen eines ersten Stimulus. Somit erscheint ein negativer Impuls an dem Ausgang des Inverters 48 und der Flip-Flop 45 wird an der Führungskante des Impulses getaktet. Zu diesem Zeitpunkt ist der Flip-Flop 58 zurückgestellt worden, um so die Rückstellung des Flip-Flop 45 aufzuheben. Der Q-Ausgang des Flip-Flop 45 geht somit zu Ende des Impulses an dem Stift 8 hoch nach der kurzen
- 31 -
* w
-yr- 30-
Schaltzeit des Flip-Flop. Obwohl ein Eingang des Tors 37 nun hoch gehalten wird, ist der Ausgang des Inverters 46 erneut niedrig, da der Iir.puls an dem Stift 8 beendet ist. Somit resultiert der erste Stimulus in einem Stellen des Flip-Flop 45, der Ausgang des Tors 37 bleibt jedoch hoch.
Der Impuls an dem Stift 8, der mit dem zweiten Stimulus übereinstimmt, hat keine Wirkung auf den FlipöFlop 45, der Flip-Flop bleibt eingestellt, bis dienächste Tachykardie-Bestätigung erfolgt, und zu diesem Zeitpunkt wird der Flip-Flop 58 erneut gestellt und das Tor 47 bedingt ein Rückstellen des Flip-Flop 45. Der zweite Impuls an dem Stift 8 bedingt durch den Inverter 456, daß der Ausgang des Tors 37 nun auf niedrig und der Ausgang des Inverters 14 auf hoch geht. Somit geht der Ausgang des Tors 9 auf niedrig und der Ausgang des Inverters 9A hoch, um den Welligkeitsschalter zurückzustellen, der die Flip-Flops 5-7 aufweist. Da zwei Impulse übertragen worden sind, beginnt nundas System nach einer Tachykardie erneut zu sehen, um so zu bestimmen, ob ein weiteres Mmpulspaar erzeugt werden muß. Zu Ende dieses Vorgangs wird der Multivibrator MN1 durch den negativen Impuls an dem Ausgang des Tors 37 zurückgestellt nach einer Inersion durch den Inverter 2A.
Wenn nur ein einzelner Stimulus erzeugt werden soll, sind die Stifte 10, 11, Fig. 7, niedrig. Somit ist der Ausgang des Tors 47 hoch und der Ausgang des Inverters 47A ist niedrig, so daß der Flip-Flop 45 nicht durch das Stellen des Flip-Flop 58 zurückgestellt wird. Der Q-Ausgang des Flip-Flop 45 bleibt ständig hoch. Der erste negative Impuls an dem Stift 8, der mit dem ersten Stimulus übereinstimmt, führt dazu, daß der Ausgang des Tors 37 niedrig wird. Der 3-Bit Zähler weist die Flip-Flops 5-7 auf und wird somit zurückgestellt, nachdem der erste Stimulus erzeugt worden ist. Der Flip-Flop 58 wird ebenfalls durch den ersten negativen Impuls an dem Stift 8 zurückgestellt und sein Q -Ausgang geht hoch, um einen Eingang des Tors 59 in Funktion zu setzen. Der andere Eingang
- 32 -
wird jedoch von dem Ausgang des Tors 7A abgeleitet, der nun erneut niedrig wird unter Rückstellen der Flip-Flops 5 und Obgleich der Flip-Floß 58 zurückgestellt ist, wird der Ausgang des Tors 59 nicht niedrig; der CPC Leiter bleibt hoch und es wird kein gekoppeltes Intervall getaktet.
Der Zungenschalter RS1 gemäß Figur 1 ist mit dem Stift 15 des Chips IC3 verbunden. Unter Bezugnahme auf die Figur 6 ergibt sich, daß jedes Mal bei Betrieb des Zungenschalters und ein Erdungspotential an dem Stift 15 auftritt, die Inverter 26 und 26A auf alle Flip-Flops 22-25 und 60-63 positive Rückstellimpulse beaufschlagen. Wie weiter unten erläutert sind es die Flip-Flops, die die Dekrementierung der anfänglichen Verzögerung und die gekoppelten Intervalle durch 6-Millisekunden-Dekremente steuern. Während des Programmierens wird der Zungenschalter jedesmal betätigt und die Flip-Flops zurückgestellt. Dies führt dazu, daß alle Widerstände R9-R12 (Eig. 2) in die Widerstandskette eingesetzt werden, so daß die längste (programmierte) anfängliche Verzögerung und das gekoppelte Intervall zuerst getaktet werden. Wann immer ein Zyklus zu keiner Tachykardie-Bestimmung führt weisen die Flip-Flops 22-25, die in einem Vierbit-Zählregister vorliegen, ihre Zählung inkrementiert auf, so daß bei dem nächsten Zyklus die anfängliche Verzögerung durch 6 Millisekunden dekrementiert wird. Nach dem fünfzehnten Dekrement wird die anfängliche Verzögerung auf ihren höchsten Wert erneut eingestellt, wenn der Zähler von 1111 bis 0000 zählt. Bei wahlweisen Rückstellungen der Flip-Flops 22-25 ist ein ähnliches Zählerregister, das die Flip-Flops 60-63 enthält, inkrementiert, so daß das gekoppelte Intervall durch 6 Millisekunden dekrementiert wird.
Es ist das Tor 21, das die Inkrementierung des Zählers steuert, der die Flip-Flops 22-25 aufweist. Die die Anzahl der'6-MiIIi sekunden-Dekremente darstellende Zählung der ursprünglichen Verzögerung wird inkrementiert, wenn der Ausgang des Tors 21 hoch geht. Es ist wichtig, daß das Tor 21 nicht unmittelbar nach dem Erzeugen des einen oder zweier erforderlicher Stimuli
- 33 -
- yr- 32 -
betrieben wird. Dies deswegen, weil bei Feststellen einer Tachykardie die Zählung in Flip-Flops 22-25 zurückgehalten werden soll, so daß die gleiche anfängliche Verzögerung und gekoppelten Intervallwerte angewandt werden können, wenn das Auftreten der nächsten Tachykardie bestätigt wird. Das nach unten gerichtete Abtasten der anfänglichen Verzögerung und des gekoppelten Intervalls beginnt immer mit den zwei letzten erfolgreichen Werten. (Immer nur dann, wenn man einem Tachykardieanfall gegenübersteht im Anschluß an das anfängliche Programmieren setzt das Abtasten mit der maximalen anfänglichen Verzögerung und dem maximalen gekoppelten Intervall ein, da alle Flip-Flops 22-25 und 60-63 zurückgestellt sind).
Die Tore 15-20 weisen einenStandard D-Type Flip-Flop auf. Der Ausgang des Tors 17 ist der Q-Äosgang des Flip-Flop und der Ausgang des Tors 20 ist der Q Ausgang. Der eingestellte, auf die Eingänge der Tore 16 und 19 angewandte Eingang wird von dem Q Ausgang des Multivibrators MN1 abgeleitet und der rückgestellte Eingang wird von dem Ausgang des Tors 37 abgeleitet. Der Grund für diese ziemlich verwickelte Form des Flip-Flop besteht darin, daß derselbe durch die ansteigende Kante des Impulses an dem Q Ausgang des Multivibrators eingestellt werden muß und diese ansteigende Kante ist nicht notwendigerweise scharf; der angewandte Flip-Flop, eine Standard Art, kann ebenfalls an einer langsam ansteigenden Kante eingestellt werden.
Dieser Flip-Flop wird zurückgestellt, wenn der Ausgang des Tors 37 niedrig ist. Dies· ist nach dem ersten Stimulus der Fall, der abgegeben worden ist, wenn der Schrittmacher so programmiert wurde, keinen zweiten Stimulus abzugeben, als auch einen ersten. Wenn sich der Flip-Flop zurückstellt, geht der Q-Ausgang (Ausgang des Tors 17) auf niedrig und dieser Ausgang dient als Eingang zu dem Tor 21. Der Ausgang des Inverters 7B ist mit einem zweiten Eingang des Tors 21 verbunden. Dieser Ausgang ist niedrig während der anfänglichen Verzögerung und den gekoppelten Intervall-Zeitperioden, aber wenn das Tor 37 die Rückstellung des Flip-Flop mit den
- 34 -
Toren 15-20 steuert, steuert es ebenfalls die Rückstellung des die Flip-Flops 5-7 aufweisenden Zählers. Sobald die letzteren Flip-Flops zurückgestellt sind, geht der Ausgang des Tors 7B hoch. Somit verbleibt der Ausgang des Tors 21 niedrig, sogar dann, wenn der Ausgang des Tors 17 dasselgbe nicht mehr niedrig hält.
Das Tor 21 sollte nicht zum Inkrementieren des Zählers betrieben werden, der die Flip-Flops 22-25 aufweist, da bei Betätigen des Tachykardie-Bestätigungskreises kein Weg gegeben ist, zu wissen, ob eine Tachykardie schon festgestellt worden ist. Wenn eine solche festgestellt worden ist,sollte der Ausgang des Tors 21 niedrig bleiben, so daß der Flip-Flop 22 nicht kippt. In dem Fall, daß der Ausgang des Tors 17 niedrig wird bevor der Ausgang des Inverters 7B hoch wird, werden zwei Eingänge des Tors 21 niedrig sein und der Ausgang wird hoch gehen, um den Flip-Flop 22 zu kippen. Um dies zu verhindern, ist der Ausgang des Tors 37 durch den Inverter 14 an einen dritten Eingang des Tors 21 gekoppelt. Während der Ausgang des Tors 37 niedrig und der Ausgang des Inverters 14 hoch ist verbleibt der Ausgang des Tors 21 niedrig. Zu der Zeit, zu der der Ausgang des Tors 37 erneut hoch geht, ist der Ausgang des Inverters 7B hoch gegangen, so daß er den Ausgang des Tors 21 niedrig halten kann.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem der Ausgang des Tors 37 in seinen normalen hohen Zustand umschaltet wird der Tachykardie-Bestätigungskreis erneut in Funktion gesetzt und der die Tore 15 -20 enthaltende Flip-Flop wird zurückgestellt, wobei der Ausgang des Tors 17 niedrig wird. Wenn keine Tachykardie festgestellt worden ist,taktet der Multivibrator MN1 nicht aus, da er kontinuierlich durch Herzschläge wieder getriggert wird, die wiederum festgestellt werden (da der Stift 6, gemäß Figur 5 nun niedrig ist) und der Q -Ausgang verbleibt nach dem ersten Multivibrator-Triggern niedrig. Somit sind im Anschluß an den nächsten Tachykardieauftritt, wenn der Ausgang des Inverters 7B niedrig wird, alle drei Eingänge des Tors 21 im Potential niedrig und der Ausgang geht hoch, um den Flip-Flop 22 zu takten. Da eine Tachykardie nicht festge-
- 35 -
stellt wurde,wird die anfängliche Verzögerung nunmehr getaktet und durch 5 Millisekunden dekrementiert.
Wenn andererseits, eine Tachykardie festgestellt worden ist, taktet der Multivibrator aus und der Q -Ausgang geht hoch. Der die Tore 15-20 aufweisende Flip-Flop wird nun eingestellt und der Ausgang des Tors 17 geht hoch. Somit wird der Ausgang des Tors 21 niedrig gehalten. Sollte eine weitere Tachykardie einige Zeit später festgestellt werden, wenn der Ausgang des Inverters 7B niedrig ist,führt dies nicht zu einem Kippen des Flip-Flop 22. Dies gestattet dem zuvor erfolgreichen anfänglichen Verzögerung und dem gekoppelten Intervall als erste angewandt zu werden.
Es ist zu beachten, daß unmittelbar nach einer Tachykardie-Bestätigung der Ausgang des Tors 7A hoch geht, um einen Eingang des Tors 29 (Fig. 5) in Funktion zu setzen. Der andere Eingang zu diesem Tor ist mit dem Ausgang des Tors 59, dem CPC Leiter verbunden, der während der anfänglichen Verzögerungszeitgebung ein hohes Potential aufweist. Somit ist der Ausgang des Tors 29 niedrig und gestattet den Betrieb jedes der Tore 30-33. Die Ausgänge dieser vier Tore werden durch entsprechende Flip-Flops "22-25 gesteuert und der Ausgang jedes Tors 30-33 ist mit einem Eingang eines entsprechenden der Tore 39-42 gekoppelt. Jedes dieser letzteren Tore weist einen anderen Eingang auf,jedoch haben diese anderen Eingänge keine Wirkung während der anfänglichen Verzögerungszeitgebung. Der CPC Leiter, der ein hohes Potential aufweist, bedingt, daß der Ausgang jedes der Tore 50-53 niedrig bleibt.
Die Ausgänge der Tore 39-42 sind mit entsprechenden Transmissionstoren 28, 35, 44 und 55 gekoppelt. Wie in der Figur 2 gezeigt, sind dies die vier Tore, die das selektive Kurzschließen der Widerstände R9-R12 an Stiften 7,18,24 und 13 des Chips IC3 bedingen.
Wenn die Flip-Flops 22-25 eine Zählung von 0000 darstellen, befinden sich alle Widerstände R9-R12 in der Widerstdandskette. Die Widerstände sind in einem angehäherten Verhältnis von 1:2:4:8 bewertet, so daß bei Zählen der Flip-Flops 22-25 in binärer Art aufeinanderfolgende Dekremente in dem anfänglichen Verzögerung alle gleich sind.
- 36 -
Unter Bezugnahme auf die Figur 2 wird der Widerstand R13 durch den Transistor 56 (Fig. 8) unmittelbar nach einer Tachykardie-Bestätigung kurzgeschlossen. Der Widerstand R13 beträgt nominal 1OM. Bei Nichtvorliegen einer Tachykardie wird dieser künstlich hohe Widerstand in der Widerstandskette angeordnet, um so die Austaktzeit des Oszillators in dem Chip IC2 so hoch zu machen, daß keine Schrittmacherimpulse erzeugt werden können und der Chip IC2 benötigt ebenfalls eine Widerstandsverbindung zu den Stiften 13,14. Wenn jedoch ein oder zwei Stimuli erzeugt werden müssen, wird der Widerstand R13 aus dem Kreis entfernt, so daß nur Widerstände R9-R12, R22-R25 und R8 vorliegen, die die anfängliche Verzögerung und das gekoppelte Intervalltakten steuern. Der Grund für das Vorsehen des Widerstandes R8 besteht darin, daß wenn eine maximale anfängliche Verzögerung oder gekoppeltes Intervall programmiert worden ist, alle Widerstände R22-R25 kurzgeschlossen werden, und wenn alle Widerstände R9-R12 in gleicher Weise kurzgeschlossen werden zu Ende der Abtastung der anfänglichen Verzögerung oder gekoppelten Intervalls, würde kein Widerstand mit den Stiften 13,14 des Chips IC2 verbunden sein. Der Widerstand R8 dient als minimaler Widerstand zum Steuern einer minimalen anfänglichen Verzögerung oder minimalen gekoppelten Intervalls, wenn der die Flip-Flops 22-25 enthaltende Zähler oder der die Flip-Flops 60-63 enthaltende Zähler die ganze Zeit bis zu 1111 zählt und alle Widerstände R9-R12 kurzschließt.
Wenn ein zweiter Stimulus erforderlich ist, geht, wie oben beschrieben, der CPC Leiter (Ausgang des Tors 59 nach Figur 8) nach dem ersten erzeugten Stimulus auf niedrig. Der Ausgang des Tors 29 wird nun hoch, die Ausgänge aller Tore 30-33 sind niedrig und somit hä&en die Flip-Flops 22-25 keine Wirkung auf die Ausgänge der Tore 39-42. Da jedoch der CPC Eingang jedes der Tore 50-53 nun niedrig ist, werden die Ausgänge dieser Tore durch die in den Flip-Flops 60-63 enthaltene Zählung bestimmt. Es sind nun diese vier Flip-Flops die bestimmen, welcher der Widerstände R9-R12 in die Widerstandskette zum Steuern des gekoppelten Intervalls eingebracht werden.
- 37 -
Die Flip-Flops 60-53 steuern das Abtasten des gekoppelten Intervalls. Das Potential an den Stiften 10, 11 (Fig. 7) wurde bereits als Steuerung ob oder ob nicht ein zweiter Stimulus aufgetreten ist, beschrieben. Die Beschreibung hat somit ebenfalls das Takten des gekoppelten Intervalls in Übereinstimmung mit der Zählung in den Flip-Flops 60-63 berücksichtigt. Es verbleibt somit zu berücksichtigen, wie diese Flip-Flops sich periodisch wiederholen. Eine derartige Wiederholung ist nicht erforderlich, wenn ein festgelegtes gekoppeltes Intervall angewandt wird. In diesem Falle weisen die Stifte 16,17 (Fig.7) ein hohes Potential auf und der Ausgang des Tors 67 ist niedrig. Der Ausgang des Tors 67A verbleibt hoch, um den Flip-Flop 66 zurückgestellt zu halten. Da der Q -Ausgang des Flip-Flop hoch ist, bleibt der Ausgang des Tors 65 niedrig. Der Ausgang des Tors 65 zeigt niemals eine fallende Kante und der Flip-Flop 60 wird niemals gekippt. Alle Flip-Flops 60-63 sind zurückgestellt, wenn der Schrittmacher programmiert wird. Somit verbleiben alle Widerstände R9-R12 in der Widerstandskette während der Taktung des gekoppelten Intervalls und der gekoppelte Intervall verbleibt bei seinem programmierten Wert festgelegt. Andererseits, wenn das gekoppelte Intervall abgetastet wird, weisen die Stifte 16,17 ein niedriges Potential auf, so daß der Flip-Flop 66 nun zurückgestellt gehalten wird und der Ausgang des Tors 65 nicht niedrig gehalten wird.Der Flip-Flop ist anfänglich zurückgestellt, jedoch wird im Anschluß an das Programmieren das niedrige Potential an dem Stift 15 (Fig. 6) durch den Inverter 26A umgekehrt, wenn der Zungenschalter geschlossen ist, um so das Rückstellen des Flip-Flop 66 zusammen mit dem Rückstellen der Flip-Flops 60-63 zu steuern.
Bei Vorliegen normaler Herzschläge ist der Ausgang des Tors 7A niedrig. In ähnlicher Weise verbleibt der Multivibrator MN1 ausgetaktet, da Herzschläge mit einer niedrigeren Rate als der Tachy- Rate auftreten. Wenn der Q-Ausgang des Multivibrators hoch geht zu Ende jedes Austaktens, wird ein Impulssatz auf den die Tore 15-20 enthaltenden Flip-Fop beaufschlagt. Der Flip-Flop wird nicht zurückgestellt,-da der
- 38 -
Ausgng des T ors 37 hoch bleibt und somit der Ausgang des Tors 20 niedrig bleibt. Somit ist der Ausgang des Tors 36 hoch, um einen Eingang des Tors in Funktion 2u setzen, so daß der Flip-Flop 66 zurückgestellt verbleibt.
Bei einer Tachykardie-Bestätigung geht der Ausgang des Tors 7A hoch und somit der Ausgang des Tors 36 niedrig, so daß der zurückgestellte Eingang des Flip-Flop 66 nicht mehr hoch sein muß. Unter der Annahme, daß keine Tachykardie festgestellt worden ist, werden aufeinanderfolgende einzelne Impulse oder aufeinanderfolgende Doppelimpulse in aufeinanderfolgenden Zyklen erzeugt, und der Ausgang des Tors 37 wird zu Ende jedes Zyklus niedrig. Der die Tore 15-20 aufweisende Flip-Flop wird kontinuierlich zurückgestellt, und da der Flip-Flop nicht durch den Q Ausgang des Multivibrators MN1 eingestellt wird auf hoch zu gehen, inkrementiert das Tor 21 jeweils zu dem Zeitpunkt, zu dem der Ausgang des Tors 7A nach einer Tachykardie-Bestätigung hoch geht, die Zählung in den Flip-Flops 22-25. Die anfängliche Verzögerung wird auf ihren kleinsten Wert getastet, zuxdieser Zeit ergeben die Flip-Flops 22-25 eine Zählung von 1111. Die vier Eingänge des Tors 38 sind mit den entsprechenden Q Ausgängen der vier Flip-Flops verbunden und zu diesem Zeitpunkt geht der Ausgang des Tors auf niedrig. Obgleich der Ausgang des Tors 38 mit einem Eingang des Tors 65 gekoppelt ist, ist der andere Eingang des Tors 65 mit dem Q Ausgang des Flip-Flop 66 verbunden, der hoch ist, da der Flip-Flop noch zurückgestellt ist. Somit verbleibt der Ausgang des Tors 65 noch niedrig.
Wenn noch keine Tachykardie festgestellt worden ist und der Ausgang des Tors 7A zun ächst hoch geht stellt das Tor 21 die Zählung in den Flip-Flops 22-25 von.1111 auf 0000 und der Ausgang des Tors 38 geht erneut hoch. Die positive Stufe an dem Ausgang des Tors 38 taktet den Flip-Flop 66, da sie direkt auf den C-Eingang und durch den Inverter 66A auf den C Eingang beaufschlagt wird. Der Flip-Flop ist nun eingestellt und der Q Ausgang wird niedrig. Aber der Ausgang des
- 39 -
~-Si des Tors 65 bleibt noch niedrig, da der Ausgang des Tors 38 noch hoch ist. Somit beginnt eine weitere Abtastung der
anfänglichen Verzögerung mit dem programmierten Wert, ohne
63
daß die in dem Flip-Flop 60-vorliegenden Zählungen inkremen-
tiert werden.
Während des letzten Zyklus der nächsten Abtastung der anfänglichen Verzögerung sind jedoch, wenn Flip-Flops 22-25 eine Zählung von 1111 angeben und der Ausgang des Tors 38 niedrig ist beide Eingänge des Tors 65 niedrig und deren Ausgänge sind hoch. Wenn keine Tachykardie festgestellt wird während dieses Zyklus, wird das Tor 7A hoch in der üblichen Weise nach der nächsten TachykardieyBestätigung. Sobald die Flip-Flops von 1111 auf 0000 zurückgeführt worden sind beginnt eine neue Abtastung der anfänglichen Verzögerung, der Ausgang des Tors 38 wird wiederum hoch und nun wird der Ausgang des Tors 65 niedrig, um die fallende Kante freizugeben.- Dies führt zu der Taktung des Flip-Flop 60 und Dekrementierung des gekoppelten Intervalls durch 6-Millisekunden. Wenn der Ausgang des Tors 38 somit zürn zweiten Mal hoch geht, wird der Flip-Flop 66 erneut getaktet und wird nun zurückgestellt, wenn der Q Ausgang hoch ist. Dies hält den Ausgang des Tors 65 niedrig zu Beginn der nächsten Abtastung der anfänglichen Verzögerung, so daß das gekoppelte Intervall nicht dekrementiert wird, obgleich das Tor 38 erneut pulsiert. Das Nettoergebnis ist, daß das gekoppelte Intervall durch 6 Millisekunden dekreraentiert wird, und zwar nur beim Start jeder weiteren Abtastung der -anfänglichen Verzögerung.
Der Grund hierfür li§gt darin, daß bei normalem Schlagen des Patietenherzen jedoch sodann eine Tachykardie bestätigt wird, das Abtasten mit den zurückgehaltenen Werten der anfänglichen Verzögerung und des gekoppelten Intervalls beginnt, die in den entsprechenden Flip-Flops 22-25 und 60-63 gespeichert worden sind. Wenn keine Tachykardie festgestellt wird, wird die anfängliche Verzögerung auf den minimalen Wert heruntergetastet, während das gekoppelte Intervall bei seinem vorherigen erfolgreichen Wert verbleibt. Wo das ge-
- 40 -
BAD ORIGINAL
koppelte Intervall zu Ende der ersten teilweisen Abtastung der anfänglichen Verzögerung dekrementiert werden soll, findet keine Abtastung des höheren Wertes der anfänglichen Verzögerungen mit den vorhergehenden erfolgreichen gekoppelten Intervallen statt. Die erste Zeit, da die maximale anfängliche Verzögerung bei dem Start der ersten vollständigen Abtastung angewandt wird, wird das gekoppelte Intervall dekrementiert und der vorhergehende erfolgreiche Wert des gekoppelten Intervalls wird nicht angewandt, bis sowohl die anfängliche Verzögerung als auch das gekoppelte Intervall zu dem Punkt zurüeRgetastet werden, bei dem das gekoppelte Intervall bei seinem vorher erfolgreichen Wert liegt. Aus diesem Grund wird das gekoppelte Intervall nicht zu Ende der Abtastung der ursprünglichen Verzögerung von dem zuvor erfolgreichen Wert zu dem minimalen Wert dekrementiert. Nach diesem teilweisen Abtasten wird eine komplette Abtastung der anfänglichen Verzögerung überprüft, während das zuvor erfolgreiche gekoppelte Intervall angewandt wird. Es ist nur nach dieser vollständigen Abtastung der anfänglichen Verzögerung, daß das gekoppelte Intervall dekrementiert wird.
Die gleiche Arbeitsweise stellt sicher, ob eine Tachykardie während einer Abtastung der anfänglichen Verzögerung festgestellt worden ist, die mit der Dekrementierung des gekoppelten Intervalls oder während einer Abtastung der anfänglichen Verzögerung zu Beginn derer das gekoppelte Intervall nicht dekrementiert wurde, begonnen hat. Es stellt keinen Unterschied dar, da bei Feststellen einer Tachykardie der Ausgang des Tors 20 niedrig wird, während der Ausgang des Tors 7A niedrig ist und der Ausgang des Tors 36 hoch wird, um den Flip-Flop 66 zurückzustellen.
Es ist zu beachten, daß der Mechanismus, durch den der Flip-Flop 66 das Dekrement!eren des gekoppelten Interva-ls nur nach jeder weiteren vollständigen Abtastung der anfänglichen Verzögerung steuert, nicht tatsächlich wärend des gesamten Zyklus notwendig ist. Nur zu Beginn einer gesamten Abtastfolge sollte das gekoppelte Intervall nicht dekrementiert
. - 41 -
werden, wenn die Flip-Flops 22-25 getaktet sind, um eine Zählung von 0000 zum ersten Mal darzustellen. Danach ist es nicht notwendig, die Dekrementierung des gekoppelten Intervalls nur zu Beginn jeder weiteren Abtastung der anfänglichen Verzögerung zu überprüfen. Es ist zweckmäßig das gekoppelte Intervall sich zu Beginn jeder Abtastung der anfänglichen Verzögerung dekrementieren zu lassen, wonach wenigstens eine vollständige Abtastung der anfänglichen Verzögerung mit den vorher erfolgreich gekoppelten Intervall stattfindet.
Die Änderungen gemäß Figuren 15 und 16
Damit der erfindungsgemäße Schrittmacher das erste Zwischenschlagintervall im Anschluß an das Erzeugen einer Schrittmacherimpulsfolge ignoriert, sind relativ wenige Änderungen erforderlich. Die Änderungen sind die folgenden:
(1) Am oberen Ende der Figur 5 sind die Stifte 1 und 2 auf dem Chip IC 3 so gezeigt, daß sie mit dem Stift 7 auf dem Chip IC4 (22O1A) verbunden sind. In der Figur 15 wird nur der mit. dem Chip IC4 verbundene Stift 1 gezeigt. Der Stift 2 des Chips IC3 wir für andere Zwecke verwandt, ein äußerer Streifen dient zum Verbinden dieses Stiftes entweder mit der Erdung oder dem positiven Speisungspotential für den Chip. Im üblichen Fall ist der Stift, wie in der Figur 15, gezeigt, geerdet.
(2) In der Figur 5 ist der die Tore 15-20 ehthaltende Flip-Flop durch den Q Ausgang des Multivibrators MN1 eingeteilt und geht zu Ende jeder Austaktzeit hoch. In der Figur 15 ist der Flip-Flop jedoch nicht direkt durch den Q Ausgang des Multivibrators eingestellt. Der Q Ausgang ist vielmehr durch einen neuen Inverter 74 invertiert und wird als ein Eingang des neuen NOR Tors 73 verwandt. Der Flip-Flop ist eingestellt (um so das Dekrementieren des zuvor angewandten anfänglichen Verzögerung und gekoppelten Intervall-Wertes im Anschluß an die nächste Tftchykardie-Bestätigung zu verhindern) , wenn der Ausgang des Tors 73 hoch ist.
- 42 -
(3) Die neuen Tore 71 und 72 gemäß Figur 16 dienen dem Erstellen eines hohen Potentials an dem Ausgang des Tors 72 nur, wenn der Q Ausgang jedes Flip-Flop 6 und 7 hoch ist. Der Ausgang des Inverters 72 dient als zusätzlicher Eingang zu dem Tor 10, siehe Figur 16, und als ein Eingang zu dem neuen Tor 73 gemäß Figur 15.
(4) Obgleich nicht speziell auf die Erfindung bezogen, besitzt der Inverter 9A gemäß Figur 6 ein NAND-Tor, das denselben gemäß Figur 16 ersetzt. Der neue Eingang zu dem Tor ist mit einem Zungenschalter verbunden. Dieser Eingang ist normalerweise hoch, so daß das NAND Tor als Inverter dient. Diese Änderung wurde nur deswegen eingeführt, daß das Schließen des Zungenschalters sicherstellt, daß die Flip-Flops 5, 6 und 7 zusammen mit anderen Flip-Flops gesteuert durch den Zungenschalter zurückgestellt werden können.
Man sieht somit, daß das verbesserte Feststellen einer Tachykardie-Beendigung nur durch vier zusätzliche Tore 71-74 gesteuert wird und der Betrieb dieser neuen Schaltung wird im folgenden beschrieben.
Eine positive Stufe an dem Ausgang des Tors 73 stellt den die Tore 15-20 aufweisenden Flip-Flop ein. Es ist dieses Einstellen des Flip-Flop,, daß ein Inkrementieren der durch die Flip-Flops 22-25 dargestellten Zählung im Anschluß an die nächste Tachykardie-Bestätigung verhindert. Wenn der Stift 2 gemäß Fig. 15 mit der positiven Speisung verbunden ist, wird ein Eingang des Tors 73 ständig hoch gehalten und der Ausgang des Tors verbleibt ständig niedrig. Dies verhindert ein Einstellen des Flip-Flop und somit resultiert jede Tachykardie-Bestätigung in einer Inkrementierung der Zählung und Abtasten der anfänglichen Verzögerung. Diese Verbindung kann für den Fall ausgewählt werden, daß eine "Speicher"-Funktion nicht benötigt wird. Sie ist ebenfalls zweckmäßig während des Testens der Anordnung vor der abschließenden Verpackung, um so sicherzustellen, daß die Abtastfoige in Ordnung ist. In der· üblichen Weise, in der der Schrittmacher betrieben wird, ist jedoch der Stift 2 geerdet und seine Wirkung auf das Tor 73 kann ignoriert werden.
- 43 -.
Im Anschluß an das Erzeugen einer Impulsfolge werden alls Flip-Flops 5-7 zurückgestellt und der Q Ausgang der Flip-Flops 6 und 7 ist hoch. Da diese Ausgänge mit den entsprechenden Eingängen des Tors 71 verbunden sind, ist der Ausgang des Tors niedrig und der Ausgang des Tors 72 hoch. Es sei erinnert, daß der Zweck dieser Änderungen darin besteht, das Feststellen des ersten Zwischenschlagintervalls zu verhindern, das einer Schrittmacherfolge folgt und das das Reziprokal der Tachy-Rate überschreitet, woraus resultieren könnte, daß die Tachykardie- beendet ist. Ineinem derartigen Fall taktet der monostabile Multivibrator MNi aus und dessen Q Ausgang, der während dieser Zeitspanne niedrig ist, geht hoch. Der Ausgang des Inverters 74 wird somit hoch gepulst, wobei der Ausgang zu Ende des Austaktens niedrig wird. Bei Vernachlässigen des Eingangs zu Tor 73, das mit dem Ausgang des Tors 73 verbunden ist, wenn der Ausgang des Tors 74 niedrig ist zu Ende der Austaktzeit, geht der Ausgang des Tors 73 hoch, um den die Tore 15-20 aufweisenden Flip-Flop einzustellen. Dies ist der Weg, in dem der Flip-Flop eingestellt wird, wenn tatsächlich Tachykardie festgestellt wird, d.h. wenn ein langer Zwischenschlagintervall - ein anderer als im Anschluß an die Schrittmacherfolge - durch das Austakten des Multivibrators MN1 bestätigt wird. Während des Feststeilens der ersten beiden Herzschläge, sind jedoch beide Flip-Flops 6 und 7 zurückgestellt, der Flip-Flop 6 wird nur eingestellt, nachdem der Flip-Flop 5 von einem Zustand in den O-Zustand schaltet. Wenn der Multivibrator zwischen den ersten zwei Herzschlägen austaktet, so tut er dies, weil der Ausgang des Tors 72 noch hoch ist. Es ist der hohe Ausgang, der den Ausgang des Tors 73 niedrig hält, obgleich der Q Ausgang des Multivibrators bei Beendigung des Austaktens hoch ist. Somit kann jedes Austakten des Multivibrators zwischen dem ersten und zweiten Herzschlag im Anschluß an eine Schrittmacherfolge den die Tore 15-20 aufweisenden Flip-Flop nicht einstellen. Durch dieses Nichteinstellen des Flip-Flop, wenn der die FlipFlops 5-7 enthaltende Zähler eine Zählung von fünf aufeinanderfolgenden Schlägen
- 44 -
(unter der Annahme, daß keine eingreifenden Zwischenschlag-Intervalle im Anschluß an den zweiten Herzschlag, der den die Tore 15-20 aufweisenden Flip-Flop einstellt, auftreten) wird das Tor 21 in der üblichen Weise pulsiert und die Zählung in den Flip-Flops 22-25 wird inkrementiert.
Wenn der zweite Herzschlag festgestellt wird, wird der Flip-Flop 6 zu dem "Eins" Zustand und der Ausgang des Tors 72 niedrig geschaltet. Jedes folgende Austakten des Multivibrators, das ein Zwischenschlagintervall anzeigt, das den reziproken Wert der Tachy Rate übersteigt, führt dazu, daß der Q Ausgang des Multivibrators zu Ende der Austaktzeit hoch geht und das Einstellen des die Tore 15-20 aufweisenden Flip-Flop. Dies ist die angestrebte Arbeitsweise, da eine Tachykardie festgestellt worden ist.
Der Ausgang des Tors 72 erstreckt sich ebenfalls zu einem Eingang des Tors 10. Wenn der Multivibrator austaktet nach dem ersten festgestellten Herzschlag im Anschluß an eine Schrittmacherfolge, kehrt sein Q Ausgang auf ein niedriges Potential zurück und stellt den Zähler nicht langer ein, da der Ausgang des Tors 10 niedrig gehalten wird durch das hohe Potential an dem Ausgang des Tors 72. Der Zähler kann nur durch ein Austakten zurückgestellt werden, das im Anschluß an das Feststellen eines zweiten Herzschlages auftritt, und zu dieser Zeit ist der Ausgang des Tors 72 niedrig und hat keine Wirkung auf das Tor 10. Dies bedeutet, daß der Zähler immer eine Zählung von zwei aufeinanderfolgenden Schrittmacherfolgen erreicht, ob oder ob nicht ein Zwischenschlagintervall zwischen den ersten zwei Schlagen langer als das Reziprokal der Tachy-Rate ist. Dies meint andererseits, daß der Zähler eine Zählung von fünf erreicht und somit eine Tachykardie-Bestätigung anzeigt, sloange drei kurze Zwischenschlagintervalle im Anschluß an den zweiten Herzschlag auftreten. Dies ist nicht von Bedeutung, da drei schnelle Herzschläge in Aufeinanderfolge ebenso gut eine Tachykardie wie vier schnelle Herzschläge in Aufeinanderfolge anzeigen.
- 45 -
Wenn eine Zählung von 010 erreicht ist, ist der Q· Ausgang des Flip-Flop 6 niedrig und hält den Ausgang des Tors 72 niedrig. Ähnliche Bemerkungen treffen auf eine Zählung von 110 (dezimal 3) zu. Wenn eine Zählung von 001 (dezimal 4) erreicht ist, ist der Q Ausgang des Flip-Flop 6 erneut hoch und kann den Ausgang des Tors 72 nicht langer niedrig halten. Der Q Ausgang des Flip-Flop 7 ist nunmehr niedrig und hält den Ausgang des Tors 72 niedrig, so daß der Zähler zurückgestellt werden kann, wenn eine Austakten des Multivibrators stattgefunden hat.
Es ist zu bemerken, daß aufgrund der Schaltungsänderungen eine Tachykardie durch Zählen von drei oder vier aufeinanderfolgenden kurzen Zwischenschlagintervallen bestätigt werden kann. Im Anschluß an eine nicht erfolgreiche Umkehr kann der erste Intervall lang oder kurz sein. Dies ist jedoch ohne Belang, da der Zähler nicht zurückgestellt ist. Die nächsten drei kurzen Intervalle führen zu einer Inkrementierung in der Zählung bis zu fünf. Es können somit drei oder vier aufeinanderfolgende kurze Intervalle vorliegen, aber ebenso im letzteren Falle, sind es die letzten drei, die von Bedeutung sind.
Im Anschluß an eine erfolgreiche Umkehr treffen ähnliche Bemerkungen zu. Der Zähler zählt stets bis zu zwei, bevor er zurückgestellt werden kann durch einen - dritten Schlag, der dem zweiten durch ein langes Intervall folgt. Er kann nicht durch einen zweiten Schlag zurückgestellt werden, selbst wenn dieser einem ersten durch ein langes Intervall folgt. Dies bedeutet, daß, wenn der Zähler gerade zurückstellt ist, wenn eine Tachykardie beginnt, daß der Zähler vier kurze Intervalle durch Wechseln von einer Zählung von 1 zu einer Zählung von 5 zählt. Wenn andererseits . eine Tachykardie beginnt gerade nachdem der zweite Schlag gezählt worden ist, werden nur drei kurze Intervalle gezählt, wenn die nächsten drei Schläge die Zählung von 2 bd>s 5 bringen.
Es ist zu bemerken, daß es wünschenswert ist, das Zwischenschlagintervall zwischen dem zweiten und dritten Herzschlag als auch das Zwischenschlagintervall zwischen dem ersten und zweiten Herzschlag zu ignorieren. Es kann eine ähnliche Schaltung zum Verhin-
- 46 -
BAD ORIGINAL
dem des Einstellens des die Tore 15-20 aufweisenden Flip-Flop vorgesehen werden, bis der Multivibrator einige Zeit im Anschluß an das Feststellen des dritten Herzschlages austaktet.
W.
Leerseite

Claims (18)

  1. MANFREDMIEHE D-1000 BERLIN 33
    /YIZ-IiNIIXUl-ZZVUUlIL. FALKENRIED4
    Patentanwalt Telefon: (030)8311950
    European Patent Attorney Telegramme: (NDUSPROP BERLIN
    Telex: 0185 443
    US/71/2494 Case 20
    TELECTRONICS PTY LIMITED 2 Sirius Road, Lane Cove 2066, N.S.W. Australien
    Tachykardie-Kontrollschrittmacher mit verbesserter Feststellanordnung des Endes einer Tachykardie
    Patentansprüche
    (TJ Tachykardie-Kontrollschrittmacher, gekennzeichnet durch eine Anordnung zum Abfühlen der Herzschläge eines Patienten, eine Anordnung zum Bestätigen des Vorliegens einer Tachykardie in Abhängigkeit von der Rate, mit der die Herzschläge gefühlt werden; eine Anordnung zum Beaufschlagen wenigstens eines Stimulierungsimpulses auf das Herz des Patienten in einem Versuch die Tachykardie im Anschluß an eine Tachykardiebestätigung zu beenden und eine Anordnung zum Feststellen der Beendigung der Tachykardie in Abhängigkeit von wenigstens zwei aufeinanderfolgenden-, „abgefühlten Herzschlägen, jedoch unter Ausschluß wenigstens der ersten zwei im Anschluß an den Betrieb der Impulsbeaufschlagung, die durch ein Zeitintervall getrennt sind, das größer als ein vorherbestimmtes Minimum ist.
  2. 2. Schrittmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsabgabeanordnung ihren Takt von einem Betriebszyklus zu einem anderen verändert, wenn deren Takt nicht während des letzten Betriebszyklus in dem Beendigen einer Tachykardie erfolgreich war.
  3. 3. Schrittmacher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tachykardie-Bestätigungsanordnung das Vorliegen einer Tachykardie bestätigt, wenn wenigstens eine vorherbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Herzschläge allesamt durch weniger als ein vorherbestimmtes minimales Zeitintervall getrennt sind.
  4. 4. Sehrittmacher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß nur das Zeitintervall zwischen den ersten beiden abgefühlten Herzschlägen im Anschluß an den Betrieb der Impulsabgabeanordnung von dem Eingreifen in den Betrieb der die Beendigung der Tachykardie feststellenden Anordnung ausgeschlossen ist.
  5. 5. Schrittmacher nach Anspruch V1 dadurch gekennzeichnet , daß die Tachykardie-Bestätigungsanordnung das Vorliegen einer Tachykardie bestätigt, wenn wenigstens eine vorherbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Herzschläge allesamt durch weniger als ein vorherbestimmtes kleinstes Zeitintervall getrennt sind.
  6. 6. Schrittmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß nur das Zeitintervall zwischen den ersten beiden abgefühlten Herzschlägen im Anschluß an den Betrieb der Impulsabgabevorrichtung von dem Eingreifen in den Betrieb der die Beendigung der Tachykardie feststellenden Anordnung ausgeschlossen sind.
  7. 7. Tachykardie-Kontrollschrittmacher, gekennzeichnet durch eine Anordnung zum Abfühlen der Herzschläge eines Patienten, eine Anordnung zum Bestätigen des Vorliegens einer Tachykardie in Abhängigkeit von der Rate, mit der die Herzschläge abgefühlt werden, eine Anordnung zum Beaufschlagen wenigstens eines Stimulierungsimpulses auf das Herz des Patienten in einem Versuch, die Tachykardie im Anschluß an eine Tachykardiebestätigung zu beenden, eine Anordnung zum Feststellen der Beendigung der Tachykardie in Abhängigkeit von der Rate, mit der die Herzschläge im Anschluß an den Betrieb
    der Impulsabgabevorrichtung und eine Anordnung zum Inhibieren des Betriebs der die Tachykardiebeendigung feststellenden Anordnung während einer Dauer eines anfänglichen Herzschiagens, das unmittelbar im Anschluß an den Betrieb der Smpulsabgabevorrichtung auftritt.
  8. 8. Schrittmacher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Impulsabgabevorrichtung ihren Takt von einem Zyklus des Betriebes zu einem anderen ändert, wenn nicht deren Takt während des letzten Betriebszyklus in der Beendigung der Tachykardie erfolgreich war.
  9. 9. Schrittmacher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Tachykardie-Bestätigungsanordnung das Vorliegen einer Tachykardie bestätigt, wenn wenigstens eine vorherbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Herzschläge allesamt durch weniger als ein vorherbestimmtes, kleinstes Zeitintervall getrennt sind.
  10. 10. Schrittmacher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Dauer des anfänglichen' Herzschlages sich wenigstens bis zu dem zweiten Schlag erstreckt, der im Anschluß an den Betrieb der Impulsabgabeanordnung auftritt.
  11. 11. Schrittmacher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Tachykardie-Bestätigungsanordnung das Vorliegen einer Tachykardie bestätigt, wenn wenigstens eine vorherbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Herzschläge allesamt durch weniger als ein vorherbestimmtes, kleinstes Zeitintervall getrennt sind.
  12. 12. Schrittmacher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß. die Dauer des anfänglichen Herzschiagens sich über wenigstens den zweiten Schlag erstreckt, der im Anschluß an den Betrieb der Impulsabgabevorrichtung auftritt.
  13. 13. Schrittmacher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Dauer des anfänglichen Herzschiagens sich wenigstens bis zu dem zweiten Schlag erstreckt, der im Anschluß an den Betrieb der Impulsabgabevorrichtung auftritt.
  14. \ 14. Tachykardie-Kontrollschrittmacher, der eine Anordnung zum Bestätigen der Tachykardie, eine Anordnung, die auf diese Bestätigungsanordnung für das Erzeugen eines Paares stimulierender Impulse anspricht, wobei der erste dieser Impulse zu Ende einer anfänglichen Verzögerung im Anschluß an den Betrieb der Bestätigungsanordnung erzeugt wird, sowie derzweite dieser Impulse zu Ende eines gekoppelten Intervalls im Anschluß an den ersten Impuls erzeugt wird; eine Anordnung zum Abtasten sowohl der anfänglichen Verzögerung als auch des gekoppelten Intervalls während aufeinanderfolgender Betriebszyklen der Impulsabgabevorrichtung und zum Zurückhalten der zuletzt verwendeten Werte der anfänglichen Verzögerung und gekoppelten Intervalls und eine Anordnung zum Feststellen eines normalen Herzschlages, der nach einem vorherbestimmten Zeitintervall im Anschluß an den vorhergehenden Herzschlag unter Anzeigen der Beendigung der Tachykardie auftritt, eine Abtastanordnung, die den Wert wenigstens einer der anfänglichen Verzögerung und des gekoppelten Zeitintervalls im Anschluß an eine Tachykardiebestätigung verändert, wenn ersteund zweite Impulse erzeugt werden, wobei die einen normalen Herzschlag feststellende Anordnung jegliche Veränderungen durch die Abtastanordnung während des nächsten Betriebszyklus der Impulsabgabevorrichtung im Anschluß an die nächste Tachykardiebestätigung inhibiert, aufweist, gekennzeichnet durch eine Anordnung zum Verhindern des Betriebs der die normalen Herzschläge feststellenden Anordnung bis zu dem Zeitpunkt, zu dem wenigstens zwei Herzschläge im Anschluß an den Betrieb der Impulserzeugungsvorrichtung aufgetreten sind.
  15. 15. Schrittmacher, der eine Anordnung zum Bestätigen der Tachykardie, eine Anordnung, die auf diese Bestätigungsanordnung für das Erzeugen wenigstens eines stimulierenden Impulses zu Ende einer Verzögerung anspricht im Anschluß an den Betrieb der Bestätigungsanordnung, eine Anordnung für das Abtasten der Verzögerung während aufeinanderfolgender Betriebszyklen der Impulserzeugungsvorrichtung und zum Zuürückhalten der zuletzt verwendeten Werte der Verzögerung, eine
    Anordnung zum Feststellen eines normalen Herzschlages, der nach einem vorherbestimmten Zeitintervall im Anschluß an den vorhergehenden Herzschlag auftritt unter Anzeigen einer Beendigung der Tachykardie, wobei die Abtastanordnung den Wert der Verzögerung im Anschluß an die Tachykardiebestätigung verändert und die den normalen Herzschlag feststellende Anordnung jedwede Veränderungen durch die Abtastanordnung während des nächsten Betriebszyklus der Impulserzeugungsvorrichtung im Anschluß an die nächste Tachykardiebestätigung inhibiert, aufweist <, gekennzeichnet durch eine Anordnung für das Verhindern des Betriebes der den normalen Herzschlag feststellenden Anorndung bis zu dem Zeitpunkt, zu dem wenigstens zwei Herzschläge im Anschluß an den Betrieb der Impulserzeugungsvorrichtung aufgetreten sind.
  16. 16. Schrittmacher, der eine Anordnung zum Tachykardiebestätigung, eine Anordnung, die auf die Bestätigungsanordnung zum Erzeugen wenigstens eines Stimulierungsimpulses zu Ende einer Verzögerung im Anschluß an den Betrieb der Bestätigungsvorrichtung anspricht, eine Abtastanordnung für die Verzögerung während der Fortsetzung der Betriebszyklen der Impulserzeugungsvorrichtung und zum Zurückhalten des zuletzt verwendeten Wertes der Verzögerung und eine Anordnung zum Bestimmen der Tachykardiebeendigung in Abhängigkeit von der Rate, zu der die Herzschläge im Anschluß an den Betrieb der Impulserzeugungsvorrichtung auftreten, wobei die Abtastanordnung den Wert der Verzögerung im Anschluß an die Tachykardiebestätigung verändert und die'die Beendigung der Tachykardie feststellende Vorrichtung jedwede Veränderungen durch die Abtastanordnung während des nächsten Betriebszyklus der Impulserzeugungsvorrichtung im Anschluß an die nächste Tachykardiebestätigung inhibiert, aufweist, gekennzeichnet durch eine Anordnung zum Verhindern des Betriebs der die Tachykardiebeendigung feststellenden Anordnung während einer Periode des anfänglichen Herzschiagens, das dem Betrieb der Impulserzeugungsanordnung unmittelbar folgt.
  17. 17. Schrittmachernach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Periode des anfänglichen Herzschlagens sich bis zu wenigstens dem zweiten Schlag erstreckt, der im Anschluß an den Betrieb der Impulserzeugungsvorrichtung auftritt.
  18. 18. Schrittmacher, der eine Anordnung zum Bestätigen einer Tachykardie, eine Anordnung, die auf die Bestätigungsanordnung zum Erzeugen wenigstens eines getakteten Hetczstimulierungsimpulses innerhalb eines Zeitbereichs anspricht, die im wesentlichen die Beendigung der Tachykardie gestattet, eine Anordnung zum Verändern des Taktens der Impulserzeugungsvorrichtung während unterschiedlicher Betriebszyklen der Impulserzeugungsanordnung, eine Anordnung zum Feststellen der Beendigung der Tachykardie und eine Anordnung zum Aufzeichnen des zuletzt verwandten Taktes, der bei der Beendigung der Tachykardie bei der ersten Anwendung der Impulserzeugungsanordnung im Anschluß an die nächste Tachykardiebestätigung erfolgreich war, dadurch gekennzeichnet , daß die die Beendigung der Tachykardie feststellende Anordnung so betrieben wird, daß sie wenigstens einen Herzschlag im Anschluß an einen vorhergehenden Herzschlag durch wenigstens ein vorherbestimmtes Zeitintervall feststellt unter der Voraussetzung, daß wenigstens ein Herzschlag und der vorhergehende Herzschlag nicht die ersten Herzschläge sind, die nach dem Betrieb der Impulserzeugungsvorrichtung auftreten.
DE19823245835 1982-03-18 1982-12-09 Tachykardie-kontrollschrittmacher mit verbesserter feststellanordnung des endes einer tachykardie Ceased DE3245835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/359,364 US4427011A (en) 1982-03-18 1982-03-18 Tachycardia control pacer with improved detection of tachycardia termination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245835A1 true DE3245835A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=23413494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245835 Ceased DE3245835A1 (de) 1982-03-18 1982-12-09 Tachykardie-kontrollschrittmacher mit verbesserter feststellanordnung des endes einer tachykardie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4427011A (de)
AU (1) AU558986B2 (de)
DE (1) DE3245835A1 (de)
FR (1) FR2523449B1 (de)
GB (1) GB2116845B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552150A (en) * 1983-06-14 1985-11-12 Fred Zacouto Method and apparatus to assist cardiac muscle functioning
US4577634A (en) * 1983-11-22 1986-03-25 Gessman Lawrence J Method and apparatus for alleviating paroxysmal atrail tachycardia
US4592367A (en) * 1984-02-21 1986-06-03 Mieczyslaw Mirowski Apparatus and method for digital rate averaging
US4577633A (en) * 1984-03-28 1986-03-25 Medtronic, Inc. Rate scanning demand pacemaker and method for treatment of tachycardia
US4587970A (en) * 1985-01-22 1986-05-13 Telectronics N.V. Tachycardia reversion pacer
CA1290813C (en) * 1985-08-12 1991-10-15 Michael B. Sweeney Pacemaker for detecting and terminating a tachycardia
DE3535543A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Siemens Ag Vorhofgesteuerter herzschrittmacher
DE3535568A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Siemens Ag Vorhofgesteuerter herzschrittmacher
GB8526417D0 (en) * 1985-10-25 1985-11-27 Davies D W Recognition of ventricular tachycardia
US4830006B1 (en) * 1986-06-17 1997-10-28 Intermedics Inc Implantable cardiac stimulator for detection and treatment of ventricular arrhythmias
US5191884A (en) * 1987-09-02 1993-03-09 Telectronics N.V. Reconfirmation prior to shock for implantable defibrillation
US4774950A (en) * 1987-10-06 1988-10-04 Leonard Bloom Hemodynamically responsive system for and method of treating a malfunctioning heart
US4984572A (en) * 1988-08-18 1991-01-15 Leonard Bloom Hemodynamically responsive system for and method of treating a malfunctioning heart
US4971058A (en) * 1989-07-06 1990-11-20 Ventritex, Inc. Cardiac therapy method with duration timer
US4969465A (en) * 1989-05-19 1990-11-13 Ventritex, Inc. Cardiac therapy method
US5103822A (en) * 1990-04-03 1992-04-14 Siemens-Pacesetter, Inc. Pacing system for termination of cardiac arrhythmias utilizing scanning techniques
US5085213A (en) * 1990-06-01 1992-02-04 Leonard Bloom Hemodynamically responsive system for and method of treating a malfunctioning heart
US5054485A (en) * 1990-06-01 1991-10-08 Leonard Bloom Hemodynamically responsive system for and method of treating a malfunctioning heart
US5318591A (en) * 1992-11-23 1994-06-07 Siemens Pacesetter, Inc. Implantable cardioverter-defibrillator having early charging capability
AU7729094A (en) * 1993-09-15 1995-04-03 Pacesetter, Inc. Synchronized cardioverter shock therapy for preemptive depolarization
US5431689A (en) * 1993-09-23 1995-07-11 Pacesetter, Inc. Implantable stimulation system and method for terminating cardiac arrhythmias
US5620471A (en) * 1995-06-16 1997-04-15 Pacesetter, Inc. System and method for discriminating between atrial and ventricular arrhythmias and for applying cardiac therapy therefor
US6466820B1 (en) * 1998-12-29 2002-10-15 Medtronic, Inc. Multi-site cardiac pacing system having trigger pace window
US6330477B1 (en) 1999-04-12 2001-12-11 Medtronic, Inc. Ventricular synchronized atrial pacing mode of implantable cardioverter/defibrillator
US6363280B1 (en) 1999-10-15 2002-03-26 Pacesetter, Inc. Battery conservation in implantable cardioverter-defibrillators and pacemakers
US7239915B2 (en) * 2003-12-16 2007-07-03 Medtronic, Inc. Hemodynamic optimization system for biventricular implants

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942534A (en) * 1973-11-21 1976-03-09 Kenneth Roy Allen Device for terminating tachycardia
GB2076655A (en) * 1980-03-25 1981-12-09 Telectronics Pty Ltd Two-pulse Tachycardia Control Pacer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280502A (en) * 1979-08-08 1981-07-28 Intermedics, Inc. Tachycardia arrester
GB2073023B (en) * 1980-03-25 1984-11-07 Telectronics Pty Ltd Externally-reset tachycardia control pacer
GB2075843B (en) * 1980-05-19 1984-08-08 Telectronics Pty Ltd Heart stimulator for controlling tachycardia

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942534A (en) * 1973-11-21 1976-03-09 Kenneth Roy Allen Device for terminating tachycardia
GB2076655A (en) * 1980-03-25 1981-12-09 Telectronics Pty Ltd Two-pulse Tachycardia Control Pacer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2523449B1 (fr) 1992-02-28
GB2116845A (en) 1983-10-05
US4427011A (en) 1984-01-24
FR2523449A1 (fr) 1983-09-23
GB2116845B (en) 1985-05-01
AU1035383A (en) 1983-09-22
AU558986B2 (en) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245835A1 (de) Tachykardie-kontrollschrittmacher mit verbesserter feststellanordnung des endes einer tachykardie
DE60021004T2 (de) Herzschrittmacher mit einer Einrichtung zur automatischen Schwellwertbestimmung
DE3110014A1 (de) Aeusserlich rueckstellbarer tachykardie-regelschrittmacher
DE69633538T2 (de) Verbesserte Oberfrequenz-Ansprechverhalten eines implantierbaren Herzschrittmachers basierend auf einer Vorhofverriegelungsintervall-Schrittmacherfunktion
DE3233718C2 (de)
US4390021A (en) Two pulse tachycardia control pacer
DE2823804C2 (de) Programmierbarer, einpflanzbarer Herzschrittmacher
DE69115973T3 (de) Schrittmacher für Antitachykardien in einem Arrythmiesteuersystem
DE69919983T2 (de) System zum einleiten von herzkammerflimmern unter verwendung von nahfeldwellenabtastung
DE3242895A1 (de) Zweikammer-herzschrittmacher
DE3218733A1 (de) Einpflanzbare einrichtung mit mikroprozessorsteuerung
DE3104938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maximieren des herzschlagvolumens bei der schrittmacherbehandlung der vorhoefe und herzkammern mit einem implantierten herzrhythmuskorrekturgeraet und -schrittmacher
DE69917629T2 (de) Vorrichtung zum speichern von physiologischen signalen
DE60030555T2 (de) Vorrichtung zur anzeige der fehlpositionierung eines vorhofleiters
EP0108360A1 (de) Herzschrittmacher zum Beenden einer Tachykardie
EP0087756A2 (de) AV-sequenzieller Herzschrittmacher
DE60208286T2 (de) Mehrkammer Herzschrittmacher mit automatischer Fangverifikation zur Reduzierung von echten und durch die Austastzeit induzierten Nichterfassungen, und entsprechendes Verfahren
US4488554A (en) Externally-inhibited tachycardia control pacer
DE3117075A1 (de) Herzschrittmacher
DE2944596C2 (de) Programmierbarer Herzschrittmacher- Impulsgenerator
EP0081209B1 (de) Anordnung zum Beenden einer Tachykardie
DE60110962T2 (de) System zur automatischen Abstimmung des Sicherheitsspielraums für die automatischen Fangerfassung
DE602004006228T2 (de) Identifikation alternierender t-wellen
EP0392048A1 (de) Implantierbares medizinisches Gerät zum Stimulieren einer physiologischen Funktion eines Lebewesens mit einstellbarer Stimulationsintensität und Verfahren zur Einstellung der Stimulationsintensität
DE69836690T2 (de) Herzschrittmacher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8125 Change of the main classification

Ipc: A61N 1/362

8131 Rejection