DE3245505C2 - Verfahren zur Schadensfrüherkennung - Google Patents

Verfahren zur Schadensfrüherkennung

Info

Publication number
DE3245505C2
DE3245505C2 DE19823245505 DE3245505A DE3245505C2 DE 3245505 C2 DE3245505 C2 DE 3245505C2 DE 19823245505 DE19823245505 DE 19823245505 DE 3245505 A DE3245505 A DE 3245505A DE 3245505 C2 DE3245505 C2 DE 3245505C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borne noise
machine
measured
measured values
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823245505
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245505A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 4130 Moers Vykoupil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisch-Westfaelischer Technischer Ueberwachungsverein Ev 4300 Essen De
Original Assignee
Rheinisch-Westfaelischer Technischer Ueberwachungsverein Ev 4300 Essen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch-Westfaelischer Technischer Ueberwachungsverein Ev 4300 Essen De filed Critical Rheinisch-Westfaelischer Technischer Ueberwachungsverein Ev 4300 Essen De
Priority to DE19823245505 priority Critical patent/DE3245505C2/de
Publication of DE3245505A1 publication Critical patent/DE3245505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245505C2 publication Critical patent/DE3245505C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4472Mathematical theories or simulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • G01M13/045Acoustic or vibration analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2200/00Mathematical features
    • F05B2200/20Special functions
    • F05B2200/22Power
    • F05B2200/221Square power
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2696Wheels, Gears, Bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Schadensfrüherkennung an einem im Betrieb Körperschall emittierenden Bauteil einer Maschine. An der Maschine wird ein erster Körperschallparameter im hochfrequenten Bereich, ein zweiter Körperschallparameter im tieffrequenten Bereich gemessen. Aus den Meßwerten des ersten Körperschallparameters wird das Autoleistungsspektrum G11 und aus den Meßwerten des gleichzeitig gemessenen zweiten Körperschallparameters wird das Autoleistungsspektrum G22 gebildet. Aus beiden Meßwerten wird das Kreuzleistungsspektrum G12 gebildet. Ein Computer erzeugt daraus die Kohärenzfunktion γ2 = G212/G11 G22. Bei Ansteigen des Wertes dieser Kohärenzfunktion oder eines daran angeschlossenen Wertes wird die Maschine, der das Bauteil angehört, außer Betrieb genommen und/oder das Bauteil ausgetauscht.

Description

Mit Hilfe eines heute zumeist elektronischen Frequenzanalysators können die Meßwerte analysiert, transformiert und verknüpft werden.
Bei einem bekannten gattungsgemäßen Verfahren (ölhydraulik und Pneumatik, 1981, S. 568—573) werden der erste Körperschallparameter und der zweite Körperschallparameter im gleichen Bereich des Frequenz- spektrums gemessen, und zwar zu verschiedenen Zeiten. Der erste Körperschallparameter wird gemessen, wenn sich die Maschine und damit das zu überwachende Bauteil oder eine äquivalente Maschine aus gleicher Fertigungsserie, im Neuzustand befinden. Der so ge messene erste Körperschallparameter vwird gespeichert und bildet einen Reforenzwert, mit dem der zweite Körperschallparameter verglichen wird, der zu späterer Zeit beim Betrieb der Maschine im gleichen Frequenzbereich gemessen wird. Eine Abweichung vom Refe-
3G renzwert gilt als Zeichen für das Eintreten eines Schadensfalles. Entsprechend arbeitet man in der Praxis auch mit zwei Körperschallparametern, deren erster im hochfrequenten Bereich und deren zweiter im tieffrequenten Bereich gemessen werden. Da der zweite Kör- perschallparameter nicht gleichzeitig mit dem ersten oder Referenzparameter gemessen wird, erfolgt seine Messung nicht kohärent — Kohärenz bezeichnet bekanntlich das Vorliegen definierter Beziehungen (Korrelationen) zwischen den Phasen sich überlagernder Wellen, allgemein zwischen den Zufallsvariablen von beliebigen, in der Physik auftretenden, stochastischen Prozessen. Die Kohärenz von Wellen hat deren Interferenzfähigkeit zur Folge. Die bekannten gattungsgemäßen Maßnahmen sind insofern nicht frei von Nachteilen, als der Referenzparameter nicht auf andere Maschinen, auch nicht auf andere Maschinen gleicher Bauart, übertragbar ist und für jede Maschine, z. B. im Zusammenhang mit einer Abnahme oder einer Inbetriebnahme, separat ermittelt werden muß. Er fällt nicht bei den Messungen, die zur Schadensfrüherkennung an der Maschine überwachend durchgeführt werden, gleichsam von selbst an. Hinzukommt, daß die Frequenzspektren stark von den Betriebsbedingungen abhängig sind und daher eine Zu-
Standsüberwachung auf dieser Grundlage zuverlässig
zumindest dann kaum möglich ist, wenn sich bei der
Überwachung auch die Betriebsbedingungen, z. B. die Umdrehungszahlen, ändern. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu-
gründe, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen, daß unabhängig von der vorgeschalteten Ermittlung von Referenzwerten eine Schadensfrüherkennung durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß
die Meßwerte einem Frequenzanalysator zugeführt werden, der aus den Meßwerten des ersten Körperschallparameters das Autoleistungsspektrum Gn und aus den Meßwerten des gleichzeitig gemessenen zwei-
ten Körperschallparameters das Autoleistungsspektrum G-n sowie aus beiden Meßwerten das Kreuzleistungsspektrum Gebildet,
daß diese Leistungsspektren Gn, G 22 und Gn einem Computer zugeführt werden, der daraus die Kohärenzfunktion
γ1 = G\ 22/ Gn G22
bildet, und daß ein Ansteigen des Wertes von y2 als Schadensfrüherkennungssignal verwendet wird.
Im Rahmen der Erfindung kann unmittelbar oder mittelbar mit der Kohärenzfunktion gearbeitet werden. Eine Ausführungsform, die mittelbar mit der Kohärenzfunktion arbeitet, ist dadurch gekennzeichnet, daß aus der Kohärenzfunktion die Größe /2G22 gebildet und ein Ansteigen des Wertes dieser Größe als Schadensfrüherkennungssignal verwendet wird. — Es versteht sich im Rahmen der Lehre der Erfindung, daß der Vergleich des hochfrequenten und tieffrequenten Signais mittels der Kohärenzfunktion für eine bestimmte Frttjuenz erfolgen muß. Das hochfrequente Signal wird dazu demoduliert. Durch die Demodulation wird die Trägerfrequenz des hochfrequenten Signals — z. B. 200 kHz — unterdrückt, und es bleibt die tieffrequente Amplituden-Modulation übrig. Das demodulierte hochfrequente Signal wird gleichsam in ein tieffrequentes Signal umgewandelt. Der dazu erforderliche Demodulator 1st ein handelsübliches Gerät (welches ähnlich in jeden Rundfunkempfänger eingebaut ist).
Bei den Autoleistungsspektren und dem Kreuzleistungsspektrum handelt es sich um bekannte Größen der Random Data Analysis (vgl. Bendat, Piersol »Engineering applications of correlation and spectral analysis«, John Wiley & Sons), die mit handelsüblichen Frcquenzanalysatoren ermittelt werden können. Überraschenderweise lassen sich diese Größen bei Verwirklichung der Lehre der Erfindung eine Schadensfrüherkennung sicher zu, ohne daß, wie eingangs beschriebenen, vorab ein Referenzwert ermittelt werden muß. Die Erfindung beruht insoweit auf der zur Erfindung gehörenden Erkenntnis, daß sich vor Eintreten eines Schadens an einer Maschine die Korrelationen zwischen den angegebenen Meßwerten ändern, und zwar im Sinne eines Ansteigens der oben angegebenen Werte. Bei der normal arbeitenden Maschine, in der auch ein beginnender Fehler sich noch nicht ausprägt, sind die genannten Werte konstant. Da nur das Ansteigen dieser Werte ermittelt werden muß, z. B. als erste Ableitung nach der Zeit, bedarf es eines Referenzwertes nicht. Die konstante Größe fällt vielmehr bei der Bildung der erste» Ableitung gleichsam heraus. Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführenden Rechnungen erfolgen mit Hilfe eines dafür eingerichteten Computers, wie er bei Korrelationsuntersuchungen üblich ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung ausführlicher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das in der Figur dargestellte Schema zeigt eine Maschine 1, die zum Zwecke der Schadensfrüherkennung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zu überwachen ist. Mit Hilfe eines Aufnehmers 2 wird an der Maschine 1 ein erster Körperschallparameter im hochfrequenten Bereich des Frequenzspektrums gemesser.. Mit Hilfe des Aufnehmers 3 wird ein zweiter Körperschailparameter im titffrequenten Bereich gemessen. Die beiden Meßwerte werden auf besondere Weise verglichen. Sie werden dazu über einen Vorverstärker 4 bzw. einen Vorverstärker 5 mit Filter einem Frequenzanalysator 6 zugeführt. Vordem Frequenzanarysator.ini hochfrequenten Zweig, befindet sich der oben erläuterte Demodulator D. Der Frequenzanalysator 6 erzeugt das Autoleistungsspektrum G\ \ und das Autoleistungsspektrum G22 sowie außerdem das Kreuzleistungsspektrum Gi 2- Diese Leistungsspektren werden in einen Computer 7 eingeführt, der daraus die Kohärenzfunktion
?2 = G12 2ZGn G22
bildet. Der Wert ist konstant, wenn die Maschine ordnungsgemäß und ohne beginnenden Schaden läuft und steigt an, wenn ein Schaden sich ausbildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Schadensfrüherkennung an einem im Betrieb Körperschall emittierenden Bauteil einer Maschine, insbes. einer Maschine mit rotierenden Bauteilen,
wobei an der Maschine mit Hilfe von Schallaufnehmern ein erster Körperschallparameter im hochfrequenten Bereich und ein zweiter Körperschallparameter im tieffrequenten Bereich des Frequenzspektrums gemessen
und beide Meßwerte mit Hilfe eines Komparator verglichen werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßwerte einem Frequenzanalysator zugeführt wenflen, der aus den Meßwerten des ersten Körperschaüparameters das Auioieisiungsspektrum Gn und aus den Meßwerten des gleichzeitig gemessenen zweiten Körperschallparameters das Autoleistungsspektrum Gn sowie aus beiden Meßwerten das Kreuzleistungsspektrum Gi 2 bildet, daß diese Leistungsspektren (Sn, Gn und G12 einem Computer zugeführt werden, der daraus die Kohärenzfunktion
y1 = G12VGn Ga
bildet, und
daß ein Ansteigen des Wertes von y2 als Schadens früherkennungssignal verr/endf * wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aas der Kohärenzfunktion die Größe Y1Gn gebildet und ein Ansteigen des Wertes dieser Größe als Schadensfrüherkennungssignal verwendet wird.
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zur Schadensfrüherkennung an einem im Betrieb Körperschall emittierenden Bauteil einer Maschine, insbesondere einer Maschine mit rotierenden Bauteilen,
wobei an der Maschine mit Hilfe von Schallaufnehmern ein erster Körperschallparameter im hochfrequenten Bereich und ein zweiter Körperschallparameter im tieffrequenten Bereich des Frequenzspektrum gemessen
und beide Meßwerte mit Hilfe eines Komparators verglichen werden. Der Vergleich geschieht zumeist per Computer. — Das gattungsgemäße Verfahren gehört zur Methode der Schadensfrüherkennung durch Bestimmung des Schwingungsverhaltens des zu überwachenden Bauteils. Diese Methode wird hauptsächlich bei der Überwachung von Wälzlagern, Getrieben und bei Turbinenanlagen eingesetzt. Bei der Schadensfrüherkennung durch Körperschallmessung wird zur Beurteilung des Zustandes eines Bauteiles die Veränderung seines Schwingungsverhaltens betrachtet. Da die Energie, die zur Änderung des Schwingungsverhaltens eines Bauteiles notwendig ist, relativ niedrig ist, kann mit Hilfe dieser Methode ein eintretender Schaden unter Um ständen bereits in seinen Anfangsstadium erkannt werden. Als Körperschallparameter können im Rahmen dieser Maßnahmen direkt oder indirekt gemessen werden, 5
der Effektivwert der Beschleunigung, das eiste Integral dieser Beschleunigung, d. h. die Schwingungsgeschwindigkeit oder die Schnelle, das zweite Intergral dieser Beschleunigung entsprechend dem ersten Integral der Schwingungsge schwindigkeit, d. h. die Auslenkung oder der Weg.
DE19823245505 1982-12-09 1982-12-09 Verfahren zur Schadensfrüherkennung Expired DE3245505C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245505 DE3245505C2 (de) 1982-12-09 1982-12-09 Verfahren zur Schadensfrüherkennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245505 DE3245505C2 (de) 1982-12-09 1982-12-09 Verfahren zur Schadensfrüherkennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245505A1 DE3245505A1 (de) 1984-06-14
DE3245505C2 true DE3245505C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=6180169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245505 Expired DE3245505C2 (de) 1982-12-09 1982-12-09 Verfahren zur Schadensfrüherkennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3245505C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828932A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung des betriebs einer hydraulischen, pneumatischen, mechanischen und/oder elektrischen vorrichtung
DE19545008A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Reilhofer Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Maschinen
DE19819499A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Pompe Heinz Juergen Fehlererkennungssystem für Kfz-Motore und angeschlossene Aggregate
DE10206615B4 (de) * 2002-02-15 2008-03-27 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung von Zahnausbruch an Kreissägeblättern und zur Notabschaltung der Kreissäge und Kreissäge, die nach diesen Verfahren überwacht wird

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907419A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Ingenieurgesellschaft Fuer Beh Verfahren zur schadensverhuetung an einer maschine oder vorrichtung
EP0413845B1 (de) * 1989-08-24 1993-04-28 Carl Schenck Ag Verfahren zur Schadensfrüherkennung an Maschinenteilen
FR2651300A1 (fr) * 1989-08-30 1991-03-01 Coflexip Procede de surveillance en service de cables et conduites tubulaires flexibles et capteur acoustique pour la mise en óoeuvre de ce procede.
US5058434A (en) * 1990-02-27 1991-10-22 Carl Schenck Ag Process for early detection of damage to machine parts
US6205872B1 (en) 1998-12-29 2001-03-27 Montronix, Inc. Broadband vibration sensor apparatus
DE19902326C2 (de) * 1999-01-21 2003-05-08 Medav Digitale Signalverarbeit Verfahren zur Schadensfrüherkennung von rotierenden Maschinen
DE102020108861A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines Bauteils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828932A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung des betriebs einer hydraulischen, pneumatischen, mechanischen und/oder elektrischen vorrichtung
DE19545008A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Reilhofer Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Maschinen
DE19545008C5 (de) * 1995-12-02 2004-07-22 Reilhofer Kg Verfahren zur Überwachung von periodisch arbeitenden Maschinen
DE19819499A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Pompe Heinz Juergen Fehlererkennungssystem für Kfz-Motore und angeschlossene Aggregate
DE10206615B4 (de) * 2002-02-15 2008-03-27 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung von Zahnausbruch an Kreissägeblättern und zur Notabschaltung der Kreissäge und Kreissäge, die nach diesen Verfahren überwacht wird

Also Published As

Publication number Publication date
DE3245505A1 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937737T2 (de) Beurteilung des zustands eines lagers
DE102016105877B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Maschine
DE3245505C2 (de) Verfahren zur Schadensfrüherkennung
DE102014207612A1 (de) Windenergieanlagen-Diagnosevorrichtung für Generatorkomponenten
EP3571487B1 (de) Vorrichtung zur analyse oder überwachung eines rotierenden elements und entsprechendes verfahren
DE19702234A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Qualitätsbeurteilung von sich bewegenden und/oder rotierenden Maschinenteilen insbesondere von Maschinenlagern
CH615404A5 (de)
DE102011121789A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines schadhaften Teils in einem Getriebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69818380T2 (de) Verfahren zur Überwachung eines mit Beschleunigungssensoren versehenen Planetengetriebes in einem Fortbewegungsmittel, insbesondere in einem Helikopter
EP3081914B1 (de) Überwachung einer maschine mit einer rotierenden maschinenkomponente
DE3802138C2 (de) System für den Nachweis von Materialfehlern
WO2011018289A1 (de) Verfahren zur frühzeitigen schadenserkennung in einem kraftfahrzeuggetriebe
DE10303877A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Körperschallereignissen in einem Wälzlager
EP0413845B1 (de) Verfahren zur Schadensfrüherkennung an Maschinenteilen
DE202023106043U1 (de) Selbstadaptives Vibrationssignalanalysesystem auf Basis der versteckten Komponentenzersetzung bei der Lagerfehlerdiagnose
DE4116345A1 (de) Verfahren zur schadensfrueherkennung
DE4134472A1 (de) Verfahren zum messen des klirrfaktors eines wechselspannungssignales
DE112017007461T5 (de) Vibrationsdetektionsvorrichtung und Unregelmäßigkeitsbestimmungssystem
EP4012426A1 (de) Verfahren zur korrektur eines zeitabhängigen messsignals einer motor-getriebeeinheit sowie verfahren zur erkennung von verschleiss und/oder einer beschädigung derselben mittels dieses korrekturverfahrens
DE102020126043A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung einer Antriebskette oder eines Antriebsriemens an einer industriellen Förderanlage und Ketten- oder Riemenspannvorichtung dafür
DE10135674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Meßsignalen
DE1673919C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des mechanischen Zustandes von Maschinen
DD248036A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinenelementezustandsbestimmung mittels impulsbewertung
DE3712651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des zustands der rollen und gegenrollen waehrend des gleichzeitigen rollens mehrerer ringflaechen eines sich drehenden werkstuecks
DE112022003532T5 (de) Wälzlagerabnormitätserfassungsvorrichtung und Wälzlagerabnormitätserfassungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee