DE3244927A1 - Supercharged internal combustion engine - Google Patents

Supercharged internal combustion engine

Info

Publication number
DE3244927A1
DE3244927A1 DE19823244927 DE3244927A DE3244927A1 DE 3244927 A1 DE3244927 A1 DE 3244927A1 DE 19823244927 DE19823244927 DE 19823244927 DE 3244927 A DE3244927 A DE 3244927A DE 3244927 A1 DE3244927 A1 DE 3244927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
blow
internal combustion
combustion engine
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823244927
Other languages
German (de)
Other versions
DE3244927C2 (en
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 8901 Kissing Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE3244927A priority Critical patent/DE3244927C2/en
Priority to FR8319285A priority patent/FR2537209B1/en
Priority to JP58228599A priority patent/JPH068612B2/en
Publication of DE3244927A1 publication Critical patent/DE3244927A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3244927C2 publication Critical patent/DE3244927C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

In the case of an internal combustion engine supercharged by an exhaust gas turbo-charger, a bypass line is laid between the charge air manifold and the exhaust gas manifold. A bypass valve is connected into the said bypass line, which valve comprises two valve elements connected to one another by way of a spacer. In the bypass line a partition wall arranged at right angles to the axis of the latter and with openable and closable passage bore is assigned to this bypass valve. The bypass valve is mechanically pivoted on operating means arranged outside the bypass line, to which control means are assigned, which operate as a function of the charge air pressure or another actual value and are capable by way of the operating means of acting on the bypass valve in such a way that when the engine is in operation the bypass line   a) is shut off when idling,   b) from idling up to approximately 25% of the full load is increasingly opened to full admission and remains open up to approximately 50% of the full load, and thereafter   c) is increasingly closed up to approximately 60% of the full load, and then   d) is closed in the upper load range up to full load.

Description

PB 3193/1601 - X - PB 3193/1601 - X -

Aufgeladene BrennkraftmaschineSupercharged internal combustion engine

Die vorliegende Erfindung betrifft eine, mittels Abgasturbolader aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur gezielten Auf- und Zusteuerung einer Umblaseleitung und weiteren Merkmalen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.The present invention relates to an internal combustion engine charged by means of an exhaust gas turbocharger a device for the targeted opening and closing of a blow-by line and other features accordingly the preamble of claim 1.

Aus der EU-A1 00 22 584 ist eine, mittels Abgasturbolader aufgeladene Brennkraftmaschine bekannt, die eine Vorrichtung zur gezielten Auf- und Zusteuerung einer Umblaseleitung aufweist. Letztere zweigt von der Ladeluftsammelleitung ab und mündet vor der Trubine in die Abgassammelleitung ein. Das Öffnen und Schliessen der Umblaseleitung wird beherrscht durch ein Umblaseventil, das guer zur Achsrichtung der Ladeluft-Sammelleitung arbeitet und mit einem in deren Wand eingearbeiteten Ventilsitz zusammenwirkt. Das Umblaseventil trägt einen Steuerkolben, an dessen Vorderseite eine in Ventilöffnungsrichtung wirksame Druckfeder angreift.· Auf seiner Rückseite ist der Druckkolben innerhalb eines zugeordneten Druckgehäuses von einem in Ventilschließrichtung wirksamen Druckmittel beaufschlagt, das in einem eigenen Steuerkreis bereitgestellt wird. Letzterer umfaßt Steuermittel, durch die der am besagten Druckkolben wirksame DruckFrom EU-A1 00 22 584 an internal combustion engine charged by means of an exhaust gas turbocharger is known which has a device for the targeted opening and closing of a blow-in line. The latter branches off from the Charge air manifold and opens into the exhaust manifold in front of the Trubine. The opening and closing the blow-by line is controlled by a blow-by valve, which crosses the axial direction of the charge air collecting line works and cooperates with a valve seat incorporated in the wall. The blow-by valve carries a control piston, on the front side of which a compression spring is effective in the valve opening direction · On its rear side, the pressure piston is inside an associated pressure housing acted upon by a pressure medium effective in the valve closing direction, which is in its own control circuit provided. The latter comprises control means by which the pressure acting on said pressure piston

BAD ORJGINALBAD ORJGINAL

PB 31 93/1601 - 2T - PB 31 93/1601 - 2T -

veränderbar ist. Als solche Steuermittel sind mehrere Drosselventile angegeben, die in Abhängigkeit vom Ladeluftdruck arbeiten. Entsprechend einer Variante (Fig.3) sind dabei zwei Drosselventile zu einem Doppelkegelventil zusammengefaßt, dessen Schaft mit einem Kolben starr verbunden ist. Dieser Kolben wiederum ist auf seiner Vorderseite durch die Kraft einer Druckfeder und an seiner Rückseite in einem Druckraum durch den Druck zugeführter Ladeluft druckbeaufschlagt. Als Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist nun folgendes angegeben. Bei kleinem Ladeluftdruck soll der eine Ventilkegel den Massenstrom des als Arbeitsmittel dienenden Fluids absperren, so daß dann das Umblaseventil· geschlossen ist und eine Abgasrezirkulation verhindern kann. Mit steigender Last soll der besagte eine Ventilkegel entgegen der Kraft der Druckfeder von seinem Sitz abgehoben werden, wodurch das Umblaseventil dann geöffnet wird; letzteres deshalb, weil der an seinem Druckkolben dann wirkende Druck niedriger als vorher ist. Bei weiter zunehmender Last engt der andere, gegenüberliegende Ventilkegel den Durchflußquerschnitt bis zum vollständigen Schließen vor Erreichen der Vollast immer weiter ein, so daß dementsprechend auch der umgeblasene Luftstrom kontinuierlich gedrosselt und schließlich ganz unterbunden werden soll.is changeable. As such control means, several throttle valves are specified, which depending on the Working charge air pressure. According to a variant (FIG. 3), two throttle valves form a double cone valve summarized, the shaft of which is rigidly connected to a piston. This piston in turn is on its front side by the force of a compression spring and on its rear side in a pressure chamber by the Pressure supplied charge air is pressurized. As a mode of action this device is now given the following. If the charge air pressure is low, one valve cone should be used shut off the mass flow of the fluid used as the working medium, so that the blow-through valve is then closed and can prevent exhaust gas recirculation. With increasing load, said one valve cone should be lifted from its seat against the force of the compression spring, which then causes the blow-by valve is opened; the latter because the pressure acting on its pressure piston is then lower than before is. As the load continues to increase, the other, opposite valve cone narrows the flow cross-section until it closes completely before reaching full load, so that accordingly the blown air flow is to be continuously throttled and finally stopped completely.

Diese bekannte Lösung erfordert zum einen ein Steuermedium mit relativ hoher Druckkonstanz, was entsprechende Bereitsteilungsmittel erfordert. Zum anderen erfordert die bekannte Lösung neben dem eigentlichen Umblaseventil einen recht erheblichen Aufwand zu seiner Steuerung.This known solution requires, on the one hand, a control medium with a relatively high pressure constancy, which is appropriate Means of readiness required. On the other hand, the known solution requires in addition to the actual one Umblaseventil a considerable effort to control it.

Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, einer mittels Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraft-In contrast, it is the object of the invention to provide an internal combustion engine charged by means of an exhaust gas turbocharger

PB 31 93/1601 - ? -PB 31 93/1601 - ? -

maschine der eingangs definierten Art, eine Vorrichtung zuzuordnen, die ein gezieltes Auf- und Zusteuern der Umblaseleitung für ein optimales Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine in allen Lastbereichen ermöglicht und außerdem mit einem vergleichsweise geringeren Bauteilaufwand auskommt.machine of the type defined at the outset to assign a device that enables a targeted opening and closing of the Umblaseleitung allows for an optimal operating behavior of the internal combustion engine in all load ranges and also manages with a comparatively low component cost.

Diese Aufgabe ist bei einer Brennkraftmaschine durch die im Anspruch 1 angegebenen Mittel gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.This task is carried out with an internal combustion engine the means specified in claim 1 solved. Advantageous further developments and refinements of this solution are characterized in the subclaims.

Einzelheiten der Erfindung sowie Vorteile derselben ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:Details of the invention and advantages thereof emerge from the following description of several Exemplary embodiments shown in the drawing. In the drawing show:

Fig.1 eine schematische Darstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine nach der o Erfindung,1 is a schematic representation of a supercharged internal combustion engine according to the o invention,

Fig.2 ein Diagramm, aus dem die unterschiedlichen Durchlaßquerschnitte der Umblaseleitung über den gesamten Lastbereich der Maschine ersichtlich sind,Fig. 2 is a diagram showing the different passage cross-sections of the blow-by line are visible over the entire load range of the machine,

Fig.3 stark schematisiert ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur gezielten Auf- und Zusteuerung einer Umblaseleitung,3 shows a first exemplary embodiment in a highly schematic manner a device for the targeted opening and closing of a blow-in line,

Fig.4 stark schematisiert ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur gezielten Auf- und Zusteuerung einer Umblaseleitung,4 shows a second exemplary embodiment in a highly schematic manner a device for the targeted opening and closing of a blow-in line,

BAD ORiGINALBAD ORiGINAL

PB 31 93/1 601 - 4 - (j PB 31 93/1 601 - 4 - (j

Fig.5 stark schematisiert ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur gezielten Auf- und Zusteuerung einer Umblaseleitung.
5
FIG. 5 shows, in a highly schematic manner, a third exemplary embodiment of a device for the targeted opening and closing of a blow-in line.
5

In den verschiedenen Figuren sind der Übersichtlichkeit halber gleiche oder einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen angezogen.For the sake of clarity, parts that are the same or that correspond to one another are also shown in the various figures the same reference numerals are drawn.

In Fig.1 ist eine mittels eines Abgasturboladers 1 aufgeladene Brennkraftmaschine 2 dargestellt. An die Turbine 3 des Abgasturboladers 1 ist eine Abgassammelleitung 4 angeschlossen, in die die von den einzelnen Zylindern kommenden Abgasauslässe einmünden. An den Verdichter 5 des Abgasturboladers 1 ist eine Ladeluftsammelleitung 6 angeschlossen, in die ein Ladeluftkühler 7 eingeschaltet ist und von der die zu den einzelnen Zylindern führenden Einlaßleitungen abzweigen. Mit 8 ist insgesamt eine Umblaseleitung bezeichnet, die von der Ladeluftsammelleitung 6 im Bereich zwischen Verdichter 5 und Ladeluftkühler 7 abzweigt und kurz vor der Turbine 3 in die Abgassammelleitung 4 einmündet. Die Umblaseleitung 8 ermöglicht, gesteuert durch ein in sie eingeschaltetes Umblaseventil 9 - siehe Figuren 3 bis 5 - ein Umblasen von verdichteter Luft zur Erhöhung des die Turbine 3 durchsetzenden Massenstromes.In FIG. 1, a turbocharger 1 is charged by means of an exhaust gas turbocharger Internal combustion engine 2 shown. An exhaust manifold is connected to the turbine 3 of the exhaust gas turbocharger 1 4 connected, into which the exhaust gas outlets coming from the individual cylinders open. To the compressor 5 of the exhaust gas turbocharger 1 is a charge air manifold 6 connected, in which a charge air cooler 7 is switched on and from which to the individual Branch inlet lines leading to cylinders. With a total of 8 a blow-by line is designated, which branches off from the charge air manifold 6 in the area between compressor 5 and charge air cooler 7 and is short opens into the exhaust manifold 4 in front of the turbine 3. The blow-by line 8 enables, controlled by an in they switched on blow-by valve 9 - see Figures 3 to 5 - a blow-around of compressed air to increase of the mass flow passing through the turbine 3.

Erfindungsgemäß besteht das Umblaseventil 9 aus zwei axial voneinander beabstandeten Ventilkörpern 10 und 11, die über ein durchmesserschwächeres Distanzstück miteinander verbunden sind. Letzteres besitzt ein zylindrisches Mittelteil 12 und geht an seinen Enden jeweils mit konkav gekrümmter Kontur 13, 14 in jeweils eine keglige Ventilsitzringfläche 15 und 16 über. Die beiden Ventilsitzringflächen 15, 16 stehen gegeneinander geneigt und vorzugsweise jeweils unter einem Winkel vonAccording to the invention, the blow-through valve 9 consists of two axially spaced apart valve bodies 10 and 11, which are connected to one another via a spacer with a smaller diameter. The latter has a cylindrical one Middle part 12 and goes at its ends with a concavely curved contour 13, 14 in each case conical valve seat ring surface 15 and 16 over. The two Valve seat ring surfaces 15, 16 are inclined towards one another and preferably each at an angle of

PB 31 93/1 601 - 4 jQ PB 31 93/1 601 - 4 jQ

45° zur Umblaseventilachse. Jeder Ventilkörper 10
bzw. 11 weist vorteilhafterweise an seiner jeweiligen Außenseite eine strömungsgünstig gestaltete Kuppe 17, 18 auf.
45 ° to the bypass valve axis. Each valve body 10
or 11 advantageously has a dome 17, 18 designed to promote flow on its respective outer side.

Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung istAccording to a further feature of the invention

diesem derart gestalteten Umblaseventil 9 in der Umblaseleitung 8 eine quer zu deren Achse stehende
Trennwand 19 mit einer Durchlaßbohrung 20 zugeordnet, IQ an deren jeweiligem Ende sich ein, einer Ventilsitzringfläche 15, 16 des Umblaseventiles 9 zugeordneter, entsprechend angepaßter kegliger Ventilsitz 21 bzw.22 anschließt.
This blow-by valve 9 designed in this way in the blow-through line 8 is a transverse to the axis thereof
Partition wall 19 with a through hole 20 is assigned, at the respective end of which a correspondingly adapted conical valve seat 21 or 22 is connected to a valve seat ring surface 15, 16 of the blow-by valve 9.

5 Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Umblaseventil 9 mechanisch an außerhalb der Umblaseleitung 8 angeordnete Betätigungsmittel angelenkt und durch diese axial hin- und herverschiebbar. Die
besagten Betätigungsmittel sind weiter hinten anhand
According to a further feature of the invention, the blow-by valve 9 is mechanically articulated to actuating means arranged outside the blow-by line 8 and can be axially pushed back and forth by this. the
said actuating means are referred to further below

der Figuren 3 bis 5 näher erläutert.3 to 5 explained in more detail.

Den besagten Betätigungsmitteln sind, entsprechend
einem weiteren Merkmal der Erfindung, ebenfalls weiter hinten anhand der Figuren 3 bis 5 näher erläuterte
The said actuating means are, accordingly
a further feature of the invention, also explained in more detail below with reference to FIGS. 3 to 5

Steuermittel zugeordnet, die in Abhängigkeit vom Ladeluftdruck oder einer anderweitig hergeleiteten Stellgröße arbeiten. Diese Steuermittel vermögen über die
Betätigungsmittel derart auf das Umblaseventil 9 einzuwirken, daß die Umblaseleitung 8 - wie aus dem
Assigned control means that work as a function of the charge air pressure or another manipulated variable derived. These tax funds are able to use the
Actuating means to act on the Umblaseventil 9 that the Umblaseleitung 8 - as from the

Diagramm von Fig.2 ersichtlich - bei Betrieb der
Brennkraftmaschine 2
Diagram of Fig.2 can be seen - when operating the
Internal combustion engine 2

a) im Leerlauf abgesperrt ist,a) is locked when idling,

b) von Leerlauf bis etwa 25% der Vollast zunehmend
bis auf vollen Durchlaß aufsteuerbar ist und bis
b) increasing from idling to around 25% of full load
can be opened up to full passage and up to

zu etwa 50% der Vollast geöffnet bleibt,about 50% of the full load remains open,

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

PB 31 93/1 601 - g - ήή PB 31 93/1 601 - g - ήή

c) zur oberen Grenze des mittleren Lastbereiches -c) to the upper limit of the middle load range -

etwa 60% der Vollast - hin zunehmend zusteuerbar ist,about 60% of the full load - is increasingly controllable,

d) im oberen Lastbereich geschlossen ist und bis Vollast geschlossen gehalten bleibt.d) is closed in the upper load range and remains closed until full load.

Diese zu steuernden variablen Querschnittsverhältnisse sind in Fig. 2 durch die durchgezogene Linie 2 3 aufgezeigt. Der Durchlaßquerschnitt der Umblaseleitung 8 ist dabei durch eine Kreisringfläche gegeben, die einerseits durch das Distanzstück des ümblaseventiles mit seinem zylindrischen Mittelteil 12 sowie seinen gekrümmten Konturen 13, 14 und die kegligen Ventilsitzringflächen 15, 16 sowie andererseits durch die Durchlaßbohrung 20 und die beiden Ventilsitze 21, 22 in der Trennwand 19 begrenzt ist. Der maximale Durchlaßquerschnitt der Umblaseleitung 8 ist dann gegeben, wenn das Umblaseventil 9 etwa symmetrisch zur Trennwand 19 steht, d.h., die beiden Ventilsitzringflächen 15 und 16 jeweils gleich weit vom zugehörigen Ventilsitz 21 bzw. 22 entfernt sind. Diese Kreisringfläche wird umso kleiner, je weiter das Distanzstück mit einer seiner gekrümmten Konturen 13 bzw.14 in die Durchlaßbohrung 20 eintaucht.These variable cross-sectional ratios to be controlled are shown in FIG. 2 by the solid line 23. The passage cross-section of the blow-by line 8 is given by an annular surface which on the one hand by the spacer of the Umblaseventiles with its cylindrical central part 12 and its curved Contours 13, 14 and the conical valve seat ring surfaces 15, 16 and on the other hand through the passage bore 20 and the two valve seats 21, 22 in the partition 19 is limited. The maximum flow area the blow-by line 8 is given when the blow-by valve 9 is approximately symmetrical to the partition 19 stands, i.e. the two valve seat ring surfaces 15 and 16 each equidistant from the associated valve seat 21 and 22 are removed. This circular ring area becomes smaller, the further the spacer with one of its curved contours 13 or 14 into the Passage hole 20 is immersed.

Bei Brennkraftmaschinen, die, zumindest kurzfristig, im Überlastbereich betreibbar sein müssen - wie Schiffsantriebsmaschinen - erweist es sich als vorteilhaft, die Steuermittel so auszubilden oder solche zusätzliche Steuermittel bereitzustellen, daß die Umblaseleitung 8 bei Betrieb der Maschine im Überlastbereich (bis etwa 120% der Vollast) vom geschlossenen Zustand wieder aufsteuerbar ist und zwar derart, daß der Druck der der Maschine in diesem Leistungsbereich zugeführten Ladeluft zumindest annähernd konstant ge-In internal combustion engines that, at least for a short time, must be operable in the overload range - like ship propulsion machines - it proves to be advantageous to train the control means or to provide such additional control means that the blow-by line 8 when the machine is operated in the overload range (up to around 120% of full load) from the closed State can be opened again in such a way that the pressure of the machine in this power range supplied charge air at least approximately constant

PB 3193/1601 - * PB 3193/1601 - *

halten bleibt. Diese Funktion ist in Fig.2 durch die strichpunktierte Linie 24 markiert.hold remains. This function is marked in FIG. 2 by the dash-dotted line 24.

In vorteilhafter Weise ist jener Bereich der Umblaseleitung 8, in dem das Umblaseventil 9 angeordnet ist, durch zwei Rohrbögen 25 und 26 gebildet, die an den weiteren Teilen 27, 28 (Fig.1) der Umblaseleitung angeflanscht sind, zusammengesetzt einen U-förmigen Rohrbogen von wenigstens 120°, vorzugsweise 180°, ergeben und für ihre Verbindung jeweils einen Flansch 29 bzw. 30 aufweisen, zwischen welchen Flanschen 29, 30 die Trennwand 19 eingespannt ist. Beide Rohrbögen 25, 26 tragen jeweils Gleitlager 31, 32 mit zueinander fluchtenden Durchgangsbohrungen 33, 34, in denen eine Stange 35 axial verschiebbar gelagert ist. Diese Stange 35 trägt das in seinen Einzelheiten bereits beschriebene Umblaseventil 9, steht senkrecht zur Trennwand 19 und koaxial zur Durchgangsbohrung 20 und ist außerhalb der Umblaseleitung 8 an die bereits erwähnten Betätigungsmittel angekoppelt, auf die weiter hinten noch eingegangen ist. Die Stange 35 ist innerhalb der Umblaseleitung 8 zur Vermeidung von Korrosionseinflüssen von flexiblen Wellrohren 36, 37 umgeben. Das Umblaseventil 9 und die Stange 35 bilden eine Baugruppe, die aus mehreren, miteinander verschraubten Einzelteilen zusammengesetzt ist.That area is advantageously the blow-by line 8, in which the blow-by valve 9 is arranged, formed by two pipe bends 25 and 26 which are attached to the further parts 27, 28 (Fig.1) of the blow-in line are flanged, composed of a U-shaped pipe bend of at least 120 °, preferably 180 ° and each have a flange 29 and 30 for their connection, between which flanges 29, 30 the Partition 19 is clamped. Both pipe bends 25, 26 each wear slide bearings 31, 32 with one another aligned through bores 33, 34, in which a rod 35 is mounted axially displaceably. These Rod 35 carries the blow-through valve 9 already described in its details, is perpendicular to Partition 19 and coaxial with the through hole 20 and is coupled to the above-mentioned actuating means outside of the blow-in line 8, to which further has been received at the back. The rod 35 is within the blow-by line 8 to avoid Corrosion effects of flexible corrugated tubes 36, 37 surrounded. The blow-by valve 9 and the rod 35 form an assembly that is composed of several individual parts screwed together.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 ist dem Umblaseventil 9 als Betätigungsmittel eine vornehmlich am Gleitlager 31 befestigte Druckdose 38 zugeordnet.In the embodiment according to Figure 3 is the blow-by valve 9 is assigned a pressure cell 38, which is primarily fastened to the slide bearing 31, as the actuating means.

Letztere umfaßt in ihrem zweiteiligen Gehäuse 39 eine Rollmembran 40, die an ihrem Randbereich zwischen beiden Gehäuseteilen eingespannt und - über eine Druckplatte 41 abgestützt - an einem Ende der ins Innere der Druckdose 38 hinein verlängerten Stange 35 befestigt ist sowie zusammen mit Wandteilen des Ge-The latter comprises in its two-part housing 39 a rolling membrane 40, which at its edge area between clamped in both housing parts and - supported by a pressure plate 41 - at one end of the inside the pressure cell 38 is attached to the elongated rod 35 and together with wall parts of the device

&D ORIGINAL& D ORIGINAL

PB 3193/1601 - * -β PB 3193/1601 - * -β

häuses 39 einen Steuerdruckraum 42 begrenzt. Dieser Druckdose 38 sind als Steuermittel ein jenseits des ümblaseventiles 9 am anderen Ende der Stange 35 an-.greifendes Federsystem 43 sowie eine Steuerleitung zugeordnet, die eine Verbindung von einem strömungsmäßig vor der Trennwand 19 gelegenen Teil der Umblaseleitung 8 zum Steuerdruckraum 42 herstellt und so letzteren ständig mit dem jeweils herrschenden Ladeluftdruck beaufschlagt. Das Federsystem 43 ist in einem, vorzugsweise am Gleitlager 32 befestigten Gehäuse gekapselt; es besteht aus mehreren - hier zwei - auf die zu beherrschenden Ladeluftdrücke abgestimmten Schraubendruckfedern 46, 47, die über speziell ausgebildete Führungs- und Verbindungshülsen 48, 4 9 aneinandergekoppelt sind sowie über eine am Ende der Stange 35 befestigte Druckplatte 50 auf letztere einwirken. Das Federsystem 43 ist in seiner Druckkraft über eine aus dem Gehäuse 45 herausragende Stellschraube 51 einstellbar. Mit diesen Steuermitteln und dem Ladeluftdruck als Führungsgröße ist ein Öffnen und Schließen der Umblaseleitung 8 entsprechend der in Fig.2 eingetragenen, mit 23 bezeichneten Kurve steuerbar. Um darüber hinaus auch die Funktion entsprechend der strichpunktierten Linie 24 von Fig.2 steuern zu können, sind als zusätzliche Steuermittel eine Druckluftquelle 52, beispielsweise eine Anlaßluftflasche, eine von dieser Druckluftquelle 52 zur Druckdose 38 führende und dort, mit einem zweiten Druckraum 53 jenseits des durch die Rollmembran 40 begrenzten Steuerdruckraumes 42 in Verbindung stehende Druckluftleitung 54, ferner ein in letztere eingeschaltetes Steuerventil 55 und eine diesem zugeordnete Steuereinrichtung 56 vorgesehen, welch letztere ein bedarfsweises Öffnen der Druckluftleitung 54 zu steuern vermag.housing 39 limits a control pressure chamber 42. This pressure cell 38 are a control means beyond the ümblaseventiles 9 at the other end of the rod 35 attacking Assigned to the spring system 43 and a control line, which is a connection from a flow-wise located in front of the partition 19 part of the blow-by line 8 to the control pressure chamber 42 and so the latter constantly with the prevailing charge air pressure applied. The spring system 43 is in a housing, preferably fastened to the slide bearing 32 capsuled; it consists of several - here two - tailored to the charge air pressures to be controlled Helical compression springs 46, 47 which are coupled to one another via specially designed guide and connecting sleeves 48, 4 9 are as well as a pressure plate 50 attached to the end of the rod 35 on the latter act. The spring system 43 is in its compressive force via a protruding from the housing 45 Adjusting screw 51 adjustable. With these control means and the charge air pressure as a reference variable opening and closing of the blow-in line 8 corresponding to that entered in FIG Controllable curve. In addition, the function according to the dash-dotted line To be able to control line 24 of Figure 2, a compressed air source 52, for example a starting air bottle, one leading from this compressed air source 52 to the pressure cell 38 and there, with a second pressure chamber 53 on the other side of the control pressure chamber delimited by the rolling diaphragm 40 42 connected compressed air line 54, furthermore a switched on in the latter Control valve 55 and a control device 56 assigned to it are provided, the latter being an as required Open the compressed air line 54 is able to control.

PB 3193/1601 - ti PB 3193/1601 - ti

Die in Fig.3 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt. Im Leerlauf der Brennkraftmaschine 2 ist die Umblaseleitung 8 geschlossen, wobei das Umblaseventil 9 mit seiner Ventilsitzringfläche 16 am zugehörigen Ventilsitz 22 an der Trennwand 19 anliegt und in dieser Position durch das Federsystem 43 gehalten bleibt; letzteres so lange, bis die Maschine beschleunigt werden soll. Sobald die Maschine aus der Leerlaufdrehzahl heraus beschleunigt werden soll, wird die Brennstoffzufuhr erhöht. Hierdurch vergrößert sich der der Turbine 3 zuführbare und diese durchströmende Abgasmassenstrom, mit der Folge, daß durch den Verdichter mehr Ladeluft gefördert und diese auch höher verdichtet wird. Diese Ladeluft-5 druckerhöhung wirkt über die Steuerleitung 44 und im Druckraum 42 in der Druckdose 38 über die Rollmembran 40 sowie die Druckplatte 41 unmittelbar auf die Stange 35, wodurch dann etwa bei 10% Ladedruck, bezogen auf den bei Vollast herrschenden Ladedruck, die Gegenkraft des Federsystems 4 3 überwunden und das Umblaseventil 9 (in der Zeichenebene nach rechts) verschoben wird. Letzteres bewirkt, daß die Umblaseleitung 8 nach Abheben der Ventilsitzringfläche und ihrem zugehörigen Ventilsitz 22 für einen kleinen Querschnitt freigegeben ist und somit bereits ein gewisser Anteil von verdichteter Ladeluft über die Umblaseleitung 8 zur Abgassammelleitung 4 umgeblasen werden kann, wodurch sich wiederum der die Turbine durchsetzende Massenstrom erhöht.The device shown in Figure 3 operates as follows. When the internal combustion engine 2 is idling, the Umblaseleitung 8 closed, the Umblaseventil 9 with its valve seat ring surface 16 on the associated The valve seat 22 rests against the partition 19 and is held in this position by the spring system 43 remain; the latter until the machine is to be accelerated. As soon as the machine is out of the If the idle speed is to be accelerated out, the fuel supply is increased. This enlarged the exhaust gas mass flow that can be fed to the turbine 3 and flowing through it, with the result that more charge air is conveyed by the compressor and it is also compressed more highly. This charge air 5 The pressure increase acts via the control line 44 and in the pressure chamber 42 in the pressure cell 38 via the rolling diaphragm 40 as well as the pressure plate 41 directly on the rod 35, whereby then at about 10% boost pressure, based on the boost pressure prevailing at full load, the counterforce of the spring system 4 3 overcome and the bypass valve 9 is moved (to the right in the plane of the drawing). The latter causes the blow-by line 8 after lifting the valve seat ring surface and its associated valve seat 22 for a small one Cross-section is released and thus already a certain proportion of compressed charge air over the blow-by line 8 can be blown to the exhaust manifold 4, which in turn results in the the turbine penetrating mass flow increased.

Letzteres wiederum bewirkt, daß der Druck der verdichteten Ladeluft immer größer, damit auch das Umblaseventil 9 immer weiter verschoben und die Umblaseleitung bis auf vollen Durchlaßquerschnitt aufgesteuert wird. Dieser Vorgang vollzieht sich in einem Bereich von Leerlauf bis etwa 25% der Vollast, in welchem Betriebspunkt dann etwa der volle Durch-The latter, in turn, causes the pressure of the compressed charge air to increase, so that too Umblaseventil 9 moved further and further and the Umblaseleitung up to the full passage area is turned on. This process takes place in a range from idling to around 25% of full load, at which operating point then approximately the full

BAD ORIGINAL-ORIGINAL BATHROOM

PB 3193/1601PB 3193/1601

laßquerschnitt gegeben ist und somit auch die größte Menge an verdichteter Luft von der Ladeluftsammelleitung 6 zur Abgassammelleitung 4 umgeblasen werden kann. Dieser volle Durchlaßquerschnitt bleibt wegen des zylindrischen Mittelteiles 12 am Distanzstück des Umblaseventiles bis etwa 50% der Vollast erhalten; erst zur oberen Grenze des mittleren Lastbereiches hin - etwa 60% der Vollast - wird der Durchlaßquerschnitt und damit die umzublasende Luftmenge wieder kleiner; letzteres deshalb, weil durch den weiter steigenden Ladeluftdruck die Umblaseleitung durch die gekrümmte Kontur 13 des Distanzstückes und die keglige Ventilsitzringfläche 15 wieder zunehmend zugesteuert wird. Ab einem bestimmten Ladeluftdruck, der etwa bei 30 bis 40% des bei Vollast herrschenden Ladeluftdruckes liegt und bei einer Leistung von etwa 60% der Vollast gegeben ist, ist die Umblaseleitung wieder abgesperrt, in diesem Fall durch die am Ventilsitz 21 anliegende Ventilsitzringfläche 15 des Umblaseventiles 9. Im oberen Lastbereich bis Volllast bleibt die Umblaseleitung 8 abgesperrt. Für den Fall, daß die Brennkraftmaschine über die genannten zusätzlichen Steuermittel 52, 54, 55, 56 verfügt, kann die Umblaseleitung 8 bei Betrieb der Maschine im Überlastbereich wieder aufgesteuert werden, dadurch, daß Druckluft in den zweiten Druckraum 53 in der Druckdose 38 eingeleitet wird. Dadurch ergibt sich in diesem Druckraum 53 ein Gegendruck, durch den das Umblaseventil 8 in der Zeichenebene wieder etwas nach links verschoben und damit die Ventilsitzringfläche 15 vom zugehörigen Ventilsitz 21 wieder etwas abgehoben wird und verdichtete Ladeluft dann wieder zur Abgassammelleitung 4 strömen kann. Die Druckluftzufuhr zum Druckraum 5 3 wirdlass cross-section is given and thus also the largest amount of compressed air from the charge air manifold 6 can be blown to the exhaust manifold 4. This full passage cross-section remains due to of the cylindrical central part 12 received on the spacer of the blow-by valve up to about 50% of the full load; only towards the upper limit of the middle load range - around 60% of full load - does the passage cross-section become and thus the amount of air to be blown is smaller again; the latter because of the further increasing charge air pressure the blow-by line through the curved contour 13 of the spacer and the conical valve seat ring surface 15 is increasingly closed again will. From a certain charge air pressure, which is around 30 to 40% of that prevailing at full load Charge air pressure is and is given at an output of about 60% of full load, is the bypass line blocked again, in this case by the valve seat ring surface 15 of the valve seat 21 Umblaseventiles 9. In the upper load range up to full load, the recirculation line 8 remains blocked. For the case that the internal combustion engine has said additional control means 52, 54, 55, 56 has, the blown line 8 can when operating the Machine can be opened again in the overload range, in that compressed air in the second pressure chamber 53 is initiated in the pressure cell 38. This results in a counter pressure in this pressure chamber 53, by which the blow-by valve 8 is again shifted somewhat to the left in the plane of the drawing and thus the valve seat ring surface 15 from the associated valve seat 21 is lifted off a little again and compressed charge air then flows back to the exhaust manifold 4 can. The compressed air supply to the pressure chamber 5 3 is

ν ί. «τ-* ν *- fν ί. «Τ- * ν * - f

PB 3193/1601 - y( -*, PB 3193/1601 - y (- *,

dabei so gesteuert, daß der Druck der der Maschine in diesem Leistungsbereich zugeführten Ladeluft zumindest annähernd konstant gehalten bleibt.controlled in such a way that the pressure of the charge air supplied to the machine in this power range remains at least approximately constant.

Bei Leistungsrückgang laufen die vorstehend beschriebenen Steuer- und Funktionsabläufe in entgegengesetzter Richtung ab.In the event of a decline in performance, the control and functional processes described above run in opposite directions Direction off.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 ist dem Umblase-ο ventil 9 als Betätigungsmittel ein elektrischer Stellmotor 5 7 zugeordnet, der mit seinem Ritzel 58 in eine Verzahnung 59 an der entsprechend verlängerten Stange 35 eingreift. Der Stellmotor 57 sitzt auf einer Konsole 60, die außen am Gleitlager 31 befestigt ist und außerdem eine Lagerbuchse 61 trägt, die ein Widerlager für den verlängerten Teil der Stange bildet. Dem Stellmotor 57 ist als Steuermittel beispielsweise eine, einen Mikroprozessor umfassende elektronische Steuereinheit 62 zugeordnet, die in Abhängigkeit vom Ladeluftdruck und/oder einer anderweitig hergeleiteten Stellgröße arbeitet und entsprechende Stellsignale an den Stellmotor 57 abzugeben vermag. Diese Steuersignale resultieren aus der Verarbeitung von signalisierten Istwerten in einem prozessorinternen Programm, das so ausgelegt ist, daß durch entsprechende Steuerung des Stellmotors 5 7 praktisch die gleiche Einflußnahme auf das Umblaseventil 9 möglich ist wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 durch die dort gegebenen Steuer- und Betätigungsmittel.In the embodiment according to Figure 4 is the Umbase-ο valve 9 as actuating means assigned to an electric servomotor 5 7, which with its pinion 58 in a Toothing 59 engages the correspondingly elongated rod 35. The servomotor 57 sits on a bracket 60 which is attached to the outside of the sliding bearing 31 and also carries a bearing bush 61 which forms an abutment for the extended part of the rod. The servomotor 57 is used as a control means, for example associated with an electronic control unit 62 comprising a microprocessor, which is shown in FIG Depending on the charge air pressure and / or another manipulated variable derived works and corresponding Able to output control signals to the servomotor 57. These control signals result from the processing of signaled actual values in a processor-internal program that is designed in this way is that by appropriate control of the servomotor 5 7 practically the same influence the bypass valve 9 is possible as in the embodiment according to Figure 3 by the control given there and actuating means.

Ähnliche Verhältnisse wie in Fig.4 sind auch bei der Lösung gemäß Fig.5 gegeben. Hier ist dem Umblaseventil 9 als Betätigungsmittel ein hydraulischer Stellmotor 63 zugeordnet. Letzterer umfaßt einenSimilar relationships as in Figure 4 are also in the Solution given according to Fig.5. Here, the bypass valve 9 is a hydraulic actuating means Servomotor 63 assigned. The latter includes one

ORIGINALORIGINAL

PB 3193/1601PB 3193/1601

Steuerkolben 64 an der entsprechend verlängerten Stange 35 sowie ein Gehäuse 65 mit zwei beiderseits des Steuerkolbens 64 angeordneten Druckräumen 66 bzw.67. Das Gehäuse 65 ist vorzugsweise am Gleitlager 31 außen befestigt. Die beiden Druckräume 66 und 67 sind über hydraulische Steuerleitungen 68, an einem hydraulischen Steuerkreis 70 angeschlossen, dem auch hier als Steuermittel beispielsweise eine, einen Mikroprozessor umfassende elektronische Steuereinheit 71 zugeordnet ist. Diese Steuereinheit 71 arbeitet in gleicher Weise wie jene Steuereinheit 62, die dem elektrischen Stellmotor 5 7 des Ausführungsbeispieles von Fig.4 zugeordnet ist, auf der Basis signalisierter Istwerte durch deren Verarbeitung in einem prozessorinternen Programm. Letzteres ist auch hier so ausgelegt, daß durch entsprechende Einflußnahme auf den hydraulischen Steuerkreis 70 und damit den hydraulischen Stellmotor 63 praktisch die gleiche Einflußnahme auf das Umblaseventil 9 möglich ist, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 durch die dort gegebenen Steuer- und Betätigungsmittel. Da die Art und Weise der Auf- und Zusteuerung der Umblaseleitung 8 durch das Umblaseventil 9 bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.4 und 5 gleich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 ist, kann auf die diesbezüglichen Funktionserläuterungen verwiesen werden, die sinngemäß auch für die Ausführungsbeispiele gemäß Fig.4 und 5 gelten. Bei den Ausfuhrungsbeispielen gemäß Fig.4 und: 5 werden lediglich die Steuerkräfte, die für die Bewegung des Umblaseventiles erforderlich sind, von anderen Bauteilen aufgebracht.Control piston 64 on the correspondingly elongated rod 35 and a housing 65 with two on both sides of the control piston 64 arranged pressure chambers 66 and 67. The housing 65 is preferably on the sliding bearing 31 attached outside. The two pressure chambers 66 and 67 are via hydraulic control lines 68, connected to a hydraulic control circuit 70, which also here as a control means, for example, an electronic control unit 71 comprising a microprocessor is assigned. This control unit 71 works in the same way as that control unit 62, which is assigned to the electric servomotor 5 7 of the embodiment of Figure 4, on the basis signaled actual values by processing them in a processor-internal program. The latter is also designed here so that by appropriate influence on the hydraulic control circuit 70 and thus the hydraulic servomotor 63 practically the same influence on the blow-by valve 9 is possible, as in the embodiment according to FIG. 3 by the control and actuation means given there. Since the The manner in which the blow-by line 8 is opened and closed by the blow-through valve 9 in the exemplary embodiments 4 and 5 is the same as in the embodiment of FIG Reference is made to the relevant functional explanations, which also apply accordingly to the exemplary embodiments according to Fig. 4 and 5 apply. In the exemplary embodiments according to FIG. 4 and: 5, only the Control forces required to move the blow-by valve from other components upset.

Claims (1)

PB 3193/1601PB 3193/1601 Patentansprüche:Patent claims: Mittels Abgasturbolader aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur gezielten Auf- und Zusteuerung einer von der Ladeluftsammelleitung abzweigenden und in die Abgassammelleitung einmündenden Umblaseleitung, die, gesteuert durch ein in sie eingeschaltetes Umblaseventil, ein Umblasen von verdichteter Luft zur Erhöhung des die Turbine durchsetzenden Massenstromes ermöglicht, dadurch gekennzeichnet,Internal combustion engine charged by means of an exhaust gas turbocharger with a device for targeted charging and control of a branching off from the charge air manifold and into the exhaust manifold opening Umblaseleitung, which, controlled by a Umblaseventil switched into it, a Allows compressed air to be blown around to increase the mass flow passing through the turbine, characterized, - daß das Umblaseventil (9) aus zwei Ventilkörpern (10, 11) besteht, die über ein durchmesserschwächeres Distanzstück miteinander verbunden sind, das ein zylindrisches Mittelteil (12) aufweist und an seinen Enden jeweils mit gekrümmter Kontur (13, 14) in eine keglige Ventilsitzringfläche (15, 16) übergeht,- That the bypass valve (9) consists of two valve bodies (10, 11), which have a smaller diameter Spacer are connected to each other, which has a cylindrical central part (12) and at its ends in each case with a curved contour (13, 14) into a conical one Valve seat ring surface (15, 16) merges, - daß diesem Umblaseventil (9) in der Umblaseleitung (8) eine5 quer zu deren Achse stehende Trennwand (19) zugeordnet ist, die eine Durchlaßbohrung (20) und an jedem Ende derselben jeweils einen, einer Ventilsitzringfläche (15,16) des Umblaseventiles (9) zugeordneten kegligen Ventilsitz (21, 22) aufweist,- That this Umblaseventil (9) in the Umblaseleitung (8) is assigned a 5 transverse to the axis of the partition (19) which has a through hole (20) and at each end of the same one, a valve seat ring surface (15,16) of the Umblaseventiles (9) has associated conical valve seat (21, 22), - daß dieses Umblaseventil (9) mechanisch an außerhalb der Umblaseleitung (8) angeordnete Betätigungsmittel (38, 39, 40, 41, 42; 57, 58, 59; 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70) angelenkt und durch diese axial hin- und herverschiebbar ist,- That this blow-by valve (9) is arranged mechanically on outside the blow-by line (8) Actuating means (38, 39, 40, 41, 42; 57, 58, 59; 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70) are articulated and can be moved axially back and forth through this, - daß besagtem Betätigungsmittel Steuermittel- that said actuating means control means (43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51) zugeordnet sind, die in Abhängigkeit vom Ladeluftdruck oder einer anderweitig hergeleiteten(43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51) are assigned, depending on the charge air pressure or otherwise derived PB 3193/1601 - 2 -PB 3193/1601 - 2 - Stellgröße arbeiten, und über die Betätigungsmittel derart auf das Umblaseventil (9) einzuwirken vermögen, daß die Umblaseleitung (8) bei Betrieb der Maschine
a) im Leerlauf abgesperrt ist,
Working manipulated variable, and are able to act on the blow-by valve (9) via the actuating means in such a way that the blow-by line (8) during operation of the machine
a) is locked when idling,
b) vom Leerlauf bis etwa 25% der Vollast zunehmend bis auf vollen Durchlaß aufsteuerbar ist und bis zu etwa 50% der Vollast geöffnet bleibt,b) increasing from idling to around 25% of full load can be opened up to full passage and open up to about 50% of full load remain, c) zur oberen Grenze des mittleren Lastbereic) to the upper limit of the mean load range ches - etwa bis 60/6 der Vollast - zunehmend zusteuerbar ist,ches - around 60/6 full load - is increasingly controllable, d) im oberen Lastbereich geschlossen ist und bis Vollast geschlossen gehalten bleibt.d) is closed in the upper load range and remains closed until full load. 2. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 ,2. Supercharged internal combustion engine according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel selbst so ausgebildet oder zusätzlich solche Steuermittel (52, 53, 54, 55, 56) vorgesehen sind, daß bei Betrieb der Maschine im Überlastbereichcharacterized in that the control means themselves are designed in this way or in addition such Control means (52, 53, 54, 55, 56) are provided that when the machine is operating in the overload range ein erneutes Aufsteuern der Umblaseleitung (8) derart möglich ist, daß der Druck der der Maschine in diesem Lexstungsbereich zuzuführenden Ladeluft zumindest annähernd konstant gehalten bleibt.a renewed opening of the recirculation line (8) is possible in such a way that the printing is to be fed to the machine in this language area Charge air remains at least approximately constant. 3. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jener Bereich der Umblaseleitung (8), in dem das Umblaseventil (9) angeordnet ist, durch3. Supercharged internal combustion engine according to the preceding Claims, characterized in that that area of the blow-in line (8) in which the bypass valve (9) is arranged by zwei Rohrbogen (25, 26) gebildet ist, die an den weiteren Teilen (27, 28) der Umblaseleitung (8) angeflanscht sind, zusammengesetzt einen U-förmigen Rohrbogen von wenigstens 120°,two pipe bends (25, 26) are formed, which are attached to the other parts (27, 28) of the blow-in line (8) are flanged, composed of a U-shaped pipe bend of at least 120 °, BAD ORfGINALBAD ORfGINAL PB-3193/1601 - 3 -PB-3193/1601 - 3 - vorzugsweise 180°, ergeben und für ihre Verbindung jeweils einen Flansch (29, 30) aufweisen, zwischen welche Flansche (29, 30) die Trennwand (19) eingespannt ist.
5
preferably 180 °, and each have a flange (29, 30) for their connection, between which flanges (29, 30) the partition (19) is clamped.
5
4. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrbögen (25, 26) Gleitlager (31, 32) mit zueinander fluchtenden Durchgangsbohrungen (33, 34) tragen, in denen eine senkrecht zur Trennwand (19) und koaxial zur Durchgangsbohrung (20) angeordnete, das Umblaseventil (9) tragende Stange (35) axial verschiebbar gelagert ist, welche Stange (35) außerhalb der Umblaseleitung (8) an besagte Betätigungsmittel (38, 39, 40, 41, 42; 57, 58, 59; 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70) angekoppelt ist.4. Supercharged internal combustion engine according to claim 3, characterized in that the two pipe bends (25, 26) carry plain bearings (31, 32) with through bores (33, 34) aligned with one another, in which one is arranged perpendicular to the partition (19) and coaxially to the through hole (20), the bypass valve (9) carrying rod (35) is axially displaceable, which rod (35) outside of the blow-in line (8) to said actuating means (38, 39, 40, 41, 42; 57, 58, 59; 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70) is coupled. 5. Aufgeladene Brennkraftmaschine'nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umblaseventil (9) als Betätigungsmittel eine Druckdose (38) zugeordnet ist, die in einem Gehäuse (39) eine einenendes an der Stange (35) befestigte, über eine Druckplatte (41) abgestützte Rollmembran (40) aufweist, die zusammen mit Wandteilen des Gehäuses (39) einen Steuerdruckraum (42) begrenzt.5. Supercharged internal combustion engine according to an or several of the preceding claims, characterized in that the blow-through valve (9) as Actuating means is associated with a pressure cell (38) which has one end in a housing (39) has a rolling membrane (40) fastened to the rod (35) and supported by a pressure plate (41), which, together with wall parts of the housing (39), delimits a control pressure chamber (42). 6. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckdose (38) als Steuermittel ein jenseits des Umblaseventiles (9) am anderen Ende der Stange (35) angreifendes Federsystem (43) mit mehreren, auf die zu beherrschenden Ladeluftdrücke abgestimmte Schraubendruckfedern (46, 47) sowie eine Steuerleitung (44) zugeordnet sind, die eine Verbindung6. Supercharged internal combustion engine according to claim 5, characterized in that the pressure cell (38) a control means acting on the other side of the blow-through valve (9) at the other end of the rod (35) Spring system (43) with several, tailored to the charge air pressures to be controlled Helical compression springs (46, 47) and a control line (44) are assigned to establish a connection BAD ORIGINALBATH ORIGINAL PB 31 93/1 601 - 4 -PB 31 93/1 601 - 4 - von einem strömungsmäßig vor der Trennwand (19) gelegenen Teil der Umblaseleitung (8) zum Steuerdruckraum (42) der Druckdose (38) herstellt.of one in front of the partition (19) in terms of flow located part of the blow-by line (8) to the control pressure chamber (42) of the pressure cell (38). 7. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federsystem (43) in einem Gehäuse (45) gekapselt und über eine aus diesem herausragende Stellschraube (51) hinsichtlich seiner Druckkraft einstellbar ist.7. Supercharged internal combustion engine according to claim 6, characterized in that the spring system (43) encapsulated in a housing (45) and with respect to an adjusting screw (51) protruding from this its compressive force is adjustable. 8. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 2, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß , als zusätzliche Steuermittel eine Druckluftguelle (52), eine von dieser zur Druckdose (38) führende und dort mit einem zweiten Druckraum (53) jenseits des durch die Rollmembran (40) begrenzten Steuerdruckraumes (42) in Verbindung stehende Druckluftleitung (54), ferner ein in letztere eingeschaltetes Steuerventil (15) und eine diesem zugeordnete Steuereinrichtung (56) vorgesehen sind, welch letztere ein bedarfsweises Öffnen der Druckluftleitung (54) zu steuern vermag.8. Supercharged internal combustion engine according to the claims 2, 5, 6 and 7, characterized in that, as additional control means, a compressed air source (52), one leading from this to the pressure cell (38) and there with a second pressure chamber (53) beyond the control pressure chamber (42) bounded by the rolling diaphragm (40) Compressed air line (54), furthermore a control valve (15) connected to the latter and one of these associated control device (56) are provided, the latter opening as required the compressed air line (54) is able to control. 9. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umblaseventil (9) als Betätigungsmittel eine elektrischer Stellmotor (5 7) zugeordnet ist, der mit seinem Ritzel (78) in eine Verzahnung (59) an der entsprechend verlängerten Stange (35) eingreift.9. Supercharged internal combustion engine according to one or several of claims 1 to 4, characterized in that the blow-by valve (9) as an actuating means an electric servomotor (5 7) is assigned which with its pinion (78) in a toothing (59) engages on the correspondingly elongated rod (35). 10. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umblaseventil (9) als Betätigungsmittel ein hydraulischer Stellmotor (63)10. Supercharged internal combustion engine according to one or several of claims 1 to 4, characterized in that the blow-by valve (9) as an actuating means a hydraulic servomotor (63) lWSÄLlWSÄL U" «iac·*·U "« iac · * · PB 3193/1601 - 5 -PB 3193/1601 - 5 - zugeordnet ist, der einen Steuerkolben (64) an der entsprechend verlängerten Stange (35) sowie ein Gehäuse (65) mit zwei beiderseits des Steuerkolbens (64) angeordneten Druckräumen (66, 67), welch letztere über hydraulische Steuerleitungen (68, 69) an einem hydraulischen Steuerkreis (70) angeschlossen sind, umfaßt.is assigned, which has a control piston (64) on the correspondingly elongated rod (35) and a Housing (65) with two pressure chambers (66, 67) arranged on both sides of the control piston (64), which the latter via hydraulic control lines (68, 69) to a hydraulic control circuit (70) are connected includes. 1 . Aufgeladene Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen und 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektrischen bzw. hydraulischen Stellmotor (57 bzw. 63) als Steuermittel eine elektronische Steuereinheit (62 bzw.71) mit einem Mikroprozessor zugeordnet ist, durch den anhand des signalisierten Ladeluftdruckes und/oder einer anderweitig hergeleiteten Stellgröße per Programm die gewünschte Öffnungsund Schließcharakteristik des Umblaseventiles (9) steuerbar ist.1 . Supercharged internal combustion engine according to the claims and 10, characterized in that the electrical or hydraulic servomotor (57 or 63) as control means, an electronic control unit (62 or 71) is assigned to a microprocessor by means of the signaled charge air pressure and / or another manipulated variable derived from the program, the desired opening and Closing characteristics of the blow-by valve (9) is controllable. 12. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umblaseventil (9) und die Stange (35) eine Baugruppe bilden, die aus mehreren miteinander verschraubten Einzelteilen zusammengesetzt ist.12. Supercharged internal combustion engine according to one or several of claims 1 to 4, characterized in that the blow-through valve (9) and the Rod (35) form an assembly which is composed of several individual parts screwed together is.
DE3244927A 1982-12-04 1982-12-04 Supercharged internal combustion engine Expired DE3244927C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244927A DE3244927C2 (en) 1982-12-04 1982-12-04 Supercharged internal combustion engine
FR8319285A FR2537209B1 (en) 1982-12-04 1983-12-02 INTERNAL COMBUSTION ENGINE
JP58228599A JPH068612B2 (en) 1982-12-04 1983-12-05 Internal combustion engine supercharged by exhaust turbine type turbocharger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244927A DE3244927C2 (en) 1982-12-04 1982-12-04 Supercharged internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244927A1 true DE3244927A1 (en) 1984-06-07
DE3244927C2 DE3244927C2 (en) 1985-07-11

Family

ID=6179817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3244927A Expired DE3244927C2 (en) 1982-12-04 1982-12-04 Supercharged internal combustion engine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH068612B2 (en)
DE (1) DE3244927C2 (en)
FR (1) FR2537209B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785635A (en) * 1985-07-18 1988-11-22 Etat Francais Supercharged internal combustion engines
DE10116643A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-17 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Lifting piston internal combustion engine has device for recirculation of exhaust gas that is added to charging air on pressure side of compressor and upstream of charging air cooler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543120A1 (en) * 1975-04-24 1976-11-04 France Etat SYSTEM WITH A PRE-COMPRESSION FUELED COMBUSTION ENGINE, IN PARTICULAR DIESEL ENGINE
EP0022584A1 (en) * 1979-07-11 1981-01-21 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Bypass control device for turbo-supercharged internal-combustion engines

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH639172A5 (en) * 1979-01-31 1983-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie COMBUSTION ENGINE WITH TURBOCHARGER WITH AN AUTOMATIC BYPASS.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543120A1 (en) * 1975-04-24 1976-11-04 France Etat SYSTEM WITH A PRE-COMPRESSION FUELED COMBUSTION ENGINE, IN PARTICULAR DIESEL ENGINE
EP0022584A1 (en) * 1979-07-11 1981-01-21 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Bypass control device for turbo-supercharged internal-combustion engines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785635A (en) * 1985-07-18 1988-11-22 Etat Francais Supercharged internal combustion engines
DE10116643A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-17 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Lifting piston internal combustion engine has device for recirculation of exhaust gas that is added to charging air on pressure side of compressor and upstream of charging air cooler
DE10116643C2 (en) * 2001-04-04 2003-07-03 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv reciprocating internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59110830A (en) 1984-06-26
FR2537209B1 (en) 1988-12-02
DE3244927C2 (en) 1985-07-11
FR2537209A1 (en) 1984-06-08
JPH068612B2 (en) 1994-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510237B1 (en) METHOD FOR MOTOR BRAKING
DE2336575B2 (en) ELECTROMAGNETICALLY CONTROLLED FUEL INJECTOR FOR PISTON ENGINE
DE2518716A1 (en) DEVICE AND PROCEDURE FOR SUPPLYING A COMBUSTION ENGINE WITH AUXILIARY AIR
EP2749761B1 (en) Fluid line of a combustion engine with a valve for adjusting a fluid mass flow and combustion engine
DE10253693A1 (en) turbocharger
DE102008032774A1 (en) Engine braking device and method for engine braking with a valve auxiliary control unit
DE102016208160A1 (en) Turbine for a turbocharger with a double-flow turbine housing and a valve arrangement with improved outflow
AT518703B1 (en) Crankshaft for a reciprocating engine, reciprocating engine and vehicle with a reciprocating engine
EP1936151B1 (en) Method for manufacturing a device for controlling the throughflow of a gaseous or liquid medium
DE102015204040A1 (en) Phaser
DE2851335A1 (en) COMBUSTION ENGINE OPERATING SYSTEM
WO2018033185A1 (en) Gas feed method for a gas engine or dual-fuel engine, and gas supply apparatus for same
WO2017102040A1 (en) Valve device for a turbine of a turbocharger
DE3244927C2 (en) Supercharged internal combustion engine
DE3149491A1 (en) DEVICE FOR MEASURING A LOAD ON A TURBOCHARGED DIESEL ENGINE
DE102016212064A1 (en) Device for changing a compression ratio of a reciprocating internal combustion engine
DE102015209929A1 (en) Impeller housing for an exhaust gas turbocharger with a valve seat ring having a bypass valve and exhaust gas turbocharger and assembly method
DE102015210597A1 (en) Reciprocating engine and motor vehicle
WO2001025608A2 (en) Injection valve, in particular, for a common rail injection system
DE102016006475B4 (en) Method for operating an internal combustion engine and corresponding internal combustion engine
DE102012007465A1 (en) Internal combustion engine
DE3039613C2 (en) System for regulating the idling speed of gasoline engines
DE3244928C2 (en) Combined charge air circulation and exhaust gas relief valve on a supercharged internal combustion engine
DE102016214784A1 (en) Valve device of an internal combustion engine
DE60012503T2 (en) VALVE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee