DE3244924C1 - Transport device for workpiece pallets - Google Patents

Transport device for workpiece pallets

Info

Publication number
DE3244924C1
DE3244924C1 DE19823244924 DE3244924A DE3244924C1 DE 3244924 C1 DE3244924 C1 DE 3244924C1 DE 19823244924 DE19823244924 DE 19823244924 DE 3244924 A DE3244924 A DE 3244924A DE 3244924 C1 DE3244924 C1 DE 3244924C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
guide channel
pallets
conveyor
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823244924
Other languages
German (de)
Inventor
Dietrich 2000 Hamburg Paffrath
Peter 2050 Hamburg Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19823244924 priority Critical patent/DE3244924C1/en
Priority to SE8306561A priority patent/SE456337B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3244924C1 publication Critical patent/DE3244924C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
    • B23Q7/1452Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors comprising load-supporting surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

The transport device (1) for workpiece pallets (2) for joining successive processing machines comprises a conveying means (8) which runs round in a guide channel (7) and bears the pallets (2) guided in the guide channel which carry the workpieces to be processed. Each processing station is assigned a stopping and positioning station (11) having a stop (13) which can be moved into the conveying path and which serves for stopping a pallet, and locking bars (24, 24', 26, 26') which interact with wedge-shaped or conical stopping faces (37, 41, 43) of the pallets, lift the respective pallet off the conveying means (8) and position it. The stop and the locking bars are arranged underneath the guide surface (6) of the transport device (1). <IMAGE>

Description

Die vorgeschlagene Stop- und Positionierstation ist zu- dem einfach aufgebaut und erlaubt die höchst genaue Positionierung der Paletten und damit der von den Paletten getragenen Werkstücke.The proposed stop and positioning station is also to the simple structure and allows the most precise positioning of the pallets and thus the workpieces carried by the pallets.

Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Transporteinrichtung, F i g. 1 a eine Seitenansicht einer Palette, F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Stop- und Positioniereinrichtung, Fig. 3 eine Ansicht entlang der Linie 111-111 der Fig. 2 und Fig.4 eine Ansicht entlang der Linie IV-IV der Fig.2. The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing. It shows F i g. 1 shows a plan view of a section of a transport device, FIG. 1 a is a side view of a pallet, FIG. Figure 2 is a top view of an embodiment of the stop and positioning device, FIG. 3 is a view along the line 111-111 FIGS. 2 and 4 show a view along the line IV-IV of FIG.

F i g. 1 zeigt in einer Draufsicht einen Abschnitt einer Fördereinrichtung 1 zum Transportieren von Werkstükken auf Paletten 2. Die Palette 2, die in der F i g. la in einer Seitenansicht dargestellt ist, besteht aus einer Tragplatte 3, die an ihrer Unterseite mit zylindrisch ausgebildeten Mitnehmern 4 und 4' versehen ist. Auf der Tragplatte 3 sind, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, in üblicher Weise Werkstückhalterungen angebracht, mit denen die zu bearbeitenden Werkstücke auf der Palette zu befestigen sind. F i g. 1 shows a section of a conveyor device in a plan view 1 for transporting workpieces on pallets 2. The pallet 2, which is in the F i g. la is shown in a side view, consists of a support plate 3, which are provided on their underside with cylindrically shaped drivers 4 and 4 ' is. On the support plate 3, what is not shown in the drawing, in the usual Way workpiece holders are attached with which the workpieces to be machined to be attached to the pallet.

Die Mitnehmer 4 und 4' sind in einem seitlich von Führungsflächen 6 begrenzten Führungskanal 7 geführt. The drivers 4 and 4 'are in one side of guide surfaces 6 limited guide channel 7 out.

Auf dem Boden des Führungskanals 7 verläuft ein Fördermittel 8 in Gestalt eines kurvengängigen Förderbandes oder einer Kette (siehe F i g. 4). Die Umlenkung des Förderbandes 8 erfolgt über Umlenkrollen, von denen in der Fig. 1 eine mit der Bezeichnung 9 dargestellt ist.A conveyor 8 runs on the bottom of the guide channel 7 in FIG Shape of a curved conveyor belt or a chain (see Fig. 4). the The conveyor belt 8 is deflected by means of deflection rollers, one of which is shown in FIG. 1 one with the designation 9 is shown.

In F i g. list nur ein Abschnitt der Fördereinrichtung 1 gezeigt. Tatsächlich kann diese Fördereinrichtung jedoch eine geschlossene Förderstrecke mit einem umlaufenden Fördermittel aufweisen.In Fig. only a section of the conveyor device 1 is shown. In fact, however, this conveyor device can be a closed conveyor line have with a circulating funding.

F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Stop- und Positionierstation 11 der Fördereinrichtung 1. Diese weist einen an einem Arm 12 befestigten Anschlag 13 auf. Wie am besten F i g. 3 zeigt, die einen Querschnitt durch die Stop- und Positionierstation lt entlang der Linie III-III der Fig.2 enthält, ist der den Anschlag 13 tragende Arm 12 über eine am Arm befestigte Führungsstange 14 in Gleitführungen 16 gelagert und mittels eines hydraulischen Antriebs 17 quer zur Richtung des Führungskanals 7 bewegbar. Der Antrieb 17, der aus einem Druckzylinder und einem mit diesem zusammenwirkenden, mit dem Arm 12 verbundenen Kolben besteht, ist mittels eines Winkelstücks 18 an einem stationären Träger 19 befestigt Anstelle des hydraulischen Antriebs kann auch ein pneumatischer, elektromagnetischer oder elektromotorischer Antrieb eingesetzt werden. Durch Betätigen des Antriebs 17 ist der Arm 12 mit dem Anschlag 13 quer zur Richtung des Führungskanals 7 in Richtung eines Doppelpfeils 21 aus seiner in Fig. 3 mit ausgezogener Linie dargestellten, in den Führungskanal 7 eingreifenden Lage in die mit strichpunktierter Linie dargestellte Lage bewegbar, in der der Anschlag 13 nicht in den Führungskanal 7 eingreift In Förderrichtung des Fördermittels hinter dem Anschlag 13 ist ein Sensor 22 seitlich des Führungskanals 7 angeordnet, der beispielsweise als Näherungsinitiator ausgebildet sein kann. Der Sensor 22 ist stationär am Träger 19 befestigt. Der Anschlag 13 selbst trägt in dem in den Führungskanal bewegbaren Teil einen weiteren Sensor 23, der ebenfalls ein Näherungsinitiator sein kann. F i g. 2 shows a plan view of a stop and positioning station 11 of the conveying device 1. This has a stop attached to an arm 12 13 on. How best F i g. 3 shows a cross section through the stop and Positioning station along the line III-III of Fig.2 contains the stop 13 supporting arm 12 via a guide rod 14 attached to the arm in sliding guides 16 stored and by means of a hydraulic drive 17 transversely to the direction of the guide channel 7 movable. The drive 17, which consists of a pressure cylinder and a cooperating with this, with the arm 12 connected piston is by means of an angle piece 18 on a stationary support 19 instead of the hydraulic drive can also a pneumatic, electromagnetic or electromotive drive is used will. By actuating the drive 17, the arm 12 with the stop 13 is transverse towards the direction of the guide channel 7 in the direction of a double arrow 21 from its in 3, shown with a solid line, engaging in the guide channel 7 Movable position in the position shown with a dash-dotted line, in which the stop 13 does not engage in the guide channel 7 in the conveying direction of the conveyor behind the stop 13, a sensor 22 is arranged to the side of the guide channel 7, the can for example be designed as a proximity switch. The sensor 22 is stationary attached to the carrier 19. The stop 13 itself carries in the in the guide channel movable part a further sensor 23, which also be a proximity initiator can.

Die Stop- und Positionierstation 11 weist, wie Fig. 2 zeigt, außerdem beidseits des Führungskanals 7 angeordnete Riegel 24 und 24' sowie 26 und 26' auf. Fig. 4, die eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der F i g. 2 enthält, läßt den von Führungsflächen 6 begrenzten Führungskanal 7 erkennen, in welchem das Fördermittel 8 umläuft. In dem Führungskanal 7 sind die Mitnehmer einer Palette 2, von denen nur der vordere Mitnehmer 4' sichtbar ist, geführt. Die Tragplatte 3 der Palette 2 trägt in nicht gezeigten Aufnahmen nicht gezeigte Werkstücke. The stop and positioning station 11, as FIG. 2 shows, also bars 24 and 24 'and 26 and 26' arranged on both sides of the guide channel 7. FIG. 4, which is a sectional view along the line IV-IV of FIG. 2 contains, leaves recognize the guide channel 7 delimited by guide surfaces 6, in which the conveying means 8 revolves. In the guide channel 7 are the drivers of a pallet 2, of which only the front driver 4 'is visible, out. The support plate 3 of the pallet 2 carries workpieces not shown in recordings not shown.

Der linke Riegel 24' ist mittels eines Winkelstücks 27 am Maschinenrahmen 28 befestigt. Dasselbe gilt für den Riegel 24. Der rechte Riegel 26' ist mittels Gleitführungen 29 quer zum Führungskanal 7 bewegbar auf einer Führungsstange 31 gelagert, die ihrerseits in an einem Querträger 32 befestigten Lagerblöcken 33 gehalten ist. The left bolt 24 'is by means of an angle piece 27 on the machine frame 28 attached. The same applies to the bolt 24. The right bolt 26 'is by means of Slideways 29 can be moved transversely to the guide channel 7 on a guide rod 31 stored, which in turn held in bearing blocks 33 attached to a cross member 32 is.

Eine entsprechende Anordnung ist für den Riegel 26 vorgesehen.A corresponding arrangement is provided for the bolt 26.

Die stationären Riegel 24 und 24' sind an ihren dem Führungskanal 7 zugewandten Enden mit keilförmig ausgebildeten Arretierungsflächen 34 bzw. 34' versehen, mit denen sie in den Führungskanal 7 hineinragen. Der bewegliche Riegel 26 ist an seinem dem Führungskanal 7 zugewandten Ende ebenfalls mit einer keilförmig ausgebildeten Arretierungsfläche- 36 versehen, deren Schnittlinie in horizontaler Richtung verläuft. Der Mitnehmer 4 der Palette 2 weist mit den keilförmigen Arretierungsflächen 34 und 36 der Riegel 24 und 26 korrespondierende keilförmige Anschlagflächen 37 (siehe Fig. 1 und la)auf. The stationary bolts 24 and 24 'are on their guide channel 7 facing ends with wedge-shaped locking surfaces 34 or 34 ' provided with which they protrude into the guide channel 7. The movable bolt 26 is also wedge-shaped at its end facing the guide channel 7 trained locking surface 36 is provided, the line of intersection in the horizontal Direction runs. The driver 4 of the pallet 2 has the wedge-shaped locking surfaces 34 and 36 of the latches 24 and 26 have corresponding wedge-shaped stop surfaces 37 (see Fig. 1 and la).

Der dem stationären Riegel 24' gegenüberliegende, in den Führungskanal 7 hinein bewegbare Riegel 26' ist an seiner Stirnseite mit keilförmig zulaufenden Arretierungsflächen 38 versehen, deren Schnittlinie 39 aber nicht wie bei den Riegeln 24, 24' und 26 geradlinig verläuft, sondern einen in der horizontalen Ebene der Riegel liegenden Winkel a einschließt. Diesem auf diese Art gebildeten Einschnitt im Riegel 26' entspricht eine umgekehrt gleich ausgebildete Anschlagfläche 41 im Mitnehmer 4' der Palette 2 (siehe F i g. 1 und 1 a). Die Betätigung der bewegbaren Riegel 26 und 26' erfolgt vorzugsweise hydraulisch, kann# aber auch mittels pneumatischer, elektromagnetischer oder elektromotorischer Antriebsmittel erfolgen. Der Anschlagfläche 34' des dem Riegel 26' gegenüberliegenden stationären Riegels 24' ist im Mitnehmer 4' der Palette eine entsprechende Anschlagfläche 43 zugeordnet. The one opposite the stationary bolt 24 'into the guide channel 7 in movable bolt 26 'is on its end face with wedge-shaped tapering Arresting surfaces 38 provided, but not the line of intersection 39 as in the case of the bolts 24, 24 'and 26 runs in a straight line, but one in the horizontal plane of the Bolt lying angle a encloses. This incision formed in this way in the bolt 26 'corresponds to a reversely identically designed stop surface 41 im Driver 4 'of the pallet 2 (see Fig. 1 and 1 a). The operation of the movable Latches 26 and 26 'are preferably carried out hydraulically, but can also be done by means of pneumatic, electromagnetic or electromotive drive means. The stop surface 34 'of the stationary bolt 24' opposite the bolt 26 'is in the driver 4 'of the pallet is assigned a corresponding stop surface 43.

Der Anschlag 13 und die Riegel 24 und 24' sowie 26 und 26'sowie deren Betätigungsorgane sind gemäß der Erfindung unterhalb der Führungsfläche 6 angeordnet, so daß auf und über der Führungsfläche kein Raum für die Stop- und Positionierstation benötigt wird. Es ergibt sich dadurch ein sehr platzsparender und einfacher Aufbau der Fördereinrichtung. The stop 13 and the bolts 24 and 24 'and 26 and 26' as well as their Actuators are arranged according to the invention below the guide surface 6, so that on and above the guide surface there is no space for the stop and positioning station is needed. This results in a very space-saving and simple structure the conveyor.

Die Funktionsweise der Fördereinrichtung ist wie folgt: Eine Palette 2 liegt mit ihren Mitnehmern 4' und 4 auf dem Fördermittel 8 in dem Führungskanal 7 auf und wird in Richtung des Pfeiles 42 geführt. Sobald der vordere Mitnehmer 4' den Sensor 22 erreicht, löst dieser ein Signal aus, das den Antrieb 17 des Anschlags 13 betätigt. The way the conveyor works is as follows: A pallet 2 lies with its drivers 4 'and 4 on the conveyor 8 in the guide channel 7 and is guided in the direction of arrow 42. As soon as the front driver 4 'reaches the sensor 22, this triggers a signal that the drive 17 of the stop 13 actuated.

Der Anschlag wird daraufhin zwischen den beiden Mitnehmern 4' und 4 aus der strichpunktierten Lage in Richtung des Pfeiles 21 in den Führungskanal 7 hineinbewegt. Der hintere Mitnehmer 4 der Palette 2 stößt gegen den Anschlag 13, so daß die Palette in der vorgesehenen Position zum Halten kommt. Gleichzeitig erzeugt der Sensor 23 im Anschlag 13 ein Signal, welches den Antrieb der bewegbaren Riegel 26 und 26' betätigt.The stop is then between the two drivers 4 'and 4 from the dot-dash position in the direction of arrow 21 into the guide channel 7 moved in. The rear driver 4 of the pallet 2 hits the stop 13, so that the pallet comes to a stop in the intended position. Simultaneously generated the sensor 23 in the stop 13 a signal which the drive of the movable bolt 26 and 26 'actuated.

Diese werden gegen die Anschlagflächen 37 und 41 der Mitnehmer 4 und 4' gedrückt, die ihrerseits gegen die Arretierungsflächen 34 und 34' der stationären Riegel 24 und 24' gedrückt werden. Da die Arretierungsflächen der Riegel etwas über den entsprechenden Anschlagflächen der Mitnehmer 4 und 4' liegen, wird die Palette von dem Fördermittel 8 abgehoben. Durch die keilförmig ausgebildeten Arretierungsflächen der Riegel und die entsprechenden Anschlagflächen der Mitnehmer 4 und 4' wird die Palette also in einer definierten Höhe fixiert Wegen der Ausbildung der Arretierungsfläche 38 des Riegels 26' als Winkeleinschnitt zur und wegen der entsprechenden Ausbildung der Anschlagfläche des Mitnehmers 4' wird außerdem eine exakte horizontale Positionierung der Palette erreicht, so daß eine fehlerfreie Übergabe der Werkstücke von der Palette auf die Maschine und zurück möglich ist. Nach der Rückführung der bearbeiteten Werkstücke auf die Palette werden die Riegel gelöst, und der Anschlag 13 wird aus der Förderbahn der Palette bewegt. Die Palette kann zur nächsten Bearbeitungsstation gefördert werden.These are against the stop surfaces 37 and 41 of the Carrier 4 and 4 'pressed, which in turn against the locking surfaces 34 and 34' of the stationary Latches 24 and 24 'are pressed. Because the locking surfaces of the latch are slightly above the corresponding stop surfaces of the driver 4 and 4 'are, the pallet lifted from the conveyor 8. Due to the wedge-shaped locking surfaces the bolt and the corresponding stop surfaces of the driver 4 and 4 'is the The pallet is therefore fixed at a defined height because of the design of the locking surface 38 of the bolt 26 'as an angle incision for and because of the corresponding training the stop surface of the driver 4 'is also an exact horizontal positioning reached the pallet, so that an error-free transfer of the workpieces from the pallet to the machine and back is possible. After returning the machined workpieces the latches are released on the pallet and the stop 13 is removed from the conveyor track the pallet moves. The pallet can be conveyed to the next processing station will.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Fördereinrichtung zum Transportieren von Werkstücken von einer Bearbeitungsstation zur nächsten, mit einem in einer ebenen Führungsfläche verlaufenden Führungskanal, mit einem im Führungskanal umlaufenden Fördermittel, mit die zu transportierenden Werkstücke tragenden Paletten, welche von mit dem Fördermittel in Eingriff stehenden Mitnehmern im Führungskanal geführt sind, mit r einem in die Förderbahn der Paletten bewegbaren Anschlag zum Anhalten einer Palette und mit von entgegengesetzten Seiten her gegen definierte Anschlagflächen der Paletten bewegbaren Riegeln, wobei mit den definierten Anschlagflächen zusammenwirkende Arretierungsflächen zum Abheben der Paletten vom Fördermittel und zum Fixieren in einer vorgegebenen Position vorgesehen sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die im Führungskanal (7) geführten Mitnehmer (4,4') der Paletten (2) die definierten Anschlagflächen (37, 41, 43) aufweisen und daß der Anschlag (13) und die Riegel (24,24', 26,26') seitlich des Führungskanals (7) unterhalb der Führungsfläche (6) angeordnet sind. Claims: 1. Conveyor device for transporting workpieces from one processing station to the next, with one in a flat guide surface running guide channel, with a conveyor circulating in the guide channel, with the pallets carrying the workpieces to be transported, which with the conveyor engaging drivers are guided in the guide channel, with r one in the Conveyor track of the pallets movable stop for stopping a pallet and with from opposite sides movable against defined stop surfaces of the pallets Latches, locking surfaces interacting with the defined stop surfaces for lifting the pallets off the conveyor and fixing them in a predetermined position Position are provided, d a d u r c h marked that the in the guide channel (7) guided drivers (4,4 ') of the pallets (2) the defined stop surfaces (37, 41, 43) and that the stop (13) and the latch (24,24 ', 26,26') are arranged to the side of the guide channel (7) below the guide surface (6). 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Palette (2) hintereinander zwei im Führungskanal (7) geführte Mitnehmer (4, 4') aufweist, daß stromab des Anschlags (13) im Führungskanal (7) ein Sensor (22) angeordnet ist, welcher bei Annäherung des ersten Mitnehmers (4') einer Palette (2) ein die Betätigung des Anschlags (13) auslösendes Signal erzeugt, und daß der Anschlag mit einem Sensor (23) versehen ist, welcher ein die Betätigung der Riegel (26, 26') auslösendes Signal erzeugt. 2. Conveyor according to claim 1, characterized in that each pallet (2) one behind the other two carriers (4, 4 ') has that downstream of the stop (13) in the guide channel (7) a sensor (22) is arranged, which when approaching the first driver (4 ') of a pallet (2) generates the actuation of the stop (13) triggering signal, and that the Stop is provided with a sensor (23), which an actuation of the bolt (26, 26 ') triggering signal generated. 3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Führungskanals (7) in den Führungskanal hinein die bewegbaren Riegel (26, 26') vorgesehen sind, daß jedem bewegbaren Riegel jenseits des Führungskanals (7) ein stationärer Riegel (24, 24') gegenübersteht und daß sowohl die bewegbaren Riegel als auch die stationären Riegel mit den definierten Anschlagflächen (37, 41, 43) der Mitnehmer (4, 4') zusammenwirken. 3. Conveyor device according to claim 1 or 2, characterized in that that on one side of the guide channel (7) in the guide channel into the movable Latches (26, 26 ') are provided that each movable latch beyond the guide channel (7) a stationary bolt (24, 24 ') faces and that both the movable Bolt as well as the stationary bolt with the defined stop surfaces (37, 41, 43) of the driver (4, 4 ') cooperate. Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zum Transportieren von Werkstücken von einer Bearbeitungsstation zur nächsten, mit einem in einer ebenen Führungsfläche verlaufenden Führungskanal, mit einem im Führungskanal umlaufenden Fördermittel, mit die zu transportierenden Werkstücke tragenden Paletten, welche von mit dem Fördermittel in Eingriff stehenden Mitnehmern im Führungskanal geführt sind, mit einem in die Förderbahn der Paletten bewegbaren Anschlag zum Anhalten einer Palette und mit von entgegengesetzten Seiten her gegen definierte Anschlagflächen der Paletten bewegbaren Riegeln, wobei mit den definierten Anschlagflächen zusammenwirkenden Arretierungsflächen zum Abheben der Paletten vom Fördermittel und zum Fixieren in einer vorgegebenen Position vorgesehen sind. The invention relates to a conveyor device for transporting of workpieces from one processing station to the next, with one in a plane Guide channel running around the guide surface, with a guide channel running around the guide channel Conveying means with pallets carrying the workpieces to be transported, which guided by drivers in engagement with the conveying means in the guide channel are, with a movable stop in the conveyor track of the pallets a pallet and from opposite sides against defined stop surfaces of the pallets movable bars, cooperating with the defined stop surfaces Locking surfaces for lifting the pallets off the conveyor and fixing them in a predetermined position are provided. Derartige Transporteinrichtungen werden. zur Verbindung von aufeinanderfolgenden Bearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Schleifmaschinen, eingesetzt, mit denen an ein und demselben Werkstück nacheinander mehrere Bearbeitungsvorgänge auszuführen sind. Die Werkstücke sind in definierter Position mittels Halterungen auf Paletten getragen, die vom Förderer, beispielsweise einem kurvengängigen Förderband oder einem kurvengängigen Kettenförderer, entlang einer die Bearbeitungsmaschinen verbindenden Förderstrekke bewegt werden. Zur Übernahme des Werkstücks auf eine Bearbeitungsmaschine wird eine Palette in einer vorgegebenen Position angehalten und in einer definierten Position arretiert. Ein Handhabungsgerät erfaßt das Werkstück auf der arretierten Palette und übergibt es an die Werkstückhalterung der Maschine. Nach Beendigung des Bearbeitungsvorgangs wird das Werkstück positionsgenau auf die Palette zurücküberführt. Um eine störungsfreie Übergabe der Werkstücke von den Paletten in die Werkstückhalterungen der Bearbeitungsmaschinen und zurück zu gewährleisten, ist eine genaue Positionierung der Paletten erforderlich. Hierzu ist eine Stop- und Fixiereinrichtung bekannt, welche einen in die Förderbahn schwenkbaren Anschlag und Riegel mit keilförmig oder konisch verlaufenden Arretierungsflächen aufweist, die mit entsprechenden Anschlagflächen der Palette zusammenwirken. Die keilförmige oder konische Abschrägung der Arretierungsflächen der Riegel bewirkt eine genau definierte Positionierung der Palette in der Übergabeposition. Die bekannte Stop- und Fixiereinrichtung ist oberhalb der Führungsbahn der Förderstrecke angeordnet und daher relativ aufwendig und platzraubend. Such transport facilities are. to connect consecutive Processing machines, such as grinding machines, are used with which to carry out several machining operations one after the other on the same workpiece are. The workpieces are in a defined position by means of brackets on pallets carried by the conveyor, for example a curved conveyor belt or a curve-going chain conveyor, along one that connects the processing machines Conveyor line are moved. For transferring the workpiece to a processing machine a pallet is stopped in a given position and in a defined position Locked position. A handling device grasps the workpiece on the locked one Pallet and transfers it to the workpiece holder of the machine. After completion During the machining process, the workpiece is returned to the pallet in the exact position. To ensure a smooth transfer of the workpieces from the pallets to the workpiece holders To ensure the processing machines and back is precise positioning of the pallets required. For this purpose, a stop and fixation device is known, which has a pivotable stop and bolt with wedge-shaped or in the conveyor track has conical locking surfaces with corresponding stop surfaces the pallet interact. The wedge-shaped or conical bevel of the locking surfaces the latch causes a precisely defined positioning of the pallet in the transfer position. The known stop and fixation device is above the guideway of the conveyor line arranged and therefore relatively complex and space-consuming. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, welche eine möglichst einfach aufgebaute Stop-und Positionierstation aufweist, die keinen Platz im Arbeitsbereich der Bearbeitungsmaschine und des Handhabungsgerätes beansprucht und die dennoch eine höchst genaue Positionierung der Paletten mit den zu bearbeitenden Werkstücken erlaubt. The invention is based on the object of a conveyor of the type described at the outset to indicate which one is as simple as possible Has stop and positioning station that has no space in the working area of the processing machine and the handling device and still require a highly accurate positioning the pallets with the workpieces to be processed are allowed. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die im Führungskanal geführten Mitnehmer der Paletten die definierten Anschlagflächen aufweisen und daß der Anschlag und die Riegel seitlich des Führungskanals unterhalb der Führungsfläche angeordnet sind. This object is achieved according to the invention in that the in the guide channel guided carriers of the pallets have the defined stop surfaces and that the stop and the latch on the side of the guide channel below the guide surface are arranged. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn Paletten verwendet werden, die hintereinander zwei im Führungskanal geführte Mitnehmer- aufweisen. In diesem Fall ist stromab des Anschlags im Führungskanal ein Sensor angeordnet, welcher bei Annäherung des ersten Mitnehmers einer Palette ein die Betätigung des Anschlags auslösendes Signal erzeugt. Der Anschlag ist wiederum mit einem Sensor versehen, der ein die Betätigung der Riegel auslösendes Signal erzeugt Eine konstruktiv und mechanisch besonders einfache Ausführungsform besteht darin, daß auf einer Seite des Führungskanals in den Führungskanal hinein die bewegbaren Riegel vorgesehen sind und daß jedem bewegbaren Riegel jenseits des Führungskanals ein stationärer Riegel gegenübersteht, wobei sowohl die bewegbaren Riegel als auch die stationären Riegel mit den definierten Anschlagflächen der Mitnehmer zusammenwirken.A preferred embodiment of the invention arises when pallets are used which have two entrainment elements guided one behind the other in the guide channel. In this case, a sensor is arranged downstream of the stop in the guide channel, which when the first driver of a pallet approaches the actuation of the Signal that triggers a stop is generated. The stop is in turn with a sensor provided, which generates a signal that triggers the actuation of the bolt. A constructive and mechanically particularly simple embodiment consists in that on one side of the guide channel in the guide channel into the movable bolt is provided are and that each movable bolt on the other side of the guide channel is a stationary one Latches facing, with both the movable latch and the stationary Latches interact with the defined stop surfaces of the driver. Durch die Erfindung wird eine Fördereinrichtung vorgeschlagen, deren Stop- und Positionierstation im Arbeitsbereich der Bearbeitungsmaschinen und deren Handhabungsgeräten keinen Platz beansprucht. Der Arbeitsbereich ist also frei von störenden Aufbauten. The invention proposes a conveyor whose Stop and positioning station in the work area of the processing machines and their Handling devices does not take up any space. So the work area is free from disruptive structures.
DE19823244924 1982-12-04 1982-12-04 Transport device for workpiece pallets Expired DE3244924C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244924 DE3244924C1 (en) 1982-12-04 1982-12-04 Transport device for workpiece pallets
SE8306561A SE456337B (en) 1982-12-04 1983-11-28 TRANSPORTING DEVICE FOR WORK PIECE PREPARING Pallets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244924 DE3244924C1 (en) 1982-12-04 1982-12-04 Transport device for workpiece pallets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3244924C1 true DE3244924C1 (en) 1984-06-07

Family

ID=6179814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244924 Expired DE3244924C1 (en) 1982-12-04 1982-12-04 Transport device for workpiece pallets

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3244924C1 (en)
SE (1) SE456337B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345877A1 (en) * 1983-12-19 1985-06-27 Friedrich Kessler & Co, 8032 Gräfelfing Arrangement for the exact positioning of a workpiece
WO1988006946A1 (en) * 1987-03-20 1988-09-22 Robert Bosch Gmbh Device for raising and positioning flat work-piece supports

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345877A1 (en) * 1983-12-19 1985-06-27 Friedrich Kessler & Co, 8032 Gräfelfing Arrangement for the exact positioning of a workpiece
WO1988006946A1 (en) * 1987-03-20 1988-09-22 Robert Bosch Gmbh Device for raising and positioning flat work-piece supports

Also Published As

Publication number Publication date
SE456337B (en) 1988-09-26
SE8306561D0 (en) 1983-11-28
SE8306561L (en) 1984-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304090C2 (en)
DE4112883C2 (en) Transfer device for transfer press
DE2825213A1 (en) DEVICE AND METHOD OF HANDLING OBJECTS
DE3832845C1 (en) Assembly station having a positioning and holding apparatus
DE4235344C2 (en) Device for transferring and positioning a pallet that can be loaded with a workpiece
DE3147784C2 (en) Conveyor device for a transfer line
DE3832865C1 (en) Assembly station having a duplex conveyor
EP0504442B1 (en) Device for feeding workpieces to a production machine
DE2749678C2 (en) Transfer machine with several workstations for assembling and / or processing workpieces
DE2122990C3 (en) Machine for processing the edges of glass panes or the like.
CH670809A5 (en)
WO1987003836A1 (en) Manufacturing installation
DE4201387A1 (en) TRANSFER PRESS LINE
DE2518689B2 (en) Workpiece transport device for transfer lines with a square plan
EP3208215A1 (en) Transport device to transport workload carrying devices from or to one or more machine tools
DE7827272U1 (en) FEED DEVICE
DE3244924C1 (en) Transport device for workpiece pallets
DE19532641A1 (en) Device for moving container, especially on rack feeder
DE10059312C2 (en) Centering device for conveyed goods
DE3907687C2 (en) Punching machine
EP1401611A1 (en) Assembly line
DE2231496C3 (en) Device for automatic loading of stationary and mobile loading areas with piece goods, in particular sacks
DE2337024A1 (en) CONVEYOR DEVICE FOR FEEDING WORK PIECES TO MACHINES ON A PROCESSING LINE
DE3412575A1 (en) CONVEYOR DEVICE
DE3242484C1 (en) Transport device for long workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee