DE3242662A1 - Mehrpoliger fluessigkeits- oder gasisolierter hochspannung-umsteller - Google Patents

Mehrpoliger fluessigkeits- oder gasisolierter hochspannung-umsteller

Info

Publication number
DE3242662A1
DE3242662A1 DE19823242662 DE3242662A DE3242662A1 DE 3242662 A1 DE3242662 A1 DE 3242662A1 DE 19823242662 DE19823242662 DE 19823242662 DE 3242662 A DE3242662 A DE 3242662A DE 3242662 A1 DE3242662 A1 DE 3242662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
diverter according
voltage
voltage diverter
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823242662
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242662C2 (de
Inventor
Friedrich Dr.-Ing. e.h. 8600 Bamberg Raupach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wur Gesellschaft fur Vermoegensverwaltung Mbh 50
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823242662 priority Critical patent/DE3242662A1/de
Priority to AT0377983A priority patent/AT381598B/de
Publication of DE3242662A1 publication Critical patent/DE3242662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242662C2 publication Critical patent/DE3242662C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/32Self-aligning contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H33/565Gas-tight sealings for moving parts penetrating into the reservoir
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/041Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Mehrpoliger flüssigkeits- oder gasisolierter
  • HochsDannungs-Umsteller Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen mehrpoligen flüssigkeits- oder gasisolierten Hochspannungs-Umsteller gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zu Schaltswecken, insbesondere zum Anschalten von PrUflingen, beispielsweise Hochspannungskabeln, Spulen oder dergleichen, an verschiedene Spannungsquellen oder an Spannungen verschiedener Kurvenformen, Phasen oder Frequenzen werden nach dem Trennschalterprinzip arbeitende Umsteller verwendet.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Hochspannungs-Umsteller geschaffen werden, der bei geringen Abmessungen den elektrischen und mechanischen Erfordernissen in vollem Umfange entspricht, rationell herstellbar und nach Art eines Baukastens unterschiedlichen Schaltaufgaben durch Verwendung möglichst gleicher Bauteile anpaßbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale-gelöst.
  • Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, daß der Hochspannungs-Umsteller entsprechend den Bedürfnissen, d.h. entsprechend den spezifischen Schaltaufgaben aus einer entsprechenden Zahl unter sich gleicher oder wenigstens weitestgehend gleicher Schaltkammern zusammengesetzt werden kann. Auch ist es möglich, den erfindungsgemäßen Hochspannungs-Umsteller mit Gas- oder Ölisolierung herzustellen und bei Ölfüllung für eine Temperaturausdehnungsmöglichkeit innerhalb des eigentlichen Hochspannungs-Umstellers zu sorgen. Auch besteht die Möglichkeit, die Schaltkammern in unterschiedlicher räumlicher Anordnung einander zuzuordnen. Auch wird eine einfache Zusammenschaltung zu einem Umsteller-Typ mit Sammelschiene oder mit fester Installation einer zugleich als Festkontakt wirksamen Sammelschiene ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteranspruchen und werden nachfolgend an Hand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer Schaltkammer von der Seite im Schnitt mit einem beweglichen Schaltkontakt und zwei Festkontakten gemäß der Schnittebene C-D in Fig. 4, Fig. 2 die Ansicht einer Schaltkammer mit zwei Anschlußmöglichkeiten für einen Festkontakt, Fig. 3 eine Seitenansicht im Schnitt mit einer Schaltkontaktbrücke mit zwei beweglichen Schaltkontakten und einer anderen Anordnung der Festkontaktanschlüsse, Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Umsteller aus mehreren Schaltkammern gemäß dem Schnitt A-B der Fig. 1, Fig. 5 den Schnitt durch eine Multikontaktverbindung, Fig. 6 die schematische Darstellung eines Umstellers mit angeschlossenen Generatoren und Prüflingen und Fig. 7 das elektrische Schaltschema der Anordnung gemäß Fig. 6.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Schaltkammer bezeichnet, die aus einem rahmenartigen Kaamerteil 2 aus Isolierstoff mit einem vorzugsweise zylindrischen Hohlraum 3 besteht. Als Isolierstoff können die üblichen Gießharzwerkstoffe, wie Epoxidharze, Polyurethane oder Polyamide, eingesetzt werden, die gegebenenfalls durch Gewebe oder Fasern, insbesondere Glasfasern, verstärkt sein können. Das Kammerteil 2 weist hier eine quadratische Form auf und besitzt in den Eckbezirken Je eine Bohrung 4 für Spannbolzen 5, mit denen mehrere Schaltkammern 1 mit den zugehörigen Abschlußdeckeln oder -hauben 6 (Fig. 4), von denen in Fig. 1 ein zylindrischer Flansch oder Befestigungsfuß 7 sichtbar ist, zu einem modulartig zusammensetzbaren Hochspannungs-Umsteller zu einer festen Baueinheit zusammengesetzt werden können.
  • Vorteilhafterweise sind die Bohrungen 4 so angeordnet und es ist der Kammerteil 2 derart geformt, daß mehrere Schaltkammern 1 und/oder Abschlußdeckel 6 in verschiedenen Winkellagen zueinander zusammengebaut werden können.
  • In der Ansicht und Ausgestaltung gemäß Fig. 1 können die Schaltkammern 1 jeweils um 900, 1800 oder 2700 in der Zeichenebene gegeneinander verdreht zusammengebaut werden.
  • Dies ermöglicht eine sehr gedrängte Bauweise, da in diesem Falle die Anschlüsse benachbarter Schaltkammern 1 um einen entsprechenden Winkel gegeneinander versetzt sind und daher die Gefahr von Überschlägen verringert und außerdem die Montage im Außenbereich erleichtert wird.
  • An einer Seite 8 des Kammerteils 2 ist ein Rohransatz 9 angeformt. In diesen ist ein in den Hohlraum 3 ragender Festkontakt 10 mit seinem nach außen führenden Anschlußbolzen 11 eingesetzt und in diesem Rohransatz 9 mittels eines Klebeharzes 12 fixiert. Der Festkontakt 10 bildet mit dem Anschlußbolzen 11 vorzugsweise eine bauliche Einheit. Diese Kontaktteile 10, 11 bestehen vorzugsweise aus Kupfer, die im Bereich des Hohlraumes 3 zusätzlich mit einer Silberauflage versehen sein können.
  • Dem Festkontakt 10 ist ein weiterer, in Fig. 1 als Sammelschiene 13 ausgebildeter Festkontakt 14 benachbart. Die Sammelschiene 13 kann gemäß Fig. 4 in Lagern 15 von Zwischenstücken 16 ähnlicher Gestalt wie die Schaltkammern 1 gehaltert sein. Zusätzlich ist im Hohlraum 3 ein Stützlager 17 vorgesehen.
  • Auf der Mittelsenkrechten 18 zu der Verbindungslinie 19 zwischen den Festkontakten 10 und 14 ist ein beweglicher Schaltkontakt 20 vorgesehen, der in Richtung der Mittelsenkrechten 18 verschiebbar gehaltert ist. Dies geschieht z.B. dadurch, daß der Schaltkontakt 20 auf einem Eugelzapfen 21 vorzugsweise allseitig schwenkbar gelagert unddieser an einer Isolierstange 22 befestigt ist oder mit dieser eine bauliche Einheit bildet. Als Material für die Isolierstange 22 können die gleichen Isoliermaterialien wie für die Schaltkammern 1 verwendet werden.
  • Die Isolierstange 22 ist in einem Kolben 23 geführt, beispielsweise eingeschraubt. Zwischen den Teilen 22, 23 ist die innere Dichtfläche 24 einer Rollmembran 25 dicht eingeklemmt, beispielsweise über eine zusätzliche Druckscheibe 26. Die äußere Dichtfläche 27 der Rollmembran 25 ist zwischen zwei Buchsen 28 und 29 eingeklemmt. Die innere ragt in eine Durchführungsbohrung 30 der Schaltkammer 1 und ist mittels des angeformten Flansches 31 mit der Schaltkammer 1 verschraubt.
  • Die äußere Buchse 29 ist mit ihrem Flansch 32 auf dem Flansch 31 befestigt. Diese Buchse 29 enthält, eine zylindrische Bohrung 33 für den Kolben 23. In der Wand der Buchse 29 ist ein sich in Bewegungsrichtung erstreckender Längs schlitz 34 vorgesehen, in dem ein in den Kolben 23 eingesetzter Stift 35 gleitet. Dieser dient als Verdrehungsschutz für den Kolben 23 und damit für die Rollmembran 25.
  • Die äußere Seite des Kolbens 23 ist mit einem Antriebselement 36, beispielsweise der Kolbenstange eines pneumatischen Steuerelementes 37, starr verbunden.
  • Letzteres wird durch Druckluft in Schließrichtung und durch Umsteuerung der Druckluft oder durch die Kraft einer nicht dargestellten Rückholfeder in Richtung Öffnen bewegt. Anstelle des pneumatischen Steuergliedes könnte auch ein anderer Antrieb, beispielsweise ein elektromagnetisches oder hydraulisches System vorgesehen sein.
  • Im Bereich der Flansche 31, 32 der Buchsen 28, 29 ist das Kammerteil 2 außen mit einem Isolierkragen 38 versehen, der ebenso wie der Rohransatz 9 zur Vergrößerung der Schlagweite dient.
  • Der gegenseitige Abstand der Festkontakte 10, 14 bzw. der Sammelschiene 13 und deren Abstand zum beweglichen Schaltkontakt 20 einerseits und die Oberflächengestaltung der Kontakte 10, 14, 20 ist so gewählt, daß die erforderliche Spannungsfestigkeit gewährleistet ist.
  • So sind die Oberflächen aller Kontakte 10, 14, 20 vorteilhaft so ausgebildet, daß die Feldstärke möglichst vergleichmäßigt ist und keine Spitzenwirkungen auftreten können. Dies wird günstigerweise durch Kugelkontakte oder solche in Form von Kugelkalotten oder Ellipsoiden erreicht.
  • Dabei besitzt der bewegliche Schaltkontakt 20 hierbei größere Abmessungen, um den Abstand zwischen den Festkontakten 10, 14 überbrücken zu können. Der bewegliche Schaltkontakt 20 besitzt daher vorzugsweise einen weniger balligen bis abgeflachten Mittelbereich 39.
  • Der Anschlußbolzen 11 des Festkontaktes 10 besitzt außen ein als Steckerbuchse dienendes Sackloch 40. Dieses dient als Steckbuchse für einen am Prüfling, z.B. einer Kabel- seele 41 angebrachten Stecker 42 (Fig. 5). Um einen guten Kontakt und einen geringen Ubergangswiderstand zu erreichen, ist das Sackloch 40 als Multikontaktbuchse ausgebildet. Beispielsweise geschieht dies durch in das Sackloch 40 eingesetzte Blechlamellen 42a. Solche Multikontakte sind für sich, d.h. bei anderen Anwendungsfällen bereits bekannt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, in dem die gleichen Teile mit den gleichen Besugsziffern wie in Fig. 1 versehen sind, ist der Anschlußbolzen 11 mit zwei als Steckerbuchsen dienenden Sacklöchern 40 versehen. Hierdurch ist es möglich, die eine Steckverbindung zum Anschließen des Prüflinge zuverwenden und mittels der anderen durch Verbinden mit Sacklöchern anderer Schaltkammern eine äußere Sammelschiene zu bilden und/oder über einen Schalter eine Verbindung nach Masse herzustellen.
  • Der Anschlußbolzen 11 wird vom Rand 43 des Rohransatzes 9 überragt, um Spannungsüberschläge zu verhindern.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind die Anschlußbolzen 11 zweier Festkontakte 10, 14 auf gegenüberliegen-0 den Seiten des Kammerteiles 2, also um 180 zueinander versetzt, angebracht. Hierdurch erhält man eine für viele Anwendungsfälle erhöhte Sicherheit gegen Spannungsüberschläge zwischen diesen Anschlüssen.
  • Bei diesem Aus fuhrungsbei spiel besteht der bewegliche Schaltkontakt aus zwei Kugelkontakten 44, 45, die an einem Träger 46 befestigt sind. Letzterer ist um eine Achse 47 in geringem Maße schwenkbar gelagert. Die Achse 47 ist dabei senkrecht zur Verbindungslinie 19 und zur Mittelsenkrechten 18 an der Isolierstange 22 angebracht, beispielsweise in einem Stift 48, der in die Isolierstange 22 eingeschraubt oder anderweitig dort befestigt ist.
  • Vorteilhaft ist im mittleren Trägerbereich eine Kugel 49 zur gleichmäßigeren Feldlinienverteilung vorgesehen, beispielsweise auf den Träger 46 aufgeschoben. Die Isolierstange 22 ist vorteilhaft mit den Kriechweg verlängernden umlaufenden Rippen 50 versehen.
  • Wie an Hand der Fig. 4 ersichtlich, kann zwischen einer Schaltkammer 1 bzw. einem Zwischenstück 16 und einem haubenartigen Abschlußdeckel 6 eine Dichtung, insbesondere bei Ölfüllung in Form einer Rollmembran 51, eingeklemmt sein. Hierdurch kann sich die Isolierflüssigkeit bei Erwärmung ausdehnen und es sind keine besonderen Ausgleichsbehälter, wie Faltenbälge oder dergleichen, erforderlich.
  • Der Abschlußdeckel 6 enthält noch ein Entlüftungsloch 52, das auch zur Füllung mit Öl z.B. auf der anderen Seite (Fig. 4 rechts) dienen kann. Erfolgt die Füllung mit Gas, vorzugsweise elektronegativem Gas, wie Schwefelhexafluorid, so entfällt die Rollmembran 51. Dafür ist eine Buchse 52 für den Anschluß eines Manometers 53 zur Überwachung des Gasdruckes und die bisherige Öffnung 52 oder eine weitere Buchse 54 für den Anschluß eines Gasfüllventils 55 vorgesehen.
  • Die Buchse 52 (Fig. 4 rechts) kann durch eine Dichtungsschraube 56 verschlossen sein, die zusätzlich im hohlen Schaft eine Querbohrung 57 zum Ölablaß oder Druckausgleich besitzen kann.
  • Zweckmäßig besitzen alle Schaltkammern 1 und die Abschlußdeckel 6 und eventuelle Zwischenstücke 16 an wenigstens einer Seite eine umlaufende Nut 58, in die ein Dichtungselement 59 eingelegt ist. Nach dem Verspannen der Kammern einheiten 2 über auf die Enden der Spannbolzen 5 aufschraubbare Muttern 60 erhält man einen gas- und/oder flüssigkeitsdichten Hochspannungs-Umsteller mit einem über die einzelnen Hohlräume 3 zusammenhängenden Schaltraum.
  • Gegebenenfalls kann eine der Schaltkammern 1 in Sonderausführung mit einer Durchführung für die gemeinsame Sammelschiene 13 versehen sein, wie dies Fig. 6 zeigt.
  • Um einen günstigen Arbeitsbereich der Rollmembran 51 zu gewährleisten, kann außer in einem haubenartigen Abschlußdeckel 6 mit einer napfförmigen Ausnehmung 61 auch das Zwischenstück 16 eine solche Ausnehmung 62 und eine Durchbrechung 63 zur Verbindung der Ausnehmung 62 mit den Hohlräumen 3 aufweisen.
  • Fig. 6 zeigt schematisch die Anschaltung von vier Generatoren G1, G2, G3, G4 oder Spannungsquellen für vier verschiedene Spannungsarten mit beispielsweise unterschiedlichen Spannungshöhen, Kurvenformen, Frequenzen oder dergleichen über Schaltkammern 1 und gemeinsame Sammelschienen 13 an je gesondert oder gemeinsam zu prüfende Prüflinge P1, P2, P3. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind die Schaltkammern 1 in einer Art Explosionsdarstellung in nicht verspanntem Zustand dargestellt, wobei die einzelnen Elemente der Schaltkammern 1 mit den gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 1 und 4 versehen sind. Hierbei sind die letzte bzw. erste Schaltkammer 1 der beiden Hochspannungs-Umsteller jeweils mit einer zusätzlichen Durchführung 64 für die elektrischen Anschlüsse der durchgehenden Sammelschienen 13 versehen.
  • Der zugehörige, in Fig. 7 dargestellte Schaltplan zeigt die Variationsmöglichkeiten in der' Zuordnung der Generatoren G1, G2, G3, G4 über durchgehende Sammelschienen 13, 13 zu den drei Prüflingen Pl, P2 P3.
  • Die nicht zugeschalteten Spannungsquellen bzw. Generatoren G1, G2, G3, G4 sind; wie an sich bekannt, durch externe Verriegelungsmittel gegen eine unerwünschte Einschaltung verriegelt. Andererseits stehen ausreichend viele unterschiedliche Spannungsquellen zur Verfügung, um Typenprüfungen mit allen Schaltungsmöglichkeiten und allen erforderlichen Spannungsquellen vornehmen zu können. Auch bei Änderungen des Prüfprogrammes lassen sich die notwendigen Anpassungen aufgrund der Kombinationsfähigkeit der einzelnen Schaltkammern zwanglos durchführen.
  • Die erfindungsgemäßen Hochspannungs-Umsteller eignen sich für den Betrieb mit Wechselspannungen unterschiedlicher Frequenzen, Gleichspannungen sowie für alle Arten von Stoßspannungen. Auch sind sie zur Fuhrung hoher Ströme im Prüfbetrieb geeignet. Die Prüfungen werden vorzugsweise mit Prüfspannungen von 50 kV und mehr vorgenommen.

Claims (26)

  1. Patentansprüche 1.=Mehrpoliger flüssigkeits- oder gasisolierter Hochspannungs-Umsteller mit mehreren, in einem Gehäuse ortsfest angebrachten Festkontakten, mit äußeren Anschlußelementen und mit mindestens einem, mit den Festkontakten zusammenwirkenden beweglichen Schaltkontakt, g e k e n n s e i c h n e t d u r c h die Kombination folgender Merkmale: a) mehrere, unter sich gleiche oder zumindest annähernd gleiche ring- oder rahmenförmige Schaltkammern (1) aus Isolierstoff sind nach Art einer Modulbauweise stirnseitig aneinanderreihbar, b) alle Schaltkammern (1) enthalten zueinander koaxiale und miteinander in Verbindung stehende Hohlräume (3), c) die außenliegenden Schaltkammern (1) sind stirnseitig durch Abschlußdeckel (6) und/oder Abschlußhauben (6) flüssigkeits- und/oder gasdicht abdichtbar, d) alle Schaltkammern (1) enthalten gleiche ortsfeste und bewegliche Schaltkontakte (10, 14; 20; 44, 45), die flüssigkeits- und/oder gasdicht die Schaltkammern (1) durchgreifend in den jeweiligen Hohlraum (3) eingeführt sind, e) die beweglichen Schaltkontakte (20) sind über von außen betätigbare Isolierstangen (22) in die Öffnungs- oder Schließstellung bringbar, f) die Schaltkammern (1) und die Abschlußdeckel (6) und/oder Abschlußhauben (6) sind durch Bolzen (5) mit lösbaren Verschlüssen (60) flüssigkeits- und/ oder gasdicht zu einem einheitlichen Block verbindbar.
  2. 2. Hochspannungs-Umsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fest- und/oder die beweglichen Schaltkontakte (10, 14; 20; 44, 45) die Form einer Kugel oder Kugelkalotte aufweisen.
  3. 3. Hochspannungs-Umsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fest- und/oder die beweglichen Schaltkontakte (10, 14; 20; 44, 45) die Form eines Ellipsoides oder eines Teiles hiervon aufweisen.
  4. 4. Hochspannungs-Umsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (3) sämtlicher Schaltkammern (1) zylindrisch ausgebildet sind.
  5. 5. Hochspannungs-Umsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Hohlräume (3) von einer gemeinsamen Sammelschiene (13) durchsetzt sind.
  6. 6. Hochspannungs-Umsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschiene (13) in jeder Schaltkammer (1) als Festkontakt (14) ausgebildet und wenigstens jeweils einem weiteren Festkontakt (10) zugeordnet ist und daß beide Kontakte (10, 14) in Schließstellung des Hochspannungs-Umstellers elektrisch miteinander verbunden sind.
  7. 7. Hochspannungs-Umsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (11) zweier durch wenigstens einen beweglichen Schaltkontakt (20; 44, 45) überbrückbarer Festkontakte (10, 14) an gegenüberliegenden Seiten der Schaltkammern (1) angebracht, also wenigstens annähernd um 1800 gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  8. 8. Hochspannungs-Umsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontakte (10, 14) an nach außen führenden Anschlußbolsen (11) befestigt sind oder mit diesen eine bauliche Einheit bilden und daß die Anschlußbolzen (11) als Steckbuchsen ausgebildet sind.
  9. 9. Hochspannungs-Umsteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchsen als an sich bekannte Multikontakt-Verbinder ausgebildet oder Multikontakte in die Steckbuchsen eingesetzt sind.
  10. 10. Hochspannungs-Umsteller nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Jeweils einer der Festkontakte (10) mit zwei elektrisch und vorzugsweise auch mechanisch verbundenen Anschlußbolzen (11) versehen ist.
  11. 11. Hochspannungs-Umsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschlußdeckel (6) oder Zwischenstück (16) eine mit den Hohlräumen (3) der Schaltkammern (1) in Verbindung stehende Ausnehmung (63) aufweist, die mit einer Membran (51) abgeschlossen ist.
  12. 12. Hochspannungs-Umsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Abschlußdeckel (6) aus Isolierstoff bestehen.
  13. 13. Hochspannungs-Umsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Abschlußdeckel (6) eine Bohrung (52) zur Befestigung eines Manometers (53) vorgesehen ist.
  14. 14. Hochspannungs-Umsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abschlußdeckeln (6) oder in zwischen diesen und den Schaltkammern (1) vorgesehenen, mit Durchtrittsöffnungen (63) versehenen Zwischenstücken (16) zu den Hohlräumen (3) weisende Lager (15) zur Fixierung einer Sammelschiene (13) vorgesehen sind.
  15. 15. Hochspannungs-Umsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkammern (1), die Abschlußdeckel (6) und gegebenenfalls auch die Zwischenstücke (16) derart symmetrisch aufgebaut und jeweils mit Offnungen (4) für Verspannelemente (5) so versehen sind, daß sie gegeneinander um verschiedene Winkellagen versetzt zusammenbaubar sind.
  16. 16. Hochspannungs-Umsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Stirnseite der Schaltkammern (1), der Abschlußdeckel (6) und der Zwischenstücke (16) eine Nut (58) für ein Dichtungselement (59) vorgesehen ist.
  17. 17. Hochspannungs-Umsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchführungsöffnung (30) für die Isolierstange (22) des beweglichen Schaltkontaktes (20; 44, 45) eine Buchse (28) eingesetzt ist, mit der eine zweite Zylinderbuchse (29) fest verbindbar und an deren Stoßstelle eine Rollmembran (25) eingespannt ist, die mit einem an der Isolierstange (22) angebrachten Kolben (23) zusammenwirkt.
  18. 18. Hochspannungs-Umsteller nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23) mit einer Verdrehsicherung (34, 35) versehen ist.
  19. 19. Hochspannungs-Umsteller nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Kolben (23) eine Antriebseinheit (37) ankuppelbar ist.
  20. 20. Hochspannungs-Umsteller nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Antriebsglied (36) der Antriebseinheit (37) mit dem Kolben (23) und dessen Gehäuse unmittelbar oder mittelbar mit der Zylinderbuchse (29) verbunden ist.
  21. 21. Hochspannungs-Umsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (37) aus einem pneumatischen Steuerglied besteht.
  22. 22. Hochspannungs-Umsteller nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied den beweglichen Schaltkontakt (20) bei Anlegen von Druck in die Schließstellung bewegt und die Rückführung in die Öffnungsstellung durch eine Rückstellfeder erfolgt.
  23. 23. Hochspannungs-Umsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschlußdeckel (6) einen Befestigungsfuß oder -flansch (7) aufweist oder einen solchen bildet.
  24. 24. Hochspannungs-Umsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Abschlußdeckel (6) und/oder Zwischenstück (16) eine verschließbare Einfüllöffnung (52, 63) vorgesehen ist.
  25. 25. Hochspannungs-Umsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei Festkontakten (10, 14) und einem beweglichen Schaltkontakt (20; 44, 45) für jeweils eine Trennstrecke der bewegliche Schaltkontakt (20; 44, 45) in Richtung der auf der die Festkontakte (10, 14) verbindenden Verbindungslinie (19) errichteten Mittelsenkrechten (18) verschiebbar ist.
  26. 26. Hochspannungs-Umsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Doppelkontaktes (44, 45) nach Art einer Schaltbrücke als beweglichen Schaltkontakt der die Doppelkontakte (44, 45) verbindende Träger (46) um eine senkrecht zur Verbindungslinie (19) und senkrecht zur Mlttelsenkrechten (18) verlaufende Achse (47) schwenkbar gelagert ist.
DE19823242662 1982-11-18 1982-11-18 Mehrpoliger fluessigkeits- oder gasisolierter hochspannung-umsteller Granted DE3242662A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242662 DE3242662A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Mehrpoliger fluessigkeits- oder gasisolierter hochspannung-umsteller
AT0377983A AT381598B (de) 1982-11-18 1983-10-24 Mehrpoliger fluessigkeits- oder gasisolierter hochspannungs-umsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242662 DE3242662A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Mehrpoliger fluessigkeits- oder gasisolierter hochspannung-umsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242662A1 true DE3242662A1 (de) 1984-05-24
DE3242662C2 DE3242662C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=6178442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242662 Granted DE3242662A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Mehrpoliger fluessigkeits- oder gasisolierter hochspannung-umsteller

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT381598B (de)
DE (1) DE3242662A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT217547B (de) * 1956-04-06 1961-10-10 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schaltanlage für hohe Spannungen
AT232117B (de) * 1960-08-31 1964-03-10 Moser Glaser & Co Ag Trennschalter mit einem um die Symmetrieachse zwischen den beiden Trennpol-Elektroden drehbaren Trennbolzen
DE1899865U (de) * 1964-04-24 1964-09-03 Licentia Gmbh In einem kessel untergebrachte druckgasisolierte schaltstelle.
DE6605063U (de) * 1966-02-10 1970-04-02 Calor Emag Elektrizitaets Ag Trennschalter fuer hochspannungsschaltanlagen
DE1665647A1 (de) * 1966-06-06 1971-03-18 Siemens Ag Anordnung mit mehreren Trennschaltern und einer Sammelschiene

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT217547B (de) * 1956-04-06 1961-10-10 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schaltanlage für hohe Spannungen
AT232117B (de) * 1960-08-31 1964-03-10 Moser Glaser & Co Ag Trennschalter mit einem um die Symmetrieachse zwischen den beiden Trennpol-Elektroden drehbaren Trennbolzen
DE1899865U (de) * 1964-04-24 1964-09-03 Licentia Gmbh In einem kessel untergebrachte druckgasisolierte schaltstelle.
DE6605063U (de) * 1966-02-10 1970-04-02 Calor Emag Elektrizitaets Ag Trennschalter fuer hochspannungsschaltanlagen
DE1665647A1 (de) * 1966-06-06 1971-03-18 Siemens Ag Anordnung mit mehreren Trennschaltern und einer Sammelschiene

Also Published As

Publication number Publication date
AT381598B (de) 1986-11-10
DE3242662C2 (de) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077394A1 (de) Überspannungsableiter
DE4320906C2 (de) Gehäuse für einen druckgasisolierten Hochspannungs- Leistungs-Schalter
EP2854141B1 (de) Überspannungsableiter
EP0834208B1 (de) Sammelschienenkupplung durch die benachbarten wände zweier nebeneinanderstehender schaltfelder
DE102006056656A1 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
DE102008033495B4 (de) Sammelschienenkupplung für eine elektrische Schaltanlage
DE102006040036A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen Schaltgerät
EP2595263B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3242662C2 (de)
DE10325681B3 (de) Schalteranordnung
DE102006056655B4 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
EP0718942B1 (de) Hochspannungsanlage
EP0073423B1 (de) Verbindungselement für vollfeststoffisolierte Stromleiter
DE3616243C2 (de)
EP0703593B1 (de) Polsäule eines elektrischen Leistungsschalters
EP1011121B1 (de) Druckgasschalter
DE4443184C1 (de) Hochspannungsschalteinrichtung
WO2004073007A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE2758455B1 (de) Gekapselter mehrpoliger Schalter,insbesondere fuer Mittelspannung,mit einer Erdungseinrichtung
DE8705155U1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter, insbesondere Druckgas-Leistungsschalter
EP0704950B1 (de) Isolator für einen durchgehenden Leiter
EP0285545B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter, insbesondere Druckgas-Leistungsschalter
DE3923660A1 (de) Ein/aus-schalter
DE2852471A1 (de) Niederspannungs-kurzschliesser-anordnung fuer elektrolysezellen o.dgl.
DE2531209A1 (de) Mittelspannungs-kompaktsteckverbindung mit mess- und erdungskontakten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAUPACH, GEB. DECKER, BERTA ELISABETH SABINE, 8600

8181 Inventor (new situation)

Free format text: RAUPACH, FRIEDRICH, DR.-ING. E.H., 8600 BAMBERG, (VERSTORBEN), DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WUR GESELLSCHAFT FUER VERMOEGENSVERWALTUNG MBH, 50

8339 Ceased/non-payment of the annual fee