DE3242661A1 - Spritzkopf oder andere vorrichtung des typs mit einem durchgang, durch den ein strom weichgemachten materiales unter druck vorgeschoben werden kann - Google Patents

Spritzkopf oder andere vorrichtung des typs mit einem durchgang, durch den ein strom weichgemachten materiales unter druck vorgeschoben werden kann

Info

Publication number
DE3242661A1
DE3242661A1 DE19823242661 DE3242661A DE3242661A1 DE 3242661 A1 DE3242661 A1 DE 3242661A1 DE 19823242661 DE19823242661 DE 19823242661 DE 3242661 A DE3242661 A DE 3242661A DE 3242661 A1 DE3242661 A1 DE 3242661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
gap
transition
elements
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823242661
Other languages
English (en)
Inventor
Claes Hugo Vilhelm 12541 Älvsjö Mörling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823242661 priority Critical patent/DE3242661A1/de
Publication of DE3242661A1 publication Critical patent/DE3242661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/362Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using static mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/54Screws with additional forward-feeding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/55Screws having reverse-feeding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Spritzkopf oder andere Vorrichtung des Typs mit einem
  • Durchgang, durch den ein Strom weichgemachten Materiales unter Druck vorgeschoben werden kann Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spritzkopf oder eine andere Vorrichtung des Typs, der einen Durchgang enthält, durch den ein Strom weichgemachten Materiales unter Druck vorgeschoben werden kann. Die Erfindung betrifft genauer eine solche Vorrichtung, bei der der genannte Durchgang zwei in Strömungsrichtung des Materiales aufeinanderfolgende Teile enthält, von denen das eine in einem feststehenden Element der Vorrichtung, und das zweite in einem drehbaren Element derselben ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist zwar in erster Linie für Anwendung an Spritzköpfen vorgesehen, die bei der Herstellung von stranggepreßten Produkten aus Thermoplast angewendet werden sollen. Sie ist jedoch nicht auf diese spezielle Anwendung beschränkt, sondern kann auch an anderen Vorrichtungen der vorgenannten Ausführung Anwendung finden. Die Erfindung wird jedoch nachstehend unter Bezugnahme auf ihre Anwendung an Spritzköpfen beschrieben.
  • Ein Grund dafür, daß es an einem Spritzkopf wünschenswert sein kann, einen Teil des durchlaufenden Durchganges im Spritzkopf in einem drehbaren Teil desselben auszubilden, kann beispielsweise darin liegen, hierdurch die Herstellung eines stranggepreßten Produktes zu ermöglichen, das eine kontinuierliche oder variierende Drehung längs seiner Länge aufweist. Ein solcher Spritzkopf kann auch zur Herstellung mehrerer miteinander zusammengezwirnter Materialstränge angewendet werden.
  • An herkömmlichen Spritzköpfen vorstehend genannter Ausführung wurden,zwecks Verhütung von Materialaustritt aus dem Durchgang am Ubergang zwischen dessen beiden, in je einem der Elemente liegenden Teilen,die Elemente an genanntem Übergang mit gegeneinander anliegenden Lagerflächen ausgebildet. Ein solcher Direktkontakt zwischen den beiden, in Beziehung zueinander drehbaren Elementen bringt jedoch beträchtliche Ungelegenheiten mit sich. Die unvermeidbare Reibung zwischen den Lagerflächen kann nämlich bedeutende Reibungsverluste verursachen und außerdem dazu führen, daß das aus den Oberflächen gebildete Lager sich festfrißt.
  • Die vorliegende Erfindung hat deshalb die Aufgabe, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die vorstehend genannten Ungelegenhei#ten herkömmlicher Vorrichtungen beseitigt sind.
  • Eine gemäß der Erfindung für den genannten Zweck ausgeführte Vorrichtung ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß die genannten zwei Elemente am Übergang zwischen den beiden genannten Teilen des Durchganges mit freiem Spiel zwischen sich angeordnet sind, so daß zwischen den beiden Elementen wenigstens ein, zwischen zwei gegenüberliegenden, in Beziehung zueinander drehbaren Oberflächen von ihnen abgegrenzter schmaler Spalt entsteht, der sich von genanntem Übergang einwärts zvischen die beiden Elemente erstreckt, daß Mittel angeordnet sind, um von einem mit Abstand zum Übergang liegenden Teil des Durchganges einen kleinen Teil eines durch den Durchgang vorgeschobenen Materialstromes zu einem mit Abstand zum Übergang liegenden Teil des genannten Spaltes abzuleiten, und daß die dem Spalt zugewandte Oberfläche des drehbaren Elementes mit Vorsprüngen und/oder Ausnehmungen ausgebildet ist, die vorgesehen sind, bei Drehung dieses Elementes in einer vorbestimmten Richtung eine solche Wirkung auf den zum Spalt abgeleiteten Teilstrom auszuüben, daß dieser im Spalt gezwungen wird, sich in Richtung zum genannten Übergang zwischen den beiden Teilen des Durchganges zu bewegen und an genanntem Übergang wieder in den Durchgang eingeführt zu werden.
  • Während beim bekannten Stand der Technik die beiden in Beziehung zueinander drehbaren Elemente an genanntem übergang direkt gegeneinander anliegend angeordnet sind, wird somit erfindungsgemäß vorgeschlagen, anstelle dessen zwischen ihnen an genanntem Übergang ein freies Spiel bestehen zu lassen und, zwecks Verhütung von Materialaustritt aus dem Durchgang durch den zwischen genannten Elementen gebildeten Spalt, einen kleineren Teil des durch den Durchgang hindurchströmenden Materiales zu genanntem Spalt abzuleiten und den abgeleiteten Teilstrom danach zum Durchgang durch diesen zurückzuleiten.
  • Weitere Kennzeichen der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen und der nachstehenden Beschreibung ihrer einzelnen Teile hervor, in der auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird, in der Fig. 1 ein Längsschnitt einer Teilansicht einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 2 ein Schnitt durch eine Teilansicht einer Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist ein Teil eines Spritzkopfes und besteht aus einem feststehenden Teil 10 und einem in Beziehung zu diesem drehbaren Teil 11. Das feststehende Teil 10 ist ein Einlaufteil des Spritzkopfes und vorgesehen, an seinem in der Zeichnung rechts liegenden Ende an eine Zuführschnecke oder an ein anderes Mittel angeschlossen zu werden, mittels dem ein Strom weichgemach ten Materiales unter Druck zum Teil 10 und durch den mittig in ihm angeordneten durchlaufenden Durchgang 12 vorgeschoben werden kann. Dieser Durchgang 12 weist an seinem Einlaufende einen trichterähnlichen Einlaufabschnitt 12' mit stark erweitertem Durchmesser auf. Das auf in der Zeichnung nicht gezeigten Lagern lagernde drehbare Teil 11 weist einen mittigen durbhlaufenden Durchgang 13 auf, der dem Durchgang 12 im Teil 10 direkt gegenüberliegt und eine Verlängerung erung desselben ist. Die beiden Durchgänge 12 und 13 sind somit in Wirklichkeit aufeinanderfolgende Teile eines zusammenhängenden Durchganges, durch den weichgemachtes Material unter Druck vorgeschoben werden kann Das Teil 10 weist an seinem in Fig. 1 links liegenden Ende eine Partie 14 mit vermindertem Durchmesser auf, die in das drehbare Teil 11 hineinragt, das an seinem rechten Ende eine Ausbohrung 15 mit werhältnismäßig großem Durchmesser hat, die über eine konische Oberfläche 16 in den Durchgang 13 übergeht. Die Partie 14 des Teiles 10 hat eine konische Endfläche 17, die der konischen Ober fläche 16 direkt gegenüberliegt. 18 bezeichnet eine in der Ausbohrung 15 durch Preßsitz fest angeordnete Buchse, die innen mit einer oder mehreren schraubenlinig verlaufenden seichten Nuten 19 versehen ist. Die beiden Teile 10 und 11 sind so bemessen, daß sowohl zwischen den gegenüberliegenden, in Beziehung zueinander drehbaren konischen Oberflächen 16 und 17 als auch zwischen der inneren Oberfläche 20 der Buchse 18 und der Mantelfläche 21 der Endpartie 14 des feststehenden Teiles 10 ein freies Spiel entsteht, das zur Bildung eines schmalen Spaltes 22 zwischen genannten Oberflächen Anlaß gibt.
  • 23 bezeichnet eine im Teil 10 angeordnete Ausbohrung, die sich von dem Einlaufabschnitt 12' des Durchganges 12 in dieses Teil erstreckt und an einer # zwischen beiden Enden der Buchse 18 liegenden Stelle in den Spalt 22 mündet.
  • Das Teil 10 kann praktisch mit zwei oder mehr solchen Kanälen 23 versehen sein. Der bzw. die genannten Kanäle 23 dienen dazu, von dem in den Einlaufabschnitt 12' des Durchganges 12 eingeführten Materialstrom einen kleineren Teilstrom zum Spalt 22 abzuleiten. Unter der Voraussetzung, daß die "Gewinderichtung" für die Nuten 19 in Beziehung zur Drehrichtung für das Element 11 korrekt gewählt ist, wird der in den Spalt 22 eingeführte Materialstrom gezwungen, sich im Spalt nach links in Fig. 1 zu bewegen, um am Übergang zwischen dem Durchgang 13 und dem Durchgang 12 allmählich in den Durchgang 13 eingeführt zu werden.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung enthält ein feststehendes rohrförmiges Teil 30, in dem eine Welle 31 angeordnet ist, die mit Hilfe von in der Zeichnung nicht gezeigten Lagern drehbar gelagert ist. 32 bezeichnet ein am Teil 30 fest montiertes, radial vorragendes Einlaufteil, das vorgesehen ist, an eine Zuführschnecke oder ein anderes Mittel angeschlossen zu werden, mit dessen Hilfe ein Strom weichgemachten Materiales in den durchlaufenden Durchgang 33 im Teil 32 eingeführt werden kann.
  • Der Durchgang 33 mündet über eine ihm direkt gegenüberliegende Öffnung 34 in der Wand des Elementes 30 in das Element 30 direkt gegenüber einer ausgedrehten Nut 35 im drehbaren Element 31. Das in die Nut 35 eingeführte Material kann zu einem als eine mittige Ausbohrung im Element 31 ausgeführten längs laufenden Durchgang 36 über ein oder mehrere in diesen mündende, radial verlaufende Bohrlöcher 37 im Element 31 weitergeleitet werden.
  • Das Element 31 ist längs seinem in Fig. 2 gezeigten Teil mit freiem Spiel zwischen seiner Mantelfläche und der umgebenden inneren Oberfläche des Elementes 30 angeordnet.
  • Um das Eindringen von Material in den ringförmigen Spalt 38 zwischen den beiden Elementen 30 und 31 zu verhüten, ist das Element 31 auf jeder Seite der Nut 35 mit einer mit seichtem Gewinde versehenen Partie 39 versehen. Im Einlaufteil 32 und Element 30 sind Kanäle 40 angeordnet, um einen kleineren Teil des in den erweiterten Einlaufabschnitt 33 des Durchganges 33 einströmenden Materiales an zwischen den beiden Enden von jedem der beiden Gewindepartien 39 liegenden Stellen zum Spalt 38 zu leiten.
  • Die Grwindepartien 39 mit in Beziehung zueinander entgegengesetzt gerichteten Gewinderichtungen speisen die zugeführten Teilströme in Richtung zum Spalt 35, in dem die genannten Ströme mit dem Hauptteil des der Vorrichtung zugeführten Materialstromes wiedervereinigt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern im Rahmen des Erfindungsgedankens sind viele verschiedene Abwandlungen möglich. Als Beispiel kann erwähnt werden, daß die einander gegenüberliegenden Oberflächen der beiden in Beziehung zueinander drehbaren Elemente, die zwischen sich den genannten Spalt abgrenzen, aus ringförmigen Oberflächen bestehen können, die in Ebenen quer zur Drehachse des drehbaren Elementes liegen. Die dem Spalt zugewandte Oberfläche des drehbaren Elementes kann hierbei mit einer oder mehreren in ihr spirallinig verlaufenden Nuten versehen sein. Eine æwangsweise Rückspeisung des zum Spalt abgeleiteten Materialstromes zum Durchgang durch den Spalt kann jedoch auch ohne Anwendung von kontinuierlichen Nuten in der dem Spalt zugewandten Oberfläche des drehbaren Elementes sichergestellt werden. Die genannte Oberfläche kann z.B. anstelle solcher Nuten eine Anzahl diskreter kleinerer Vorsprünge oder Ausnehmungen geeigneter Form haben.
  • Es wird abschließend betont, daß das Anwendungsgebiet der Erfindung nicht auf Vorrichtungen begrenzt ist; in denen der Materialstrom von einem Durchgang in einem feststehenden Element zu einem anschließenden Durchgang in einem drehbaren Element läuft. Die Erfindung kann nämlich auch an Vorrichtungen angewendet werden, wo das Material in entgegengeseN -ter Richtung strömt, d.h. von einem Durchgang in einem drehbaren Element zu einem anschließenden Durchgang in einem feststehenden Element.

Claims (3)

  1. Patentansprüche C Spritzkopf oder andere Vorrichtung des Typs, bei dem ein Strom weichgemachten Materiales unter Druck durch einen Durchgang (12,13,33-37) vorgeschoben werden kann, der zwei in Strömungsrichtung des Materiales auSeinanderfolgende Teile enthält, von denen das eine (12;33,34) in einem feststehenden Element (10;30) der Vorrichtung, und das zweite (13;35-37) in einem drehbaren Element (11;31) derselben ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die genannten zwei Elemente (10,11; 30,31) am Ubergang zwischen den beiden genannten Teilen (12,33,34 bzw. 13;35-37) des Durchganges mit freiem Spiel zwischen sich angeordnet sind, so daß zwischen den beiden Elementen wenigstens ein, zwischen zwei gegenüberliegenden, in Beziehung zueinander drehbaren Oberflächen (16,17,20,21) von ihnen abgegrenzter schmaler Spalt (22;38) entsteht, der sich von genanntem Übergang einwärts zwischen die beiden Elemente erstreckt, daß Mittel (23;#0) angeordnet sind, um von einem mit Abstand zum Übergang liegenden Teil (12#;33#) des Durchganges einen kleinen Teil eines durch den Durchgang vorgeschobenen Materialstromes zu einem mit Abstand zum Übergang liegenden Teil des genannten Spaltes (22;3&) abzuleiten, und daß die dem Spalt (22;38) zugewandte Oberfläche des drehbaren Elementes (11;31) mit Vorsprüngen und/oder Ausnehmungen (19;30) ausgebildet ist, die vorgesehen sind, bei Drehung dieses Elementes (11;31) in einer vorbestimmten Richtung eine solche Wirkung auf den zum Spalt (22;38) abgeleiteten Teilstrom auszuüben, daß dieser im Spalt gezwungen wird, sich in Richtung zum genannten Übergang zwischen den beiden Teilen (12;33,34 bzw. 13;35-37) des Durchganges zu bewegen und an genanntem Übergang wieder in den Durchgang eingeführt zu werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß genannte Mittel zur Ableitung eines Teiles eines durch den Durchgang vorgeschobenen Materialstromes zum Spalt (22;30) einen oder mehrere, in einem (10;30) der genannten beiden Elemente hergestellte Kanäle (23;40) enthalten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der bzw. die genannten Kanäle (23;40) im feststehenden Element (10;30) angeordnet sind.
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dem Spalt (22;38) zugewandte Oberfläche des drehbaren Elementes (11;31) mit einer oder mehreren schraubenlinienförmig oder spirallinienförmig verlaufenden Nuten (19;39) und einer oder mehreren auf entsprechende Weise verlaufenden Erhebungen versehen ist.
DE19823242661 1982-11-18 1982-11-18 Spritzkopf oder andere vorrichtung des typs mit einem durchgang, durch den ein strom weichgemachten materiales unter druck vorgeschoben werden kann Withdrawn DE3242661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242661 DE3242661A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Spritzkopf oder andere vorrichtung des typs mit einem durchgang, durch den ein strom weichgemachten materiales unter druck vorgeschoben werden kann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242661 DE3242661A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Spritzkopf oder andere vorrichtung des typs mit einem durchgang, durch den ein strom weichgemachten materiales unter druck vorgeschoben werden kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3242661A1 true DE3242661A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=6178441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242661 Withdrawn DE3242661A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Spritzkopf oder andere vorrichtung des typs mit einem durchgang, durch den ein strom weichgemachten materiales unter druck vorgeschoben werden kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3242661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116568A2 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 WindmÀ¶ller & Hölscher Extruderdüsenkopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116568A2 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 WindmÀ¶ller & Hölscher Extruderdüsenkopf
EP1116568A3 (de) * 2000-01-14 2002-05-08 WindmÀ¶ller & Hölscher Extruderdüsenkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490058A1 (de) Hochleistungsextruder
EP0113041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und Umschichtung von Teilströmen von aus bzw. in einer Strangpresse geförderten thermoplastischen und/oder elastomeren Massen
DE2510127A1 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren schweissnaehten zueinander versetzten schichten bestehenden hohlstranges aus thermoplastischem werkstoff
DE2660469C2 (de) Extruderschnecke
DE2839552B2 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE2834614A1 (de) Einheit aus einer kugel-keilwellenverbindung und einer welle
DE6607558U (de) Strangpresse
EP2032329B1 (de) Formnestkavität mit mäanderförmigem kühlkanal
EP2032330A1 (de) Formnestkavität mit entkoppelter kühlkanalführung
DE10024625B4 (de) Formnest für die Kunststoffverarbeitung
EP0490362B1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
DE3242661A1 (de) Spritzkopf oder andere vorrichtung des typs mit einem durchgang, durch den ein strom weichgemachten materiales unter druck vorgeschoben werden kann
DE2911124A1 (de) Drehkupplung fuer eine extruderform
DE822261C (de) Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden
DE4225341A1 (de) Spinnkopf
DE4109369C2 (de)
EP0419983B1 (de) Extrudierkopf zum Herstellen mehrschichtiger Extrudate
DE4126938C3 (de) Rolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2937688C2 (de)
DD201762A5 (de) Schneckenpresse
DE19721808B4 (de) Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring
DE1949836A1 (de) Plastifizier- und Knetmaschine
AT325800B (de) Strangpressanlage zur herstellung mehrfarbiger kunststoffröhrchen
DE4114610C2 (de) Stifttransferextruder
DE2839967C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee