DE3242491A1 - Haeusliches warmwasserversorgungssystem - Google Patents

Haeusliches warmwasserversorgungssystem

Info

Publication number
DE3242491A1
DE3242491A1 DE19823242491 DE3242491A DE3242491A1 DE 3242491 A1 DE3242491 A1 DE 3242491A1 DE 19823242491 DE19823242491 DE 19823242491 DE 3242491 A DE3242491 A DE 3242491A DE 3242491 A1 DE3242491 A1 DE 3242491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
supply system
water supply
flow
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823242491
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242491C2 (de
Inventor
Frank Entw.-Ing.(grad.) 8503 Altdorf Eggebrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19823242491 priority Critical patent/DE3242491A1/de
Publication of DE3242491A1 publication Critical patent/DE3242491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242491C2 publication Critical patent/DE3242491C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

·+*. "t W I
P 658
La/ib.
DIEHL GMBH & CO., Stephanstraße 49, 8.500 Nürnberg
Häusliches Warmwasserversorgungssystem
Die Erfindung betrifft ein häusliches Warmwasserversorgungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
Derartige Warmwasserversorgungssysteme sind bekannt.
So ist beispielsweise aus Recknagel-Sprenger, Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 61. Ausgabe (München, Wien 1981), Seiten 1323, 1324, 136O und 1364, insbesondere Bild 447-5, ein Schaltschema für eine zeit- und temperaturabhängige Brauchwasseranlage entnehmbar. Dabei ist an einen kaltwassergespeisten, beheizbaren Brauchwasserspeicher eine Zirkulationsleitung aus einer Vorlaufleitung mit damit verbundenen Zapfstellen und aus einer Rücklaufleitung angeschlossen. In die Rücklaufleitung ist - neben Absperrventilen - eine Zirkulationspumpe sowie ein Schwerkraftventil zur Verhinderung
einer Schwerkraftzirkulation eingebaut. Die Zirkulationspumpe wird von einer Schaltuhr und einem Thermostat gesteuert, wobei der Thermostat in Abhängigkeit von der Temperatur der Rücklaufleitung schaltet. 5
Bei dieser Anordnung zur Brauchwasserversorgung können also bestimmte Zeiträume vorgegeben werden p während welchen die Zirkulationsleitung nicht in Betrieb ist. Wird während eines solchen Zeitraums Warmwasser benötigtj so muß die zwischen Warmwasserspeicher und Zapfstelle in der Vorlaufleitung enthaltene Kaltwassersäule zuerst über die Zapfstelle abfließen8 bevor warmes Wasser aus dem Speicher an der Zapfstelle erhältlich ist. Dies führt, insbesondere bei ausgedehnteren oder großdimensionierten Rohrleitungssystemen zu erheblichen Wasserverlusten.
Ist die Zirkulationsleitung dagegen in Betrieb, d. h.
die Zirkulationspumpe wird über den Thermostaten geschaltet, so wird, abhängig von der Schalttemperatur des Thermostaten, die gesamte Zirkulationsleitung bedarfsunabhängig auf einer bestimmten Mindesttemperatur gehalten, was zu erheblichen Energieverlusten führen kann, insbesondere wenn die Zirkulationsleitung nicht ausreichend wärmeisoliert ist.
In Erkenntnis dieser Gegebenheit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung!, bei einem gattungsgemäßen Warmwasserversorgungssystem die Energie- und Wasserverluste zu verringernf sowie gleichzeitig den Komfort durch ein permanent vorhandenes Warmwasserangebot zu erhöhen» Ferner soll ein bereits vorhandenes Warmwasserversorgungssystem bei geringem Umbauaufwand entsprechend umgestaltet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Gegenstand der eingangs beschriebenen Gattung gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 ausgestaltet wird.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß bei einer Wasserentnahme aus einer Zapfstelle die zwischen dem Warmwasserspeicher und der Zapfstelle vorhandene Kaltwassersäule über die Rücklaufleitung abfließt. Bei einer geeignet dimensionierten Pumpvorrichtung steht somit kurz nach Betätigung einer Zapfstelle warmes Wasser zur Verfugung, d. h. , es fließt relativ wenig kaltes Wasser aus der Zapfstelle, was insgesamt zu einer Wassereinsparung führt.
Wird aus der Zapfstelle kein Wasser entnommen, so bleibt die Vor- und Rücklaufleitung kalt, bzw. kühlt ab und bleibt dann kalt, d. h. als Energieverlust bei der Brauchwasserbereitstellung ergeben sich im Wesentlichen nur die Speicherverluste, bzw. nur erheblich verringerte Leitungsverluste. Dies führt zu einer deutlichen Energieeinsparung, da Wasserspeicher (allein durch das günstigere Verhältnis Volumen zur Oberfläche) in der Regel erheblich besser wärmeisoliert sind als die zugehörigen Rohrleitungen.
Besondere Vorteile bringt der Einbau der erfindungsgemäßen Anordnung insbesondere bei der Modernisierung von älteren Brauchwasserversorgungen, da dort in der Regel zusätzliche Isolierungsmaßnahmen nur am Warmwasserspeicher, nicht aber am Rohrleitungsnetz durchgeführt werden können.
30
Auch der Einbau der erfindungsgemäßen Anordnung in bestehende Brauchwasserversorgungen ist relativ einfach,da neben einem Strömungswächter in der Vorlaufleitung, lediglich - falls nicht bereits vorhanden - eine
BAD ORIGINAL
κ -
Brauchwasserpumpe und gegebenenfalls ein Schwerkraftventil in das Rohrleitungsnetz eingebaut werden müssen. Da diese Einbauten direkt in der Nähe des Brauchwasserspeichers installiert werden können, ist der Aufwand für eine derartige Verbesserung verhältnismäßig gering.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchent
So kann durch die Begrenzung der Pumpenlaufzeit elektrische Energie eingespart werden» Dies ist in vorteilhafter Weise durch eine zeitliche Steuerung der Pumpvorrichtung möglich, wobei die Pumpe bei einer Warmwasserentnahme nur solange läuft, bis in jedem Fall die Vorlaufleitung bis zur letzten Zapfstelle mit Warmwasser gefüllt ist.
Weiterhin kann ein erneutes Anlaufen der Pumpvorrichtung nach einer ersten Warmwasserentnahme für einen vorgegebenen Zeitraum gesperrt werden, wobei sich dieser vorgegebene Zeitraum aus der Abkühldauer des Warmwassers in der Vorlaufleitung ergibt. Schließlich ist es auch möglich, die Pumpenlaufzeit durch eine thermostatische Steuerung zu verkürzen, wobei die Pumpvorrichtung während einer Warmwasserentnahme nur solange läuft, bis an einem geeigneten Punkt der Zirkulationsleitung eine vorgegebene Wassertemperatur erreicht ist.
Weiterhin ist es in vorteilhafter Weise möglich, als Strömungswächter eine Differenzdruckmeßeinrichtung zu verwenden, welche auf einen Druckverlust an einem Strömungswiderstand in der Vorlaufleitung entspricht und die Pumpvorrichtung entsprechend schaltet. In besonders einfacher V/eise ist dabei die Verwendung der Pumpvorrichtung oder des Schwerkraftventils als Strömungswiderstand möglich, sofern diese in der Vorlaufleitung eingebaut sind.
-a
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt die Zeichnung in
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines häuslichen Warmwasservers-orgungssystems,
Fig. 2 einen Strömungswächter in Form einer einem Strömungswiderstand parallelgeschalteten Differenzdruckmeßeinrichtung.
In Fig. 1 ist schematisch ein häusliches Warmwasserversorgungssystem mit einem Warmwasserspeicher 1, an welchem eine Zirkulationsleitung 2 angeschlossen ist. Der Warmwasserspeicher 1 weist einen Wärmetauscher 3 auf, welcher über eine Zulaufleitung 4 und eine Ablaufleitung -5 an einen - nicht dargestellten Heizkreislauf angeschlossen ist und der Beheizung des Warmwasserspeichers 1 dient. Weiterhin weist der Warmwasserspeicher 1 einen Kaltwasserzulauf 6 auf, welcher über ein Rückschlagorgan 7 und ein Ventil 8 mit einer Wasserversorgungsleitung 9 verbunden ist. Außerdem ist an dem Warmwasserspeicher 1 über den Kaltwasserzulauf 6 eine Überdrucksicherung angeschlossen, welche aus einer Überlaufleitung 10 mit einem Sicherheitsventil 11 und einem Ablauftrichter 12 besteht.
Die Zirkulationsleitung 2 besteht aus einer Vorlaufleitung 13 mit daran angeschlossenen Zapfstellen 14 und aus einer Rücklaufleitung 15· In der Rücklaufleitung ist bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Pumpvorrichtung 16 und danach (in Flußrichtung) ein Schwerkraftventil 17 eingebaut.
BAD
- je- -
Die Pumpvorrichtung 16 ist über eine Steuervorrichtung 18 ein- und ausschaltbar. Die Steuervorrichtung 18 wird von einem Strömungswächter 19» welcher die Vorlaufleitung 13 auf strömendes Wasser überwacht„ und gegebenenfalls von einem Temperatursensor 20, welcher thermisch an der Zirkulationsleitung 2,vorzugsweise an der Rücklaufleitung 15 angekoppelt ist, angesteuert.
Wenn bei der oben beschriebenen Anordnung an einer Zapfstelle 14 Wasser entnommen wird, so registriert der Strömungswächter 19 in der Vorlaufleitung 13 eine Wasserströmung und steuert die Steuervorrichtung 18 entsprechend an. Die Steuervorrichtung 18 schaltet daraufhin die Pumpvorrichtung 16 ein und diese pumpt warmes Wasser aus dem Warmwasserspeicher 1 in die Vorlaufleitung 13 zumindest bis zu Zapfstellen 14. Das bisher in der Vorlaufleitung 13 befindliche Kaltwasser wird über die Rücklaufleitung 15 zurück in den Warmwasserspeicher 1 gepumpt, bzw. läuft zu einem geringen Anteil über die Zapfstellen 14 aus, bevor das warme Wasser dort bereit steht. Die Steuervorrichtung 18 schaltet die Pumpvorrichtung 16 nach einer gewissen Zeit wieder aus. Als Abschaltkriterien ergeben sich zwei verschiedene Möglichkeiten: Zum ersten schaltet die Steuervorrichtung 18 die Pumpvorrichtung 16 nach einer vorgegebenen Zeitspanne wieder aus, wobei sich die vorgegebene Zeitspanne danach richtet, wann unter ungünstigen Umständen (völlig abgekühlte Vorlaufleitung 13» minimale Wasseranforderung an den Zapfstellen 14) das aus dem Warmwasserspeicher abgepumpte Warmwasser die letzte Zapfstelle 14 (in der Flußrichtung des Wassers in der Vorlaufleitung 13) mindestens erreicht hat „ Im zweiten Fall erhält die
V *r 'T 4. "» "tf I
Steuervorrichtung 18 über den Temperatursensor 20 Informationen über die Temperatur an einem Punkt der Zirkulationsleitung 2 und schaltet die Pumpvorrichtung dann ab, wenn diese Temperatur einen vorgegebenen Wert erreicht hat. Der Temperatursensor 20 wird dazu vorzugsweise an der Rücklaufleitung 15 angebracht, wobei je nach der Entfernung von der letzten der Zapfstellen 14 eine Schalttemperatur gewählt werden kann, welche niedriger als die Temperatur des Warmwasserspeichers 1, aber höher als die Temperatur des Kaltwasserzulaufs 6 liegen soll»
Weiterhin kann die Steuervorrichtung 18 eine zusätzliche Schaltung enthalten, welche nach einer ersten Einschaltperiode der Pumpvorrichtung 16 eine zweite Einschaltung für einen vorgegebenen Zeitraum unterbindet. Dieser Zeitraum kann zum Beispiel so gewählt sein, daß nach der ersten Einschaltperiode das in der Vorlaufleitung 13 befindliche Warmwasser um ca. 5 bis 10 C abkühlt, bis eine erneute Einschaltung der Pumpvorrichtung 16 möglich ist. Schließlich ist es auch noch möglich, als Wiedereinschaltkriterium das Unterschreiten einer vorgegebenen Minimaltemperatür zu verwenden, wobei die Temperatur mittels des Temperatursensors 20 überwacht wird.
Fig. 2 zeigt ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispie] eines Strömungswächters 19, welcher in der Vorlaufleitung 13 installiert ist. Dabei weist die Vorlaufleitung 13 einen Strömungswiderstand 21 auf, welcher im ein· fachsten Fall aus einer Rohrverengung 22 besteht. Anstelle dieser Rohrverengung 22 sind beliebige andere Strömungswiderstände 21 verwendbar. So kann beispielsweise auch die Pumpvorrichtung 16 oder das Schwerkraftventil 17 oder auch beide, sofern sie in die Vorlaufleitung 13 eingebaut sind, als Strömungswiderstand 21 verwendet werden.
BAD QBlGJlSiAt
Die Vorlaufleitung 13 weist vor und nach dem Strömungswiderstand 21 je eine Abzweigung 23, 24 auf, welche zu zwei Anschlüssen 25» 26 eines Differenzdrucksensors 27 führen. Als Differenzdrucksensor 27 sind bekannte mechanische Ausführungen mit Schalter verwendbar, oder auch Siliziumdrucksensoren (bspw. Baureihe KPY.. der Fa. Siemens) welche entweder als "Relativdrucksensoren" eingesetzt weräen können, die ein Ausgangssignal entsprechend dem Differenzdruck liefera, oder aber es werden zwei "Absolutdrucksensoren" eingesetzt, welche in einer Brückenschaltung verwendet sind,- die sich bei der Druckdifferenz Null im Gleichgewicht befindet. Diese Absolutdrucksensoren können dann auch direkt an der Vorlaufleitung 13» bzw. am Strömungswiderstand 21 installiert sein und vorzugsweise mit diesen eine bauliche, besonders leicht installierbare Einheit bilden.
Die Funktion eines Strömungswächters 19« welcher aus einem Strömungswiderstand 21 und einem oder mehreren Siliziumdrucksensoren aufgebaut ist, ist im Wesentlichen identisch mit der Funktion der bekannten mechanischen Strömungswächter, welche einen elektrischen Schalter betätigen, sobald, bzw. solange in einer überwachten Leitung Wasser fließt. Der besondere Vorteil bei einem Einsatz von Siliziumdrucksensoren bei einer derartigen Anordnung ist jedoch darin zu sehen, daß Siliziumdrucksensoren wesentlich empfindlicher und schneller ansprechend ausgelegt werden können. Das heißt insbesondere, daß der benötigte Strömungswiderstand 21 geringer ausgelegt werden kann, und damit bei vorgegebenen Druck ein höherer Durchfluß möglich ist.
* BAD ORIGINAL
Bezugszeichenliste
1 Warmwasserspeicher
2 Zirkulationsleitung
3 Wärmetauscher
4 Zulaufleitung
5 5 Ab1auf1e i tung
6 Kaltwasserzulauf
7 Rückschlagorgan
8 Ventil
9 Wasserversorgungsleitung
10 10 Überlaufleitung
11 Sicherheitsventil
12 Ablauftrichter
13 Vorlaufleitung
14 Zapfstellen
15 15 Rücklaufleitung
16 Pumpvorrichtung
17 Schwerkraftventil
18 Steuervorrichtung
19 Strömungswächter
20 20 Temperatursensor
21 Strömungswiderstand
22 Rohrverengung
23 Abzweigung
24 Abzweigung
25 25 Anschluß von 27
26 Anschluß von 27
27 Differenzdrucksensor

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Häusliches Warmwasserversorgungssystem mit einem Warmwasserspeicher und einer oder mehreren Zapfstellen, mit einer den Warmwasserspeicher und die Zapfstellen verbindenden Zirkulationsleitung, bestehend aus einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung, mit einer in die Zirkulationsleitung eingebauten Pumpvorrichtung, welche mittels einer Steuervorrichtung ein- und ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Vorlaufleitung (13) ein Strömungswächter
    (19) eingebaut ist, durch welchen die Pumpvorrichtung (16) während einer Wasserentnahme an einer der Zapfstellen (14) zumindest zeitweise' einschaltbar ist»
  2. 2. Häusliches Warmwasserversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pumpvorrichtung (16) nach dem Beginn der Wasserentnahme für eine vorgegebene Zeitspanne eingeschaltet bleibt.
  3. 3. Häusliches Warmwasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Anschluß an eine Einschaltperiode der Pump-Vorrichtung ein erneutes Anlaufen der Pumpvorrichtung (16) für eine vorgegebene Zeitspanne verhindert ist.
    «* «I Q s
  4. 4. Häusliches Warmwasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuervorrichtung (18) mit einem an der Zirkulationsleitung (2) angebrachten Temperatursensor (20) gekoppelt ist, wobei die Pumpvorrichtung (16) abschaltbar ist, sobald die Wassertemperatur an den Zapfstellen (14) ausreichend hoch ist.
  5. 5. Häusliches Warmwasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pumpvorrichtung (16) sowie ein Schwerkraftventil (17) in die Rücklaufleitung (15) eingebaut sind.
  6. 6. Häusliches Warmwasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Strömungswächter (19) aus einem Differenzdrucksensor (27) und einem Strömungswiderstand (21) besteht, wobei mittels des Differenzdrucksensors (27) eine Druckdifferenz vor und nach dem in die Vorlaufleitung (13) geschalteten Strömungswiderstand (21) meßbar ist.
  7. 7. Häusliches Warmwasserversorgungssysrtem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pumpvorrichtung (16) und/oder das Schwerkraftventil (17) in die Vorlaufleitung (13) eingebaut sind.
    ... J> 35
    BAD ORIGINAL
  8. 8. Häusliches Warmwasserversorgungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Vorlaufleitung (13) eingebaute Schwerkraftventil (17) und/oder die in die Vorlaufleitung (13) eingebaute Pumpvorrichtung (16) als Strömungswiderstand (21) verwendet ist.
  9. 9. Häusliches Warmwasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdrucksensor (27) aus einem oder mehreren Siliziumdrucksensoren besteht.
DE19823242491 1982-11-18 1982-11-18 Haeusliches warmwasserversorgungssystem Granted DE3242491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242491 DE3242491A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Haeusliches warmwasserversorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242491 DE3242491A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Haeusliches warmwasserversorgungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242491A1 true DE3242491A1 (de) 1984-05-24
DE3242491C2 DE3242491C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=6178339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242491 Granted DE3242491A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Haeusliches warmwasserversorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3242491A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619217A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Vortex Gmbh Dt Vorrichtung zur regelung der zirkulation in einem temperaturbeaufschlagten, entnahmestellen aufweisenden medienkreislauf
DE29503491U1 (de) * 1995-03-02 1995-07-20 Birli, Jochen, 64347 Griesheim Elektronische Zeitsteuerung für die Brauchwasserzirkulations-Umwälzpumpe
EP1750066A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung der Warmwasser-Solltemperatur bei einem Heizgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339617C2 (de) * 1993-11-20 2003-06-05 Vortex Gmbh Dt Rückschlagventil für ein Brauchwasser-Zirkulationssystem
DE10111693A1 (de) * 2001-03-09 2002-10-02 Perma Trade Wassertechnik Gmbh Steuerungseinrichtung zum Steuern der Zirkulation in einem von einem Kaltwasserzulauf gespeisten Warmwasser-Zirkulationssystem
DE10201750A1 (de) 2002-01-18 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Brauchwasser-Zirkulationssystem
DE102004028759B4 (de) * 2004-06-16 2008-06-19 Robert Buck Strömungssensor
DE102004048784B4 (de) * 2004-10-07 2008-08-21 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Prüfvorrichtung für Scheibenproben
DE102006054729B3 (de) * 2006-11-19 2007-10-18 Clauß, Ulrich, Dr.-Ing. Zirkulations-Automat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945568A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Wolfgang Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. 5100 Aachen Thiele Warmwasserversorgungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945568A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Wolfgang Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. 5100 Aachen Thiele Warmwasserversorgungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619217A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Vortex Gmbh Dt Vorrichtung zur regelung der zirkulation in einem temperaturbeaufschlagten, entnahmestellen aufweisenden medienkreislauf
EP0249070A2 (de) * 1986-06-07 1987-12-16 DEUTSCHE VORTEX GmbH Vorrichtung zur Regelung der Zirkulation in einem temperaturbeaufschlagten, Entnahmestellen aufweisenden Medienkreislauf
EP0249070A3 (en) * 1986-06-07 1988-07-20 Deutsche Vortex Gmbh Apparatus for controlling the flow in a heated medium closed-loop circuit having outlet fixtures
DE29503491U1 (de) * 1995-03-02 1995-07-20 Birli, Jochen, 64347 Griesheim Elektronische Zeitsteuerung für die Brauchwasserzirkulations-Umwälzpumpe
EP1750066A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung der Warmwasser-Solltemperatur bei einem Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3242491C2 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955389C2 (de) Isotherme Kühlmittelzirkulationsvorrichtung
DE69634958T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung eines flüssigen mediums
DE1401548A1 (de) Absorptionskuehleinrichtung
DE3242491A1 (de) Haeusliches warmwasserversorgungssystem
DE3112228A1 (de) Kaeltemittelkondensationssystem
DE102014204257A1 (de) Kühlvorrichtung
DE19513394B4 (de) Temperaturgeführte Leistungsansteuerung für elektrisch betriebene Pumpenaggregate
DE3020434A1 (de) Energieuebertragungssystem
CH708598B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Raumtemperieren und Warmwasserbereitstellen.
EP2204619B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen optimierten betrieb eines klimatisierungssystems und klimatisierungssystem
DE2919751A1 (de) Betriebsschaltung fuer mit heizkessel kombinierte waermepumpen
DE2451544A1 (de) Waermepumpe
DE102010049341A1 (de) Zirkulationspumpensteuersystem zur Verwendung in einer Warmwasserverteilungsanlage
DE3606751A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines sollwertes
DE2753536A1 (de) Steuerschaltung fuer eine zentral- heizungsanlage
DE2637209A1 (de) Heizungsanlage mit einer waermepumpe
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
DE19509419A1 (de) Zirkulationspumpensteuerung
CH682011A5 (de)
DE9416613U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Pumpen
DE8902539U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Zirkulationspumpen in Warmwasserversorgungssystemen mit Zirkulationsleitung
DE3022931A1 (de) Heizanlage zur ausnutzung der abwaerme von viehstaellen
CH625038A5 (en) Heat-pump installation for combined heat/cold production
DE2540143A1 (de) Waermepumpe mit speicher
DE1270770B (de) Anlage zum Heizen bzw. Kuehlen der Raumluft von Gebaeuderaeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee