DE3241058A1 - Rohrleitung - Google Patents

Rohrleitung

Info

Publication number
DE3241058A1
DE3241058A1 DE19823241058 DE3241058A DE3241058A1 DE 3241058 A1 DE3241058 A1 DE 3241058A1 DE 19823241058 DE19823241058 DE 19823241058 DE 3241058 A DE3241058 A DE 3241058A DE 3241058 A1 DE3241058 A1 DE 3241058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
tie rods
flanges
pipe parts
pipeline according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823241058
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 6149 Rimbach Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19823241058 priority Critical patent/DE3241058A1/de
Priority to CH555083A priority patent/CH662401A5/de
Publication of DE3241058A1 publication Critical patent/DE3241058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • F16L13/04Welded joints with arrangements for preventing overstressing
    • F16L13/06Welded joints with arrangements for preventing overstressing with tension relief of the weld by means of detachable members, e.g. divided tension rings, bolts in flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Rohrleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Rohrleitung mit wenigstens zwei aneinandergereihten und durch eine Rund-Schweißnaht miteinander verbundenen Rohrteilen.
  • Beim Einsatz einer Rohrleitung dieser Art für den Transport eines Mediums unter hohem Druck und mit hoher Temperatur können an der Schweißnaht bzw. im Schweißnahtbereich Risse auftreten, die zu einem vollständigen Abreißen der Rohre führen. Dies-trifft hauptsachlich dann zu, wenn die beiden zur Rohrleitung verschweißten Rohrteile aus verschiedenen Werkstoffen, z. B. verschiedenen Stahlsorten, bestehen. Das bei Rohrbrüchen austretende Medium übt erhebliche Kräfte auf die Rohrleitung aus, die zu einem Ausschlagen der Rohrleitung und somit zu einer Gefährdung benachbarter Bauteile führen können.
  • Bei hochenergetischen Rohrleitungen, die in Kernreaktoranlagen eingesetzt werden, ist bekannt, die Rohrleitung mit einer Fangvorrichtung zu versehen. Diese Fangvorrichtung begrenzt den Ausschlag der Rohrleitung im Falle eines Rohrbruches und leitet die beim Austreten des Mediums auftretenden Kräfte in das Bauwerk oder in ein Fundament ab. Nachteilig ist hierbei, daß die Fangvorrichtung sowie deren Befestigung erheblichen Belastungen ausgesetzt sind und daher entsprechend stabil ausgeführt sein müssen. Ein wesentlicher weiterer Nachteil ist jedoch darin zu sehen, daß die bekannte Fangvorrichtung erst dann wirksam wird, wenn im Falle eines Bruches die Rohrleitung bereits beschleunigt wurde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rohrleitung der eingangs genannten Art anzugeben, deren Schweißnaht bzw. Schweißnahtbereich auf einfache und daher kostengünstige Weise gegen die Auswirkungen von Rohrbrüchen weitgehend geschützt ist wobei eine leichte Zugänglichkeit der Schweißnaht zu Prüfzwecken gegeben sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Schweißnaht bzw. der Schweißnahtbereich mit in Längsrichtung der Rohrleitung verlaufenden Zugankern überbrückt ist, die jeweils vor und nach der Schweißnaht an jeweils einem der Rohrteile lösbar festgelegt sind.
  • Durch die Zuganker wird zunächst einmal der Schweißnahtbereich bezüglich der in Längsrichtung der Rohrleitung wirkenden Kräfte entlastet, so daß die Gefahr von Rohrbrüchen oder Rohrrissen vermindert ist. Darüber hinaus steht weiter der Vorteil, daß, wenn dennoch ein Rohrriß oder Rohrbruch auftreten sollte, durch die Zuganker keine nennenswerte Bruchöffnung und damit nur kleine Strahl-Reaktionskräfte entstehen können. Weiterhin wird ein Ausschlagen der Rohrteile verhindert, da die aus dem Medium entstehenden Reaktionskräfte nach wie vor in einem inneren Gleichgewicht gehalten sind. Es wirken daher keine zusätzlichen Kräfte auf die Halte- rungen der Rohrleitung, besondere Fangvorrichtung erübrigen sich. Auch wird durch die Zuganker die Ausbildung einer Bruchöffnung mit dem vollen Querschnitt der Rohrleitung verhindert, so daR die beim Bruch auftretende Reaktionskraft höchstens ein Wert erreichen kann, der durch den Innendruck multipliziert mit der lichten Querschnittsfläche des Rohres gegeben ist. Eine dynamische Überhöhung der Reaktionskräfte tritt hierbei praktisch nicht auf. Schließlich kann durch die lösbare Festlegung der Zuganker an den Rohrteilen der Schweißnahtbereich zu Prüfzwecken sehr leicht freigelegt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Zuganker gleichmäßig am Umfang der Rohrleitung verteilt und mit Abstand zur Rohrleitung angeordnet sind. Hierbei weisen die Zuganker untereinander vorteilhaft gleichen wirksamen Querschnitt auf.
  • Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich dann, wenn vorteilhaft die Zuganker aus Schrauben bestehen, die durch Flansche an den Rohrteilen festgelegt sind. Die Flansche können hierbei mit der Rohrleitung verschweißt sein, besonders empfehlenswert ist es jedoch, die Flansche als lose Flansche auszubilden, die sich an peripheren Vorsprüngen oder Wülsten der Rohrleitung abstützen.
  • Um das Aufbringen der Flansche und deren Austausch zu vereinfachen, empfiehlt es sich, die Flansche jeweils aus mehreren Segmenten zusammenzusetzen und vorzugsweise durch auf den Schrauben angeordnete Muttern zu verbinden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Zuganker mit einer Vorspannung versehen sind. Hierdurch wird eine besonders gute Entlastung der Schweißnaht bzw. des Schweißnahtbereichs erzielt und der Ausbildung von Rohrbrüchen oder Rohrrissen verstärkt entgegengewirkt.
  • Da eine Gefährdung des Schweißnahtbereichs meist nur unter Betriebsbedingungen gegeben ist, empfiehlt es sich in vielen Fällen, daß die Zuganker aus einem solchen Werkstoff bestehen, und/oder eine solche wirksame Länge aufweisen, daß sich bei Betriebstemperatur der Rohrleitung die gewünschte Vorspannung infolge von thermischen Ausdehungsdifferenzen zwischen Zuganker und überbrückten Rohrbereich selbsttätig einstellt.
  • Für eine zumindest ausreichende Sicherung des Schweißnahtbereiches ist vorteilhaft die Summe der wirksamen Zuganker-Querschnitte für die Aufnahme der in der Rohrleitung in Längsrichtung auftretenden Kräfte, vorzugsweise des 1,5-fachen dieser Kräfte, ausgelegt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen hervor.
  • Hierbei zeigen: Fig. 1 den Verbindungsbereich zweier Rohrteile einer Rohrleitung im vertikalen Längsschnitt, Fig. 2 eine Ausführungsvariante des Gegenstands der Fig. 1 im vertikalen Längsschnitt, wobei nur eine Hälfte der Rohrleitung dargestellt ist, Fig. 3 die Ansicht eines Flansches, der aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist, Fig. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand der Fig. 3 gemäß der Schnittlinie IV-IV und Fig. 5 den vertikalen Längsschnitt einer Rohrleitung mit geteiltem Flansch entsprechend dem Gegen- stand der Fig. 3.
  • Gemäß Fig. 1 setzt sich die Rohrleitung 10 aus einem Rohrteil 12 und einem weiteren Rohrteil 14 zusammen. Die Rohrteile 12 und 14 fluchten miteinander und sind durch eine Rund-Schweißnaht 16 miteinander verbunden. Da die Rohrteile 12 und 14 aus unterschiedlichen Stahlsorten bestehen, wird die Schweißnaht 16 bzw. der Schweißnaht-Bereich 18, der sich unmittelbar an die Schweißnaht 16 anschließt, als besonders bruch- oder rißanfällig angesehen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Rohrleitung 12 für den Transport eines Mediums mit hohem Druck und hoher Temperatur eingesetzt wird, wie z. B.
  • für den Frischdampftransport in Kernreaktoranlagen. ' Die Schweißnaht 16 bzw. der Bereich 18 ist daher mit einer Bruchsicherung versehen. Diese besteht aus Zugankern 20 in Form von Schrauben 22, welche die Schweißnaht 16 bzw.
  • den Bereich 18 überbrücken und an dem Rohrteil 12 sowie an dem weiteren Rohrteil 14 lösbar festgelegt sind. Die Schrauben 22 sind vorzugsweise als Dehnschrauben ausgebildet.
  • Es ist eine Vielzahl von Zugankern 20 vorgesehen, die in Längsrichtung der Rohrleitung 12 verlaufen, mit Abstand zu dieser angeordnet und gleichmäßig am Umfang der Rohrleitung 12 verteilt vorgesehen sind. Das eine Ende jedes Zugankers 20 ist am Rohrteil 12, das andere Ende am Rohrteil 14 der Rohrleitung 10 festgelegt. Hierzu sind lose Flansche 24, 26 vorgesehen, die im oberen Bereich der Fig. 1 geschnitten, im unteren Bereich dagegen in Ansicht dargestellt sind. Die Flansche 24, 26 sind auf der Rohrleitung 10 geführt und stützen sich in axialer Richtung an Wülsten 28, 30 ab. Diese springen aus der Peripherie der Rohrleitung 10 hervor und haben jeweils einen trapeiförmigen Querschnitt. An den Berührungsstellen der Flansche 24, 26 mit den Wülsten 28, 30 weisen die Flansche jeweils eine Abschrägung 32 auf, die auf das Profil der Wülste abgestimmt ist. Der Abstand zwischen den Wülsten 28 und 30 ist so gewählt, daß die Schweißnaht 16 bzw. der Bereich 18 mit den für die tÇberprüfung der Schweißnaht erforderlichen Geräten zugEnglich ist.
  • Wie weiter aus Fig. 1 zu ersehen ist, sind die Flansche 24 und 26 durch die Schrauben 22 welche in Bohrungen durch den Flansch geführt sind, gegeneinander verspannt.
  • Hierdurch ist die Schweißnaht 16 bzw. der Bereich 18 entlastet, so daß die Gefahr eines Rohrrisses oder Rohrbruches vermindert ist. Sollte dennoch ein Bruch oder Riß der Schweißnaht 16 oder des Bereichs 18 auftreten, so werden die Rohrteile 12 und 14 durch die Zuganker 20 in einer Linie gehalten, so daß die Gefahr eines Rohrausschlages nicht besteht. Darüber hinaus wird durch die Zuganker die Ausbildung eines weit klaffenden Risses oder Spaltes im Bruchfalle vermieden, der Austritt des Mediums aus dem Rohr eingeschränkt bei gleichzeitiger Begrenzung der hierbei auftretenden Reaktionskräfte. Für eine ausreichende Absicherung genügt es, wenn die Summe der wirksamen Zuganker-Querschnitte für die Aufnahme der in der Rohrleitung während des Betriebs in Längsrichtung auftretenden Kräfte ausgelegt ist. Eine besonders hohe Sicherheit wird erreicht, wenn die Zuganker für die Aufnahme des 1,5-fachen der Rohrkräfte ausgelegt sind.
  • Zur Verhinderung von Brüchen oder Rissen ist es von besonderer Bedeutung, daß die beiden Flansche 24 und 26 gegeneinander verspannt sind. Dies geschieht durch eine Vorspannung, die auf die Zuganker 20 aufgebracht wird.
  • Hierbei kann so vorgegangen werden, daß die Schrauben 22 bei Umgebungstemperatur der Rohrleitung 12 durch Anziehen der Muttern, z. B. mit Hilfe eines Drehmomentensehlüssels, vorgespannt werden.
  • Da jedoch eine Absicherung der Schweißnaht 16 bzw. des Bereiches 18 nur während des Betriebs erforderlich ist, kann das thermische Ausdehnungsverhalten von Rohrleitung und Zuganker 20 zur Ausbildung der Vorspannung herangezogen werden. Hierzu müssen die Zuganker 20 aus einem Werkstoff bestehen, dessen thermische Längenausdehnung gegenüber der Rohrleitung 10 so ist, daß sich während des Betriebs die gewünschte Vorspannung in den Zugankern 20 temperaturbedingt einstellt. Obwohl die Rohrleitung 10 samt der Zuganker 20 sich innerhalb einer in Fig. 1 nicht dargestellten Wärmeisolierung befinden, muß hierbei beachtet werden, daß die Temperatur der Zuganker 20 infolge des sich nach außen einstellenden Temperaturgefälles geringer ist als die Temperatur der Rohrleitung 10.
  • Sollte sich im vorbesprochenen Falle eine Länge der Zuganker 20 ergeben, die größer als der axiale Abstand der Flansche 24 und 26 ist, so kann eine Ausführungsform gemäß Fig. 2 gewählt werden. Hier ist zwischen den Flansch 24 und die Mutter 32 eine steife Hülse 36 eingefügt. Hierdurch ist die wirksame Länge des Zugankers 20 auf einfache Weise vergrößert und eine Anpassung des Ausdehungsverhaltens des Zugankers 20 an das der Rohrleitung 10 bei vorgegebenen axialen Abstand der Flansche 24 und 26 ermöglicht.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 2 sind die Flansche 24 und 26 einteilig ausgebildet. Für das Aufbringen dieser Flansche auf die Rohrleitung ist es in den meisten Fällen günstiger, diese Flansche aus einzelnen ringförmigen Flansch-Segmenten zusammenzusetzen wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Der Flansch 38 besteht hier aus vier Segmenten 40, 42, 44, 46, die untereinander gleich sind und jeweils eine solche Größe aufweisen, daß zwei zusammengesetzte Segmente die gewünschte Flanschgröße ergeben.
  • In Fig. 3 sind die Segmente 40 und 42 durch die Segmente 44 und 46 miteinander verbunden. Die Segmente 44 und 46 sind hierbei von den Segmenten 40 und 42 verdeckt. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß die Segmente 40 und 42 im Bereich der Trennfuge 48 durch das darunter liegende Segment 44 miteinander verbunden sind, wogegen die Segmente 40 und 42 im Bereich der Trennfuge 50 durch das ebenfalls darunter liegende Segment 46 miteinander in Verbindung stehen. Die Trennfugen 52 und 54 der darunter liegenden Segmente 44 und 46 sind in Fig. 3 gestrichelt dargestellt. Schließlich sind in Fig. 3 noch die Bohrungen 56 für die Aufnahme der Zuganker 20 zu erkennen.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV durch den Gegenstand der Fig. 3. Man erkennt hier deutlich die aufeinander liegenden Segmente 42, 44 und 46.
  • Zur Verbindung dieser Segmente können in den Figuren nicht dargestellte Schrauben in den Bereichen zwischen den Bohrungen 56 vorgesehen sein. Einfacher ist jedoch die in>Fig. 5 dargestellte Verbindungsart.
  • Fig. 5 zeigt die Überbrückung von Rohrteilen 12 und 14, wobei die Zuganker 20 bzw. Dehnschrauben 34 an Flanschen 38 festgelegt sind, die entsprechend Fig. 3 aufgebaut sind. Zur Verbindung der einzelnen aufeinander liegenden Segmente 40, 44 dienen hier die Zuganker 20 bzw. Dehnschrauben 34. Hierzu ist das Gewinde der Zuganker 20 jeweils so lang ausgebildet, daß eine Gegenmutter 62 aufgebracht werden kann, die zwischen sich und der Zuganker-Mutter 61 die Segmente 44, 40 einklemmt und somit verbindet.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche Rohrleitung mit wenigstens zwei aneinandergereihten und durch eine Rund-Schweißnaht (16) miteinander verbundenen Rohrteilen (12, 14), dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißnaht-Bereich (18) mit in Längsrichtung der Rohrleitung (10) verlaufenden Zugankern (20) überbrückt ist, die jeweils vor und nach der Schweißnaht (16) an jeweils einem der Rohrteile (12, 14) lösbar festgelegt sind.
  2. 2. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (20) gleichmäßig am Umfang der Rohrleitung (10) verteilt und mit Abstand zur Rohrleitung angeordnet sind.
  3. 3. Rohrleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (20) aus Dehnschrauben (22, 34) bestehen, die durch Flansche (24, 26, 38) an den Rohrteilen (12, 14) festgelegt sind.
  4. 4. Rohrleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (24, 25, 38) als lose Flansche ausgebildet sind, die sich an peripheren Vorsprüngen oder Wülsten (28, 30) der Rohrteile (12, 14) abstützen.
  5. 5. Rohrleitung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (38) jeweils aus mehreren Segmenten (40, 42, 44, 46) zusammengesetzt sind, die vorzugsweise durch die Dehnschrauben (22, 34) und Gegenmuttern (62) miteinander verbunden sind (Fig.
    5).
  6. 6. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (20) mit einer Vorspannung versehen sind.
  7. 7. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (20) aus einem solchen Werkstoff bestehen und/oder eine solche wirksame Länge aufweisen, daß sich bei Betriebstemperatur der Rohrleitung die gewünschte Vorspannung infolge von thermischen Ausdehnungsdifferenzen zwischen den Zugankern (20) und der überbrückten Strecke der Rohrleitung (10) selbsttätig einstellt.
  8. 8. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der wirksamen Zuganker-Querschnitte für die Aufnahme der in der Rohrleitung (10) in Längsrichtung auftretenden Kräfte, vorzugsweise des 1,5-fachen dieser Kräfte, ausgelegt ist.
DE19823241058 1982-11-06 1982-11-06 Rohrleitung Withdrawn DE3241058A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241058 DE3241058A1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Rohrleitung
CH555083A CH662401A5 (de) 1982-11-06 1983-10-12 Rohrleitung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241058 DE3241058A1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241058A1 true DE3241058A1 (de) 1984-05-10

Family

ID=6177478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241058 Withdrawn DE3241058A1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Rohrleitung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH662401A5 (de)
DE (1) DE3241058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585441A1 (fr) * 1985-07-23 1987-01-30 Martin Roger Procede d'assemblage des extremites de deux tuyaux metalliques et dispositif pour sa mise en oeuvre
EP0324410A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-19 Klaus-Dieter Bernecker System zur Festlegung von Rohrleitungen aus Stahl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114636040B (zh) * 2022-05-17 2022-08-16 浙江大学 一种双向增强电熔管件及其安装方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585441A1 (fr) * 1985-07-23 1987-01-30 Martin Roger Procede d'assemblage des extremites de deux tuyaux metalliques et dispositif pour sa mise en oeuvre
EP0324410A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-19 Klaus-Dieter Bernecker System zur Festlegung von Rohrleitungen aus Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
CH662401A5 (de) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404121T2 (de) Verfahren zur Reparatur der Kernumfassung eines Siedewasserkernreaktors und nach diesem Verfahren reparierte Kernumfassung eines Siedewasserkernreaktor
DE2517613C3 (de) Bohrlochwerkzeug sowie Verfahren zum Befestigen und Lösen eines Bohrlochwerkzeugs auf bzw. von einem Bohrgestänge
DE69916518T2 (de) Pipe flange sealing ring
DE2428980A1 (de) Brennelementbuendel fuer kernreaktoren
CH638063A5 (de) Ueberwachungsprobenanordnung innerhalb eines kernreaktors.
DE2044304C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter Von Atomkernreaktoren
DE2322520A1 (de) Verfahren und wandanordnung zum festlegen von bauteilen gegenueber einer elastischen, zusammendrueckbaren zwischenschicht
DE3521445A1 (de) Hebelbolzenvorrichtung
DE2543663C3 (de) Berstschutzanordnung für im wesentlichen zylindrisch gestaltete Dampferzeuger, vorzugsweise von Druckwasserkernkraftwerken
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE69409684T2 (de) Abstandhaltende Unterlegscheibe für Schraubverbindung
DE2734981C2 (de) Sperrmuttervorrichtung
DE3241058A1 (de) Rohrleitung
DE3151783A1 (de) Bauteil aus spannbeton
EP0781450B1 (de) Kernmantel, insbesondere zur umhüllung eines reaktorkernes in einem siedewasserkernreaktor
EP0109461A1 (de) Gestell zum Lagern von nuklearen Brennelementen
DE3341869C2 (de)
DE68903538T2 (de) Regelspinne mit demortierbaren staeben fuer ein kernbrennstabbuendel.
EP1619364B1 (de) Schwingungsisolator
DE3221860C2 (de) Abstützeinrichtung an einem Druckbehälter, insbesondere einem Reaktordruckbehälter, gegen Horizontalkräfte
DE4329623A1 (de) Abgasdiffusor
DE2631408C2 (de)
DE2542807C3 (de) Berstschutz-Anordnung für Rohrleitungen, insbesondere für Primärkühlmittel führende Rohrleitungen von Kernreaktoren
DE2054337B2 (de) Halterung fuer ein regelstab-fuehrungsrohr
DE3245548C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal