DE3240699A1 - Roehren-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarenergie-nutzungsanlagen - Google Patents

Roehren-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarenergie-nutzungsanlagen

Info

Publication number
DE3240699A1
DE3240699A1 DE19823240699 DE3240699A DE3240699A1 DE 3240699 A1 DE3240699 A1 DE 3240699A1 DE 19823240699 DE19823240699 DE 19823240699 DE 3240699 A DE3240699 A DE 3240699A DE 3240699 A1 DE3240699 A1 DE 3240699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe sections
distance
retaining strips
assembly according
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823240699
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 7293 Pfalzgrafenweiler Genkinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823240699 priority Critical patent/DE3240699A1/de
Publication of DE3240699A1 publication Critical patent/DE3240699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0131Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • F24S10/742Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other the conduits being parallel to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Röhren-Absorberbaueinheit,
  • insbesondere für Solarenergie-Nutzungsanlagen Die Erfindung betrifft eine Röhren-Absorberbaueinheit, insbesondere für Solarenergie-Nutzungsanlagen, die aus einer Vielzahl vön parallel und in einer Ebene im Abstand zueinander angeordneten Rohrabschnitten besteht, bei der die Rohrabschnitte über ihre Längsabmessung mittels mehrerer, im Abstand zueinander und senkrecht zu den Rohrabschnitten stehender Halteleisten gehalten sind, wobei die Rohrabschnitte durch fluchtende Bohrungen der Halte leisten geführt und auf Abstand gehalten sind Eine derartige Röhren-Absorberbaueinheit ist durch die DE-PS 27 41 983 bekannt. Dabei sind die Enden der Rohrabschnitte fest und leitend mit einem Verteiler- bzw. Sammelrohr verbunden. Die Enden von dem Verteiler- und dem Sammelrohr sind mit Anschlußelementen versehen, so daß mehrere derartige Röhren-Absorberbaueinheiten in einer Ebene miteinander verbunden werden können. Die Rohrabschnitte sind dabei in Bohrungen von im Querschnitt T-förmigen Halteleisten geführt.
  • Mit diesen bekannten Röhren-Absorberbaueinheiten lassen sich großflächige Absorbermatten mit einer einzigen Lage von Rohrabschnitten zusammensetzen, die aber sehr labil sind, da die Halteleisten an den Stoßstellen nicht miteinander verbunden sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Röhren-Absorberbaueinheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die in der Ebene der Lage der Rohrabschnitte und senkrecht dazu zu großen Registern zusammengebaut werden können, wobei die Halteleisten stets ein stabiles Traggerüst ergeben.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Halteleisten einen Hohlprofilabschnitt aufweisen, an dem umfangsseitig zwei in eine gemeinsame Ebene ausgerichtete, längsverlaufende Befestigungsflansche mit Reihen von Bohrungen abstehen und daß die Bohrungen der Befestigungsflansche der Halteleisten zwei Lagen von Rohrabschnitten aufnehmen und in parallelen Ebenen auf Abstand festhalten.
  • Der Hohlprofilabschnitt verleiht der Halteleiste eine ausgezeichnete Festigkeit und die daran angebrachten Befestigungsflansche nehmen gleich zwei Lagen von Rohrabschnitten auf, so daß eine Art Doppelmatte als Grundelement geschaffen ist. Der Anteil an Halteleisten wird durch diese Ausgestaltung der Röhren-Absorberbaueinheit reduziert und es lassen sich auf kleinem Raum mehr Rohrabschnitte unterbringen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Hohlprofilabschnitt und die Befestigungsflansche aus einem einstückigen Abschnitt eines Profilstranges gebildet sind. In die Abschnitte des Profilstranges brauchen nur noch die Reihen von Bohrungen in die Befestigungsflansche eingebracht zu werden.
  • Sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß leistenförmige Befestigungsflansche mit einem Hohlprofilabschnitt verbunden, vorzugsweise verschweißt sind, dann können die Bohrungen vor dem Anbringen der Befestigungsflansche an dem Hohlprofilabschnitt eingebracht werden.
  • Eine Ausgestaltung der Halteleiste ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilabschnitt als Vierkantrohrabschnitt mit quadratischem Querschnitt ausgebildet ist und daß die Befestigungsflansche von der Mitte von zwei einander gegenüberliegender Wände des Hohlprofilabschnittes ausgehen und senkrecht zu diesen stehen. Der zwischen den beiden Lagen von Rohrabschnitten liegende Hohlprofilabschnitt bringt dann für beide Lagen eine ausreichend stabile Tragkonstruktion.
  • Damit sich die Rohrabschnitte in den Halteleisten bei großen Temperaturschwankungen verstellen und ihre Ausgleichsbewegungen ausführen können, ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Bohrungen in den Befestigungsflanschen der Halteleisten im Durchmesser etwas größer sind als der Außendurchmesser der Rohrabschnitte und diese längsverschiebbar aufnehmen.
  • Für eine einfache und schnell herstellbare Verbindung von Röhren-Absorbereinheiten nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Innenaufnahme der Hohlprofilabschnitte stirnseitig im Querschnitt entsprechend ausgelegte Verbindungsstücke aufnehmen. In einer Ebene benachbarte Röhren-Absorberbaueinheiten werden dabei dadurch miteinander verbunden, daß die Verbindungsstücke zwei stirnseitig aufeinander stoßende Halteleisten miteinander verbinden.
  • Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Verbindungsstücke unverdrehbar in Durchbrüchen entsprechenden Querschnitts von Trägern gehalten sind, dann werden auf einfache Art und Weise die Enden der Halteleisten in den Trägern festgelegt.
  • Ein Register mit übereinander angeordneten Lagen von Rohrabschnitten läßt sich mit der Röhren-Absorberbaueinheit nach der Erfindung dadurch zusammensetzen, daß die Träger senkrecht zur Ebene der Lagen der Rohrabschnitte stehen und in ihrer Längsabmessung mit mehreren, im Abstand zueinander angeordneten Durchbrüchen versehen sind, wobei der Abstand der Durchbrüche des Trägers dem doppelten Abstand der Reihen von Bohrungen in den beiden Befestigungsflanschen der Halteleisten, d.h. der Lagen, entspricht.
  • Die Träger lassen sich nach einer weiteren Ausgestaltung auch zur Festlegung der Halteleisten ausnützen, wenn vorgesehen wird, daß die Träger parallel zu der Ebene der Lagen der Rohrabschnitte stehen und in ihrer Längsabmessung mit mehreren' im Abstand zueinander angeordneten Durchbrüchen versehen sind, wobei der Abstand der Durchbrüche des Trägers dem Abstand der Halteleisten in Längsabmessung der Rohrabschnitte entspricht.
  • Für die Verbindung der Rohrabschnitte der Röhren-Absorberbaueinheit untereinander sieht eine Ausgestaltung vor, daß die beiden Lagen der von einer Reihe von Halteleisten gehaltenen Rohrabschnitte zumindest an einem Ende mit einem U-förmigen Verbindungsrohr leitend verbunden sind, wobei die beiden Schenkel des Verbindungsrohres mit Reihen von Bohrungen zur Aufnahme der Rohrabschnitte versehen sind und der Abstand der Schenkel des Verbindungsrohres dem Abstand der an der Reihe von Halteleisten gehaltenen Lagen von Rohrabschnitten entspricht. Mit Hilfe dieser Verbindungsrohre lassen sich registerartig zusammengefaßte Röhren-Absorberbaueinheiten schnell und leicht miteinander verbinden, wobei die Verbindungsrohre zumindest an einem Ende der Röhren-Absorberbaueinheiten schon fest angebracht sein können. Die feste Verbindung wird dadurch erreicht, daß die Rohrabschnitte und das Verbindungsrohr aus Kunststoff bestehen und daß die Enden der Rohrabschnitte in die Bohrungen des Verbindungsrohres durch thermoplastische Verformung eingeschweißt sind.
  • Damit die Rohrabschnitte der so gebildeten Röhren-Absorberbaueinheit etwa gleichen Umweltbedingungen ausgesetzt werden, sieht eine Weiterbildung vor, daß die Reihen von Bohrungen in den Befestigungsflanschen der Halteleisten um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in perspektivischer Teilansicht die Festlegung von zwei Lagen von Rohrabschnitten an einer Halteleiste, Fig. 2 einen Teilschnitt, der die Festlegung von zwei Halteleisten mittels eines Verbindungsstückes an einem Träger erkennen läßt und Fig. 3 in vereinfachter Darstellung ein U-förmiges Verbindungsrohr zur Verbindung der Enden der beiden Lagen von Rohrabschnitten.
  • In der Teilansicht nach Fig. 1 ist eine Halteleiste 10 gezeigt, die aus dem Hohlprofilabschnitt 11 und den beiden Befestigungsflanschen 12 und 43 besteht. Der Hohlprofilabschnitt 11 ist ein Vierkantrohrabschnitt mit quadratischer Innenaufnahme. Die Befestigungsflansche 12 und 13 sind in der Mitte von zwei einander gegenüberliegenden Seiten angebracht und stehen in einer gemeinsamen Ebene am Umfang des Hohlprofilabschnittes 11 ab. Wie an dem Befestigungsflansch 12 gezeigt ist, kann der streifenförmige, mit einer Reihe von Bohrungen 14 versehene Befestigungsflansch 12 nachträglich mit dem Hohlprofilabschnitt 11 vorzugs-Weise mittels Schweißnähten 16 verbunden werden. Wie der Be-festigungsabschnitt 13 zeigt, kann auch ein Profilstrang hergestellt werden, der den Hohlprofilabschnitt 11 und die Befestigungsflansche 12 und 13 einstückig umfaßt. Die Halteleisten 10 werden als Abschnitte von dem Profilstrang abgelängt.
  • In die Bohrungen 15 des Befestigungsflansches 13 sind die Rohrabschnitte 171 und 17.2 der Lage 17 eingeführt. Dabei ist der Durchmesser der Bohrungen 15 größer als der Außendurchmesser der Rohrabschnitte 17.1 und 17.2, so daß sich diese in den Bohrungen 15 axial verstellen können.
  • Dies ist wichtig, damit die Rohrabschnitte 17.1 und 17.2 bei großen Temperaturschwankungen Ausgleichsbewegungen ausführen können. In gleicher Weise sind die Rohrabschnitte 18.1 und 18.2 der Lage 18 in die Bohrungen 14 des Befestigungsflansches 12 eingeführt und darin axial verstellbar gehalten. In der Längsabmessung der Rohrabschnitte 17.1, 17.2, 18.1 und 18.2 sind mehrere Halteleisten 10 vorgesehen, die im Abstand zueinander angeordnet sind und senkrecht zu den Rohrabschnitten 17.1, 17.2, 18.1 und 18.2 stehen. Die Teilung der Bohrungen 14 und 15 in den Reihen bestimmt den Abstand der Rohrabschnitte 17.1 und 17.2 bzw. 18.1 und 18.2 der Lagen 17 und 18. Die so vorgefertigte Röhren-Absorberbaueinheit ist eine Art Doppelmatte mit jeweils einer Vielzahl von Rohrabschnitten in zwei parallel zueinander verlaufenden Ebenen.
  • Der Abstand der Lagen 17 und 18 ist durch den Abstand der Reihen von Bohrungen 14 und 15 in den beiden Befestigungsflanschen 12 und 13 bestimmt.
  • Der Teilschnitt nach Fig. 2 zeigt, wie ein in die Innenaufnahme des Hohlprofilabschnittes 11 einer ersten Halteleiste 10 eingestecktes Verbindungsstück 19 entsprechenden Querschnitts die Halteleiste 10' mit der Halteleiste 10 verbindet. Das Verbindungsstück 19 ragt auch in den Hohlprofilabschnitt 11' der Halteleiste 10'. Die Halteleiste 10' ist dabei so ausgerichtet, daß ihre Befestigungsflansche 12' und 13' mit den Befestigungsflanschen 12 und 13 der Halteleiste 10 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Wie die Bohrungen 14' und 15' in den Befestigungsflanschen 12' und 13' der Halteleiste 10' zeigen, werden dadurch die Lagen mit den Rohrabschnitten entsprechend verbreitert. Das Verbindungsstück 19 kann dabei zusätzlich in einem Durchbruch 21 des Trägers 20 unverdrehbar gehalten sein. Der Träger 20 hat abgewinkelte Schenkel 21, die den Träger 20 versteifen.
  • Ist der Träger 20, wie in Fig. 2, senkrecht zu den Rohrabschnitten gerichtet, dann lassen sich an Trägern 20 Doppelmatten übereinander anordnen. Dabei ist jedem Ende der Halteleiste ein Träger 20 zugeordnet.
  • Die Träger 20 weisen in ihrer Längsabmessung im Abstand zueinander angeordnete Durchbrüche 21 auf. Der Abstand dieser Durchbrüche 21 entspricht dem doppelten Abstand der Lagen 17 und 18 von Rohrabschnitten, die an derselben Halteleiste 10 festgelegt sind. Damit wird ein Register mit gleichmäßigem Abstand der übereinander angeordneten Lagen von Rohrabschnitten geschaffen.
  • Verläuft der Träger 20 dagegen parallel zur Ebene der Lagen 17 und 18, dann können in den Durchbrüchen 21 die Halteleisten einer Doppelmatte festgelegt werden. Der Abstand der Durchbrüche 21 entspricht dabei dem Abstand der Halteleisten 10 einer Doppelmatte. Die Festlegung der Halteleisten 10 kann dabei wieder mittels Verbindungsstücken 19 erfolgen. Diese Verbindungsstücke können aber auch gleichzeitig in Durchbrüchen von zwei Trägern festgelegt werden, wobei der eine parallel zu den Ebenen der Lagen 17 und 18 von Rohrabschnitten und der andere senkrecht zu diesen Ebenen verläuft.
  • Fig. 3 zeigt ein U-förmiges Verbindungsrohr 23 mit Reihen von Bohrungen 26 und 27 in den beiden Schenkeln 24 und 25. Der Abstand der Schenkel 24 und 25 richtet sich nach dem Abstand der Lagen 17 und 18 von Rohrabschnitten der Doppelmatte und der Abstand der Bohrungen 26 und 27 in den Reihen ist auf den Abstand und die Anordnung der Bohrungen 14 und 15 in den Befestigungsflanschen 12 und 13 der Halteleisten 10 abgestimmt. Die Enden der Rohrabschnitte 17.1, 17.2 und 18.1, 18.2 der beiden Lagen 17 und 18 können in die Bohrungen 26 und 27 eingeführt und mit dem Verbindungsrohr 23 verbunden werden. Sind die Rohrabschnitte 17.1, 17.2, 18.1 und 18.2 und das Verbindungsrohr 23 aus Kunststoff, dann werden die Enden der Rohrabschnitte einfach durch thermoplastische Verformung in die Bohrungen 26 und 27 eingeschweißt. Alle Rohrabschnitte einer Doppelmatte lassen sich an einem Ende mit einem Verbindungsstück 23 nach Fig. 3 leitend miteinander verbinden, so daß die Lagen von Rohrabschnitten der Doppelmatte in Reihe geschaltet sind. Leerseite

Claims (13)

  1. An Ansprüche 1Röhren-Absorberbaueinheit, insbesondere für Solarenergie-Nutzungsanlagen, bestehend aus einer Vielzahl von parallel und in einer Ebene im Abstand zueinander angeordneten Rohrabschnitten, bei der die Rohrabschnitte über ihre Längsabmessung mittels mehrerer, im Abstand zueinander und senkrecht zu den Rohrabschnitten stehender Halteleisten gehalten sind9 wobei die Rohrabschnitte durch fluchtende Bohrungen der Halteleisten geführt und auf Abstand gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (10) einen Hohlprofilabschnitt (11) au'fweisen, an dem umfangsseitig zwei in eine gemeinsame Ebene ausgerichtete, längsverfaufende Befestigungsflansche (12,13) mit Reihen von Bohrungen (14,15) abstehen, und daß die Bohrungen (14,15) der Befestigungsflansche (12,13) der Halteleisten (10) zwei Lagen (17,18) von Rohrabschnitten (17.1, 17.2 und 18.1, 18.2) aufnehmen und in parallelen Ebenen auf Abstand festhalten.
  2. 2. Röhren-Absorberbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilabschnitt (11) und die Befestigungsflansche (12,13) aus einem einstückigen Abschnitt eines Profilstranges gebildet sind.
  3. 3. Röhren-Absorberbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß leistenförmige Befestigungsflansche (12) mit einem Hohlprofilabschnitt (11) verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
  4. 4. Röhren-Absorberbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilabschnitt (11) als Vierkantrohrabschnitt mit quadratischem Querschnitt ausgebildet ist und daß die Befestigungsflansche (12,13) von der Mitte von zwei einander gegenüberliegender Wände des Hohlprofilabschnittes (11) ausgehen und senkrecht zu diesen stehen.
  5. 5. Röhren-Absorberbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (14,15) in den Befestigungsflanschen (12,13) der Halteleisten (10) im Durchmesser etwas größer sind als der Außendurchmesser der Rohrabschnitte (17.1, 17.2, 18.1, 18.2) und diese längsverschiebbar aufnehmen.
  6. 6. Röhren-Absorberbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenaufnahme der Hohlprofilabschnitte (11) stirnseitig im Querschnitt entsprechend ausgelegte Verbindungsstücke (19) aufnehmen.
  7. 7. Röhren-Absorberbaueinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (19) zwei stirnseitig aufeinander stoßende Halteleisten (10) miteinander verbinden.
  8. 8. Röhren-Absorberbaueinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (19) unverdrehbar in Durchbrüchen (21) entsprechenden Querschnitts von Trägern (20) gehalten sind.
  9. 9. Röhren-Absorberbaueinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (20) senkrecht zur Ebene der Lagen (17,18) der Rohrabschnitte (17.1, 17.2, 18.1, 18.2) stehen und in ihrer Längsabmessung mit mehreren, im Abstand zueinander angeordneten Durchbrüchen (21) versehen sind, wobei der Abstand der Durchbrüche (21) des Trägers (20) dem doppelten Abstand der Reihen von Bohrungen (13,14) in den beiden Befestigungsflanschen (12,13) der Halteleisten (10), d.h. der Lagen (17,18), entspricht.
  10. 10. Röhren-Absorberbaueinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (20) parallel zu der Ebene der Lagen (17,18) der Rohrabschnitte (17.1,17.2,18.1,18.2) stehen und in ihrer Längsabmessung mit mehreren, im Abstand zueinander angeordneten Durchbrüchen (21) versehen sind, wobei der Abstand der Durchbrüche (21) des Trägers (20) dem Abstand der Halteleisten (10) in Längsabmessung der Rohrabschnitte (17.1,17.2,18.1,18.2) entspricht.
  11. 11. Röhren-Absorberbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bi 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagen (17,18) der von einer Reihe von Halteleisten (10) gehaltenen Rohrabschnitte (17.1,17.2,18.1,18.2) zumindest an einem Ende mit einem U-förmigen Verbindungsrohr (23) leitend verbunden sind, wobei die beiden Schenkel (24,25) des Verbindungsrohres (23) mit Reihen von Bohrungen (26,27) zur Aufnahme der Rohrabschnitte (17.1,17.2,18.1,18.2) versehen sind und der Abstand der Schenkel (24,25) des Verbindungsrohres (23) dem Abstand der an der Reihe von Halteleisten (10) gehaltenen Lagen (17,18) von Rohrabschnitten (17.1,17.2,18.1,18.2) entspricht.
  12. 12. Röhren-Absorberbaueinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte (17.1,17.2,18.1,18.2) und das Verbindungsrohr (2-3) aus Kunststoff bestehen und daß die Enden der Rohrabschnitte (17.1,17.2,18.1,18.2) in die Bohrungen (26,27) des Verbindungsrohres (23) durch thermoplastische Verformung eingeschweißt sind.
  13. 13. Röhren-Absorberbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen von Bohrungen (14,15) in den Befestigungsflanschen (12,13) der Halteleisten (10) um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt sind.
DE19823240699 1982-11-04 1982-11-04 Roehren-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarenergie-nutzungsanlagen Withdrawn DE3240699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240699 DE3240699A1 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Roehren-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarenergie-nutzungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240699 DE3240699A1 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Roehren-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarenergie-nutzungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240699A1 true DE3240699A1 (de) 1984-05-10

Family

ID=6177266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240699 Withdrawn DE3240699A1 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Roehren-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarenergie-nutzungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240699A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030025A2 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Combustion Engineering, Inc. Stütze für Wärmetauscherrohr
DE2741983C3 (de) * 1977-09-17 1981-10-08 Helmut 7293 Pfalzgrafenweiler Genkinger Verfahren zum Herstellen einer Röhren-Absorberbaueinheit, insbesondere für Solarenergie-Nutzungsanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741983C3 (de) * 1977-09-17 1981-10-08 Helmut 7293 Pfalzgrafenweiler Genkinger Verfahren zum Herstellen einer Röhren-Absorberbaueinheit, insbesondere für Solarenergie-Nutzungsanlagen
EP0030025A2 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Combustion Engineering, Inc. Stütze für Wärmetauscherrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE2152341B2 (de) Bauspielzeug
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE102013014184A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
DD297497A5 (de) Energiefuehrungskette
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE3240699A1 (de) Roehren-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarenergie-nutzungsanlagen
DE2352173C3 (de) Zaunfeld
DE3426571C2 (de)
CH672170A5 (de)
DE2752907A1 (de) Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl.
DE8230874U1 (de) Röhren-Absorberbaueinheit, insbesondere für Solarenergie-Nutzungsanlagen
DE2741983C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Röhren-Absorberbaueinheit, insbesondere für Solarenergie-Nutzungsanlagen
DE1939135B2 (de) Wasserkühler für Kraftfahrzeuge, Erdbewegungsmaschinen u.dgl
DE102008062113B4 (de) Skelett für eine Fluggastsitzreihe
DE19804222A1 (de) Isoliersteg für Verbundprofile von Fenster- oder Türrahmen
DE2162383C3 (de) DoppelschaUge, versetzbare Trennwand sowie Abstandhalter hierzu
DE4244143C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
EP0046519A1 (de) Trägermatte für Heizelemente einer Fussbodenheizung
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE3518813A1 (de) Flansch zur befestigung von rohren
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
EP1878842B1 (de) Aus Stäben gebildete Verkleidung von Decken, Wänden oder dergleichen Bauwerkteilen
DE3143241C2 (de) Wärmetauschereinheit
WO2001051741A1 (de) Gittertragwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 9/00

8130 Withdrawal