DE3237482A1 - Heterocyclisch substituierte 2-fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazole - Google Patents

Heterocyclisch substituierte 2-fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazole

Info

Publication number
DE3237482A1
DE3237482A1 DE19823237482 DE3237482A DE3237482A1 DE 3237482 A1 DE3237482 A1 DE 3237482A1 DE 19823237482 DE19823237482 DE 19823237482 DE 3237482 A DE3237482 A DE 3237482A DE 3237482 A1 DE3237482 A1 DE 3237482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
butyl
fluoro
diluent
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823237482
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr. 5090 Leverkusen Eue
Winfried Dr. 5600 Wuppertal Lunkenheimer
Robert-Rudolf Dr. 5060 Bergisch-Gladbach Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19823237482 priority Critical patent/DE3237482A1/de
Publication of DE3237482A1 publication Critical patent/DE3237482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/13Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Heterocyclisch substituierte 2-Fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazole Die vorliegende Erfindung betrifft neue heterocyclisch substituierte 2-Fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazole, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als selektive Herbizide Es ist bereits bekannt geworden, dan man cyclische 1,3,4-Thiadiazolylharnstoffe, wie z.B. 4,5-Dihydroxy-3-methyl-1-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-imidazolidin-2-on (vgl. DE-OS 20 13 418) oder 4-Hydroxy-3-methyl-1-(5-trifluormethyl-i,3,4-thiadiazol-2-yl)-imidazo.idin-2,5-dion (vgl. DE-OS 22 47 266) zur Unkrautbekämpfung verwenden kann. Deren Wirkung ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen nacht immer ganz befriedigend. Außerdem können sie bei pre-emergence Anwendung nicht zur selektiven Unkrautbekämpfung eingesetzt s werden..
  • Es wurden nun neue heterocyclisch substituierte 2-Fluort-butyl-1t3,4-thiadiazole der Formel (I) aufgefunden. in welcher X für Wasserstoff oder Fluor steht und Y für einen der folgenden cyclischen Harnstoff, reste steht: wobei.
  • R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht, R¹ für Acyl steht, R2 für Alkyl steht, und A für die Carbonylgruppe oder Schwefel steht, Weiterhin wurde nun gefunden, daß man 1,3, 4-Thiadiazolylderivate der Formel (I) erhält, wenn man [5-(2-Fluor-t-butyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-harnstoffe der Formel (II) in welcher R und X di oben angegebene Bedeutung haben, (a)mit Glyoxal(hydrat) in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder (b)mit Formaldehyd und Alkylaminen der Formel (III) R2 - NH2 (III) in weicher R 2 die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder (c)mit Säurechloriden der Formel (IV) Cl - CO - A - Cl (IV) in welcher A die oben angegebene Bedeutung nat, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man (d) die nach dem Verfahren (c) erhaltenen 1-C5-(2-Fluor-tbutyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-imidazolidin-2,4,5-trione der Formel (Ia) in welcher R tind X d1e oben angegebene Bedeutung haben, mit Natriumborhydrid in Gegenwart eines Verdünnungsmittels reduziert, oder wenn man (e) die nach dem Verfahren (d) erhaltenen 1-[5-(2-fluor-t-butyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-4-hydroxy-imidazolidin-2,5-dione der Formel (Ib) in welcher R und X die oben angegebene Bedeutung haben, a) mit Carbonsäurehalogeniden oder Kohlensäurehalogeniden der Formel (V) R3 - CO - Hat in weicher R3 für Alkyl, Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und Hal für Haloyen, insbesondere Chlor, steht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, oder ß) mit Ysocyanaten der Formel (VI) R4 - N = C = O (VI) in welcher R4 für Alkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder @) mit Carbonsäureanhydridender Formel (VII) R4 - CO - 0 - CO - R4 (VII) in welcher R4 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt, (f) die nach dem Verfahren a) erhaltenen l-[5-(2-Fluort-butyl)-1,3,4-thiadiazol-Z-yl]-4,5-dihydroxy-imidazo-@idin-2-one der Formel (Ic) in welcher R und X die oben angegebene Bedeutung haben, a) mit Carbonsäurehalogeniden oder Kohlensäurehalogeniden der Formel (V) R3 - CO - Hai (V) in welcher R3 für Alkyl, Alkoxy oder gegebenenfatis substituiertes Phenyl steht, und Hal für Halogen, insbesondere Chlor, steht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, oder ß) mit Isocyanaten der Formel (VI) R4 ~ N = C = O (VI) R4 für Alkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder y)mit Carbonsäureanhydriden der Formel (VII) R4 , CO - 0 -CO - R4 (VII) R4 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt, oder wenn man (g)-[5-(2-Fluor-t-butyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-harnstoffe der Formel (VIII) in welcher n für 0 und m für 2 oder 3 oder n für 1 und m für 1 oder 2 steht sowie Hal für Halogen insbesondere Chlor steht und X die oben angegebene Bedeutung hat unter Zusatz eines Säurebinders und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels auf 50 bis 120°C ersitzt (1.Stufe) und das hierbei entstehende netero cyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol der Formel (VIIIa) in welcher X,m und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit Alkylierungsmitteln in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfaLls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt(2.Stufe).
  • Außerdem wurde gefunden, daß die neuen heterocyclisch substituierten Thiadiazole der allgemeinen Formel (I) sehr gute herbizide; insbesondere selektiv-herbizide Eigenschafte aufweisen.
  • Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen heterocyclisch substituierten 2-fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazole oel pre-emergence- und bei post-emergenceinwendung eine bessere herbizide Wirksamkeit als die bekannten Wirkstoffe 4,5-Dihydroxy-3-methyl-1-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-imidazolidin-2-on oder 4-Hydroxy-3-methyl-1-(5-trifluormethyl[-1,3,4-thiadiazol-2-yl)imidazolidin-2,5-dion.
  • Außerdem zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine erheblich bessere Selektivität in Kulturpflanzen, wie insbesondere Weizen, Mais und Baumwolle, gegenüber diesen bekannten Stoffen. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung def Technik dar.
  • Die erfinduntsgemäßen heterocyclisch substituierten 2-Fluort-butyl-1,3,4-thiadiazole sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel haben X und Y bevorzugt die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung. Dabei steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy und Alkoxyalkyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, R1 vorzugsweise für Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl und Alkylaminocarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil sowie für gegebenenfails substltuiertes Benzoyl, wobei als Substituenten infrage kommen Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Halogen, R2 vorzugsweise für gerahkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A für die Carbonylgruppe oder Schwefel.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (1), wobei X und Y die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung habent bei denen R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder t-Butyl steht, R1 für Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbor,yl oder Ethylaminocarbonyl steht, sowie gegebenenfalls ei rr' bis drei fach gleich oder verschieden durch Methyl oder Chlor substituiertes Benzoyl' R2 für Methyl oder Ethyl steht und A für die Carbonylgruppe oder Schwefel steht Verwendet man beisplelswelse l-CS-(2-Fluor-l,l-dimethylethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-harnstoff und Glyoxathydrat als Ausgangsstoffe, so kann Reaktionsablaut durch das tolgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante a): Verwendet man beispielsweise 1-5-(2-Fluor-1,1-dimethylethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-harnstoff, Formaldehyd und Methylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante b): Verwendet man beispielsweise 1-[5-(2-Fluor-1,1-dimethylethyl)- 1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-harnstoff und Oxalylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablaut durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante c).
  • Verwendet man beispielsweise 1-[5-(2-Fluor-1,1-dimethylethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-imidazolidin-2,4,5-trion und Natriumborhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante d): Verwendet man beispieLsweise 1-[5-(2-Fluor-1,1-dimethylethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-5-hydroxy-3-methyl-imidazolidin-2,4-dion und Propionylchlorid als Ausgangsstoffe, so Kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante e/α) : Verwendet man beispielsweise 1-[5-(2-Fluor-1,1-dimethylethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-5-hydroxy-3-methyl-imidazolidin-2,4-dion und Methylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das foLgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante e/ß) : Verwendet man beispielsweise l-CS-(2-Fluor-l,l-dimethylethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-5-hydroxy-3-dimethylimidazolidin-2,4-dion und Essigsäureanhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsabiauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden(Verfahren e/ ) : Verwendet man beispielsweise 1-[5-(1,1-Bis-(fluormethyl)-ethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-4,5-dihydroxy-3-methylimidazolidin-2-on und Benzoylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablaut durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden Verfahrensvariante f/a): Verwendet man beispielsweise 1-[5-(1,1-Bis-(fluormethyl)-ethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-4,5-dihydroxy-3-methylimidazolidin-2-on und Methylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsbalauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante f/ß) : Verwendet man beispielsweise 1-[5-(1,1-Bis-(fluormethyl)-ethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-4,5-dihydroxy-3-methylimidazolidin-2-on und Acetanhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden( Verfahrensvariante f/# ): Verwendet man beispielsweise 1-[5-(2-Fluor-1,1-dimethylethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-(2-chlorethyl)-harnstoff und Methyliodid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden(Verfahrensvariante g): Die als Ausgangsstoffe für die Verfahrensvarianten (a), (b) und (c) zu verwendeterl [5-(2-Fluor-t-butyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-harnstoffe sind durch die Formel (11) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, Alkoxy und Alkoxyalkyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
  • Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind noch nicht bekannt. Sie sind jedoch Gegenstand einer eigenen älteren nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung (P 31 13 328.2 (Le A 20 911)). Sie lassen sich herstellen, indem man beispielsweise die entsprechenden 2-Amino--5-(2-fluor-t-butyl)-1,3,4-thiadiazole der Formel (IX) in welcher X für Wasser stoff und Fluor steht, a) mit Isocyanaten der Formel (X), R -. N - C - O (X) in welcher R die oben angegebene Beduetung hat, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, beispielsweise Essigester 6 bei Temperaturen zwischen 0 und 140°C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Verdunnungsmittels, umsetzt, oder b) mit Phosgen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, beispielsweise Essigester, bei Temperaturen zwischen -20°C und 100°C umsetzt (1.Stufe), und die so erhaltenen dimeren Isocyanate der Formel (XI) in welcher X für Wasserstoff oder Fluor steht, anschließend mit Aminen der Formel (XII) R - NH2 (XII) in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, beispielsweise Essigester, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise Triethylamin, bei Temperaturen zwischen 0°C und + 120°C umsetzt Die 2-Amino-5-(2-fluor-t-butyl)-1,3,4-thiadiazole der Formel (IX) sind ebenfalls noch nicht bekannt. Sie lassen sich in einfacher Weise herstellen, indem man z.B. Thiosemicarbazid mit substituierten 3-Fluorpropionsäuren der Formel (XIII) in welcher X für Wasserstoff oder Fluor steht in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B Dioxan und in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie z.B.
  • Prosphoroxychlorid bei Temperaturen, zwischen 0° und 150°C kondensiert.
  • Die substituierten 3-Fluorpropionsäuren der Formel (XIII) sind noch nicht bekannt. Sie lassen sich aus den entsprechenden Methylketonen herstellen durch Umsetzung mit Hypobromit (Haloform-Reaktion).
  • Die für die Haloform-Reaktion benötigten Methylketone sind bekannt (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 2 843 767 (LeA 18 985)).
  • Die Isocyanate der Formel (X) sowie die Amine der Formel (XII) sind a[lgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Die für die Verfahrensvariante (b) als Ausyangsstoffe zu verwendenden Alkylamine nd durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel steht R2 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Die für die Verfahrensvariante (c) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Säurechloride sid durch die Formel(IV) definiert. In dieser Formel steht A entweder für die Carbonylgruppe oder für ein Schwefelatom.
  • Die außerdem für die Verfahrensvariante (e/a) als Ausgangsstoffe zu verendenden Carbonsäurehalogenide oder Kohlensäurehalogenide sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser Formel steht R3 vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sowie weiterhin vorzugsweise für Phenyl, das gegebenenfalls durch Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, oder durch Halogen, insbesondere Chlor, ein- oder mehrfach substituiert sein kann.
  • Die für die Verfahrensvarianten (e/ß) und Cf/ß) bzw.
  • (e/y) und (f/y) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 1 s'ocyanate bzw. Carbonsäureanhydride sind durch die Formeln (VI) bzw. (VII) allgemein definiert. In diesen Formeln steht R4 vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkylamine der Formel (III), Carbonsäure- bzw. Kohlensäurehalogenide der Formeln (IV) und (V), Isocyanate der Formeln (VI) und (X) und Carbonsäureanhydride der Formel (VII) sind in der organischen Chemie allgemein bekannte Verbindungen.
  • Die für die Verfahrensvariante (g) als Ausgangsstoffe zu verwendenden [5-(2-Fluor-t-butyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-harnstoffe sind durch die Formel (VIII) allgemein definiert.
  • Die L 5-(2-Fluor-t-butyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl7-harnstoffe der Formel (VIII) sind noch nicht bekannt. Sie sind jedoch Gegenstand einer eigenen älteren nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung (P 31 13 328.2 ( Le A 20 911)) und lassen sich herstellen, indem man die entsprechenden 2-Amino-5-(2-fluor-t-butyl)-1,3,4-thiadiazole der Formel (IX) in welcher X für Wasserstoff oder Fluor steht, mit bekannten Isocyananten der Formel (XIV) R5 - N = C = O (XIV) in welcher R5 für 2-Chlorethyl, 3-Chlorpropyl, Chloracetyl oder 3-Chlorpropionyl steht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, beispielsweise Essigester, bei Temperaturen zwischen 20 und 1200C, vorzugsweise bei der Siedetempera'tur des jeweiligen Lösungsmittels, umsetzt.
  • -Als Verdünnungsmittel kommen für die Verfahrensvariante (a) vorzugsweise Wasser und aLle inerten organischen Lösungsmittel infrage, i nc besondere solche, die mit Wasser mischbar sind. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol und Ethanol, Pyridine,Picoline oder Lutidine, ferner Dioxan, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
  • Die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (a) wird in Gegenwart eines alkalischen Katalysators vorgenommen. Dazu können alle üblichen Basen verwendet werden. Zu ihnen gehören vorzugsweise die Alkalihydroxide, Erdalkalihydroxide, Alkalicarbonate, Alkalialkoholate und tertiäre Amine. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriummethylat, Natriumethylat und Pyridin.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 800C, vorzugsweise zwischen 20 und 60°C.
  • Bei der Durchführung der Verfahrensvariante (a) setzt man auf 1 Mol des Harnstoff-Derivates der Formel (II) vorzugsweise 1,1 bis 2,5 Mol Glyoxal ein, wobei das Glyoxal zweckmäßigerweise als Glyoxalhydrat verwendet wird. Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Methoden Als Verdünnungsmittel kommen für die Verfahrensvariante (b) alle inerten organischen Lösungsmittel infrage, vorzugsweise mit Wasser mischbare. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrens variante (a) bereits genannten Solventilen.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1500C, vorzugsweise zwischen 20 und 1000C.
  • Bei der Durchführung der Verfahrensvariante (b) setzt man auf 1 Mol des Harnstoff-Derivates der Formel (II) vorzugsweise 2 Mol Formaldehyd und 1 Mol Amin der Formel (III) ein. Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Methoden.
  • Als Verdünnungsmittel kommen für die Verfahrensvariante (c) alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Nitrile, wie Propionitril, vorzugsweise Acetonitril; Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform oder Chlorbenzol; und Ester wie Essigsäureethylester.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 50 und 1400C, vorzugsweise zwischen 60 und 1200C.
  • Bei der Durchführung der Verfahrensvariante (c) arbeitet man vorzugsweise in molaren Mengen. Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach alLgemein üblichen Methoden.
  • Als Verdünnungsmittel kommen für die Verfahrensvariante (d) alle polaren organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante (d) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -20 und + 400C, vorzugsweise zwischen -10 und + 250C.
  • Die Umsetzung gemäß Ver;ahrensvariante (d) wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
  • Bei der Durchführung der Verfahrensvariante (d) setzt man auf 1 Mol des Imidazolidin-2,4,5-trions der Formel (Ia) vorzugsweise etwa 0,25 bis 0,4 Mol an Natriumborhydrid ein. Zur Isolierung der Reaktionsprodukte wird gegebenenfalls-vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum teilweise oder ganz abdestilliert. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden gegebenenfalls vom Restlösungsmittel abfiltriert und/oder durch Umkristallisation gereinigt.
  • Als Verdünnungsmittel kommen für die Verfahrensvarianten (e/a) und (f/a) alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante (c) bereits genannten Solventien.
  • Die Umsetzung gemäß den Verfahrensvarianten (e/a) und (f/a) wird in Gegenwart eines Säurebinders durchgeführt.
  • Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen und organischen Säurebinder zugeben. Hierzu gehören vor- zugsweise Alkalicarbonate, wie beispielsweise Natrium ca rbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, ferner niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine oder Aralkelamine, wie beispielsweise Triethylamin, N,N-Dimethylbenzylamin,Dicyclohexylmethylanin,weiterhin Pyridin sowie Diazabicyclooctan, -nonen und -undecen.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei den Verfahrensvarianten (e/α) und (f/α) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 100°C.
  • vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
  • Bei der Durchführung der Verfahrens varianten (e/α) und (fix) setzt man aut 1 Mol des cyclischen Harnstoffes der Formel (Ib) bzw. (Ic) vorzugsweise etwa 1 bis 1,3 Mol Carbonsäurehalogenid der Formel (V) und etwa 1 bis 1,3 Mol Säurebinder ei. Zur Isolierung der Reaktionsprodukte wird vom entsprechenden Halogenid abfiltriert, das organische Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum entfernt und der Rückstand nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
  • Als Verdünnungsmittel für die Verfahrensvarianten (e/ß) und (f/ß) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante (c) bereits genannten Solventien.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei den Verfahrensvarianten (e/ß) und (f/ß) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 30 und 1000C, vorzugsweise zwischen 30 und 80°C.
  • Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (e/ß) und (f/ß) arbeitet man vorzugsweise in molaren Mengen. Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Methoden.
  • Als Verdünnungsmittel kommen für die Verfahrensvarianten (e/#) und (f/#) alle inerten organischen Lösungsmittel infrage.
  • Hierzu gehören vorzugsweise de bei der Verfahrensvariante (c) bereits genannten Solventien.
  • Vorzugsweise wird ein entsprechender @eberschuß an Carbonsäureanhydrid verwendet.
  • Die Umsetzung gemäß aen Verfahrensvarianten (e/#) und (f/#) wird in Gegenwart eines basischen Katalysators durchgeführt. Hierzu gehören vorzugsweise tertiäre organische Basen oder ALkalisalze von schwach dissoziierenden organischen Säuren, die eine Pufferwirkung aufweisen. Als besonders geeignet seien Natriumacetat und Pyridin genannt.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei den Verfahrensvarianten (e/#) und (f/#) in einem größeren Bereich variiert werden.
  • Im aLLgemeinen arbeitet man zwischen etwa 50 und 10Q°C, vorzugsweise zwischen 80 und 120°C Bei der Durchführung der Verfahrensvarianten (e/#) und (f/#) setzt man auf 1 Mol des cyclischen Harnstoffes der Formel (Ib) bzw (Ic) einen 2- bis 500-fachen Ueberschuß an Carbonsäureanhydrid der Formel (VII), das dabei gleichzeitig als Lösungsmittel dient, und 1 bis 1,5 Mol basischen Katalysator ein Zur Isolierung der Reaktionsprodukte wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und das überschüssige Carbonsäureanhydrid dabe@ durch Hydrolyse z c r -stort. Der entstandene, wasseruniosliche Niederschlag wird abfiltriert und durch Umkristallisation gereinigt.
  • Als Verdünnungsmittel kommen für die 1.Stufe der Verfahrensvariane (g) alle polaren organischen Lösungsmittel, zu denen vorzugsweise Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Formamide, wie Dimethylformamid; Ketone, wie Aceton; Ether, wie Tretrahydrofuran sowie Zweiphasengemische aus Wasser und einem inerten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie Methylenchtorid oder Toluol gehören.
  • Die 1 Stufe der Verfahrensvariante (g) wird in Gegenwart eines Säurebinders durchgeführt. Hierzu gehören vorzugsweise die bei den Verfahrensvarianten (e/α) und (f/α) bereits genannten Verbindungen.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der 1.Stufe der Verfahrensvariante (g) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 50 und 1200C, vorzugsweise zwischen etwa 60 und 800C.
  • Bei der Durchführung der 1 . Stufe der Verfahrensvariante (9) setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (VIII) etwa 1 bis 3 Mol Säurebinder ein und gegebenenfalls einen Phasentransferkatalysator. Zur Isolierung der Verbindungen der FormeL (Villa) wird das Reakti'onsgemisch mit Wasser versetzt,. aer entstandene Niederschlag abfiltriert und gegebenenfalls durch Umkristallisation gereinigt. Die Verbindungen der Formel (VIIIa) können auch ohne Isolierung direkt weiter umgesetzt werden.
  • Als Verdünnungsmittei kommen für die 2.Stufe der Verfahrensvariante (g) ebenfalls polare organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die für die 1.Stufe bereits genannten Solventien.
  • Die 2.Stufe der Verfahrensvariante (g) wird ebenfalls in Gegenwart eines Säurebinders durchgeführt. Hierzu gehören vorzugsweise die bei den Verfahrensvarianten (e/a) und (fix) bereits genannten Verbindungen.
  • Als Alkylierungsmittel kommen für die2.Stufe der Verfahrensvariante (g) vorzugsweise infrage: Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfat und Diethylsulfat oder Alkylhalogenide, wie Methyliodid, Ethyliodid und Ethylbromid.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der 2.Stufe der Verfahrensvariante (g) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -5 und +100°C, vorzugsweise zwischen etwa 20 und 80°C.
  • Bei der Durchfürhung der 2.Stufe der Verfahrensvariante (g) setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (VIIIa) etwa 1 bis 1,2 Mol. Alkylierungsmittel und 1 bis etwa 1,5 Mol Såurebinder ein. Zur Isolierung der Reaktionsprodukte wird das Reaktionsgemisch alif Ei gegossen und nach üblichen Methoden autgearbeitet.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants r Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, c;alium, Stellaria, Matricar@a, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilonr Emex, Datura, Viola, Caleopsis, Papaver, Centaurea.
  • Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoear Vicia, Nicutiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica; Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
  • Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
  • Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie-und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen,z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einährigen Kulturen eingesetzt werden Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen neben einer sehr guten allgemeinen herbiziden Wirkung eine gute Verträglichkeit gegenüber Nutzpflanzen. Sie können daher mit Vorteil als Selektivherbizlde rn verschiedenen Kulturen eingesetzt werden, insbesondere - wie schon angegeben - in Weizen, Mais und Baumwolle.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, emulsionen, Sprltzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäukemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, wirkstoffimprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
  • Diese Formulierungen werden in beKannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen. infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, zS, Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid. und Dimethylsulfoxid' sowie Wasser Als feste Trägerstoffe kommen infrage z 13. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gestelnsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen infrage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen infrage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.Bv Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen infrage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
  • Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide wie z.B.
  • I-Amino-6-ethylthio-3-(2,2-dimethylpropyl)-1,3,5-triazin-2,4(1H,3H)-dion oder N-(2-Benzthiazolyl)-N,N'-dinethyl-harnstoff zur Unkrautbekämpfung in Getreide in frage. Einige Mischungen zeigen überraschenderweise auch synergistische Wirkung.
  • Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Wei.se, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
  • Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 kg/ha.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen zum Teil bei bestimmten Anwendungskonzentrationen auch eine fungitoxische Wirkung auf-; sie zeigen z.B. eine Wirkung gegen Getreiderost Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung Herstellungsbeispeile Beispiel 1 (Verfahrensvariante a) Eine Mischung aus 11,6g (0,05 Mol) 1-E5-(1,1-DimethyL-2-fluorethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-harnstoff, 25 ml. Methanol und 4,2g (0,055 Mol) Glyoxaihydrat wird mit methanolischer Kalilauge alkalisch gestellt (pH 9) und 3,5 Stunden bei 50C gerührt. Die Lösung wird eingedampft und der Rückstand mit Diisopropylether behandelt an erhält 13,5g (93 X der Theorie) 4,5-Dihydroxy-1-[5-(1,1-dimethyl-2-fluor-ethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-imidazolidin-2-on vom Schmelzpunkt 98-102°C, Herstellung des Ausgangsproduktes Zu einer Suspension von 26,39 (0,15 Mol) 2-Amino-5-(1,1-dimethyl-2-fluor-ethyl)-1,3,4-thiadiazol in 150 ml Essigester gibt man einige Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator und tropft 9,49 (0,165 Mol,' Methylisocyanat ein.
  • Es wird 3,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung auf 100C saugt man den Niederschlag ab, wäscht mit kaltem Essigester und trocknet bei 500C. Man erhält so 24,09 (68,9%) 1-[5-(1,1-Dimethyl-2-fluor-ethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 200-2010C.
  • Beispiel 2 (Verfahrensvariante c) in eine Suspension von 11,6g (0,05 Mol) 1-E5-(1,1-Dimethyl-2-fluor-ethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-harnstoff in 75 ml Toluol werden 79 (0,055 Mol) Oxalylchlorid getropft und die Mischung 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung auf 10°C werden 10 ml Ligroin zugesetzt, der Niederschlag abgesaugt, mit kaltem Toluol gewaschen und bei 50°C getrocknet Man erhält so 13,6g (95,0 % der Theorie) 1-US-(1,1-Dimethyl-2-fluor-ethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methylimidazolidin-2,4,5-trion vom Schmelzpunkt 158-160°C.
  • Beispiel 3 (Verfahrensvariante f/#) Eine Mischung aus 12 g (0,0389 Mol) 4,5-Dihydroxy-1-[5-(1,1-di(fluormethyl)-ethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-imidazolidin-2-on, 40 ml Acetanhydrid und 0,4 g Natriumacetat wird 3 Stunden aut 100°C erhitzt. Nach Abkühlung gießt man in 400 ml Wasser. Die zunächst ölige Abscheidung kristallisiert nach Anreiben. Es wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, bei 50°C getrocknet und aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält so 9,8g (64,2 % ) 4,5-Diacetoxy-1-[5-(1,1--difluormethyl)-ethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-imidazolidin-2-on vom Schmetzpunkt 142-144°C.
  • In analoger Weise und gemäß den allgemeinen Verfahrensbeschreibungen wurden folgende Verbindungen hergestellt: Beispiel 4 (4) Schmelzpunkt: 1100C Beispiel 5 (5) Schmelzpunkt: 168-17O0C Verwendungsbeispiele : Die nachfolgenden Verbindungen wurden als Vergleichssubstanzen eingesetzt: (A) , bekannt aus DE-OS 22 47 266 = US 3.843.670 5-Hydroxy-3-methyl-1-(5-trifluormethyl-1o3,4-thiadiazol-2-yl)-imidazolidin-2.4-dion (B) bekannt aus DE-OS 20 13 418 = US 3.773.780 4,5-Ditydroxy-3-methyl-1-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-imidazolidin-2-or Beispiel A Post-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
  • Es bedeuten: 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung In diesem Test zeigt z.B. die Verbindung (1) der Herstellungsbeispiele hervorragende Wirkung und überlegene Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik.
  • Beispiel E Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: l Gewicntsteil Alkyiarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebene nen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro FlächeneinhnitO Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten: O % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung In diesem Test zeigt z.B. die Verbindung (1) der Herstellungsbeispiele gute Wirkung und Uberlegenheit gegenüber dem Stand der TechniK,

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Heterocyclisch substituierte 2-Fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazole der Formel (I) in welcher X für Wasserstoff oder Fluor steht und Y für einen der folgenden cyclischen Harnstoffreste steht: wobei R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder AlkoxyaikyL steht, R1 für Acyi steht R2 für Alkyl steht, und A für die Carbonylgruppe oder Schwefel steht.
  2. 2 . Heterocyclisch substituierte 2-Fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazole der Formel (I) gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinol Alkoxy und Alkoxyalkyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehet, R1 für Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl und Alkylaminocarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil sowie für gegebenenfalls durch r C1 Alkyl oder Halogen substituiertes Benzoyl steht, R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und A für die Carbonylgruppe oder Schwefel steht
  3. 3. Heterocyclisch substituierte 2-Fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazole der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y die in Anspruch 1 angeqebene Bedeutung haben und R für Methyl, Ethyl,. Isopropyl oder t-Butyl steht, R1 für Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl, sowie für gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden durch Methyl oder Chlor substituiertes Benzoyl steht, R2 für Methyl oder Ethyl steht und A für die Carbonylgruppe oder Schwefel steht.
  4. 4 4,5-Dihydroxy-1-/5-(1,1-dimethyl-2-fluor-ethyl)-1t3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-imidazolidin-2-on der Formei gemäß Anspruch 1.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von heterocyclisch substituierten 2-Fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazolen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-/2-Fluor-t-butyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl7-harnstoffe der Formel (II) ìr. welcher R und X die oben angegebene Bedeutung haben, (a) mit Glyoxal(hydrat) in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder (b) mit Formaldehyd und Alkylaminen der Formel (III) R2 - NH2 CIII) in welcher R 2 die oben angegebene Bedeutung hat, Gegenwart eines Verdünnungsmltteis,umsetzt oder (c) mit Säurechloriden der Formel (IV) Cl - CO - A - Cl (IV) in welcher A die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man (d) die nach dem Verfahren (c) erhaltenen 1-[5-(2-Fluor-tbutyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-imidazolidin-2,4,5-trione der Formel (Ia) in welcher R und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit Natriumborhydrid in Gegenwart eines Verdünnungsmittel reduziert, oder daß man die die nach dem Verfahren. (d) erhaltenen 1-[5-(2-FLuor-t-butyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-4-hydroxy-imidazolidin-2,5-dione der Formel (Ib) in welcher R und X die oben angegebene Bedeutung haben, «) mit Carbonsäurehalogeniden oder Kohlensäurehalogeniden der Formel (V) R3 - CO - Hat (V) in welcher R3 für Alkyl, Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und Hal für Halogen, insbesondere Chlor, steht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfaLls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, oder ß) mit Isocyanaten der Formel (VI) R4 - N = C = 0 (VI) in weleher-R4 für Alkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Uerdünnungsmittels umsetzt, oder y) mit Carbonsäureanhydridender Formel (VII) R4 - CO - 0 - CO - R4 (VII) in welcher R4 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt, (f) die nach dem Verfahren (a) erhaltenen 1-[5-(2-Fluort-butyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-4,5-dihydroxy-imidazolidin-2-one der Formel (Ic) in welcher R und X die oben angegebene Bedeutung haben, α) mit Carbonsäurehalogeniden oder Kohlensäurehalogeniden der Formel (V) R3 - CO - Hal (V) in welcher R3 für Alkyl, Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und Hal für Halogen, insbesondere Chlor, steht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, oder ß) mit Isocyanaten der Formel (VI) R4 - N = C = O (VI) R4 für Alkyl steht, gegebenenfaLls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder womit Carbonsäureanhydriden der Formel (VII) R4 - CO - 0 CO - R4 (VII) R4 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt, oder daß- man (g)ES-(2-fluor-t-butyL)-1,3,4~thiadiazol-2-ylu-harnstoffe der Formel (VIII) in welcher n für 0 und m für 2 oder 3 oder n für 1 und m für 1 oder 2 steht sowie HaL für Halogen insbesondere Chlor steht und X die oben angegebene Bedeutung hat, unter Zusatz eines Säurebinders und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels auf 50 bis 1200C erhitzt (1.Stufe) und das hierbei entstehende neterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol der Formel (VIlla) in welcher X,m und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit Alkylierungsmitteln in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt(2.Stufe).
    5. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem heterocyclisch substituierten 2-Fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazol der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
  6. 6. Verwendung von heterocyclisch substituierten 2-Fluort-butyl-1,3,4-thiadiazolen,der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkräutern.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man heterocyclisch substituierte 2-Fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazole der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/ oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt,
DE19823237482 1982-10-09 1982-10-09 Heterocyclisch substituierte 2-fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazole Withdrawn DE3237482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237482 DE3237482A1 (de) 1982-10-09 1982-10-09 Heterocyclisch substituierte 2-fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237482 DE3237482A1 (de) 1982-10-09 1982-10-09 Heterocyclisch substituierte 2-fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237482A1 true DE3237482A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=6175337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237482 Withdrawn DE3237482A1 (de) 1982-10-09 1982-10-09 Heterocyclisch substituierte 2-fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3237482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600430A (en) * 1985-02-22 1986-07-15 Eli Lilly And Company Pyridinylimidazolidinone compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600430A (en) * 1985-02-22 1986-07-15 Eli Lilly And Company Pyridinylimidazolidinone compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029171B1 (de) Azolyloxy-carbonsäure-N-oxy-amide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Herstellung
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2946432A1 (de) Tetrazolyloxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0300344B1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2614831A1 (de) 1,3,4-thiadiazolylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0348734B1 (de) Neue Difluormethyl-thiadiazolyl-oxyessigsäureamiden
DE3516435A1 (de) 1-(2-oxyaminocarbonylphenylsulfonyl)-3-heteroaryl-harnstoffe
EP0073999B1 (de) Hetero-substituierte 4-Pyridon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3520327A1 (de) 5-amino-4-cyano-1-pyridyl-pyrazole
EP0348736B1 (de) Substituierte Thiadiazolyloxyessigsäureamide
EP0100044A1 (de) Substituierte 3-Trihalogenmethyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0348735A2 (de) 5-Chlor-4-cyano-thiazol-2-yl-oxyessigsäureamide
DE3237482A1 (de) Heterocyclisch substituierte 2-fluor-t-butyl-1,3,4-thiadiazole
EP0173322B1 (de) (1-(2-Oxyaminosulfonylphenylsulfonyl)-3-heteroaryl-harnstoffe
EP0316733A1 (de) 3-Aminopyrazolin-5-one
DD149305A5 (de) Herbizide mittel
DE3516616A1 (de) Benzodisultame
DE3929170A1 (de) N- (5-alkylthiophenyl)-stickstoffheterocyclen
EP0460479A1 (de) Cycloalkyl-substituierte Thiadiazolyloxyessigsäureamide
EP0283762A1 (de) Neue Thiazolylether- und -thioetherderivate
DE2236339A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphacyan-hydrazonen
DE3210598A1 (de) Halogenierte 4-pyridon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3035356A1 (de) Heterocyclisch substituierte amide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
EP0057872A2 (de) Dihalogenierte Imidazolcarbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3113328A1 (de) Substituierte 1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal