DE3233649A1 - Absorptionskuehl- und -heizsystem - Google Patents

Absorptionskuehl- und -heizsystem

Info

Publication number
DE3233649A1
DE3233649A1 DE19823233649 DE3233649A DE3233649A1 DE 3233649 A1 DE3233649 A1 DE 3233649A1 DE 19823233649 DE19823233649 DE 19823233649 DE 3233649 A DE3233649 A DE 3233649A DE 3233649 A1 DE3233649 A1 DE 3233649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating
coolant
cooling
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823233649
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233649C2 (de
Inventor
Setsuro Shimizu Asai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3233649A1 publication Critical patent/DE3233649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233649C2 publication Critical patent/DE3233649C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2315/00Sorption refrigeration cycles or details thereof
    • F25B2315/006Reversible sorption cycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

HITACHI, LTD., Tokyo,
Japan
Absorptionskühl- und -heizsystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Absorptionskühl- und -heizsystem mit einer Absorptionswärmepumpen-Kühleinrichtung unter Verwendung von Luft als Heizquelle mit einer eingebauten Wärmerohreinrichtung.
Bei einer Absorptionskühleinrichtung unter Verwendung von Wärmeenergie als Energiequelle hat ein gasgefeuertes Absorptionskühl- und -heizsystem Beachtung gefunden. Auch ist eine Vorrichtung bekannt, die luftgekühlte Wärmetauscher unter Verwendung von Luft (atmosphärischer Luft) als Heizquelle der Wärmetauscher verwendet.
Es gibt mehrere Kombinationen eines Kühlmittels und
eines Absorptionsmittels, die zur Verwendung in einer
Absorptionskühlvorrichtung verfügbar sind, und die üblichsten für praktische Zwecke verwendeten Kombinationen umfassen
Wasser-Lithiuabromid, Ammoniak-Wasser und CHC1F2-Fluorkohlenstoff ("Freon"J-CH3O(CH2CH2O)4CH3 oder Tetraäthylenglykoldimethyläther.
Das erwähnte gasgefeuerte Absorp.tloaskühl- und -heizsystem
O/1323364
enthält als die Grundausrüstung einer Kühleinrichtung einen Generator, einen Kondensator, Entspannungsventile, einen Verdampfer, einen Absorber und eine Lösungspumpe und verwendet ein Kühlmittelgas hoher Temperatur, das am Generator erhitzt und abgetrennt ist, als Heizquelle zum Erhitzen und Enteisen und eine am Verdampfer erzeugte Latentwärme als Heizquelle zum Kühlen.
Die vor dieser Erfindung entwickelten Erfindungen umfassen beispielsweise die nach den US-PS 3 527 061, 3 638 452 und 4 207 751 sowie nach der JP-OS 53 052/78. Diese Veröffentlichungen des Standes der Technik sollen nun erläutert werden.
Nach der US-PS 3 527 061 wird das System zwischen einem Kühlbetrieb und einem Heizbetrieb umgeschaltet, indem man zwischen einem Kaltwasserkreis und einem Heißwasserkreis umschaltet, ohne daß eine Ein-Aus-Steuerung eines Kühlkreises durchgeführt wird. Ein am Generator abgetrenntes Kühlmittel hoher Temperatur wird zu einem Kühlmittel im flüssigen Zustand am Kondensator kondensiert, das zur Verminderung seines Drucks an einem thermostatischen Entspännungsventil expandiert wird, bevor es in den Verdampfer gefördert wird, um dadurch fließendes Wasser zu kühlen. Im Kühlbetrieb wird das so gekühlte Wasser in einen Wärmetauscher innerhalb eines zu kühlenden Raumes durch ein Wasserkanal-Ein-Aus-Ventil gefördert, so daß Wärmeaustausch zwischen dem gekühlten Wasser und zwangsweise gegen den Wärmetauscher durch ein Gebläse geblasener Innenraumluft stattfindet, um dadurch die Innenraumluft zu kühlen. Im Heizbetrieb wird durch den Kondensator und den Absorber fließendes heißes Wasser durch das
Wasserkanal-Ein-Aus-Ventil in den im zu heizenden Raum befindlichen Wärmetauscher gefördert, um die Innenraumluft durch das heiße Wasser zu heizen. Im Heizbetrieb wird am Außenwärmetauscher aufgrund eines langen Betriebs geb iLdetes Eis durch zeitweiliges Umschalten des Wasserkanals nach dem Kühlbetrieb beseitigt.
Nach der US-PS 3 638 452 wird eine Ein-Aus-Steuerung des Kühlmittelkreises und des Wasserkanals nicht vorgenommen, und die Vorrichtung wird nur betrieben, um einen Kühlbetrieb unter Verwendung kalten Wassers durchzuführen. Ein am Generator abgetrenntes Kühlmittel hoher Temperatur wird am Kondensator zu einem Kühlmittel im flüssigen Zustand kondensiert, das durch das Entspannungsventil expandiert und auf niedrigeren Druck gebracht wird, bevor es in den Verdampfer gefördert wird, um darin Wasser zur Verwendung als eine Kühlwärmequelle zu kühlen.
Nach der US-PS 4 207 751 wird eine Ein-Aus-Steuerung des Kühlkreises nicht vorgenommen, und ein Kühlmittel wird beim Kühlbetrieb direkt in einen an einer mit einem zu kühlenden Raum verbundenen Leitung installierten Wärmetauscher gefördert, um so direkt die Luft zu kühlen. Im Heizbetrieb wird Wärme vom Kondensator und vom Absorber durch einen Heizwasserkreis wiedergewonnen, so daß die Wärme als Hei squelle dienen kann.
Die JP-OS 53 052/78 offenbart ein Wärmepumpen-Kühl- und -heizsystem unter Verwendung einer Wasserheizquelle, wobei kaltes Wasser und heißes Wasser erhalten werden, indem man eine Ein-Aus-Steuerung des Kühlkreises zum Ablauf von Kühl- und Heizvorgängen durchführt. Zum Ablauf eines
Kühlvorganges wird am Verdampfer gekühltes Wasser als Kühlwärmequelle verwendet; zum Ablauf eines Heizvorganges läßt man den Verdampfer als Absorber und den Absorber als Verdampfer funktionieren, indem man den Kühlkreis teilweise steuert.
Aus der vorstehenden Erläuterung ergibt sich,daß die bekannten Kühl- und Heizsysteme mit Verwendung einer herkömmlichen Absorptionskühlvorrichtung folgende Systeme umfassen: 1) Ein System, das kaltes Wasser und heißes Wasser erhält, die als Kühl- und Heizwärmequellen dienen, ohne daß eine Ein-Aus-Steuerung des Kühlmittelkreises erfolgt, 2) ein System, das einen Kühlvorgang als direktes Expansionssystem, injflem Wärmeaustausch zwischen einem Kühlmittel und Luft durch einen Wärmetauscher erfolgt, und einen Heiζvorgang unter Verwendung von durch Ausnutzung sowohl der Absorptionswärme als auch der Kondensationswärme erhaltenem heißem Wasser als Heizwärmequelle durchführt, und 3) ein System, das eine E*in-Aus-Steuerung des Kühlmittelkreises bewirkt, um kaltes Wasser und heißes Wasser zur Verwendung als Kühl- und Heizwärmequellen zu erhalten.
Allgemein macht es die Verwendung eines luftgekühlten Wärmetauschers erforderlich, eine Enteisung vorzunehmen, um während der Heizvorgänge gebildetes Eis zu beseitigen. Zur Durchführung der Enteisung können Kühl- und Heizsysteme zeitweilig vom Heizbetrieb auf einen Kühlbetrieb umgeschaltet werden, wie es bei dem in der oben erläuterten US-PS 3 527 061 beschriebenen System der Fall ist. Jedoch hat dieses Verfahren den Nachteil, daß während des Enteisungsvorganges kaltes Wasser in den Innenraumwärmetauscher
gefördert wird und die Innenraumluft gekühlt wird, so daß kalte Luft in den Raum geblasen wird und Unbehagen für diejenigen hervorruft, die in dem Raum sind. Zur Milderung dieses von den im Raum Anwesenden empfundenen Unbehagens durch Verringerung des Volumens der in den Raum geblasenen kalten Luft kann die Drehzahl des Gebläses verringert werden, oder der Betrieb desjGebläses kann unterbrochen werden, oder eine Hilfswärmequelle, wie z. B. ein elektrisches Heizgerät, kann eingeschaltet werden,um die Luft zu heizen, die in den Raum geblasen wird. Ein solches Verfahren wird beispielsweise bei Luftkühl-Wärmepumpen-Kühl- und -heizsystemen unter Verwendung eines Kompressors angewendet. In einigen anderen Systemen des Kompressionstyps verwendet man eine Mehrzahl von Wärmetauschern, und einige davon werden zur Durchführung der Enteisung umgeschaltet, während andere Wärmetauscher weiter den Heizbetrieb aufrechterhalten. Jedoch machen alle die zur Verringerung des von den im Raum Anwesenden empfundenen Umbehagens ergriffenen Maßnahmen das System von großen Abmessungen und eignen sich nicht für Kühl- und Heizsysteme kleiner Kapazität. Im übrigen werden derzeit Systeme des Wasserwärmequellen- und wassergekühlten Typs nicht begünstigt, da Einschränkungen bei der Verwendung von WasseiL-Vorkommen heutzutage strenger werden und man Vorrichtungen mit Verwendung von Wasser mehr und mehr mißbilligt.
Unter diesen Umständen ergab sich ein Bedarf zur Entwicklung eines Absorptionskühl- und -heizsystems des Luftwärmequellen- und luftgekühlten Typs, das von sparsamem Energieverbrauch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Absorptionskühl- und -heizsystem mit Verwendung von Luft als Wärmequelle zu entwickeln, das sich zur Durchführung einer Raumheizung mit verbessertem Heizvermögen während einer Vornahme einer Enteisung von -Außenwärmetauschern und zur wirksamen Ausnutzung der in den Verbrennungsgasen nach dem Heizen des Generators enthaltenen Abwärme eignet.
Die Anmelderin reichte vor der vorliegenden Anmeldung eine US-Serial No. 344 803 ein, worin eine Erfindung offenbart wird, die einen Außenwärmetauscher und zwei Innenraumwärmetauscher aufweist, wobei im Kühlbetrieb der Außenwärmetauscher als Kondensator und Absorber und die beiden Innenraumwärmetauscher als Verdampfer funktionieren und beim Heizbetrieb einer der Innenraumwärmetauscher als Kondensator und der andere Innenraumwärmetauscher als Absorber funktionieren. Zur Vermeidung einer Verringerung der Heizleistungen, die sonst durch Eisbildung am Außenwärmetauscher verursacht werden könnte, läßt man den Außenwärmetauscher als Kondensator und einen der Innenraumwärmetauscher als Absorber funktionieren, während die Enteisung erfolgt, um das fortgesetzte Blasen erwärmter Luft in den Raum zu ermöglichen. So kennzeichnet sich die in der genannten US-Anmeldung offenbarte Erfindung durch Fortsetzung der Heizung, auch wenn die Enteisung erfolgt.
Die vorstehend erläuterte Lösung weist den Nachteil auf, daß, da die Heizung und Enteisung lediglich durch Wärmeeingang zum Generator erfolgen, während das System im Enteisungsbetrieb arbeitet, die zur Enteisung verbrauchte Wärmemenge groß ist und die Heizleistung des Absorbers
........ 3-232649
während eines Enteisungsvorganges verringert ist.
Die Erfindung wurde entwickelt, um auch den erwähnten Nachteil des in der US Serial No. 344 803 beschriebenen Systems zu überwinden.
Gegenstand der Erfindung, womit die genannte Aufgabe gelöst wird, ist ein Absorptionskühl- und -heizsystem mit einem Generator, zwei Außenwärmetauschern, einem Entspannungsventil zum Kühlen, einem Entspannungsventil zum Heizen, einem Entspannungsventil zum Enteisen, zwei Innenraumwärmetausehern, einem Druckminderventil für Lösungen, einer Lösungspumpe und einer Mehrzahl von Ventilen zum Umschalten zwischen Kanälen, worin beim Kühlbetrieb der erste der zwei Außenwärmetauscher als Kondensator funktioniert,
ΐ" ri 11 ^l i^h fyy»
die beiden im Iiinenraumwärme als Verdampfer funktionieren und der zweite Außenwärmetauscher als Absorber funktioniert, beim Heizbetrieb der erste Innenraumwärmetauscher als Kondensator funktioniert, die beiden Außenwärmetauscher als Verdampfer funktionieren und der zweite Innenraumwärmetauscher als Absorber funktioniert und beim Enteisungsbetrieb beide ' -Außenwärmetauscher als Kondensatoren funktionieren und der zweite Innenraumwärmetauseher als Absorber funktioniert, mit dem Kennzeichen, daß das System einen Wärmespeicher, der stromab des Entspannungsventils zum Entei angeordnet ist und als Kanal für ein Kühlmittel dient, und eine Wärmerohreinrichtung mit einem in den Wärmespeicher eingeführten Wärmeabgabeende und einen in einen Abwärmeabzugskanal eines Brenners zum Heizen des Generators eingeführten Wärmequellenende enthält, wodurch beim Enteisungsbetrieb ein von den Innenraumwärmetauschern strömendes Kühlmittel, dessen Druck durch das Entspannungs-
. .. ,; .. 323-3JS49
ventil verringert wird, die Abwärme des Brenners zum Heizen des Generators durch den Wärmespeicher absorbiert, dadurch erhitzt wird und verdampft.
Ausgestaltungen dieses Systems sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine bedeutende Eigenschaft des erfindungsgemäßen Absorptionskühl- und -heizsystems ist, daß es möglich ist, das Heizen fortzusetzen, während ein Enteisungsvorgang abläuft, bei dem die Enteisung mit gutem Wirkungsgrad durchgeführt wird.
Beim Heizbetrieb funktioniert der erste der beiden Innenraumwärmetauscher als Kondensator, der Wärme an die zirkulierende Luft zwecks deren Erhitzung zu Heizzwecken abgibt, und der zweite Innenraumwärmetauscher funktioniert als Absorber zur Abgabe von Absorptionswärme an die zirkulierende Luft zwecks deren Erhitzung, so daß die erhitzte Luft zusammen mit der durch die Wirkung des Kondensators erhitzten Luft für Heizzwecke dient.
Wenn der Heizbetrieb kontinuierlich abläuft, bildet sich Eis an den beiden Außenwärmetauschern, die als Verdampfer funktionieren. Die Heizleistung des Heizsystems fällt ab, wenn sich eine große Eismenge an den Wärmetauschern gebildet hat ,so daß das System zum Enteisungsbetrieb umgeschaltet wird.
Beim Enteisungsbetrieb funktionieren die beiden Außenwärmetauscher als Kondensatoren, denen man ein Kühlmittel
- 12 -
hoher Temperatur im gasförmigen Zustand zur Bewirkung der Enteisung zuströmen läßt. Der auftretende Wärmeaustausch bewirkt, daß das Kühlmittel Wärme abgibt und in ein Kondensat übergeht, das durch das Entspannungsventil geleitet wird, um seinen Druck zu vermindern, bevor es in den Wärmespeicher strömt. Das im Wärmespeicher erhitzte Kühlmittel wird zum gasförmigen Zustand hoher Temperatur verdampft, und das Kühlmittelgas strömt aus dem Wärmespeicher zu einem Zusammenflußpunkt mit einer verdünnten Lösung vom Generator.
Die Erwärmung des Kühlmittels im Wärmespeicher erfolgt durch die vom Wärmeabgabeende der Wärmerohre abgegebene Wärme. Das andere Ende der Wärmerohre ist im Wärmeabzugskanal des Brenners zum Erhitzen des Generators angeordnet, so daß das Kühlmittel, wie z. B. ein Fluorkohlenstoffkühlmittel, das im Wärmerohr eingeschlossen ist, erhitzt wird und das erhitzte Kühlmittel durch die Wärmerohre strömt und Wärme am Wärmeabgabeende der Wärmerohre abgibt, um gekühlt und zum flüssigen Zustand kondensiert zu werden und zum Wärmequellenende des Wärmerohres zurückzukehren, wo das Kühlmittel wieder unter Verdampfung erhitzt wird. Der erläuterte Prozeß läuft wiederholt ab. Die im Abzugskanal durch Erhitzen des Generators erzeugte Abwärme wird durch die Wärmerohre vom Kühlmittel im Wärmespeicher unter Aufheizung des Kühlmittels wiedergewonnen. Gleichzeitig ist die verdünnte Lösung, aus der das Kühlmittel beim Verdampfen abgetrennt wurde, oder eine kein Kühlmittel enthaltende Lösung auf hoher Temperatur. Die verdünnte Lösung hoher Temperatur wird vom Generator abgezogen, und ihr Druck wird durch ein Druckminderventil verringert, bevor sie den
ti i · * * Ä *
- 13 -
Zusammenflußpunkt erreicht, wo sie mit dem Kühlmittel gemischt wird. Die Mischung der Fluide wird in den zweiten Innenraumwärmetauscher geleitet, der als Absorber funktioniert, worin Absorptionswärme und Lösungswärme an die zirkulierende Luft unter Abkühlung der Lösung und des Kühlmittels abgegeben werden. Das Kühlmittel wird in der Lösung absorbiert, die sich so in eine konzentrierte Lösung umwandelt, die unter Druck durch die Lösungspumpe in den Generator gefördert wird. Die Abfolgeder vorstehend beschriebenen Vorgänge wird ständig wiederholt. Durch die erwähnten Absorptions- und Auflösungsvorgänge wird die Innenraumluft erhitzt, während sie Wärme vom Absorber absorbiert, um den Zweck der RaumheizSng zu erfüllen.
In einem System der Art, bei der das Wärmequellenende der Wärmerohre im Abzugskanal und deren Wärmeabgabeende im Wärmespeicher mit einer Vielzahl von Seite an Seite angeordneten Rippen ausgebildet sind, wird die Wärmeübergangsfläche der Wärmerohre erheblich vergrößert und ermöglicht einen kräftigen Wärmeübergang am Wärmequellenende und am Wärmeabgabeende der Wärmerohre.
Durch Aufbau des Systems in der Weise, daß zusätzlich Wärmespeicherkugeln im Wärmespeicher eingeschlossen werden und man sie in einem durch den Wärmespeicher strömenden Kühlmittel schwimmen läßt, ist es möglich zu bewirken, daß ein Wärmespeichermittel (beispielsweise Kalziumchlorid mit Kristallisationswasser, d. h. CaCl2*6H2O) Phasenänderungen durch die über das Wärmeabgabeende der Wärmerohre abgegebene Wärme durchläuft. Dies ermöglicht ein Erstarren des Wärmespeichermittels bei Abkühlung und
ein Verflüssigen beim Erhitzen, wodurch Wärme in Form von Latentwärme gespeichert wird. Beim Heizbetrieb stellt der Wärmespeicher keinen Kanal fürfdas Kühlmittel dar, und das Kühlmittel im Wärmespeicher strömt nicht. So erhitzt die durch das Wärmeabgabeende der Wärmerohre abgegebene Wärme das Wärmespeichermittel und bringt es in den flüssigen Zustand unter Speicherung von Wärme. Beim
cn
Enteisungsbetrleb wird die im Wärmespeicher gespeicherte Wärme an das durch den Wärmespeicher strömende Kühlmittel zusammen mit der direkt über das Wärmeabgabeende der Wärmerohre abgegebenen Wärme abgegeben. Die Wärmeabgabe vom Wärmespeicher wird von einer Phasenänderung des Wärmespeichermittels begleitet, was es ermöglicht, daß eine große Wärmemenge an das umlaufende Kühlmittel abgegeben wird. Das durch den Wärmespeicher strömende Kühlmittel wird durch die genannte Wirkung erhitzt und unter übergang in den gasförmigen Zustand verdampft, in welchem das Kühlmittel abströmt und sich, wie erwähnt, am Zusammenflußpunkt mit der verdünnten Lösung vereinigt. So ist die Temperatur der Mischung von Kühlmittel und Lösung erhöht, und sie strömt in den Absorber, so daß sich die Menge der im Absorber abgegebenen Wärme erhöht und dadurch die Heizleistung des Systems verbessert. Die konzentrierte Lösung, die das Kühlmittel durch die genannte Absorptionswirkung absorbiert hat, oder eine Lösung, die das Kühlmittel absorbiert hat, kehrt mit Hilfe der Lösungspumpe zum Generator zurück.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 einen Flußplan des Kühlkreises des Absorptionskühl- und -heizsystems nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
32336.9
Fig. 2 eine Perspektivdarstellung des Generators und des Wärmespeichers, teilweise weggebrochen, zur Veranschaulichung der Wärmerohreinrichtung; und
Fig. 3 eine Einzeldarstellung der in Fig.2 gezeigten Wärmerohreinrichtung in vergrößertem Maßstab, die die in einer horizontalen Lage angeordnete Wärmerohreinrichtung im Querschnitt zeigt.
Fig. 1 ist eine systematische Darstellung des Kühlkreises des Absorptionskühl- und -heizsystems nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das Kühl- und Heizsystem umfaßt einen Generator 1, einen ersten Außenwärmetauscher 2, einen zweiten Außenwärmetauscher 3, einen ersten Innenraumwärmetauscher 4, einen zweiten Innenraumwärmetauscher 5, eine Lösungspumpe 6, ein Entspannungsventil 7 zum Kühlen, ein Entspannungsventil 8 zum Heizen, ein Entspannungsventil 9 zum Enteisen, ein Verdünntlösungs-Druckminderventil 10, ein erstes Kanalumschaltventil 11, ein zweites Kanalumschaltventil 12, ein erstes Magnetventil 13, ein zweites Magnetventil 14, ein drittes Magnetventil 15, ein viertes Magnetventil 16, ein fünftes Magnetventil 17, ein sechstes Magnetventil 18, ein erstes Sperrventil 21, ein zweites Sperrventil 22, ein drittes Sperrventil 23, ein viertes Sperrventil 24 und einen Wärmespeicher 30, die miteinander entsprechend der Darstellung in Fig. 1 verbunden sind. Beim Kühlbetrieb sind das erste Magnetventil 13, das dritte Magnetventil 15 und das fünfte Magnetventil 17 geöffnet, das zweite Magnetventil 14,
das vierte Magnetventil 16 und das sechste Magnetventil sind geschlossen, und das erste sowie das zweite zur Ein-Aus-Steuerung vorgesehene Kanalumschaltventil 11 bzw. sind, wie durch ausgezogene Linien angedeutet, eingestellt, um den folgenden Kreis zu ergeben.
Im Generator 1 ist eine Mischung eines Kühlmittels, wie z. B. "Preon 22 und ein Absorptionsmittel, wie z. B. Tetraäthylenglykoldimethylather, enthalten, die durch eine Heizquelle, wie z. B. Verbrennungsgas, erhitzt wird. Die Erhitzung des Generators 1 bewirkt, daß ein Kühlmittel im gasförmigen Zustand hoher Temperatur und hohen Drucks vom Absorptionsmittel in Form einer Lösung abgetrennt und erzeugt wird. Das Kühlmittelgas hoher Temperatur und hohen Drucks strömt durch eine Leitung 101 und einen durch eine ausgezogene Linie dargestellten Kanal des ersten Kanalumschaltventils 11 und dann durch eine Leitung 102 in den ersten Außenwärmetauscher 2. Der erste Außenwärmetauscher 2 funktioniert als Kondensator, wo ein Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und Außenluft stattfindet, die zwangsläufig von einem Gebläse 41 gegen den Wärmetauscher 2 geblasen wird, so daß das Kühlmittel Wärme abgibt. Das abgekühlte Kühlmittel geht in den flüssigen Zustand über. Das flüssige Kühlmittel hohen Drucks strömt durch eine Leitung 103 und das erste Magnetventil 13 sowie durch eine Leitung 104 in das Entspannungs' entil 7 zur Kühlung. Das flüssige Kühlmittel neigt auch zum Strömen vom ersten Magnetventil 13 zum vierten Sperrventil 24, wird jedoch am Strömen durch dieses xerhindert, da das Sperrventil 24 so ausgelegt ist, daß es einen Strom in der angegebenen Richtung sperrt.
Das durch das Entspannungsventil 7 zur Kühlung
- 17 -
expandierte Kühlmittel, dessen Druck zu einem Kühlmittelgas niedrigen. Drucks bei niedriger Temperatur vermindert ist, strömt in zwei parallelen Strömen durch das erste Sperrventil 21 und eine Leitung 106 in den ersten Innenraumwarmetauscher 4 und durch eine Leitung 105 in den zweiten Innenraumwarmetauscher 5. In den als Verdampfern funktionierenden Wärmetauschern 4 und 5 findet ein Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittelgas niedriger Temperatur und niedrigen Drucks und Innenraumluft statt, die zwangsweise von einem Gebläse 42 gegen die Wärmetauscher 4 und 5 geblasen wird, um die Innenraumluft und damit den Raum zu kühlen. Das Kühlmittel niedrigen Drucks neigt auch zum Strömen von der Leitung 105 zum vierten Sperrventil 24, wird jedoch daran gehindert, weil am anderen Ende des Sperrventils 24 hoher Druck einwirkt. Das aus den zwei Innenraumwärmetauschern 4 und 5 ausströmende gasförmige Kühlmittel strömt in zwei Strömen durch eine Leitung 107 und eine Leitung 108 und das fünfte Magnetventil 17 zu einer Leitung 109, wo sich die beiden Ströme vereinigen, und strömt weiter zu einem Zusammenflußpunkt A zur Vermischung mit einer verdünnten Lösung.
Gleichzeitig strömt eine verdünnte Lösung des Absorptionsmittels, die nach Abtrennung des gasförmigen Kühlmittels am Generator 1 eine niedrige Konzentration des Kühlmittels enthält, vom Generator 1 durch eine Leitung 111 und einen mit einer ausgezogenen Linie dargestellten Kanal des zweiten Kanalumschaltventils 12 und von da durch eine Leitung 112 in das Verdünntlösungs-Druckminderventil 10, wo ihr Druck verringert wird, bevor sie durch eine Leitung 113 mittels Druckdifferenz zum
Zusammenflußpunkt A fließt. Am Zusammenflußpunkt A wird die verdünnte Lösung mit dem Kühlmittelgas vermischt, und die Mischung strömt durch eine Leitung 114 und das zweite Sperrventil 22 und dann durch die Leitungen 115 und 116 in den zweiten Außenwärmetauscher 3. In dem als Absorber funktionierenden zweiten Außenwärmetauscher 3 wird die Fluidmischunc^durch Außenluft gekühlt,die vom Gebläse 41 gegen den Wärmetauscher 3 geblasen wird, so daß das Kühlmittel von der ein Absorptionsmittel enthaltenden verdünnten Lösung zu einer konzentrierten Lösung absorbiert wird. Die konzentrierte Lösung fließt durch eine Leitung 117, das dritte Magnetventil 15 und eine Leitung 118 in die Lösungspumpe 6, die den Druck der konzentrierten Lösung erhöht und sie durch eine Leitung 119 in den Generator 1 fördert, wo wieder ein gasförmiges Kühlmittel erzeugt wird und die erläuterte Abfolge von Vorgängen ständig wiederholt wird, unfeine Raumkühlung vorzunehmen.
Ein weiterer Wärmetauscher 201 ist über die Leitung 112, durch die die verdünnte Lösung strömt, und die Leitung 119, durch die die konzentrierte Lösung strömt, gespreizt montiert, wie durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Der Wärmetauscher 201 bewirkt, daß die in der verdünnten Lösung hoher Temperatur enthaltene Wärme an die zum Generator 1 strömende konzentrierte Lösung abgegeben wird, um dadurch die Temperatur der konzentrierten Lösung zu erhöhen und damit eine Einsparung an Wärmemenge zu erzielen, die zum Heizen des Kühlmittels im Generator 1 erforderlich ist.
Noch ein weiterer, ebenfalls durch gestrichelte Linien angedeuteter Wärmetauscher 202 ist über die Leitung 114/
die vom Zusanimenflußpunkt A zum zweiten Sperrventil führt, und die Leitung 119, durch die die konzentrierte Lösung fließt, gespreizt montiert, um einen Wärmeaustausch zu bewirken. Der Wärmetauscher 202 arbeitet so, daß die konzentrierte Lösung erhitzt wird, indem wirksam die Absorptionswärme durch eine Mischung von Kühlmittelgas und verdünnter Lösung beim Kühlbetrieb ausgenutzt wird, um dadurch die Temperatur der zum Generator 1 zurückkehrenden konzentrierten Lösung zu steigern und ebenfalls eine Einsparung bei der Wärmemenge zu ermöglichen, die zum Heizen des Kühlmittels im Generator 1 benötigt wird.
Die beiden Wärmetauscher 201 und 202 sind nicht wesentlich und können montiert werden, wenn und wo es erforderlich ist.
Das Absorptionskühl- und -heizsystem des vorstehend erläuterten Aufbaus ist mit einer Wärmerohreinrichtung zur Wiedergewinnung der Abwärme des Brenners zum Heizen des Generators 1 versehen. Wie dargestellt, ist mit dem Generator 1 ein Abzugskanal 301 für Abwärme verbunden, in den ein Wärmequellenende 302a von Wärmerohren 302 eingeführt ist, die ein dem Wärmequellenende 302a entgegengesetztes Wärmeabgabeende 302b haben, das in einen Wärmespeicher 30 eingeführt ist, der zwischen Leitungen 126 und 127 montiert ist, die das Enteisungs-Entspannungsventil 9 mit dem Zusammenflußpunkt A für die verdünnte Lösung und das Kühlmittelgas verbinden, so daß der Wärmespeicher 30 selbst einen Fluidkanal bildet.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten eines Teils des Aufbaus des
233649
Absorptionskühl- und -heizsysterns. Der Generator 1 hat eine Mehrzahl von Windungen eines Wärmeübergangsrohres 130, die mit der die konzentrierte Lösung führenden Leitung verbunden und um die Außenwandflächen desselben gewunden
Innenraum,
und mit de'ssen/obwohl nicht gezeigt/ verbunden sind.
Der Generator 1 wird an seinem unteren Teil durch einen nicht dargestellten Brenner erhitzt, um aus der Lösung ein gasförmiges Kühlmittel freizusetzen, das durch die Leitung 101 zum ersten Kanalumschaltventil 11 geleitet wird. Ein oberer Teil des Generators 1 stellt den Abzugskanal 301 für Abwärme mit einem offenen oberen Ende 301a dar, und sein unterer Teil trägt ein Gebläse 131 zur Erzeugung eines Zuges zur Abführung der Abgase durch den Abzugskanal 301. Das Wärmequellende 302a des Wärmerohres 302 ist in den Abzugskanal 301 eingeführt, und sein Wärmeabgabeende 302b ist in den Wärmespeicher von zylindrischer Form eingeführt, der zwischen den Leitungen 126 und 127 angeschlossen ist.
Fig.3 zeigt die Wärmerohre 302 im einzelnen. Der Abzugskanal 301 hat eine Vielzahl von Rippen 303, die vertikal angeordnet sind, und die Wärmerohre 302 durchsetzen die Rippen 303 an ihren Vorderenden, um das Wärmequellenende 302a vorzusehen, und reichen an ihren anderen Enden in den zylindrischen Wärmespeicher 30 mit einer Vielzahl von kreisförmigen Rippen 304, die Seite an Seite angeordnet und von den Enden der Wärmerohre durchsetzt sind, um das Wärmeabgabeende 302b der Wärmerohre 302 zu bilden. In den Wärmerohren 302 ist ein Arbeitsfluid, wie z. B. "Freon", eingeschlossen, und im Wärmespeicher 30 ist außerdem eine Mehrzahl von Wärmespeicherkugeln 305 enthalten. Die Wärmespeicherkugeln
• r a A * · *
- 21 -
bestehen jeweils aus einer aus einem Kunstharzmaterial gebildeten Kapsel, die ein Wärmespeichermittel, wie z. B. Kalziumchlorid mit Kristallisationswasser, d. h. CaCl2.δΕ^Ο, enthält, das die Eigenschaft hat, daß seine Phase wechselt, um bei Abkühlung fest und bei Erhitzung flüssig zu werden. Die Wärmespeicherkugeln 305 mit einem größeren Durchmesser als den Durchmessern der mit dem Wärmespeicher 30 verbundenen Leitungen 126 und 127 bleiben ständig im Wärmespeicher 30, ohne in die Leitungen 126 und 127 auszutreten. Da der Wärmespeicher einen Teil des Kanals für das Kühlmittel bildet, schwimmen die Wärmespeicherkugeln 305 im Kühlmittel im Wärmespeicher 30.
Es soll nun die Wirkungsweise der Wärmerohreinrichtung des vorstehend erläuterten Aufbaus beschrieben werden. Abgase, die durch den Abzugskanal 301 des Generators 1 strömen, sind Verbrennungsabgase zum Erhitzen der Lösung im Generator 1, die eine hohe Temperatur von etwa 200 0C aufweisen. Die Wärme der Abgase wird durch die Rippen 303 auf das Wärmequellenende 302a der Wärmerohre übertragen, so daß das "Freon"-Kühlmittel in den Wärmerohren 302 verdampft. Gleichzeitig gibt das Wärmeabgabeende 302b der Wärmerohre 302 im Wärmespeicher 30 Wärme durch die Rippen 304 an das Kühlmittel und die Wärmespeicherkugeln 305 im Wärmespeicher 30 ab, um das "Freon"-Gas am Wärmeabgabeende 302b der Wärmerohre 302 zu kühlen. Das abgekühlte "Freon"-Kühlmittel am Wärmeabgabeende 302b strömt zum Wärmequellenende 302a, wo es wieder Wärme von den Abgasen absorbiert. So findet ein ständiger Wärmeübergang statt. Die Wärmespeicherkugeln 305 und das Kühlmittel im Wärmespeicher 30 werden
erhitzt, während sie über das Wärmeabgabeende 302b der Wärmerohre 302 abgegebene Wärme absorbieren, und das Wärmespeichermittel in den Wärmespeicherkugeln 305 geht durch die Wärme in den flüssigen Zustand über und speichert so die Schmelzwärme. Das Kühlmittel im Wärmespeicher 30 wird durch die Erhitzung verdampft und speichert Wärme.
Die Wärmerohreinrichtung arbeitet also, wie vorstehend beschrieben. Der Kühlmittelkanal durch den Wärmespeicher 30 arbeitet jedoch nicht beim Kühlbetrieb, so daß die im Wärmespeicher 30 gespeicherte Wärme nicht verbraucht wird. Es ist nur beim Enteisungsbetrieb, daß der Wärmespeicher 30 ausgenutzt wird.
Beim Heizbetrieb sind das zweite Magnetventil 14, das vierte Magnetventil 16 und das sechste Magnetventil 18 geöffnet, das erste Magnetventil 13, das dritte Magnetventil 15 und das fünfte Magnetventil 17 sind geschlossen, und das erste sowie das zweite Kanalunuschaitventil 11 und 12 sind zu dem durch gestrichelte Linien angedeuteten Kanal bzw. zu dem durch eine ausgezogene Linie dargestellten Kanal umgeschaltet. Das im Generator 1 erzeugte Kühlmittelgas hoher Temperatur und hohen Drucks strömt durch die Leitung 101 und durch den durch gestrichelte Linien angedeuteten Kanal des ersten Kanalumschaltventils 11 in die Leitungen 121 und 106, bevor es in den ersten Innenraumwärmetauscher 4 gelangt ,der als Kondensator funktioniert, um einen Wärmeaustausch zwischen dem KÜhlmittelgas hoher Temperatur und hohen Drucks und Innenraumluft zu bewirken, die zwangsläufig vom Gebläse 42 gegen den Wärmetauscher 4 geblasen wird, um dadurch Wärme
abzugeben und die Innenraumluft zwecks Raumheizung zu erhitzen. Das Kühlmittelgas hoher Temperatur neigt auch zum Strömen von der Leitung 121 zum ersten Sperrventil 21. Jedoch strömt tatsächlich,da das Sperrventil· 21 zum Blockieren des Stroms in der angegebenen Richtung ausgelegt ist, kein Kühlmittel zum Sperrventil 21. Das Kühlmittel im flüssigen Zustand hohen Drucks, das durch Kondensation am ersten Innenraumwärmetauscher 4 erhalten ist, strömt durch die Leitungen 108 und 122 zum Heizentspannungsventil 8, wo sein Druck durch Entspannung zu einem Kühlmittel niedriger Temperatur und niedrigen Drucks verringert wird, das durch das dritte Sperrventil 23 und die leitungen 123 und 102 in den ersten Außenwärmetauscher strömt, von wo es weiter durch die Leitung 103, das zweite Magnetventil 14 und die Leitung 117 zum zweiten Außenwärmetauscher 3 strömt. Die beiden Außenwärmetauscher 2 und 3 funktionieren als Verdampfer, und es findet ein Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel niedriger Temperatur und niedrigen Drucks und Außenluft statt, die zwangsläufig vom Gebläse 41 gegen die Wärmetauscher 2 und 3 geblasen wird, so daß das Kühlmittel Wärme absorbiert und verdampft. Dann strömt das aus dem ι
zweiten Außenwärmetauscher 3 kommende Kühlmittel im gas- j
förmigen Zustand mit niedrigem Druck durch die Leitung und das sechste Magnetventil 18 zum Zusammenflußpunkt A, an dem es sich mit der verdünnten Lösung vereinigt. Das gasförmige Kühlmittel neigt auch zum Strömen von der Leitung 116 zur Leitung 115. Jedoch verhindert die Anwesenheit des Druckminderventils 9 und des Sperrventils ein Strömen des gasförmigen Kühlmittels zur Leitung 115.
Indessen strömt die verdünnte Lösung, aus der das Kühlmittel im Generator 1 abgetrennt ist, aufgrund der Druckdifferenz durch das zweite Kanalumschaltventil und das Verdünntlösungs-Druckminderventil 10 zum Zusammenflußpunkt A, wie es auch beim Kühlbetrieb der Fall ist, um sich mit dem gasförmigen Kühlmittel zu vereinigen. Die Mischung des Kühlmittels und der verdünnten Lösung strömt durch die Leitung 109 in den zweiten Innenraumwärme tauscher 5, wo sie eine Absorptionswirkung ausübt. Im zweiten Innenraumwärmetauscher 5, der als Absorber funktioniert, wird die Absorptionswärme an die Innenraumluft abgegeben, die zwangsweise vom Gebläse gegen den Wärmetauscher 5 geblasen wird, um diese zu erhitzen, während die Mischung selbst abgekühlt wird, um ein Kühlmittel in der Lösung zu absorbieren und diese zu einer konzentrierten Lösung zu verändern. So funktioniert der eine Innenraumwärmetauscher 4 als Kondensator, und der andere Innenraum.,.wärmetauscher 5 funktioniert als Absorber, so daß sowohl die Kondensationswärme als auch die Absorptionswärme als Wärmequelle ausgenutzt werden, um eine verbesserte Heizleistung zu erreichen. Dann strömt die Lösung durch die Leitung 124, das vierte Sperrventil 24, die Leitung 125, das vierte Magnetventil und die Leitung 118 zur Lösungspumpe 6. Die vom zweiten Innenraumwärmetauscher 5 kommende konzentrierte Lösung neigt auch zum Strömen zur Leitung 105, doch ein Strömen der Lösung in dieser Richtung wird verhindert, da das Entspannungsventil 7 vorgesehen ist und das Sperrventil durch Hochdruckgas an seinem Ende abgedichtet ist.
Die konzentrierte Lösung wird durch die Lösungspumpe auf höheren Druck gebracht und strömt durch die Leitung
„ 3.2 a3 6 Λ
- 25 -
zum Generator 1, wo wieder ein Kühlmittel im gasförmigen Zustand erzeugt wird, und die erläuterte Folge von Vorgängen läuft wiederholt ab, um eine Raumheizung durchzuführen.
Die Anbringung des in gestrichelten Linien gezeigten Wärmetauschers 201 an der Leitung 112 für den Durchstrom der verdünnten Lösung und der Leitung 119 für den Durchstrom der konzentrierten Lösung ermöglicht, daß die Wärme der verdünnten Lösung hoher Temperatur an die zum Generator 1 strömende .konzentrierte Lösung wie . im Fall beim Kühlbetrieb abgegeben wird, um so zu erreichen,, daß die erforderliche Wärmemenge zum Erhitzen des Generators 1 verringert wird.
Auch wenn der Wärmetauscher 202 zwischen den Leitungen und 119 montiert ist, arbeitet der Wärmetauscher 202 beim Heizbetrieb nicht, da der Kanal durch die leitung hierbei nicht in Betrieb ist.
Die Wärme der Abgase im Abzugskanal 301 wird durch die Wärmerohre 302 im Wärmespeicher 30 beim Heizbetrieb in der gleichen Weise gespeichert, wie sie im Zusammenhang mit dem Kühlbetrieb beschrieben wurde. Jedoch ist der Kanal durch den Wärmespeicher 30 beim Heizbetrieb nicht in Funktion, so daß die gespeicherte Wärme nicht verbraucht wird.
Wenn die Raumheizung kontinuierlich über eine längere Zeitdauer durchgeführt wird, findet eine Eisbildung an den Oberflächen des ersten Außenwarmetauschers 2 und des zweiten Außenwärmetauschers 3 statt, die als Verdampfer funktionieren, und stört die Verdampfung des Kühlmittels,
wodurch die Heizleistung verschlechtert wird. Daher 1st es erforderlich, von Zeit zu Zeit eine Enteisung durchzuführen. Während eines Heizungsbetriebes wird das System auf einen Enteisungsbetrieb dann umgeschaltet, wenn Eisbildung an den Außenwärmetauschern 2, 3 beispielsweise durch Feststellung eines Leistungsverlusts der Außenwärmetauscher 2, 3 erfaßt wird. Beim Enteisungsbetrieb sind das erste Magnetventil 13, das dritte Magnetventil 15, das fünfte Magnetventil 17 und das sechste Magnetventil 18 geschlossen, das zweite Magnetventil 14 und das vierte Magnetventil 16 sind geöffnet, und das erste Kanalumschaltventil 11 sowie das zweite Kanalumschaltventil 12 sind auf einen durch eine ausgezogene Linie angedeuteten Kanal bzw. auf einen durch gestrichelte Linien angedeuteten Kanal umgeschaltet.
Das Kühlmittelgas hoher Temperatur und hohen Drucks, das im Generator 1 erzeugt ist,strömt durch die Leitung 101, den .durch die ausgezogene Linie gezeichneten Kanal des ersten Kanalumschaltventils 11 und die Leitung 102 in den ersten Außenwärmetauschcr 2. Das Gebläse 41 bleibt abgestellt, und das an der Oberfläche des ersten Außenwärmetauschers 2 gebildete Eis wird durch das hier einströmende Kühlmittel hoher Temperatur wirksam geschmolzen. Das Kühlmittel hoher Temperatur strömt durch die Leitung 103, das zweite Magnetventil 14 und die Leitung 117 in den zweiten Außenwärmetauscher 3, um bei diesem Enteisungsbetrieb ebenfalls das an der Oberfläche dieses Wärmetauschers 3 gebildete Eis zu schmelzen. So kann bei den beiden Außenwärmetauschern 2 und 3, die beim Heizbetrieb als Verdampfer funktionieren, eine Enteisung durch Ausnutzung des Kühlmittels hoher Temperatur erfolgen, während gleichzeitig die Raumheizung
weiterwarbeitet. Nach der Enteisung geht das Kühlmittelgas in ein Kondensat über, das durch die Leitungen 116 und 115 zum Enteisungsentspannungsventil 9 strömt, wopurch . Expansion sein Druck verringert wird, bevor es durch die Leitung 126 in den Wärmespeicher 30 strömt, in dem Wärme durch die Wärmespeicherwirkung der Wärmerohrelnrichtung 302 beim Heizbetrieb gespeichert wurde. Das Kühlmittel niedrigen Drucks, das in den Wärmespeicher strömt, wird durch die im Wärmespeicher 30 gespeicherte Wärme erhitzt und verdampft zu einem erhitzten Kühlmittelgas, das durch die Leitung 127 zum Zusammenflußpunkt A strömt, wo es sich mit der verdünnten Lösung vereinigt. Im Wärmespeicher 30 ist das Wärmespeichermittel in den Wärmespeicherkugeln 305 unter Wärmespeicherung in einem flüssigen Zustand, so daß das Wärmespeichermittel Wärme an das zirkulierende Kühlmittel abgibt und durch Wärmeabgabe in den festen Zustand übergeht, wodurch Wärme als Ergebnis der Phasenänderung frei wird und so das zirkulierende Kühlmittel wirkungsvoll erhitzt wird. Die Wärmerohreinrichtung übt kontinuierlich die Heizfunktion oder die Funktion der Wärmeabsorption durch das Wärmequellenende 302a der Wärmerohre 302 und der Wärmeabgabe durch dastWärmeabgabeende 302b an den Wärmespeicher 30 aus, so daß die durch die Wirkung der Wärmerohre 302 erzeugte Wärme an das durch den Wärmespeicher strömende Kühlmittel abgegeben wird. Als Ergebnis geht das zirkulierende Kühlmittel überwiegend in ein erhitztes Kühlmittelgas über. Gleichzeitig strömt die vom Kühlmittel am Generator 1 getrennte verdünnte Lösung hoher Temperatur durch den mittels gestrichelter Linien dargestellten Kanal des zweiten Kanalumschaltventils 12 und die Leitung 128 zum Verdünntlösungs-Druckmlnderventil 10, wo sein Druck verringert wird, bevor es durch
die Leitung 113 zum Zusammenflußpunkt A strömt, wo es sich mit dem erhitzten Kühlmittelgas vereinigt. Die Mischung des verdünnten Kühlmittelgases hoher Tempe ratur und des erhitzten Kühlmittelgases wird auf hoher Temperatur gehalten und strömt durch die Leitungen 109 und 107 in den zweiten Innenraumwärmetauscher 5. Die Mischung der Fluide hoher Temperatur wird abgekühlt, während sie Wärme an einen Strom von Innenraumluft abgibt, der vom Gebläse 42 gegen den Wärmetauscher 5 geblasen wird, so daß die Lösung das Kühlmittelgas absorbiert und sich zu einer konzentrierten Lösung verändert. Diese Absorptionswirkung gibt Wärme frei, die die Innenraumluft erhitzt und so eine Raumheizung bewirkt. So funktioniert der zweite Innenraumwärmetauscher 5 als Absorber zur Raumheizung, während die Enteisung an den Außenwärmetauschern 2 und 3 erfolgt. Bei diesem Heizbetrieb ist die abgegebene Absorptionswärme von großer Menge, da die Mischung von Fluiden hoher Temperatur, wie erwähnt, eine Absorptionswirkung gibt, wodurch der Heizungswirkungsgrad des Systems verbessert wird und eine verbesserte Raumheizung ermöglicht.
Die konzentrierte Lösung, die im zweiten Innenraumwärmetauscher 5 eine Absorptionswirkung geleistet hat, strömt durch die Leitung 124, das vierte Sperrventil 24, die Leitung 125, das vierte Magnetventil 16 und die Leitung 118 zur Lösungspumpe 6, wo ihr Drufck verringert wird, bevor siejdurch die Leitung 119 in den Generator 1 strömt. Im Generator 1 erzeugt die konzentrierte Lösung wieder ein Kühlmittelgas zur kontinuierlichen Durchführung der erwähnten Abfolge von Vorgängen zwecks Vornahme der Enteisung bei gleichzeitiger Durchführung der Raumheizung.
3233643
_ 29 _
Die aus dem zweiten Innenraumwärmetauseher 5 kommende konzentrierte Lösung neigt auch zum Strömen zur Leitung 105 und zum Sperrventil 21, doch wird ein Strömen der konzentrierten Lösung durch das Sperrventil 21 verhindert, da die Leitungen 121 und 106 mit einem Kühlmittelgas hoher Temperatur gefüllt sind. Durch Mischen des Kühlmittels niedrigen Drucks, das beim Enteisungsbetrieb die Enteisung bewirkt hat, mit einer verdünnten Lösung als einem Heizkühlmittelgas hoher Temperatur und durch Strömenlassen der Mischung in den zweiten Innenraumwärmetauseher 5, der, wie erwähnt, zum Funktionieren als Absorber gebracht wurde, ist es möglich, eine große Menge von Absorptionswärme und Lösungswärme an die zirkulierende Luft abzugeben und die Absorptionswärme als Wärmequelle zur Verbesserung des Heizwirkungsgrads des Systems auszunutzen. So läßt sich eine Raumheizung mit gutem Wirkungsgrad aufrechterhalten, währendfeur gleichen Zeit eine Enteisung durchgeführt wird.
Wenn die Enteisung des ersten und des zweiten Außenwärmetauschers 2 bzw. 3 durch den vorstehend erläuterten Enteisungsvorgang abgeschlossen ist, wird das System vom Enteisungsbetrieb zum normalen Heizbetrieb umgeschaltet.

Claims (8)

  1. Ansprüche
    1/ Absorptionskühl- und -heizsystem mit einem Generator,
    zwei Außenwärmetauschern,
    einem Entspannungsventil zum Kühlen, einem Entspannungsventil zum Heizen, einem Entspannungsventil zum Enteisen, zwe i Innenraumwärmetausehern,
    einem Druckminderventil für Lösungen, einer Lösungspumpe und
    einer Mehrzahl von Ventilen zum Umschalten zwischen Kanälen,
    worin beim Kühlbetrieb der erste der zwei Außenwärmetauscher als Kondensator funktioniert, die beiden Innenraumwärmetauscher als Verdampfer funktionieren und der zweite Außenwärmetauscher als Absorber funktioniert,
    beim Heizbetrieb der erste Innenraumwärmetauseher als Kondensator funktioniert, die beiden Außenwärmetauscher als Verdampfer funktionieren und der zweite Innenraumwärmetauscher als Absorber funktioniert und
    beim Enteisungsbetrieb beide Außen wärmetauscher als Kondensatoren funktionieren und der zweite Innenraumwärmetauscher als Absorber funktioniert, dadurch gekennzeichnet, daß das System einen Wärmespeicher (30), der stromab des
    81-(A7O64-O2)-TF
    Entspannungsventils (9) zum Enteis angeordnet ist und als Kanal für ein Kühlmittel dient, und
    eine Wärmerohreinrichtung (302) mit einem in den Wärmespeicher (30) eingeführten Wärmeabgabeende (302b) und einem in einen Abwärmeabzugskanal (301) eines Brenners zum Heizen des Generators (1) eingeführten Wärmequellenende (302a) enthält,
    wodurch beim Enteisungsbetrieb ein von den Innenraumwärmetauschern (4, 5) strömendes Kühlmittel, dessen Druck durch das Entspannungsventil (9) verringert wird, die Abwärme des Brenners zum Heizen des Generators (1) durch den Wärmespeicher (30) absorbiert, dadurch erhitzt wird und verdampft.
  2. 2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmerohreinrichtung (302) eine Mehrzahl von Wärmerohren aufweist.
  3. 3. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmerohreinrichtung (302) ein Kühlmittel enthält, das "Freon" (CHClF,-) sein kann.
  4. 4. System nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmerohre (303) am Wärmequellenende (302a) eine Vielzahl von Rippen (303) aufweisen, die Seite an Seite angeordnet in den Abzugskanal (301) eingeführt sind.
    "323364
  5. 5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohre (302) am Wärmeabgabeende (302b) eine Vielzahl von Rippen (304) aufweisen, die Seite an Seite angeordnet in den Wärmespeicher (30) eingeführt sind.
  6. 6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wärmespeicher (30) eine Einlaßleitung (126) und eine Auslaßleitung (127) eines Kanals für das im Umlauf durch das Absorptionskühl- und -hei zsystem strömende Kühlmittel verbunden sind.
  7. 7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Hehrzahl von im Wärmespeicher (30) eingeschlossenen Wärmespeicherkugeln (305) enthält, deren jede ein in einer Kapsel aus Kunstharzmaterial dicht eingeschlossenes Wärmespeichermittel enthält und im Wärmeaustausch mit dem durch den Wärmespeicher (30) strömenden Kühlmittel und dem Wärmeabgabeende (302b)der Wärmerohreinrichtung (302) steht.
  8. 8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmespeichermittel aus CaCl-.6H2O besteht.
DE3233649A 1981-09-11 1982-09-10 Absorptionskühl- und -heizsystem Expired DE3233649C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56142309A JPS5845468A (ja) 1981-09-11 1981-09-11 吸収式冷凍装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233649A1 true DE3233649A1 (de) 1983-03-31
DE3233649C2 DE3233649C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=15312358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3233649A Expired DE3233649C2 (de) 1981-09-11 1982-09-10 Absorptionskühl- und -heizsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4437321A (de)
JP (1) JPS5845468A (de)
DE (1) DE3233649C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718243A (en) * 1985-05-22 1988-01-12 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt fur Raumfahrt e.V. Heat pump system and a method of operating same
FR2624266A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Armines Installation de climatisation par absorption
WO2006100047A2 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Zae Bayern Bay.Zentrum Für Angewandte Energieforschung E.V. Latentwärmespeicher für effiziente kühl- und heizsysteme
DE102017219228A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Kesselbetriebs- und Abtauvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646541A (en) * 1984-11-13 1987-03-03 Columbia Gas System Service Corporation Absorption refrigeration and heat pump system
JPH03110219U (de) * 1990-02-28 1991-11-12
US5383341A (en) * 1991-07-23 1995-01-24 Uri Rapoport Refrigeration, heating and air conditioning system for vehicles
US5421173A (en) * 1992-11-03 1995-06-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Absorption heating and cooling device
JP3287131B2 (ja) * 1994-09-20 2002-05-27 株式会社日立製作所 吸収式冷温水機
US6282917B1 (en) * 1998-07-16 2001-09-04 Stephen Mongan Heat exchange method and apparatus
KR100402366B1 (ko) * 2001-08-31 2003-10-17 진금수 히트 펌프 시스템
ITMI20022309A1 (it) * 2002-10-30 2004-04-30 Robur Spa Pompa di calore ad assorbimento reversibile aria-acqua.
EP2278249A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-26 JB Group ApS Wärmespeichersystem
US10375901B2 (en) 2014-12-09 2019-08-13 Mtd Products Inc Blower/vacuum
CN113531943B (zh) * 2017-02-27 2022-09-23 博塔驻车株式会社 热交换设备
CN115264987B (zh) * 2022-07-29 2023-08-15 西安交通大学 一种氯化钙吸收式热泵储热系统及运行方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527061A (en) * 1968-08-26 1970-09-08 Whirlpool Co Absorption refrigeration system with refrigerant concentration control
DE2839337A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-27 Bosch Gmbh Robert Waermepumpe fuer eine umlaufwasser- heizungsanlage
DE2910288A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Vaillant Joh Gmbh & Co Waermepumpe, insbesondere strahl- kompressions-waermepumpe
DE3204230A1 (de) * 1981-02-09 1982-11-18 Hitachi, Ltd., Tokyo Absoptionskuehl- und -heizsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527061A (en) * 1968-08-26 1970-09-08 Whirlpool Co Absorption refrigeration system with refrigerant concentration control
DE2839337A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-27 Bosch Gmbh Robert Waermepumpe fuer eine umlaufwasser- heizungsanlage
DE2910288A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Vaillant Joh Gmbh & Co Waermepumpe, insbesondere strahl- kompressions-waermepumpe
DE3204230A1 (de) * 1981-02-09 1982-11-18 Hitachi, Ltd., Tokyo Absoptionskuehl- und -heizsystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718243A (en) * 1985-05-22 1988-01-12 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt fur Raumfahrt e.V. Heat pump system and a method of operating same
FR2624266A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Armines Installation de climatisation par absorption
EP0320379A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-14 Association Pour La Recherche Et Le Developpement Des Methodes Et Processus Industriels (Armines) Absorptionsklimaanlage
WO1989005427A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-15 Association Pour La Recherche Et Le Developpement Installation de climatisation par absorption
US5007251A (en) * 1987-12-07 1991-04-16 A.R.M.I.N.E.S. Installation for air-conditioning by absorption
WO2006100047A2 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Zae Bayern Bay.Zentrum Für Angewandte Energieforschung E.V. Latentwärmespeicher für effiziente kühl- und heizsysteme
WO2006100047A3 (de) * 2005-03-21 2007-10-04 Zae Bayern Bay Zentrum Fuer An Latentwärmespeicher für effiziente kühl- und heizsysteme
DE102017219228A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Kesselbetriebs- und Abtauvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3233649C2 (de) 1985-09-12
US4437321A (en) 1984-03-20
JPS5845468A (ja) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019669C2 (de) Adsorptionsthermischer Speicher
DE3233649A1 (de) Absorptionskuehl- und -heizsystem
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE2729862C3 (de) Vorrichtung für den Zustandsaustausch zwischen der Zuluft und der Abluft einer Klimaanlage
DE69736219T2 (de) Absorptionsanlage zum Kühlen oder zum Heizen
DE2915979A1 (de) Fuer kuehlbetrieb eingerichtete waermepumpenanlage
DE2745938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus kaelte- oder klimatisierungssystemen
DE2445065A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE3739831A1 (de) Waermeabsorptions-verfahren und -vorrichtungen
DE2206432A1 (de)
DE19919605B4 (de) Klimaanlagensystem und zugehöriges Steuerverfahren
DE2617351A1 (de) Verfahren und apparatur zur kaelteerzeugung
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE3204230A1 (de) Absoptionskuehl- und -heizsystem
DE112013002133T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Wärmeübertragung
DE3609313C2 (de)
DE19523285B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DD240061A5 (de) Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf
DE3216948A1 (de) Aussenwaermeaustauscher und -waermeaustauschvorrichtung
DE69935151T2 (de) Absorptionskältemaschine
CH628416A5 (de) Verfahren und waermepumpe zur uebertragung von waerme.
DE102010008408B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe und Vorrichtung hierfür
DE735163C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE1935601C (de) Absorptionskältemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee