DE3233226A1 - Imidazo- und pyrimido-1,3,5-thiadiazin-4-one - Google Patents

Imidazo- und pyrimido-1,3,5-thiadiazin-4-one

Info

Publication number
DE3233226A1
DE3233226A1 DE19823233226 DE3233226A DE3233226A1 DE 3233226 A1 DE3233226 A1 DE 3233226A1 DE 19823233226 DE19823233226 DE 19823233226 DE 3233226 A DE3233226 A DE 3233226A DE 3233226 A1 DE3233226 A1 DE 3233226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
hydrogen
salts
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823233226
Other languages
English (en)
Inventor
Saleem Dr. 4411 Arisdorf Farooq
Hans-Peter 4310 Rheinfelden Streibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH477182A external-priority patent/CH654002A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3233226A1 publication Critical patent/DE3233226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. JE. Asstnann.; Dr. JFi. KoenSgsberger Dipl.-Ing. F. Klingee3s«£n .- Or: I=- Zucnrgtein jun.
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
CIBA-GEIGY AG * 5-13546/1-3
Basel (Schweiz)
Imidazo- und Pyrimido-l,3,5-thiadiazin-4-one
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, gegebenenfalls substituierte 3-Phenyl-2,3,6,7-tetrahydro-4H-imidazo[2,1-b]-1,3,5-thiadiazin-4-one und 3-Phenyl-2,3,7,8-tetrahydro-4,6H-pyriraido[2,l-b]-l,3,5-thiadiazin-4-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.
Die erfindungsgemässen neuen Verbindungen haben die Formel I R2
R1 Il
y* V/ \ CHR
s worin
R., R_ und R« unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C,-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C4-AIkOXy, Nitro, Benzyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, oder mit einem oder zwei Resten aus der Gruppe Halogen, C.-C,-Alkyl, Trifluormethyl, Nitro, Methoxy und Aethoxy substituiertes Phenoxy,
R,, R_, R- und R_ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C--C,-Alkyl bedeuten und
η für 0 oder 1 steht.
Von besonderem Interesse sind erfindungsgemäss Verbindungen der Formel I1 worin R , R„ und R3 unabhängig voneinander Waserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff, Fluor oder Chlor, bedeuten.
-A - " V
Bevorzugt sind daneben solche Verbindungen der Formel I, worin der Rest R in 2- oder 4-Stelli
worin Rq Wasserstoff bedeutet.
der Rest R in 2- oder 4-Stellung am Phenylring steht, sowie solche,
Hervorzuheben sind auch diejenigen Verbindungen der Formel I, worin
R,, R-, R, und R7 Wasserstoff oder Methyl bedeuten, und diejenigen, worin η für 0 steht.
Wegen ihrer hohen pestiziden Wirkung werden insbesondere Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin R , R und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl, R, und R, Wasserstoff oder Methyl, R. Wasserstoff bedeuten und η für 0 steht.
Der vorliegende Erfindungsgegenstand umfasst auch die Salze, insbesondere die pflanzenphysiologisch unbedenklichen Salze, der Verbindungen der Formel I. Als derartige Salze mit organischen und anorganischen Säuren kommen z.B. die folgenden in Betracht: Chloride, Bromide, Jodide, Sulfate, Hydrogensulfate, Chlorate, Perchlorate, Rhodanide, Nitrate, Phosphate, Hydrogenphosphate, Tetrafluorborate, Formiate, Acetate, Trichloracetate, Trifluoracetate, Phenylsulfonate, Oxalate, Malonate, Succinate, Malate, Tartrate oder Citrate.
Die Verbindungen der Formel I sowie ihre Salze können in an sich bekannter Weise (vgl. deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2 824 126) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II
•5 >-N (H)
»/·"" CII-X 3 2
-S- ϊ
mit einer Verbindung der Formel.Ill
R,-f CHR7] 6l| /Jn
NH NH ' " ί111^ ,
Il S
wobei R bis R7 und η die vorstehend unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben und X Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet, hergestellt werden.
Diese Umsetzung erfolgt im allgemeinen in Gegenwart einer basischen Substanz, wobei man eine freie Verbindung der Formel I erhält. Arbeitet man ohne Basenzusatz, so gelangt man zu den entsprechenden Salzen, d.h. Hydrohalogeniden. Solche Hydrohalogenide können nach bekannten Methoden gegebenenfalls mit anderen Säuren in Salze der erwünschten Art Übergeführt werden. Als basische Verbindungen sind anorganische Basen, wie KOH, NaOH, NH,OH oder NaIlCO-, sowie organische Basen, wie Trialkylamine, z.B. Triäthylamin oder Aethyldiisopropylamin, Pyridin, Dialkylaniline usw., geeignet.
Die zu den erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I führenden Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Ketone, wie Aceton, Cyclohexanon und Methyläthylketon; Aether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Diäthylilther; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol; Alkohole, wie Aethanol und Propanol; Ester aliphatischer Säuren, wie Aethylacetat; aliphatische Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Dimethylsulfoxid und andere Lösungsmittel, die die Reaktion nicht beeinträchtigen. Diese Lösungsmittel können auch als Gemische verwendet werden.
- 4Γ- P *
Die Reaktionstemperatur kann in einem weiten Bereich von -10 bis 3000C liegen. Bevorzugt wird ein Tümperaturbüreich von Raumtemperatur bis etwa 2000C.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten N-Halogenmethyl-N-phenylcarbamoylhalogenide der Formel II und Thioharnstoffe der Formel III sind bekannt oder können analog bekannten Verfahren erhalten werden (vgl. deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2 824 126; J. Org. Chetn. 19, 2897/1974; Chem. Abstr. 59, 9816f). Beispielsweise kann man zur Herstellung von Verbindungen der Formel II ein Anilin der Formel IV mit Formaldehyd umsetzen und dann das gebildete N-Methylenanilin der Formel V phosgenisieren:
%-NH H-C R1
/ · SS·
3 (IV) (V)
R3
Aniline entsprechend der Formel IV sind bekannt oder können in analoger Weise wie in dar deutschen Offenlegungsschrift Nr.3O34 9O5 beschrieben hergestellt werden.
Es ist bereits aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 824 126 bekannt, dass 2-Imino~phenyl-tetrahydro-l,3,5-thiadiazin~4-one, die an der 2-Iminogruppe und in 3-Stellung mit Alkyl, Alkoxy, Benzyl oder Phenyl substituiert sind, pestizide Wirksamkeit, insbesondere gegen Insekten und Milben, aufweisen.
Bei den erfindungsgemässen Verbindungen dar Formol I handelt es sich demgegenüber um neuartige, gegebenenfalls substituierte 3-Plienyl-2,3,6,7-totrahydro-4H-imidazo[2,!-b]-l,3,5-thi.adiazin-4-one und 3-Phcnyl-2,3,7,8-tetrahydro-4,6II-pyrimido[2,l-bJ-l,3,5-thiadiazin-4-one, die eine bicyclische heterocyclische Struktur aufweisen. Diese neuen Verbindungen zeichnen sich überraschenderweise durch erhöhte pestizide, insbesondere insektizide, Wirkung aus. Nicht vorherzusehen war auch der sehr rasche Wirkungseffekt, den die Verbindungen der Formel I speziell gegen Vertreter der Ordnung Orthoptera entfalten.
Im allgemeinen eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Insekten der Ordnung: Lepidoptera, Coleoptera, Homoptera, Heteroptera, Diptera, Thysanoptera, Anoplura, Siphonaptera, Mallophaga, Thysanura, Isoptera, Psocoptera und Hymenoptera.
Die Verbindungen der Formel I sind weiterhin geeignet zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina der Familien: Ioxididae, Argasidae, Tetranychidae und Dermanyssidae. Die Verbindungen der Formel I können mit Erfolg vor allem zur Bekämpfung von phytopathogenen Milben, z.B. der Familien Tetranychidae und Phytoptipalpidae (Spinnmilben), Tarsonemidae (Fadenfueemilben) und Eriophydiae (Gallmilben), eingesetzt werden.
Neben ihrer Wirkung gegenüber Mücken und Fliegen, wie z.B. Aedes aegypti und Musca domestica, können Verbindungen der Formel I auch zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Frassinsekten in Zier- und Nutzpflanzungen, insbesondere in Baumwollkulturen (z.B. gegen Spodoptera littoralis und Heliothis virescens) sowie in Getreide-, Obst- und Gemüsekulturen (z.B. gegen Laspeyresia pomonella, Laptinotarsa deceralineata und Epilachna varivestis) eingesetzt werden. Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich auch durch eine gute Wirkung gegen larvale Insektenstadien und Nymphen, insbesondere von fressenden Schadinsekten, aus.
Insbesondere können die Verbindungen der Formel I mit ausgezeichnetem Erfolg gegen pflanzenschädigende Zikaden, speziell in Reis-Kulturen, eingesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I können ferner zur Bekämpfung von ektoparasitären Insekten und Akariden an Haus- und Nutztieren verwendet werden, z.B. durch Tier-, Stall- und Weidebehandlung.
Die Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen bzw. der sie enthaltenden Mittel lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/ oder Alcariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze kommen z.B. Vertreter der folgenden Wirkstoffklassen in Betracht! Organische Phosphorverbindungen, Nitrophenole und Derivate, Formamidine, Harnstoffe, Carbamate, Pyrethroide, chlorierte Kohlenwasserstoffe und Bacillus thuringiensis-Präparate. Mit besonderem Vorteil kann man Verbindungen der Formel I mit Diazinon, Dioxacarb, Heptenophos und Isoprocarb kombinieren, um zu wirksamen Insektiziden Zubereitungen zu gelangen, die speziell zur Bekämpfung von Reiskulturen schädigenden Insekten geeignet sind.
Die Verbindungen der Formel I, wozu sinngemäsa auch deren Salze gehören, werden in unveränderter Form oder vorzugsweise zusammen mit den in der Formulierungstechnik üblichen Hilfsmitteln eingesetzt und werden daher z.B. zu Emulsionskonzentraten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stilubamittaln, Granulaten, auch Verkapselungen in z.B. polymeren Stoffen in bekannter Weise verarbeitet. Die Anwendungsverfahren, wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Giessen, werden ebenso wie die Mittel den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
Die Formulierungen, d.h. die den Wirkstoff der Formel I, bzw. Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden, und gegebenenfalls einen festen oder flüssigen Zusatzstoff enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen, werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch inniges Vermischen und/oder Vermählen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, wie z.B. mit Lösungsmitteln, festen Trägerstoffen, und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen (Tensiden).
Als Lösungsmittel können in Frage kommen: Aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt die Fraktionen C bis C , wie z.B. Xylolgemische oder substituierte Naphthaline, Phthalsäureester, wie Dibutyl- oder Dioctylphthalat, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Paraffine, Alkohole und Glykole sowie deren Aether und Ester, wie Aethanol, Aethylenglykoi, Aethylenglykolmonomcthyl- oder -äthyläther, Ketone, wie Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, sowie gegebenenfalls epoxydierte Pflanzenöle, wie epoxydiertes Kokosnussöl oder Sojaöl, oder Wasser.
Als feste Trägerstoffe, z.B. für Stäubemittel und dispergierbare Pulver, werden in der Regel natürliche Gesteinsmehle verwendet, wie Calcit, Talkum, Kaolin, Montmorillonit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften können auch hochdisperse Kieselsäuren oder hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt werden. Als gekörnte, adsorptive Granulatträger kommen poröse Typen, wie z.B. Bimsstein, Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, als nicht sorptive Trägermaterialien z.B. Calcit oder Sand in Frage. Darüberhinaus kann eine Vielzahl von vorgranulierten Materialien anorganischer oder organischer Natur, wie insbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände, verwendet werden.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach der Art des zu formulierenden Wirkstoffes der Formel I oder der Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden nichtionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensidgemische zu verstehen.
Geeignete anionische Tenside können sowohl sog. wasserlösliche Seifen wie wasserlösliche synthetische oberflächenaktive Verbindungen sein.
Als Seifen eignen sich die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierten Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C -C.J, wie z.B. die Na- oder K-Salze der OeI- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemischen, die z.B. aus Kokosnuss- oder Talgöl gewonnen werden können. Ferner sind auch die Fettsäure-methyl-taurinsalze zu erwähnen.
Häufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet, insbesondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfonierte Benzimidazolderivate oder Alkylarylsulfonate.
Die Fettsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen im allgemeinen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschliesst, z.B. das Na- oder Ca-SaIz der Ligninsulfonsäure, des Dodecylschwefelsäureesters oder eines aus natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkoholsulfatgemisches. Hierher gehören auch die Salze der Schwefelsäureester und Sulfoiiüäuren von Fettalkohol-Aethylenoxyd-Addukten. Die sulfonierten Benzimidazold-erivate enthalten vorzugsweise 2 Sulfonsäurogruppen und einen Fettsäurerest mit etwa 8-22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind z.B. die Na-, Ca- oder Triäthanolaminsalze der
■*·"■■ Vj
Dodecylbenzolsulfoiisäure, der Dibutylnaphthalinsulfonsäure oder eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkonde'nsationsproduktes, Ferner kommen auch entsprechende Phosphate, wie z.B. Salze des Phosphorsäureesters eines p-Nonylphenol-(4-l4)-Aethylcnoxyd-Adduktes in Frage.
Als nichtionische Tenside kommen in erster Linie Polyglykolätherderivato von aliphatischen oder cycloaliphatische Alkoholen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen in Frage, die 3 bis 30 Gtykoläthergruppen und 8 bis 20 KohLenstoffatome im (aliphatischen) Kohlenwasscrstoffrest und 6 bis 18 Kohlen:; Lof fatome im Alkylrest der Alkylphenole enthalten können. Weitere geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen 20 bis 250 Aethylenglykoläthergruppcn und 10 bis 100 Propylcnglykoläthergruppen enthaltenden Polyäthyleuoxidaddukten an Polypropylenglykol, Aethylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylcnglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Aethylenglykoleinheiten.
Als Beispiele nichtionischer Tenside seien Nonylphenolpolyäthoxyäthanole, Ricinusölpolyglykoläther, Polypropylenpolyäthylcnoxydaddukte, Tributylphenoxypolyäthoxyäthanol, Polyäthylenglykol und OctylphenoxypolyHthoxyäthanol erwähnt. Ferner kommen auch Fettsäureester von Polyoxyäthylensorbitan wie das Polyoxyäthylensorbitan- -trioleat in Betracht.
Bei den kationischen Tensidcn handelt es aich vor allem um quarternäre Ammoniumsalze, welche als N-Subst;ituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige, gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxyalkylreste aufweisen. Diese Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, Methylsulfate oder Aethylsulfate vor, z.B. das Stearyltrimethylammouiumchlorid oder das Benzyl~di.~(2-chloräthyl)-ä thy 1 ammonium!) romid.
Die in der Formulierungsteclmik gebrauchlichen Tensiden sind u.a. in
folgenden Publikationen beschrieben:
"Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual" MC Publishing Corp.,
Ringwood, New Jersey, 1979.
Sisely and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chemical
Publishing Co., Inc. New York (1979).
Die pestiziden Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99%, insbesondere 0,1 bis 95%, Wirkstoff der Formel I oder Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden, 1 bis 99,9% eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und 0 bis 25%, insbesondere, 0,1 bis 20%, eines Tensides. Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt worden, verwendet der Endverbraucher in der Rege] verdünnte Mittel, die geringere Wirkstoffkonzentrationen aufweisen.
Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Entschäumer, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
Formulierungsbeispiele für flüssige Wirkstoffe der Formel I oder Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden (% - Gewichtsprozent)
1. Emulsions-Konzentrate
Wirkstoff resp. Wirkstoffkombination
Ca-Dodecylbenzolsulfonat
Ricinusölpolyäthylenglykoläther (36 Mol AeO)
Tributylphenolpolyäthylenglykoläther (30 Mol AeO) Cyclohexanon Xylolgemisch
a) b) c)
25% 40% 50%
5% 8% 6%
5% - -
- 12% 4%
- 15% 20%
δ5% 25% 20%
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentrationen hergestellt werden.
2. Lösungen a) b) c) d)
Wirkstoff resp. Wirkstoffkorabination 80% 10% 5% 95%
Aethylenglykolmonoraethyläther 20% - -
Polyäthylenglykol MG 400 70%
N-Methyl-2-pyrrolidon 20%
Epoxydiertes Kokosnussöl - - 1% 5% Benzin (Siedegrenzen l6O-19OeC) 94%
Die Lösungen sind zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet.
3. Granulate a) b)
Wirkstoff resp. Wirkstoffkombination 5% 10%
Kaolin 94% -
Hochdisperse Kieselsäure 1% -
Attapulgit 90%
Der Wirkstoff wird in Methylenchlorid gelöst, auf den Träger aufgesprüht und das Lösungsmittel anschliessend im Vakuum abgedampft.
4. Stäubemittel a) b)
Wirkstoff resp. Wirkstoffkombination 2% 5%
Hochdisperse Kieselsäure 1% 5%
Talkum 97% -
Kaolin 90%
Durch inniges Vermischen der Trägerstoffe mit dem Wirkstoff erhält man gebrauchsfertige Stäubemittel.
-MT- ^
a) b) c)
25% 50% 75%
5% 5% -
3% - 5%
- 6% 10%
- 2% -
5% 10% 10%
62% 27% mm
Formulierungsbeispiele für feste Wirkstoffe der Formel I resp. Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden (% = Gewichtsprozent)
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination Na-Ligninsulfonat
Na-Laurylsulfat
Na-Diisobutylnaphthalinsulfonat
Octylphenolpolyäthylenglykoläther (7-8 Mol AeO)
Hochdisperse Kieselsäure Kaolin
Der Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination werden mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
6. Emulsions-Konzentrat
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination 10%
Octylphenolpolyäthylenglykoläther
(4-5 Mol AeO) 3%
Ca-Dodecylbenzolsulfonat 3%
Ricinusölpolyglykoläther
(36 Mol AeO) 4%
Cyclohexanon 30%
Xylolgemisch 50%
Aus diesem Konzentrat können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
7. Stäubemittel
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination Talkum
Kaolin - 92%
a) b)
5% 8%
95%
Man erhält anwendungsfertige Stäubemittel, indem der Wirkatoff mit dem Träger vermischt und auf einer geeigneten Mühle vermählen wird.
8. Bxtruder-Graunulat
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination 10%
Na-Ligninsulfonat 2%
Carboxymethylcellulose 1%
Kaolin 87%
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermählen und mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert, granuliert und anschliessend im Luftstrom getrocknet.
9. Umhüllungs-Granulat
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination 3%
Polyäthylenglykol (MG 200) 3%
Kaolin 94%
Der fein gemahlene Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination wird in einem Mischer auf das mit Polyäthylenglykol angefeuchtete Kaolin gleichmässig aufgetragen. Auf diese Weise erhält man staubfreie Umhüllungs-Granulate.
10. Suspensions-Konzentrat
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination 40%
Aethylenglykol 10%
Nonylphenolpolyäthylenglykolather
(15 Mol AeO) 6%
Na-Ligninsulfonat 10%
Carboxymethylcellulose 1%
37%ige wässrige Formaldehyd-Lösung 0,2%
Silikonöl in Form einer 75%igen wässrigen
Emulsion 0,8%
Wasser 32%
Der fein gemahlene Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhält so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden können.
!l£-L!iliitli 1= Κ* werden 6,1 g (0,06 Mol) N.N'-Aethyienthiohnrnstoff, 50 ml Dimethy'!.formamid und 15,5 g (0,12 Mol) Du sopropy! .äthylamin bei Raumtemperatur vorgelegt. Zu dem Gemisch werden 12,2 g (0,06 MuI) N-Chlormcthyl-N-phenylcarbamoylehlorid gelöst in 60 ml Methylenchlorid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird ca. 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen und zweimal mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigester-Phasen werden viermal mit Wasser und zweimal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird dann aus Methylenchlorid-IIexan umkristalllsiert. Man erhält die erwünschte Verbindung der Formel
O Il C
H, 2
I I
CH, C CH9
S N
mit einem Schmelzpunkt von 13O°-132°C (Verbindung Nr. 1)
Analog den vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen werden die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt:
Verb. Nr. Rl R2 H R4 R5 R6 R7 η phys. Daten
2 2-Cl H H H Ή H - 0 Smp. 132-1330C
3 3-Ci H H H H H - 0 Smp. 108-1090C
4 4-Cl H H H H H - 0 Smp. 175-1770C
5 2-Cl 4-Cl H H H H - 0 Smp. 82-850C
6 H H H H H H H 1 Smp. 1O4-1O5°C
7 4-F H H H H H - 0 viskose Masse
8 H H H H -CH3 H - 0 Smp. 108-109°C
9 H H H -CH3 H H - 0 Smp. 101-1020C
10 H H H H -CH3 -CH3 - 0 Smp. 117-1180C
11 2-Cl H H H H H H 1 viskose Masse
12 2-Cl H H H -CH3 -CH3 - 0 Smp. 115-12O°C
13 3-Cl H H H H H H 1 Smp. 137-14O°C
14 3-Cl H H H -CH3 -CH3 - 0 Smp. 132-1330C
15 4-Cl H H H H H H 1 Smp. 145-148°C
16 4-Cl H H H -CH3 -CH3 - 0 Smp. 141-143°C
17 2-Cl 4-Cl H H H H H 1 Smp. 125-1270C
18 2-Cl 4-Cl H H -CH3 -CH3 - 0 viskose Masse
19 2-Cl H H H -CH3 -CH3 H 1 Smp. 118-1200C
20 4-F H H H H H 1 Smp. 143-1450C
-Wf-
CU
CO
co
£ ι
CU
co O
CX)
CU CU O
co cn CN
co co r~\
JS
tC-K
I rH
I
OO
CU CU O
co co r-l
O O
co co CU
■r-l •H a
IIIIIICEiCCIICCCCIIIIII
PQ tö 33 CO to I CO I
ro ro
3 S
Po CO 33 Ed P3 CU
co oo ro ro cn
ro
ro
cc υ i
SSS
I I I
O£>o
CO CO CO CO [Xj *7ΓΪ ΐΤΛ ΓΤΐ UOUU I I I I ro
S
I
5 I
pH I Pm ^t1 I Pn Pm O O U U U
I CN I I CN I I I I I I I
sr CM CN CS CM CM CM CM CM sr
rorOcoco
df^rdcc
U U PQ U
O I I I
I CN sr CN
CN
cn ro es es
sr
es
CN CN
1^- CO
es cn
σ\ ο es ro
ro
ro sr ro co
ro co
ro
co co
-yr-
C O O CS O O EC t-H I O ro O ro ro ro O ro ro
CJ ro δ δ δ CC
U
δ δ
δ ι ι ι I ι ι
M I I O I I CC ι cc I I
ro ro
\O EC
O
EC cc δ ca
Pi EC EC cc EC EC EC cc ι
co
δ EO pa EC
Pd EC cc EC PB EC EC r-t I
CO CJ
-tf f—\
pi CC cc EC EC EC CJ
I
CO ro CC FC **
δ CJ
co
pd
cc vO vO EC EC -^*
CO ro CO ir» vO
δ δ δ
Pd vO CM CN cc r-l
EC ro I Il . //\ ro co U
• · EC CC
CJ CJ I N o cj
I-l W I V / V
Pi CJ CJ ro
cw O O «^·
Nr.
CTi rH CS
CO *<f
CU
Beispiel 2: Wirkung gegen Laodelphax striatellus und Nilaparvata lugens (Nymphen);
Der Test wird an wachsenden Pflanzen durchgeführt. Dazu werden jeweils 4 Reispflanzen (Dicke des Stengels 8 mm) mit einer Höhe von ca. 20 cm in Töpfe (Durchmesser von 8 cm) eingepflanzt.
Die Pflanzen werden auf einem Drehteller mit jeweils 100 ml einer acetonischen Lösung enthaltend 400 und 800 ppm Wirkstoff besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages erfolgt die Besiedlung jeder Pflanze mit je 20 Nymphen der Testtiere im dritten Stadium. Um die Zikaden am Entweichen zu hindern, wird über die besiedelten Pflanzen jeweils ein Glaszylinder gestülpt und dieser mit einem Gaze-Deckel abgedeckt. Die Nymphen werden bis zum Erreichen des folgenden Entwicklungsstadiums über 10 Tage an der behandelten Pflanze gehalten. Die Auswertung auf %-Mortalität erfolgt 1, 4 und 8 Tage nach der Behandlung.
Erfindungsgemässc Verbindungen zeigen in einer Konzentration von 400 ppm gegen Nymphen von Nilaparvata lugens nach 8 Tagen folgende Wirksamkeit:
Verbindung Nr. Mortalität
1 85%
2 100%
4 60%
21 und 22 65%
(Isome rungemisch)
29 80%
Mit den Verbindungen gemäss Beispiel 1 kann gegen Nymphen von Laodelphax striatellus ebenfalls gute Wirksamkeit erzielt werden.
Beispiel 3: Wirkung gegen Laodelphax striatellus und Nilaparvata lugena (ovizid);
Der Test wird an wachsenden Pflanzen durchgeführt. Jeweils 4 Reispflanzen (Dicke des Stengels 8 mm, Höhe ca. 20 cm) werden in Töpfe (Durchmesser von 8 cm) eingepflanzt.
Die Pflanzen werden auf einem Drehteller mit jeweils 100 ml einer acetonischen Lösung enthaltend 400 ppm Wirkstoff besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wird jede Pflanze mit 3 adulton Weibchen besiedelt. Um die Tiere am lintweichun zu hindern, wird über jede besiedelte Pflanze ein Glaszylinder gestülpt und dieser mit einem Gaze-Deckel abgedeckt. Die Weibchen bleiben 4 Tage zur Eiablage auf der behandelten Pflanze und worden dann entfernt.
Etwa 8 Tage nach Besiedlung schlüpfen die jungen Zikaden, und
es erfolgt die Auszählung. Aus dem Vergleich der Anzahl geschlüpfter Larven auf den behandelten Pflanzen zu den auf den unbehandelten Kontrollpflanzen geschlüpften Tieren wird die prozentuale Mortalität
berechnet.
Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigen in obigem Test gute ovizide Wirkung,

Claims (20)

  1. Patentansprüche;
    R-, R- und R- unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C.-C,-Alkyl, Trifluormethyl, C.-C,-Alkoxy, Nitro, Benzyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, oder mit einem oder zwei Resten aus der Gruppe Halogen, C.-C,-Alkyl, Trifluormethyl, Nitro, Methoxy und Aethoxy substituiertes Phenoxy,
    R,, R-, R, und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C -C,-Alkyl bedeuten und
    η für 0 oder 1 steht, sowie deren Salze.
  2. 2. Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1, worin R-, R„ und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl bedeuten.
  3. 3. Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 2, worin R-, R„ und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeuten.
  4. 4. Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 3, worin R2 und R~ Wasserstoff bedeuten.
  5. 5. Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 bis 4, worin der Rest R in 2- oder 4-Stellung am Phenylring steht.
  6. 6. Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 bis 5, worin R,, R1-, R, und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
  7. 7. Verbindung der Formel I gemMss Anspruch 6, worin R,, R1., R, und R7 Wasserstoff bedeuten.
  8. 8. Verbindung der Formel I gemäsa Anspruch 1 bis 7, worin η für 0 steht.
  9. 9. Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 5, worin R1, R„ und R„ Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl; R und R Wasserstoff oder
    Methyl, R, Wasserstoff bedeuten und η für 0 steht, ο
  10. 10. Verbindung gemäss Anspruch 9 der Formel
    IJ
    • ·— N Ν——ΓΜ
    W
  11. 11. Verbindung gemäss Anspruch 9 der Formel
    l
    l c
    V V
  12. 12. Verbindung gemäss Anspruch 9 der Formel
    1J
    VV"*
    -ar- %
  13. 13. Verbindung gemMss Anspruch 9 der Formel
    F—f ^-/ \ CH,
    ι ι I
    ■ΥΚΙ
  14. 14. Verbindung gemäss Anspruch 9 der Formel
    »f ^-Ν \ CH-CH,
    \-/ I I I 3
    ν\Λ-
  15. 15. Verbindung gemäss Anspruch 9 der Formel
    PH PH °
    \-/ ι , I 2
  16. 16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 15 sowie ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    VK- -co~x
    mit einer Verbindung der Formel III
    456 HN NH
    Il S
    umsetzt, wobei R1 bis R7 und η die in den Ansprüchen 1 bis 9 angegebenen Bedeutungen haben und X Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet, und dass man gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in eines ihrer Salze überführt.
  17. 17. Mittel zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina, welches als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 15 zusammen mit geeigneten Träger- und/oder anderen Zuschlagstoffen enthält.
  18. 18. Verwendung einer Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 15 zur Bekämpfung pflanzenschädigender Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
  19. 19. Verwendung gemäss Anspruch 18 zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Zikaden.
  20. 20. Verwendung gemäss Anspruch 19 zur Bekämpfung von Zikaden in Reiskulturen.
DE19823233226 1981-09-10 1982-09-07 Imidazo- und pyrimido-1,3,5-thiadiazin-4-one Withdrawn DE3233226A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH585981 1981-09-10
CH789681 1981-12-10
CH477182A CH654002A5 (en) 1982-08-09 1982-08-09 Imidazo- and pyrimido-1,3,5-thiadiazin-4-ones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233226A1 true DE3233226A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=27174984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233226 Withdrawn DE3233226A1 (de) 1981-09-10 1982-09-07 Imidazo- und pyrimido-1,3,5-thiadiazin-4-one

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4443445A (de)
KR (1) KR840001587A (de)
DE (1) DE3233226A1 (de)
FR (1) FR2512450B1 (de)
GB (1) GB2106513B (de)
IT (1) IT1156322B (de)
PH (1) PH18228A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1592043A (en) * 1977-06-09 1981-07-01 Nihon Nohyaku Co Ltd Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-one derivatives
US4159328A (en) * 1977-06-09 1979-06-26 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-one derivative
JPS5513211A (en) * 1978-07-14 1980-01-30 Nippon Nohyaku Co Ltd Preparation of thiadiazine
JPS5553206A (en) * 1978-10-16 1980-04-18 Nippon Nohyaku Co Ltd Agent for controlling leafhopper and planthopper

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106513A (en) 1983-04-13
GB2106513B (en) 1985-05-15
PH18228A (en) 1985-05-03
IT8223187A0 (it) 1982-09-09
US4443445A (en) 1984-04-17
FR2512450A1 (fr) 1983-03-11
KR840001587A (ko) 1984-05-07
FR2512450B1 (fr) 1985-07-19
IT1156322B (it) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314615B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0306696B1 (de) Substituierte Guanidine
EP0077759B1 (de) Phenylharnstoffe
DD151866A5 (de) Insektizide mittel
EP0055213B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0597807A1 (de) Selektiv-herbizides Mittel
EP0044278B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0098800B1 (de) Carbaminsäureester
EP0138756A1 (de) Neue Oxadiazine
EP0288432A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3240975A1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe und -thioharnstoffe
EP0135105A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina, welche als aktive Komponente 2-(1-Indolinyl-methyl)-imidazoline oder deren Salzen enthalten
DE3233226A1 (de) Imidazo- und pyrimido-1,3,5-thiadiazin-4-one
DE3232346A1 (de) 5-phenoxyphenyl-tetrahydro-1,3,5- thiadiazin-4-one
DE3334983A1 (de) Carbaminsaeureester
DE3320534A1 (de) Carbaminsaeureester
DE3241138A1 (de) Phenylharnstoffe
EP0077296B1 (de) Organozinnverbindungen
EP0173244B1 (de) Benzoylphenylharnstoffe
EP0274988A2 (de) Neue Dihydrothiadiazole
DE3235419A1 (de) Phenylharnstoffe
CH654002A5 (en) Imidazo- and pyrimido-1,3,5-thiadiazin-4-ones
EP0177455A2 (de) N-Benzoylphenylharnstoffe
EP0101662A2 (de) Benzoylparabansäuren
CH654003A5 (en) 5-Phenoxyphenyl-tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-ones

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee