DE3232993A1 - Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3232993A1
DE3232993A1 DE19823232993 DE3232993A DE3232993A1 DE 3232993 A1 DE3232993 A1 DE 3232993A1 DE 19823232993 DE19823232993 DE 19823232993 DE 3232993 A DE3232993 A DE 3232993A DE 3232993 A1 DE3232993 A1 DE 3232993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
rotation
propeller
transition surfaces
spirals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823232993
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232993C2 (de
Inventor
Hubert Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs Geb Ziewers Martha Katharina 5440 Mayen
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823232993 priority Critical patent/DE3232993A1/de
Publication of DE3232993A1 publication Critical patent/DE3232993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232993C2 publication Critical patent/DE3232993C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/206Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with helical screw impellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2333Single stirrer-drive aerating units, e.g. with the stirrer-head pivoting around an horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23364Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1144Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections with a plurality of blades following a helical path on a shaft or a blade support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten" 1 atentansprüche: Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten, vorzugsweise zwecks biologischer Reinigung, mit einer, zur Zuleitung von Gas. zur Flüssigkeit hohl ausgebildeten Welle, die an ihrem freien eingetauchten Ende eine axiale Gasausströmöffnung aufweist und an diesem Ende einen aus wenigstens zwei Wendeln bestehenden Propeller trägt, dessen Steigung zusammen mit dem Drehsinn der angetriebenen Hohlwelle eine zum eingetauchten Hohlwellenende gerichtete Strömung erzeugt, wobei die Wendeln jeweils wenigstens zwei Drittel des Hohiwellenumfanges umschließen, einen vom antriebsseitigen Propellerende in Richtung auf das freie Hohlwellenende von Null an zunehmenden Radius aufweisen, an ihren, bezogen auf die Drehrichtung frontseitigen Flächen bei in Drehrichtung gegenüber diesen Flächen vorspringenden Außenkanten konkav ausgebildet sind und am abtriebsseitigen Ende von den frontseitigen Flächen jeweils zum Rücken der in Drehrichtung voraneilenden Wendel verlaufende Übergangsflächen aufweisen, welche jeweils im frontseitigen Bereich der Wendel konkav gekrümmte Hohlräume bzw. Wirbelkammern begrenzen.
  • Die Erfindung geht von einer Vorrichtung nach der DE-PS 24 61 032 aus. Diese bekannte Vorrichtung weist eine motorgetriebene Hohlwelle auf, die am motorseitigen Ende Lufteintrittsschlitze in der Hohlwelle zeigt, durch welche Luft in der Hohlwelle bis zum eingetauchten Hohiwellenende strömt und aus einer Gasausströmöffnung austritt. Die Gasausströmöffnung liegt am axialen Ende der Hohlwelle. Die treibende Kraft dieser Luftströmung ist der Sog, bzw. die Ejektorwirkung, die ein am freien Ende der Hohlwelle angeordneter Propeller erzeugt.
  • Einen wesentlichen Wertmaßstab für derartige Vorrichtungen bildet die pro aufgenommene Motorleistung in die Flüssigkeit, insbesondere das Abwasser, eingebrachte Luft- oder Gasmenge. Eine weitere Bewertungsgröße bildet die Verteilung der eingebrachten Luft im Abwasser. Die eingebrachte Luft wird im Abwasser biologisch umso wirksamer, je größer ihre Berührungsfläche mit dem Abwasser ist; je feinblasiger die Luft im Abwasser verteilt wird umso wirksamer ist die Vorrichtung.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art dienen aber auch zum Umwälzen der Flüssigkeit. Vorzugsweise in Becken zur biologischen Reinigung von Abwasser bilden sich leicht Totzonen, in denen zuwenig oder gar keine Strömung vorhanden ist, und in denen infolgedessen der für die biologischen Abbauprozesse erforderliche Sauerstoff rasch verbraucht ist und nicht erneuert wird. Die gewünschten aeroben Abbauprozesse schlagen dann in anaerobe Faulprozesse um, welche ohne Sauerstoffeintrag ablaufen können. In Aerob becken sind Faulprozesse höchst unerwünscht, weil sie den Abbau der in dieser Stufe der Reinigung zerlegbaren organischen Verbindungen, vorwiegend der Kohlehydrate, Fette und Eiweiße, hemmen bzw. verzögern. Ganz besonders unerwünscht sind jedoch die bei Faulprozessen entstehenden Gase, die eine untragbare Geruchsbelästigung der Umgebung verursachen. Deshalb sollen Vorrichtungen der eingangs genannten Art mit ihren Propellern möglichst weitreichende, möglichst gebündelte, gerichtete Strahlen luftangereicher ter Flüssigkeit erzeugen, die in solche fäulnisgefährdeten Zonen eindringen, diese aufwirbeln und mit Luftsauerstoff anreichern.
  • In besonders hohem Maße fäulnisgefährdet sind in aerobbiologischen Becken die Bodenbereiche. Schweb-, Trüb-, Sink-und Feststoffe reichern sich sehr leicht in den bodennahen Bereichen an, bilden Sedimentationsschichten, welche darunterliegende Zonen gegen darüberliegende abschrimen. In und unter solchen Sedimentationsschichten entwickeln sich in der Regel rasch Faulprozesse.
  • Das Aufbrechen und Belüften solcher Sedimentationsschichten wird mit Vorrichtungen der eingangs genannten Art nicht nur infolge der Abschirmwirkung der Sedimente erschwert, sondern auch durch den mit zunehmender Beckentiefe größer werdenden geostatischen Flüssigkeitsdruck und daraus resultierendem Auftrieb der Gasblasen. So ist die Reichweite, die ein von der eingangs genannten Vorrichtung erzeugter, horizontal oder weitgehend horizontal gerichteter Flüssigkeitsstrahl hat, erheblich größer als die Reichweite eines lotrecht oder überwiegend lotrecht, beckenbodenwärts gerichteten Strahles.
  • Die Beckentief ist bei Aerobbecken ein wichtiges Kriterium.
  • Die aus biologischen Gesichtspunkten zulässige Beckentiefe kann nur dann verwirklicht werden, wenn energiekonsumierende, wartungsbedürftige, mechanische Rühr- oder UMwälzeinrichtungen angewendet werden. Dadurch wird die #bwasserreinigung teuer. Die andere Alternative ist der Einsatz flacherer, weniger sedimentationsgefährdeter Aerobbecken. Diese haben aber bei gleicher Abbauleistung wesentlich größeren Platzbedarf. Hohe Grundstückspreise und -belastungen sind der Nachteil dieser Alternative, die aber auch dann nicht gewählt werden kann, wenn bestehende, räumlich nicht erweiterungsfähige jobwasserreinigungsanlagen auf eine höhere Leistung gebracht werden müssen.
  • Die Vorrichtung der eingangs genannten Art wird aber nicht nur für die kalte, aerob-biologische Behandlung, auf die bisher Bezug genommen wurde, eingesetzt, sondern auch für die Endbehandlung des anfallenden Schlamms in sogenannten aerob-thermophilen Abbaustufen. In diesen Stufen laufen die biologischen Prozesse unter Ausnutzung der entwickelten Eigenwärme in Bereichen über 400 C vorzugsweise um 65 C ab, sofern bedarfsgerecht umgewälzt und der für die Erzeugung der hohen Temperatur erforderliche Sauerstoff eingebracht wird. Der besondere Vorteil dieser aerob-thermophilen biologischen Abbauprozesse besteht darin, daß infolge der entwickelten hohen Temperaturen ein sterilisationsähnlicher Effekt erzielt wird, durch den ohne besondere weitere Maßnahmen hygienisch unbedenklicher Schlamm, d. h. ohne pathogene Keime erzielt wird, welcher unbedenklich und ohne Geruchsbelästigungen als Naturdünger ausgebracht werden kann.
  • Bei derartigem Einsatz der eingangs genannten Vorrichtung kommt es zunächst auf einen möglichst hohen Luftsauerstoffeintrag in möglichst feinblasiger Form an, aber auch die großräumige Umwälzung spielt eine wesentliche Rolle.
  • Bisher stellte die Vorrichtung der eingangs genannten lsrt die Optimal lösung für die geschilderten Einsatzbedingungen dar. Der von Null an, in Richtung auf das freie Ende hin zunehmende Radius der Wendeln stellt sicher, daß Faserstoffe vom Propeller abgleiten ohne sich zu verfangen und den Propeller unwirksam zu machen. Die in Drehrichtung vorspringenden Außenkanten der Wendeln und deren, bezogen auf die Drehrichtung, frontseitige konkave bzw. hohle Formgebung wirkt der Radialbeschleunigung durch den rotierenden Propeller entgegen und hält die Flüssigkeit im Wirkungsbereich der Wendeln, so daß ständig Axialbeschleunigung aufgebracht werden kann. Starke Axialbeschleunigung der Flüssigkeit führt zu einem weitrechenden axialgerichteten Flüssigkeitsstrahl. Kiese Wirkung wird verbessert durch die wenigstens zweid: ittel Wellenumfang umschließenden Wendeln, denn längere Einwirkstrecke der Wendeln bedeutet bessere axiale Beschleunigung. Schließlich sorgte die am Abtriebsende der Wendeln, durch die Übergangsflächen herbeigeführte Aufspreizung, zumindest nach bisheriger Erkenntnis, für eine gute Ejektorwirkung an der Gasausströmöffnung der Hohlwelle und damit für einen hohen Lufteintrag in die Flüssigkeit.
  • Die Erläuterung der Verwendungszwecke der eingangs genannten Vorrichtung hat aufgezeigt, daß die Erzeugung eines möglichst stark gebvundelten, möglichst stark axial beschleunigten, möglichst energiehaltigen Flüssigkeitsstrahles eine große Bedeutung hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung im Sinne oer vorgenannten Eigen schafden Lufteintrag möglichst zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch, daß die wendeln mit ihren Übergangsflächen über die Gasausstrdmöffnung hinaus in Abströmrichtung axial verlängert sind, daß die freien Enden der Wendeln und ihrer Übergangsflächen an ihren Enden parallel zur Achsrichtung der Hohlwelle verlaufen und daß die Übergangsflächen im mittleren, hohlwellennahen Bereich wenigstens so weit der Hohiwellendrehachse angenähert sind, bis sie sich einer gedachten, über die Gasausströmöffnung hinaus verlaufenden Verlängerung der Hohlwelle annähern, diese tangieren oder vorzugsweise schneiden.
  • Vorteilhaft weitergebildet ist die erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung, wenn die Wendeln aus ihrem Steigungsverlauf über der Hohlwelle in Form stetiger Kurven in die axial gerichteten Verlängerungen übergehen.
  • Es ist weiterhin sinnvoll, wenn die Wirbelkammern am Ende des Propellers zumindest parallel zur Hohlwellenachse, vorzugsweise wenigstens geringfügig zur Hohlwellendrehachse hin geneigt verlaufen.
  • Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung nicht nur eine bisher nicht erzielbare axiale Bündelung und Beschleunigung des erzeugten Flüssigkeits strahles bewirkt, sondern überraschend und unvorhersehbar auch noch eine erhebliche Steigerung der Menge und feinblasigere Verteilung der eingetragenen Luft ohne Steigerung der Motorleistung erbringt.
  • Nähere Untersuchungen dieses unerwarteten Phänomens haben ergeben, daß die zwischen den dendelfrontseiten und der Hohlwelle bzw. zwischen den Wendeifrontseiten und den Übergangsflächen, d. h. in den ,ffirbelkammern erzeugten, infolge ihres Kontaktes mit der radial äußeren Flüssigkeit gegensinnig zur Hohlwelle rotierenden, strangförmigen Flüssigkeitswirbel im Bereich der Verlängerungen derart an die Gasausströmöffnung geordnet herangeführt werden, daß sich ihre isKialgeschwindigkeit zur Rotationsgeschwindigkeit der Wirbel addiert. Die Summe beider Flüssigkeitsgeschwindigkeiten wirkt sich im Bereich der Gasausströmöffnung der Hohlwelle aus. Aus der Tatsache, daß die Saugwirkung einer Flüssigkeitsstrahlpumpe eine Funktion der Flüssigkeitsgeschwindigkeit ist, kann die unerwartete Leistungssteigerung der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung erklärt werden. Für die gute feinblasige Verteilung der eingesaugten Luft in der Flüssigkeit ist ebenfalls die erwähnte Summierung der Flüssigkeitsgeschwindigkeiten verantwortlich, sie führt zu starken Schereffekten und zur Zerreißung etwa entstehender großer Gasblasen.
  • Es wurde ferner gefunden, daß sich die abgestrahlten strangförmigen Flüssigkeitswirbel in einer gewissen Entfernung vom Hohlwellenende in einem Knoten treffen. Das bedeutet, daß diese strangförmigen Flüssigkeitswirbel aufeinander zulaufen, wenn sie die Wendeln verlassen haben.
  • Das bedeutet optimale axiale Bündelung d. h. geringer Abstrahlwinkel und somit hoher Energiegehalt. Die Reichweite und die Stoßkraft des von der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung erzeugten Flüssigkeitsstrahles übertrifft die Ergebnisse der bekannten Vorrichtung bei weitem.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen der erfindungsgemäß ausgebildeten und der eingangs genannten bekannten Vorrichtung besteht darin, daß bei letzterer davon ausgegangen wurde, man müsse eine, wenn auch begrenzte, jedoch gewisse Abspreizung der Wirbelkammern von der Hohlwelle am Wellenende vorsehen, um die nötige Flüssigkeitsgeschwindigkeit an der Gasausströmöffnung zu erzielen, die einen hohen Gaseintrag gewährleistet. Für diese Abspreizung war unter anderem der Verlauf der Übergangsflächen verantwortlich, die bei der bekannten Vorrichtung im mittleren, wellennahen Bereich in einem radialen Abstand von der Außenkontur der Hohlwelle verliefen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß infolge dieser Abspreizung ungeordnete Abrißwirbel am Ende der Wendeln entstehen. Die geordneten Strömungsbilder brechen zusammen und verzehren Energie.
  • Für die einleitend erläuterten Anwendungsfälle bietet die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zahlreiche Vorteile.
  • Da die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung erheblich mehr Gas in die Flüssigkeit einbringt und einen viel intensiveren kräftigeren schmaleren Flüssigkeitsstrahl erzeugt als die bekannte, kann die iinzahl der benötigten Vorrichtung pro Becken oder Behälter reduziert werden. Der .usstattungspreis wird geringer und die Abwasserreinigung wird billiger, weil die besseren Ergebnisse der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ohne Steigerung der Motorleistung erzielt werden. Der Flüssigkeitsstrahl hat eine wesentlich größere Reichweite, er dringt auch in größere Tiefen vor. So können Behälter oder Becken nicht nur größer sondern auch tiefer ausgebildet werden, wodurch leistungssteigerungen möglich sind oder in Grenzbereichen fahrende überlastete Abwasserreinigungsanlagen ausschließlich durch Einsatz der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung wieder im Normalbereich arbeiten können und zusätzlich noch Reserveabbaukapazitäten gewinnen.
  • Ein Ausführungsbeispielder erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 - eine vereinfachte Gesamtansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung Fig. 2 - einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 4 Fig. 3 - einen Blick auf das freie Ende der Hohlwelle und des Propellers Fig. 4 - eine Seitenansicht des freien Abtriebsendes der Vorrichtung mit dem Propeller.
  • Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1, die zum Belüften und Unwälzen von Flüssigkeiten 7, vorzugsweise bei der Abwasserreinigung dient. .-n einem, in nicht näher gezeigter Weise, kardanisch aufgehängten Elektromotor 2 ist eine Hohlwelle 3 angeflanscht, die in Motornähe Lufteintrittsschlitze 4 aufweis Am unteren, freien Ende hat die Hohlwelle 3 eine axiale Gas-bzw. Luftausströmöffnung 5. Außerdem ist am freien Wellenende ein Propeller 6 angeordnet, der in Figur 1 nur symbolisch angedeutet, in Figur 4 jedoch in Seitenansicht, in den Figuren 2 und 3 in Schnitt- bzw. Endansicht zu erkennen ist.
  • Aufgrund der kardanischen Aufhängung kann die Vorrichtung 1 in beliebigen Neigungslagen, wie der, die in Figur 1 gezeigt ist, in Flüssigkeit, bzw. Abwasser 7 eintauchen und außerdem um eine lotrecht verlaufende Achse in beliebige Richtungen verschwenkt werden.
  • Die Vorrichtung kann außerdem von einem ebenfalls nicht gezeigten Gehäuse umgeben sein, das sich vom Motor 2 bis zum Propeller 6 erstreckt, zumindest im Motorbereich zur Luftführung dient und im übrigen unerwünschte Umwelteinflüsse von der Vorrichtung 1 fernhält.
  • Das Wesen der Erfindung liegt in der Gestaltung des Propellers 6. Dieser besteht in Figur 2 aus drei wendeln 8, die am motorseitigen Ende mit dem Radius Null beginnend bis zu ihrem Größtradius allmählich zunehmen und sich um zwei Drittel des Umfanges der Hohlwelle 3 erstrecken. Die Wendeln 8 sind gemäß Figur 2, bezogen auf die Drehrichtung der Hohlwelle 3, frontseitig konkav gestaltet und haben in Drehrichtung vorspringende außenkanten 9.
  • Am Ende der Hohlwelle 3 erstrecken sich zwischen der Frontseite jeder Wendel 8 und dem Rücken der in Drehrichtung der Hohlwelle 3 voraneilenden Wendel 8 bogenförmig gekrümmte Übergangsflächen 10. Zwischen diesen Übergangsflächen 10 und den Pendeln liegen Wirbelkammern 11, in denen die Flüssigkeit 7,während sie axial beschleunigt wird, zugleich in Richtung der Pfeile 12 rotierende, strangfömige viirbelkörper bildet.
  • Die Wendelenden und deren Übergangsflächen 10 sind über die Gasausströmöffnung 5 hinaus verlängert. Diese Verlängerungen sind, wie in Figur 4 bei Position 13 gezeigt, nahezu parallel zur Drehachse 14 der Hohlwelle gerichtet. Außerdem nähern sich, schneiden oder tangieren die Übergangsflächen 10 gem.
  • Fig. 3 die Konturen der Hohlwelle 3. Der tangierende Verlauf ist in geschlossenen Linien, der Verlauf beim Schneiden der Hohlwellenkonturen ist in gestrichelten Linien eingezeichnet.
  • Durch diese Formgebung des Propellers 6 entstehen in den Wirbelkammern 11, die infolge dieser Gestaltung außerdem am Ende des Propellers 6 einen axialen Verlauf haben, strangförmige Flüssigkeitswirbel 15, die sich in einem Abstand vom Propeller 6 und der Gasausströmöffnung 5 in einem Wirbelknoten 16 treffen.
  • Durch den Verlauf der Übergangsflächen 10 ist sichergestellt, daß der Querschnitt der Gasausströmöffnung auch dann nicht verkleinert wird, wenn die Übergangsflächen 10, wie gestrichelt in Figur 3 eingezeichnet ist, innerhalb der Konturen der Hohlwelle 3 verlaufen, denn diese Hinterschneidung findet in einem ..bstand von der Gasausströmöffnung 5 statt.
  • Die Addition der Geschwindigkeitsvektoren der Flüssigkeit, die Pfeile 12 - Rotation der Wirbel - und Pfeile 17 - Axialgeschwindigkeit der Wirbel - zeigen deren Richtung, erzeugt im Bereich der Gasausströmöffnung 5 eine sehr hohe Geschwindigkeit der Flüssigkeit, die eine starke Ejektorwirkung zur Folge hat, was den eintrag großer Gas- oder Luftmengen in die Flüssigkeit 7 bedeutet. Die Vereinigung der Wirbel 15 am irbelknoten 16 zeigt eine axiale Zusammenfassung d. h.
  • Bündelung des erzeugten Flüssigkeitsstrahles in einem Abstand von dem Propeller 6. Dadurch wird die Energie und Reichweite des Flüssigkeitsstrahles erhöht.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z. B.
    wässrigen Flüssigkeiten, vorzugsweise zwecks biologischer Reinigung, mit einer, zur Zuleitung von Gas zur Flüssigkeit, hohl ausgebildeten Welle, die an ihrem freien eingetauchten Ende eine axiale Gasausströmöffnung aufweist und an diesem Ende einen aus wenigstens zwei Wendeln bestehenden Propeller trägt, dessen Steigung zusammen mit dem Drehsinn der angetriebenen Hohlwelle eine zum eingetauchten Hohlwellenende gerichtete Strömung erzeugt, wobei die Wendel jeweils wenigstens zwei Drittel des Hohlwellenumfanges umscbiießen, einen vom antriebsseitigen Propellerende in Richtung auf das freie Hohlwellenende von bull an zunehmenden Radius aufweisen, an ihren, bezogen auf die Drehrichtung frontseitigen Flächen bei in Drehrichtung gegenüber diesen Flächen vorspringenden Außenkanten konkav ausgebildet sind und am abtriebsseitigen Ende von den frontseitigen Flächen jeweils zum Rücken der in Drehrichtung voraneilenden Wendel verlaufende Übergangsflächen aufweisen, welche jeweils im frontseitigen Bereich der Wendel konkav gekrümmte Hohlräume bzw. Wirbelkammern begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (8) mit ihren Übergangsflächen (10) über die Gasausströmöffnung (5) der Hohlwelle (3) hinaus in Abströmrichtung axial hinausragen, daß die freien Enden der Wendeln (8) und ihrer Übergangsflächen (10) an ihren Enden parallel zur Achsrichtung der Hohlwelle (3) verlaufen und daß die Übergangsflächen (10) im mittleren, holiwellennahen Bereich wenigstens soweit der Hohlwellendrehachse angenähert sind, bis sie sich einer gedachten, über die Gasausströmöffnung (5) hinaus verlaufenden Verlängerung der Hohlwelle (3) annähern, diese tangieren oder vorzugsweise schneiden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln (8) aus ihrem Steigungsverlauf über der Hohlwelle (3) in Form einer stetig verlaufenden Kurve in die axial gerichteten Verlängerungen übergehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die irbelkammern (11) am Ende des Propellers (6) zumindest parallel zur Hohlwellendrehachse tal4) vorzugsweise wenigstens geringfügig zur Hohlwellendrehachse (14) hin geneigt verlaufen.
    Beschreibung:
DE19823232993 1982-09-04 1982-09-04 Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten Granted DE3232993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232993 DE3232993A1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232993 DE3232993A1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232993A1 true DE3232993A1 (de) 1984-03-08
DE3232993C2 DE3232993C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=6172526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232993 Granted DE3232993A1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232993A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005045258A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-19 Pax Scientific, Inc Fluid circulation system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461032A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Alfa Laval Ab Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von z.b. waessrigen fluessigkeiten
DE2835914A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-29 Alfa Laval Stalltech Vorrichtung zur begasung und umwaelzung von fluessigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461032A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Alfa Laval Ab Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von z.b. waessrigen fluessigkeiten
DE2835914A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-29 Alfa Laval Stalltech Vorrichtung zur begasung und umwaelzung von fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005045258A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-19 Pax Scientific, Inc Fluid circulation system
EA008030B1 (ru) * 2003-11-04 2007-02-27 Пакс Сайентифик, Инк. Устройство для циркуляции текучей среды

Also Published As

Publication number Publication date
DE3232993C2 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461032C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE1808931A1 (de) Flotationsgeraet
DE1813938A1 (de) Oberflaechenbeluefter zum Umwaelzen und Belueften von Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen
DE2347982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten
EP0131236A1 (de) Mechanisch-biologische Kläranlage zum Reinigen von Abwässern sowie Verfahren zum Klären von Abwässern
DE2452741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oxygenieren und reduzieren des biologischen sauerstoffbedarfs einer fluessigkeitsmischung
DE1759861A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE1959262A1 (de) Vertikalachsiger Beluefterkreisel zum Belueften von Fluessigkeiten,insbesondere von zu klaerenden Abwaessern
DE1932640B2 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE202007011718U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren
DE2164360A1 (de) Einbeckenklaeranlage
DE2636053A1 (de) Oberflaechenbeluefter
DE3232993A1 (de) Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten
DE2618838A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche
DE3519520A1 (de) Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
DE2741243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmischung zweier medien
EP0084316B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE3144885C2 (de)
DE2147080A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von abwasser im belueftungsbecken einer abwasserreinigungsanlage
EP2624943B1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit und verfahren zum behandeln einer suspension
CH514506A (de) Einrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten, insbesondere von zu klärenden Abwässern
DE1958327C3 (de) Belüftungsbecken mit kreisrundem oder regelmäßig polygonalem Grundriß und mit einem einzigen vertikalachsigen Oberflächenbelüfter
DE2404198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von abwasser
CH350935A (de) Verfahren zum Belüften von Flüssigkeiten und Belüftungsrotor zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUCHS, GEB. ZIEWERS, MARTHA KATHARINA, 5440 MAYEN,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FUCHS, HUBERT, 5440 MAYEN, (VERSTORBEN), DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition