DE323259C - Pulling device for curtains u. like - Google Patents

Pulling device for curtains u. like

Info

Publication number
DE323259C
DE323259C DE1919323259D DE323259DD DE323259C DE 323259 C DE323259 C DE 323259C DE 1919323259 D DE1919323259 D DE 1919323259D DE 323259D D DE323259D D DE 323259DD DE 323259 C DE323259 C DE 323259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtains
curtain
rods
pulling device
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919323259D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323259C publication Critical patent/DE323259C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • A47H5/02Devices for opening and closing curtains
    • A47H5/04Devices with lazy-tongs

Description

Zugvorrichtung für Gardinen u. dgl. Die für die Verstellung von Gardinen usw. gewöhnlich zur Verwendung kommenden Schnurzüge leiden an dem bekannten: Nachteil, daß sie schwierig anzubringen und zu entfernen sind, und außerdem d@aß die Schnüre häufig reißen und zu umständlichen Reparaturen Anlaß geben. Bei solchen Einrichtungen finden vielfach Holzgalerien-Verwendung, die zusammen mit den Schnüren große Staubfänger sind und daher in gesundheitlicher Hinsicht als nachteilig bezeichnet werden müssen. Durch vorliegende Erfindung werden diese Übelstände vollständig beseitigt. Das Anbringen der Gardinen bzw. ihrer Zugvorrichtung wird dadurch wesentlich erleichtert und beschleunigt, ebenso die Bedienung der Zugvorrichtung. Dies wird dadurch erreicht, daß die Gardinenstangen schräg einstellbar ausgebildet und die än den Gardinenstangen befindlichen Gardinenträger derart beschaffen sind', daß sie an den Stangen leicht entlanggleiten können. Man hat . den Stangen dann nur die in Betracht kommende Schrägstellung vorübergehend zu geben, um die Gardinen mittels ihrer Gardinenträger an den Stangen entlanggleiten zu lassen und so in Offen- oderGeschlossenstellung zu bringen.Pulling device for curtains and the like. For adjusting curtains etc. cords usually used suffer from the well-known: disadvantage, that they are difficult to put on and take off, and besides, d @ ate the strings often tear and give rise to cumbersome repairs. With such establishments are often used in wooden galleries, which, together with the cords, are large dust collectors are and therefore have to be described as disadvantageous from a health point of view. The present invention completely eliminates these inconveniences. Attaching the curtains or their pulling device is thereby significantly facilitated and accelerated, likewise the operation of the pulling device. This is achieved in that the curtain rods Inclined adjustable and the än the curtain rods located curtain carrier are designed so that they can slide easily along the rods. Man Has . the rods then only temporarily adjust the inclination in question to allow the curtains to slide along the rods by means of their curtain brackets and to bring it into the open or closed position.

Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Fig. r und 2 zeigen die neue Einrichtung in Seitenansicht und Draufsicht beim geschlossenen Zustand der Gardinen; Fig. g und q. zeigen die zugehörigen Wandträger; Fig. q.a ist eine Einzelheit; Fig. 5- und 6 zeigen die Gardinenstangen bzw. ihre Verstellvorrichtung - in Schrägstellung; Fig. 7 läßt die Gardinen in Offenstellung erkennen; Fig. 8 zeigt die Einrichtung in Draufsicht bei Verwendung von seitlich geteilten Gardinen, die von der Mitte nach der Seite der Stange verstellbar sind; Fig. 9 bis 18 stellen Einzelheiten dar.The object of the invention is on the drawing, for example illustrated. Fig. R and 2 show the new device in side view and plan view when the curtains are closed; Figs. G and q. show the associated wall brackets; Fig. Q.a is a detail; Figs. 5- and 6 show the curtain rods and theirs, respectively Adjustment device - in an inclined position; Fig. 7 leaves the curtains in the open position recognize; Fig. 8 shows the device in plan view when used from the side split curtains that are adjustable from the center to the side of the rod; Figures 9-18 illustrate details.

Die neue Zugvorrichtung besteht aus einer Stange, am besten einem Rohr a, für jede Gardine. Gewöhnlich kommen zwei Gardinen "an jedem Fenster zur Verwendung und meist noch ein Sonnenvorhang (Store). In solchem Falle sind dann zwei Stangen a für die Gardinen und eine Stange a,. für den Sonnenvorhang vorgesehen. Die Stangen sind in zwei Wandträgern b und c gelagert. Die Lagerung erfolgt in der Weise, daß die Stangen a in dem Träger c etwa in der Mitte drehbar angelenkt sind, während sie. mit ihrem anderen Ende im Träger b aus der wagerechten Lage heraus nach oben und unten verstellbar sind, so daß sie eine Schrägstellung nach unten und oben einnehmen können. Die Stange a1 für den Sonnenvorhang ist zweckmäßig am Träger b mit dem einen Ende angelenkt, während ihr in den Träger c eingreifendes Ende in diesem aus der wagerechten heraus nach oben und- unten verstellbar ist.The new pulling device consists of a rod, preferably one Tube a, for each curtain. There are usually two "curtains" on each window Use and usually a sun curtain (store). In such a case are then two rods a for the curtains and one rod a ,. intended for the sun curtain. The rods are stored in two wall brackets b and c. The storage takes place in the Way that the rods a are hinged rotatably in the carrier c approximately in the middle, while they. with its other end in the carrier b out of the horizontal position are adjustable up and down so that they are inclined downwards and can take above. The rod a1 for the sun curtain is useful on Carrier b hinged at one end, while her engaging in the carrier c End in this from the horizontal out is adjustable up and down.

Für jedes verstellbare Ende der Gardinenstangen ist im betreffenden Wandträger ein Führungschlitz d vorgesehen. In diesem Schlitz sind Gleitstücke f verschiebbar angeordnet; auf diese Gleitstücke wirken Schraubenfedern g ein. Die Gleitstücke haben einen mittleren Zapfen h (Fig. i i und 12), an dem die betreffenden Gardinenstangen, zweckmäßig -mittels eines Hakens i, gelagert sind. Um die bei der Schrägstellung der Stange notwendige Verlängerung derselben zuzulassen, ist der Haken i in der Stange etwas verstellbar und steht unter der Wirkung einer Spannfeder v (Fig. i i).For each adjustable end of the curtain rod is in the relevant Wall bracket provided a guide slot d. In this slot slide pieces f slidably arranged; coil springs g act on these sliders. the Sliders have one middle pin h (Fig. i i and 12) which the relevant curtain rods, expediently -by means of a hook i, stored are. In order to extend the rod required when it is inclined to allow, the hook i in the rod is slightly adjustable and is under the Effect of a tension spring v (Fig. I i).

An der Unterseite der Gleitstücke f sind Zugschnüre k, k1, zweckmäßig aus Metall angebracht. An den freien Enden dieser Zugschnüre befinden sich Marken mit der Bezeichnung A (auf) bzw. Z (zu) (Fig. i). Kommen Doppelgardinen zur Verwendung, so werden die Gleitstücke f derselben durch eine Verbindungsschnur k,# gekuppielt, die über Rollen m des oberen. Querstückes des Wandträgers (.b, Fig. 4., 9 und io) geführt sind. Bei einfachen Gardinenstangen, z. B. für Sonnenvorhänge, wird an der Unterseite des Gleitstückes feine Zugschnur 1z3 (Fig. 3) und an der Oberseite eine Zugschnur k4 angebracht, welche über Rollen n des Wandträgers c (Fig. 3) geführt sind.On the underside of the sliders f, pull cords k, k1, are useful made of metal. There are marks on the free ends of these pull cords with the designation A (open) or Z (closed) (Fig. i). If double curtains are used, so the sliding pieces f of the same are coupled by a connecting cord k, #, the over rollers m of the upper. Cross piece of the wall support (.b, Fig. 4., 9 and io) are led. With simple curtain rods, e.g. B. for sun curtains, is at the Underside of the slider fine pull cord 1z3 (Fig. 3) and on the top one Pull cord k4 attached, which is guided over rollers n of the wall support c (Fig. 3) are.

Der Wandträger ist mit einem Haken o versehen, der in Ösen p (Fig. q. und 4a), die in der Wand zu befestigen sind, eingeschoben werden kann. Es ist dadurch ermöglicht, in einfachster und raschester Weise bei Umzügen die Vorhanghalter auszuwechseln. Auch ist es nicht notwendig, in solchem Falle neue Kloben usw. einzuschlagen, so daß die neue Einrichtung auch eine Schonung der Gebäude und Ersparnis in dieser Hinsicht bedeutet.The wall bracket is provided with a hook o which is attached to eyelets p (Fig. q. and 4a), which are to be fixed in the wall, can be inserted. It is This enables the curtain holder in the simplest and fastest way when moving to replace. In such a case it is also not necessary to knock in new cocks, etc. so that the new facility is also a preservation of the building and savings in this Respect means.

Die Gardinenstangen sind als Rohr ce mit an der Unterseite über die ganze Länge hin vorgesehenem Schlitz q ausgebildet (Fig. 13). Durch diesen Schlitz greifen die Gardinenträger. Diese bestehen aus gelenkigen Laschengehängen, die je an dem einen Gelenkpunkte eine Klammer r für das Festmachen der Gardinen, an dem anderen Gelenkpunkte aber einen Gleitkörper s besitzen (Fig. 1¢). Diese Gleitkörper bestehen aus zwei Halbkugeln s1, die durch einen Querstift t miteinander in Verbindung stehen. An diesen Stiften sind die Glieder der Laschengehänge gelenkig aufgehängt. Die Stifte befinden sich über dem Rohrschlitz q, so daß die Gehänge frei durch den Schlitz greifen. Die vorderste Gleitkugel s2 ist als schwerer Leitkörper und daher mit größerem Durchmesser als die übrigen Kugeln ausgebildet. Je zwei an einer Klammer r angreifende Laschenglieder u sind durch eine aus zwei Teilen bestehende Gelenkstrebe u,. miteinander verbunden.The curtain rods are designed as a tube ce with a slot q provided on the underside over the entire length (FIG. 13). The curtain brackets reach through this slot. These consist of articulated strap hangers, each of which has a bracket r for fastening the curtains at one hinge point, but a sliding body s at the other hinge point (FIG. 1 [)]. These sliding bodies consist of two hemispheres s1, which are connected to one another by a transverse pin t. The links of the strap hangers are hinged to these pins. The pins are located above the pipe slot q so that the hangers can freely reach through the slot. The foremost sliding ball s2 is designed as a heavy guide body and therefore with a larger diameter than the other balls. Each two strap members u engaging on a bracket r are supported by a hinged strut u, consisting of two parts. connected with each other.

Die Vorrichtung der Erfindung wirkt in folgender Weise: Beim geschlossenen Zustand der Gardinen befinden sich die Laschengehänge der Gardinenträger in der aus Fig, i.und 15 ersichtlichen gegenseitigen Lage (dabei handelt es sich um Gardinen, die die ganze Breite des Fensters einnehmen). Sollen die Gardinen geöffnet werden, so, hat man lediglich an der mit der Marke A bezeichneten Schnur k zu ziehen. Dadurch wird das Gleitstück f, an das diese Schnur unmittelbar angreift, und damit die betreffende Gardinenstange a auf der einen Seite nach: unten gezogen, während das durch die Kuppelschnur k damit verbundene Gleitstück f und damit das Ende der zweiten Stange a nach oben bewegt wird. Durch diesen einzigen kurzen Zug werden demnach beide Stangen a in die aus Fig. 5 ersichtliche Schrägstellung und die Zugteile in die aus Fig. 6 ersichtliche Lage gebracht. Die Feder g des nach unten gezogenen Gleitstückes f wird also zusmmengedrückt, während die Feder g des anderen Gleitstückes freikommt und in halber Höhe stehen bleibt.The device of the invention works in the following way: When the curtains are closed, the strap hangers of the curtain carriers are in the mutual position shown in FIGS. 1 and 15 (these are curtains that take up the entire width of the window). If the curtains are to be opened, one only has to pull the cord k marked with the mark A. As a result, the slide f, on which this cord engages directly, and thus the relevant curtain rod a is pulled down on one side, while the slide f connected to it by the coupling cord k and thus the end of the second rod a is moved upwards . As a result of this single short pull, both rods a are brought into the inclined position shown in FIG. 5 and the pull parts are brought into the position shown in FIG. 6. The spring g of the slide f that is pulled down is thus compressed, while the spring g of the other slide is released and remains at half height.

Die Folge der schrägen Einstellung der Gardinenstangen ist, daß die Gardinen unter der Wirkung der nunmehr auf schräger Ebene abwärtsrollenden Gleitkugeln s, insbesondere der großen Leitkugel s2, in die in Fig. 5 und 14 dargestellte Offenstellung kommen. Dabei wirkt das Gewicht der Vorhänge ebenfalls im Sinne des Öffnens mit, und bewirkt außerdem, daß die Laschen des Gehänges dicht aneinander gelegt werden. Die Gelenkstreben u1 der Laschen u, die sich in nahezu ausgestreckter Lage befanden und ein selbsttätiges Zusammengehen der Laschen unter dem Gewichte der Vorhänge verhindern (Fig. i und 15), werden dabei durch das Gewicht der Kugeln eingedrückt, so daß sich die Laschen zusammenschließen können (Fig. 5 und 14). Sind auf diese Weise die Vorhänge geöffnet, so läßt man die Schnur k wieder los, wodurch sich unter der Wirkung der Feder g das eine Gleitstück f mit der Sttnge a in die wagerechte Lage zurückbewegt, während das zweite oben befindliche Gleitstück f durch das Gewicht der zugehörigen Stange cc und damit diese selbst in die wagerechte Lage zurückgeführt wird. Dieser Zustand ist in Fig 7 zu erkennen. Sollen die Vorhänge wieder geschlossen werden, so wird in umgekehrter Weise verfahren, d: h. man. hat dann lediglich an der Schnur k,_ zu ziehen, worauf sich das umgekehrte Spiel vollzieht und die Vorhänge wieder in die aus Fig. i ersichtliche Geschlossenstellung gelangen.The consequence of the inclined adjustment of the curtain rods is that the curtains come into the open position shown in FIGS. The weight of the curtains also acts in the sense of opening, and also has the effect that the straps of the hanger are placed close to one another. The hinged struts u1 of the tabs u, which were in an almost extended position and prevent the tabs from automatically merging under the weight of the curtains (Fig. I and 15), are pressed in by the weight of the balls so that the tabs can close together (Figures 5 and 14). If the curtains are opened in this way, the cord k is released again, whereby under the action of the spring g one slider f with the rod a moves back into the horizontal position, while the second slider f at the top is caused by the weight of the associated rod cc and thus this itself is returned to the horizontal position. This state can be seen in FIG. If the curtains are to be closed again, the procedure is reversed, ie . man then only has to pull on the cord k, whereupon the reverse game takes place and the curtains return to the closed position shown in FIG.

Statt der die ganze Breite des Fensters einnehmenden Gardinen können natürlich auch sogenannte halbe Gardinen Verwendung finden, die nur über die Hälfte des Fensters ,greifen. Die diesbezügliche Anordnung ist aus, Fig. 8 zu erkennen. Natürlich darf das Laschengehänge dann nur so groß sein, daß dasselbe sich bei der Geschlossenstellung der Gardinen in ausgestreckter Lage (Fig. 15) befindet, in der die Gelenkstreben u1 das selbsttätige Zusammengehen der Laschen verhindern.Instead of the curtains that take up the entire width of the window Of course, so-called half curtains are also used, which only cover half of them of the window, grab. The relevant arrangement can be seen from FIG. 8. Of course, the strap hanger may then only be so large that the same thing happens with the Closed position of the curtains in the extended position (Fig. 15) is located, in which the articulated struts u1 the automatic merging of the tabs impede.

Beim Öffnen oder Schließen des Sonnenvorhanges wird in gleicher Weise verfahren. Man hat dann nur an der Schnur k3 (Fig. 3) bzw. an der Schnur k4 zu ziehen. und nach dein Wandern des Vorhangges diese wieder loszulassen, um die Stange a1 aus der zuvor hergestellten schrägen Stellung wieder in die wagerechte Lage zurückzuführen. Diese Lage ist in Fig. 5 punktiert angedeutet.When opening or closing the sun curtain is done in the same way procedure. One then only has to pull on the cord k3 (FIG. 3) or on the cord k4. and after you have wandered the curtain, let go of it again in order to move the rod a1 returned to the horizontal position from the previously established inclined position. This position is indicated by dotted lines in FIG. 5.

Die Wandträger können dekorative Ausbildung erhalten. Sie können z. B. in der aus Fig. 17 und 18 ersichtlichen Weise mit Blech verkleidet und mit Ornamenten versehen sein. Es ist- ersichtlich, daß bei der einfachen Gestaltung.des Erfindungsgegenstandes jeder im stande ist, die Gardinen ohne fremde Hilfe in einfacher und- rascher Weise selbst aufzumachen.The wall brackets can receive decorative training. You can e.g. B. clad in the manner shown in Fig. 17 and 18 with sheet metal and with ornaments be provided. It can be seen that with the simple design of the subject of the invention everyone is able to open the curtains without outside help in a simple and quick manner to open it yourself.

Natürlich könnte die eine oder andere Anordnung auch anders getroffen sein, ohne daß dadurch der Bereich der Erfindung überschritten würde. So .könnte die Ausbildung des Wandträgers bzw. der Gleitstücke anders getroffen sein, z. B. wie in Fig. 16 dargestellt ist. Hierbei. sind? die Führungstützen für die Gleitstücke T- bzw. U-förmig ausgebildet, wodurch der Träger kleiner wird. Diese Konstruktion ist für leichte Gardinen zu verwendtn, während die in Fig, i bis io dargestellte Konstruktion für schwere Gardinen bestimmt ist. Statt der Gleitstücke -f können auch Gleitkugeln, die ein leichteres Verschieben ermöglichen, oder sonst eine geeignete Einrichtung Verwendung finden.Of course, one or the other arrangement could also be made differently without exceeding the scope of the invention. So. Could the formation of the wall support or the sliders may be made differently, for. B. as shown in FIG. Here. are? the guide supports for the sliders T-shaped or U-shaped, which makes the carrier smaller. This construction is to be used for light curtains, while those shown in Fig, i to io Construction is intended for heavy curtains. Instead of the sliding pieces -f can also sliding balls that allow easier movement, or some other suitable one Facility find use.

Claims (1)

PATENT-ANsPRÜCHE: i. Zugvorrichtung für Gardinen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Gardinenstangen schräg einstellbar sind, soi daß die an den Gardinenstangen befindlichen, entsprechend ausgebildeten Gardinenträger selbsttätig an den Stangen entlang gleiten können. . z. Zugvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gardinenstangen mit einem Ende drehbar an. einem Wandträger (c) sitzen, während sie mit dem anderen Ende in einen zweiten Wandträger '(b) aus der wagerechten Lage heraus nach oben und unten verschiebbar sind. 3.. Zugvorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß auf das senkrecht verschiebbare Ende der Gardinenstangen eine Feder (g) wirkt, die die Stange stets in die wagerechte Lage zurückzubringen sucht. 4. Zugvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Doppelgardinen die zugehörigen Stangen miteinander gekuppelt sind, so daß beim Zuge an dem einen Stangenende auch das Ende der anderen Stange, und zwar 1n entgegengesetztem Sinne, verschoben und so die zweite Stange in entgegengesetzte Schrägstellung gebracht wird. 5. Zugvorrichtung nach Anspruch ibis4, dadurch gekennzeichnet, daß dieGardinenträger aus oben und unten gelenkig miteinander verbundenen Laschen bestehen, die an den unteren Gelenkpunkten Klammern (y) zum Halten der Gardinen, an den oberen Gelenkpunkten Gleitkörper (s) haben, während j e zwei. Laschen durch Gelenkstreben (u,.) verbunden sind, die im ausgestreckten Zustande des Vorhanges bzw. der Gardinen zur Versteifung bzw. zum Auseinanderhalten der einzelnen Laschenpaare dienen.PATENT CLAIMS: i. Pulling device for curtains and the like, characterized in that the curtain rods can be adjusted at an angle so that the appropriately designed curtain supports located on the curtain rods can automatically slide along the rods. . z. Pulling device according to claim i, characterized in that the curtain rods can be rotated at one end. sit on a wall support (c), while the other end can be moved up and down from the horizontal position in a second wall support '(b). 3 .. Pulling device according to claim i and a, characterized in that a spring (g) acts on the vertically displaceable end of the curtain rods, which always seeks to bring the rod back into the horizontal position. 4. Pulling device according to claim i to 3, characterized in that the associated rods are coupled to each other in double curtains, so that the end of the other rod, namely 1n opposite sense, moved and so the second rod in the train at one end of the rod opposite inclination is brought. 5. Pulling device according to claim ibis4, characterized in that the garden bearers consist of top and bottom hinged tabs which have brackets (y) for holding the curtains at the lower hinge points and sliding bodies (s) at the upper hinge points, while two each. Lugs are connected by articulated struts (u,.), Which when the curtain or the curtains are in the extended state serve to stiffen or keep the individual pairs of tabs apart.
DE1919323259D 1919-02-08 1919-02-08 Pulling device for curtains u. like Expired DE323259C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323259T 1919-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323259C true DE323259C (en) 1920-07-19

Family

ID=6172270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919323259D Expired DE323259C (en) 1919-02-08 1919-02-08 Pulling device for curtains u. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323259C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393348B (en) LARGE SCREEN
DE323259C (en) Pulling device for curtains u. like
DE1659953A1 (en) Cover for a window or the like.
DE1143415B (en) Swivel-sliding fitting for doors of furniture
DE93562C (en)
DE33499C (en) Innovations to curtain rods
DE563574C (en) Rollable screen
DE574195C (en) Adjustable sun and wind protection awning
DE919321C (en) Transportable projection screen for film presentations or the like.
DE663608C (en) Sliding window
DE904239C (en) Roller blind
DE1172984B (en) Opening awning
DE802664C (en) Ventilation device for greenhouses
DE881864C (en) Device for holding and hanging pictures, mirrors or the like. Smooth-surface structures
DE575499C (en) Curtain carrying device, adjustable in width, can be lowered by means of pull cords
DE332515C (en) Device for lowering curtains
DE561566C (en) Pulling device for two-part curtains
AT126448B (en) Portable roller umbrella.
DE526651C (en) Lid supports for boxes and cupboards, especially for speaking machines
DE611622C (en) Insect screen with several sliding leaves
DE610867C (en) Window with vertically movable wings suspended from counterweight cords
DE321600C (en) Device for automatic opening and closing of hanging doors by means of a movable base plate
AT164069B (en) Roll karniese
DE265710C (en)
DE533884C (en) Sliding window with foldable sliding sash guided in the side guides of the frame cheeks