DE3232589A1 - Verfahren zur steuerung eines selbstgefuehrten drehstrom-wechselrichters - Google Patents
Verfahren zur steuerung eines selbstgefuehrten drehstrom-wechselrichtersInfo
- Publication number
- DE3232589A1 DE3232589A1 DE19823232589 DE3232589A DE3232589A1 DE 3232589 A1 DE3232589 A1 DE 3232589A1 DE 19823232589 DE19823232589 DE 19823232589 DE 3232589 A DE3232589 A DE 3232589A DE 3232589 A1 DE3232589 A1 DE 3232589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- clocking
- triple
- fundamental
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/525—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
- H02M7/527—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
BROWN,BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT
Mannheim 31. Aug. 1982
Mp.-Nr. 622/82 ZPT/P3-Pn/Bt 10
Verfahren zur Steuerung eines selbstgeführten Drehstrom-Wechselrichters
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines selbstgeführten Drehstrom-Wechselrichters
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Verfahren zur Steuerung eines selbstgeführten Drehstrom-Wechselrichters ist aus dem BBC-Silizium-Stromrichter-Handbuch,
1971, Seite 213 bis 216 bekannt.
Selbstgeführte Drehstrom-Wechselrichter dienen beispielsweise zur Speisung von Drehstrommotoren, insbesondere
Asynchronmotoren, mit variabler Frequenz und Spannung. Bei Drehstrom-Wechselrichtern mit konstanter Eingangsspannung
eignet sich das Unterschwingungsverfahren zur Spannungsregelung. Beim Unterschwingungsverfahren
wird der Wechselrichterausgang in rascher Folge zwischen "Plus" und "Minus" der speisenden Gleichspannung hin-
und hergeschaltet. Durch sinusförmige Impulsbreitenmodulation der so erzeugbaren Rechteckspannung wird eine
»ft **
«a M * * i
622/82 J #
sinusförmige Grundschwingung am Wechselrichterausgang
erzielt. Diese Grundschwingung ist eine Unterschwingung der Rechteckspannung, deren Amplitude durch den Grad der
Impulsbreitenmodulation verändert werden kann. 5
Je nach Anzahl der Umschaltungen des Wechselrichters pro Grundschwingung werden verschiedene Taktarten unterschieden.
Bei lediglich einer Umschaltung des Wechselrichters pro Halbperiode der Spannungsgrundschwingung
liegt eine Einfachtaktung (Grundfrequenztaktung) vor. Bei drei, fünf, sieben ...usw. Umschaltungen des Wechselrichters
pro HalbDeriode der Spannungsgrundschwingung handelt es sich um eine Dreifach-, Fünffach-, Siebenfachtaktung
...usw. Die Auswahl der Taktart erfolgt in Abhängigkeit von der Frequenz der vom Drehstrom-Wechselrichter
abgegebenen Spannung unter Beachtung der dynamischen Parameter der Stromrichterventile des Wechselrichters,
beispielsweise der Freiwerdezeit nach einem
Ausschaltvorgang.
20
20
; Arbeitet beispielsweise der Wechselrichter bei einer bestimmten Frequenz seiner Ausgangsspannung mit Dreifachtaktung
und soll diese Frequenz erhöht werden, so ist es gegebenenfalls notwendig, von der Dreifachtaktung
: auf die Einfachtaktung überzugehen. Bei dieser Umschaltung tritt nachteiligerweise ein Sprung in der Grundschwingungsamplitude
der Wechselrichterausgangsspannung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines selbstgeführten Drehstrom-Wechselrichters
der eingangs genannten Art anzugeben, das einen Wechsel der Taktart von Dreifach- auf Einfachtaktung
ermöglicht, ohne daß sich dabei die Grundschwingungsspannung wesentlich ändert.
622/82 ^ %
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten
Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die bei der Umschaltung von
Dreifachtaktung auf Einfachtaktung auftretenden Sprünge in der Grundschwingungsamplitude der Wechselrichterausgangsspannung
sehr minimal sind und nicht mehr stören.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
15
Es zeigen:
Fig. 1 die prinzipielle Schaltung eines selbstgeführten Wechselrichters,
Fig. 2 die Wechselrichterausgangsspannung bei Dreifachtaktung mit maximaler Zwischentaktver-
schiebung,
Fig. 3 die Lastspannung und den Kurzschlußstrom bei
Fig. 3 die Lastspannung und den Kurzschlußstrom bei
Dreifachtaktung mit maximaler Zwischentaktverschiebung,
Fig. 4 die Wechselrichterausgangsspannung bei unsymmetrischer
Einfachtaktung, Fig. 5 die Lastspannung und den Kurzschlußstrom bei
unsymmetrischer Einfachtaktung,
Fig. 6 die Wechselrichterausgangsspannung bei gemischter
Dreifach-ZEinfachtaktung, Fig. 7 die Lastspannung und den Kurzschlußstrom bei
gemischter Dreifach-/Einfachtaktung,
Fig. 8 Verzerrungsstrom-Maximalwerte bei verschiedenen Taktverfahren.
35
35
In Fig. 1 ist die prinzipielle Schaltung eines selbst-
622/82 A
geführten Wechselrichters dargestellt. Der selbstgeführte Wechselrichter 10 ist eingangsseitig mit einem positiven
Pol 11 und einem negativen Pol 12 einer konstanten Gleichspannungsquelle verbunden. Das Mittelpotential der
Gleichspannungsquelle ist mit 13 bezeichnet. Zwischen dem positiven Pol 11 und dem Mittelpotential 13 sowie
zwischen dem Mittelpotential 13 und dem negativen Pol 12 liegt jeweils die konstante Gleichspannung E an.
Der Wechselrichter 10 besitzt einen Drehstrom-Ausgang mit den Phasen R, S, T. Mit diesen drei Phasen ist eine
in Stern geschaltete Last 14 verbunden. Der Laststernpunkt ist mit 15 bezeichnet. Die Last 14 ist im Ausführungsbeispiel
eine Drehstrom-Asynchronmaschine mit drei Maschinenwicklungen, die jeweils einen induktiven
Innenwiderstand υ L aufweisen.
Die an einer Maschinenwicklung liegende Lastspannung ist mit Ufj, die zwischen Laststernpunkt 15 und Mittelpotential
13 liegende Sternpunktspannung ist mit ust und die
zwischen einem Anschlußpunkt einer Maschinenwicklung und dem Mittelpotential 13 liegende Wechselrichterausgangsspannung
ist mit u bezeichnet.
Bei selbstgeführten Wechselrichtern beträgt der kleinstmögliche Zeitabstand zwischen zwei Umschaltungen desselben
Stranges bis zu mehreren hundert Mikro-Sekunden. Bei den am Anfang des Bereichs mit Einfachtaktung (Grundfrequenztaktung)
auftretenden Arbeitsfrequenzen entspricht das einem Zeitwinkelabtand von bis zu 10°. Um
den beim Wechsel von Dreifachtaktung auf Einfachtaktung auftretenden Sprung in der Grundschwingungsamplitude der
Lastspannung minimal zu halten, wird der sogenannte "Zwischentakt" der Dreifachtaktung möglichst nahe an den
Nulldurchgang der Spannungsgrundschwingung verschoben.
622/82 JS
Fig. 2 zeigt den dann auftretenden Zeitverlauf der Wechselrichterausgangsspannung
u, d.h. des Potentials eines Lastanschlußpunktes bezogen auf das Mittelpotential 13
der speisenden Gleichspannung. Die Abszisse ist mit χ = OJ t bezeichnet. Es treten Schaltflanken bei
U/ ι« - 2. ' ' ι ' 2 ' T 'ÜT '
— -+■ f>
usw. auf, wobei abwechselnd der positive und
der negative Pol der speisenden konstanten Gleichspannung durchgeschaltet werden.
10
10
Die Grundschwingungsamplitude u- der Wechselrichterausgangsspannung
u erhält man zu:
2-ΤΓ
wobei p - i-JCviAce£ zwischen zwei Umschaltungen (Schaltflanken)
desselben Stranges. Definiert man als Aussteuerung
= U
I Λ
j U
so ergibt sich mit dem bei Einfachtaktung auftretenden
Maximalwert der Grundschwingungsamplitude
die Aussteuerung zu
Bei Lasten mit induktivem Innenwiderstand io L, wie die
eingesetzten Maschinenwicklungen, erhält man den in der Maschinenwicklung fließenden Verzerrungsstrom als Differenz
von Kurzschlußstrom Ir und seiner Grundschwingung ij(K. Die den Kurzschlußstrom ij( treibende Lastspannung
UK erhält man aus der in Fig. 2 dargestellten Wechselrichterausgangsspannung
u nach Abzug des Nullsysteras.
Fig. 3 zeigt den Zeitverlauf der Lastspannung ur und den
durch Integration ermittelten Verlauf des Kurzschluß-
622/82 ' fs
stromes ig. Für kleine Winkel β tritt der Maximalwert
J± L ß. des Verzerrungsstromes bei X" ΐ "" ^ auf. Der
Kurzschlußstrom-Maximalwert beträgt in diesem Punkt
und für die Kurzschlußstromgrundschwingung i^g ergibt
sich:
10
10
Bei linearem Zusammenhang zwischen Frequenz und Amplitude
der Spannungsgrundschwingung am Ausgang des Wechselrichters ist der Scheitelwert der Grundschwingung des
Kurzschlußstromes i^g konstant:
f m±.4-
* IT
Für den auf den Scheitelwert der Kurzschlußstromgrundschwingung i]£g bezogenen Maximalwert des Verzerrungsstromes
ergibt sich dann in Abhängigkeit des Winkels β und der Aussteuerung a:
Dieser bezogene Maximalwert des Verzerrungsstromes
und der Winkel p> sind in Fig. 8 als Funktion
der Aussteuerung a dargestellt.
Fig. 4 zeigt den Zeitverlauf der Wechselrichterausgangsspannung
u bei unsymmetrischer Einfachtaktung. Bei der unsymmetrischen Einfachtaktung sind die Schaltflanken um
622/82 /r
einen vorgegebenen Winkel gegenüber den Nulldurchgängen der Spannungsgrundschwingung verschoben. Der Winkel, um
den die Schaltflanken gegenüber einer symmetrischen Einfachtaktung versetzt sind, ist mit S bezeichnet. Es
treten Schaltflanken bei ot - ^" ■+ S ,
— \ - £ , ^ -+■ S usw. auf, wobei ebenfalls
abwechselnd der positive und der negative Pol der speisenden Gleichspannung durchgeschaltet werden. Für
die Grundschwingungsamplitude der Wechselrichterausgangsspannung erhä'lt man:
und damit für die Aussteuerung
15
15
Ct as COS cf .
Fig. 5 zeigt die Zeitverläufe der Lastspannung ur und
des Kurzschlußstromes i^ für dieses Taktverfahren. Für
kleine Winkel S tritt der Maximalwert Ä^^ des
Verzerrungsstromes b<?t >c~ -g; + S auf. Der Maximalwert
des Kurzschlußstromes beträgt in diesem Punkt X-Ϊ +S :
und für die Grundschwingung des Kurzschlußstromes ergibt sich:
Für den auf den Scheitelwert der Kurzschlußstromgrundschwingung ifcfr bezogenen Maximalwert des Verzerrungs -
622/82 Sf
Stromes Δ ί r ergibt sich damit:
T'.J
Dieser bezogene Maximalwert des Verzerrungsstromes Δ t^ /iRg und der Winkel h sind in Fig. 8 ebenfalls
als Funktion der Aussteuerung a dargestellt.
Fig. 6 zeigt den Zeitverlauf der Wechselrichterausgangsspannung
u bei gemischter Dreifach-/Einfachtaktung. Bei der gemischten Dreifach/Einfachtaktung sind lediglich
bei jedem zweiten Nulldurchgang der Spannungsgrundschwingung Zwischentakte vorgesehen. Der Winkel zwischen
zwei Schaltflanken derselben Halbschwingung ist mit V
bezeichnet. Es treten Schaltflanken bei *jr= £ ,
- \ - H , ~z. + X , ^- usw. auf, wobei ebenfalls
abwechselnd der positive und der negative Pol der speisenden Gleichspannung durchgeschaltet werden. Für
die Grundschwingungsamplitude der Wechselrichterausgangsspannung erhält man:
a$ = ε--ψ · "χν ,
und für die Aussteuerung:
α-
Fig. 7 zeigt die Zeitverläufe der Lastspannung uK und
des Kurzschlußstromes ig für dieses Taktverfahren. Für
kleine Winkel V tritt der Maximalwert C* ^i/ des
Verzerrungsstromes bei X= X auf. Der Maximalwert des
622/82 ff
Kurzschlußstromes beträgt in diesem Punkt VC = 2. '
und für die Grundschwingung des Kurzschlußstromes ergibt sich:
Für' den auf den Scheitelwert der Kurzschlußstromgrundschwingung ij(g bezogenen Maximalwert des Verzerrungs
stromes Δ^ ergibt sich damit:
15
15
Δ ty _ 2. . Jl -«
Dieser bezogene Maximalwert des Verzerrungsstromes Δ ty /iK(5 und der Winkel ^ sind in Fig. 8 ebenfalls
als Funktion der Aussteuerung a dargestellt.
In Fig. 8 sind auf der Abszisse die Aussteuerung a im Bereich von 0,97 bis 1 sowie auf der Ordinate die Winkel
β , V , ^ in Grad und die bezogenen Maximalwerte der
Verzerrungsströme A^ß/i^g, Δ <· ^ /iRg» Δ c 4 ^1Kg
Prozent der Kurzschlußstromgrundsehwingungs-Scheitelwerte igg dargestellt.
Beträgt z.B. der minimale, zulässige Winkel (Zeitwinkelabstand)
zwischen zwei Schaltflanken eines Wechselrichterstranges rrnin = ^min = 9°, so ergibt sich aus
Fig. 8 bei P = 9° (Punkt 1) die höchste mögliche Aussteuerung bei Dreifachtaktung zu amax = 0,975. Bei
unsymmetrischer Rinfachtaktung mit ,£ = 12,7° (Punkt 2)
ergibt sich bei gleicher Aussteuerung a = 0,975 nach
622/82 VÖ
Betrag und Phase dieselbe Grundschwingung der Lastspannung. Der Maximalwert des Verzerrungsstromes Λ <- &
beträgt fast 15% (Punkt 3) des Scheitelwertes der
Grundschwingung des Kurzschlußstromes if[e und sinkt beim
Verkleinern des Winkels ο bis zum Wert & = 0 (Punkt
H) bei einer Aussteuerung a = 1 auf 9,7% (Punkt ^) ab.
Für den Fall, daß es notwendig sein sollte, den bezöge-
As
nen Maximalwert des Verzerrungsstromes ·£>
<- ς /i{(g
kleiner als dem Punkt 3 (fast 15%) entsprechend zu halten, wird bei der Aussteuerung a = 0,975 von der
Dreifach- zunächst auf die gemischte Dreifach-ZEinfachtaktung
mit einem Winkel ^ = 12,7° (Punkt 2) übergegangen. Nun ergibt sich ein Maximalwert des Verzerrungsstromes
Δ. L ^ von 12,H% (Punkt 6) des Scheitelwertes
der Kurzschlußstromgrundschwingung ifcg. Durch Verkleinern
des Winkels # bis zum Wert y rain = 9° (Punkt 7)
erreicht man die Aussteuerung a % 0,987. Der bezogene Maximalwert des Verzerrungsstromes ^ L % ^Kg beträgt
dann etwa 11? (Punkt 8). Wechselt man jetzt von der gemischten Dreifach-/Einfachtaktung zur unsymmetrischen
Einfachtaktung bei gleicher Aussteuerung a = 0,987, so ergibt sich ein auf nur 12,H% (Punkt 9) vergrößerter
bezogener Maximalwert des Verzerrungsstromes δ L £ /i-Kg· ^n der Regel dürfte es jedoch nicht
notwendig sein, zwischen Dreifachtaktung und unsymmetrischer Einfachtaktung noch die gemischte Taktung anzuwenden.
Claims (2)
- 622/82 VKAnsprüche1 J Verfahren zur Steuerung eines selbstgeführten Drehstrom-Wechselrichters, der aus einer konstanten Eingangsgleichspannung nach dem Unterschwingungsverfahren durch pulsbreitenmoduliertes, abwechselndes Durchschalten von "Plus" und "Minus" der Gleichspannung ein dreiphasiges Spannungssystem variabler Frequenz und Spannung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wechsel der Taktart von einer Dreifachtaktung auf eine unsymmetrische Einfachtaktung umgeschaltet wird, bei der die Schaltflanken um einen vorgebbaren Winkel gegenüber den Nulldurchgängen der Spannungsgrundschwingung verschoben sind.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Umschaltung auf unsymmetrische Einfachtaktung auf eine gemischte Dreifach-/Einfachtaktung übergegangen wird, bei der lediglich bei jedem zweiten Nulldurchgang der Spannungsgrundschwingung Zwischentakte vorgesehen sind.
25
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823232589 DE3232589C2 (de) | 1982-09-02 | 1982-09-02 | Verfahren zur Steuerung eines selbstgeführten Drehstrom-Wechselrichters |
FR8314029A FR2532796B1 (fr) | 1982-09-02 | 1983-09-01 | Procede pour commander un onduleur a courant triphase a commutation automatique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823232589 DE3232589C2 (de) | 1982-09-02 | 1982-09-02 | Verfahren zur Steuerung eines selbstgeführten Drehstrom-Wechselrichters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3232589A1 true DE3232589A1 (de) | 1984-03-08 |
DE3232589C2 DE3232589C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=6172269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823232589 Expired DE3232589C2 (de) | 1982-09-02 | 1982-09-02 | Verfahren zur Steuerung eines selbstgeführten Drehstrom-Wechselrichters |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3232589C2 (de) |
FR (1) | FR2532796B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523530A1 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-08 | Siemens Ag | Verfahren zum rbergang auf eine synchrone puls-dauer-modulation bei einem pulsumrichter |
EP0229656A3 (en) * | 1986-01-13 | 1988-09-28 | Hitachi, Ltd. | A control apparatus for pulse width modulation inverters |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4772997A (en) * | 1986-07-18 | 1988-09-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for starting up a converter drive comprising an intermediate current link converter with phase sequence quenching |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3662247A (en) * | 1970-10-01 | 1972-05-09 | Reliance Electric Co | Pulse width modulated inverter adaptive logic |
DE2554259B2 (de) * | 1975-12-03 | 1977-09-22 | Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wechselrichters |
-
1982
- 1982-09-02 DE DE19823232589 patent/DE3232589C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-09-01 FR FR8314029A patent/FR2532796B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3662247A (en) * | 1970-10-01 | 1972-05-09 | Reliance Electric Co | Pulse width modulated inverter adaptive logic |
DE2554259B2 (de) * | 1975-12-03 | 1977-09-22 | Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wechselrichters |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523530A1 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-08 | Siemens Ag | Verfahren zum rbergang auf eine synchrone puls-dauer-modulation bei einem pulsumrichter |
EP0229656A3 (en) * | 1986-01-13 | 1988-09-28 | Hitachi, Ltd. | A control apparatus for pulse width modulation inverters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3232589C2 (de) | 1986-09-11 |
FR2532796B1 (fr) | 1986-09-26 |
FR2532796A1 (fr) | 1984-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008315T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters. | |
DE19848540A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters | |
DE4206263C2 (de) | Steuersatz für pulsbreitenmodulierten Dreipunktwechselrichter | |
WO2006000111A1 (de) | Oberschwingungsarme mehrphasige umrichterschaltung | |
DE3414102C2 (de) | ||
DE2446635A1 (de) | Wechselrichteranordnung mit zwei dreiphasigen steuerbaren wechselrichtern | |
DE102012107122A1 (de) | Wechselrichterschaltung | |
DE2546826A1 (de) | Steuerschalter fuer inverter | |
DE69607157T2 (de) | Verfahren zur verarbeitung von pulsbreitenmodulierten wellen und vorrichtung dafür | |
DE2112186C3 (de) | Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3012330A1 (de) | Impulsbreitenmodulierter wechselrichter und betriebsverfahren | |
DE2311530A1 (de) | Generator zur erzeugung eines signalverlaufs | |
EP2421135A2 (de) | Tiefsetzstellerschaltung, Wechselrichter-Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren | |
DE2527106C3 (de) | Induktionsheizgerät | |
DE102011116593B4 (de) | Wechselrichter mit asymmetrischen Drosseln und einer Steuereinheit zum asymmetrischen Betrieb der Drosseln | |
EP0373381B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines dreiphasigen Wechselrichters | |
DE3232589A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines selbstgefuehrten drehstrom-wechselrichters | |
DE3541618C2 (de) | ||
AT519842A1 (de) | Wechselrichter | |
WO2011110472A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer umrichterschaltung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2554259C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines mehrphasigen Wechselrichters | |
DE3714423C2 (de) | ||
DE2641963C2 (de) | ||
DE2423601C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter | |
DE4426764A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Pulswechselrichters durch Stellbefehle eines Pulsmustergenerators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |