DE3232204A1 - Centrifuge - Google Patents

Centrifuge

Info

Publication number
DE3232204A1
DE3232204A1 DE19823232204 DE3232204A DE3232204A1 DE 3232204 A1 DE3232204 A1 DE 3232204A1 DE 19823232204 DE19823232204 DE 19823232204 DE 3232204 A DE3232204 A DE 3232204A DE 3232204 A1 DE3232204 A1 DE 3232204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
pressure chambers
inner shell
centrifuge according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823232204
Other languages
German (de)
Inventor
Georg 6635 Schwalbach Altmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823232204 priority Critical patent/DE3232204A1/en
Publication of DE3232204A1 publication Critical patent/DE3232204A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/08Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/04Casings facilitating discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

A centrifuge, especially for abrasive materials, receives an elastically deformable inner sheath as a discharge device, and means to deform the inner sheath. In the case of a discontinuously operating centrifuge, the inner sheath is deformed to its original shape, when it is at rest after being previously widened, and the sediment is ejected from it. In the case of a continuously operating centrifuge, the deformation receives the shape of annular narrowings which advance stepwise or continuously towards the delivery end and thus effect an advance of the sediment towards the delivery end. <IMAGE>

Description

"Zentrifuge" "Centrifuge"

Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge, insbesondere für abrasive Materialien, mit einer Austragvorrichtung.The invention relates to a centrifuge, especially for abrasive Materials, with a discharge device.

Die Austragvorrichtungen solcher Zentrifugen, ob diskontinuierlich oder ob kontinuierlich arbeitender, sind aufwendig und, wie auch die Zentrifugenwand, starkem Verschleiß unterworfen, insbesondere, wenn es sich um abrasives Material handelt.The discharge devices of such centrifuges, whether discontinuous or whether they work continuously, are complex and, like the centrifuge wall, subject to severe wear and tear, especially when the material is abrasive acts.

Aus diskontinuierlich arbeitenden Zentrifugen wird der Filtetkuchen im Stillstand mittels in die Zentrifuge eingebauter Messer abgeschält oder mittels eines verschiebbaren Bodens der Zentrifuge ausgestossen (Schubzentrifuge).The filet cake is made from discontinuously operating centrifuges peeled off at a standstill by means of a knife built into the centrifuge or by means of a sliding bottom of the centrifuge (pusher centrifuge).

Kontinuierlich arbeitende Zentrifugen sind mit einer Schnecke als Austragsvorrichtung versehen, die das abgelagerte Material im, konischen, Endbereich der Zentrifuge aus der Suspension herausschiebt und dann aus der Zentrifuge ausstößt.Continuous centrifuges are available with a screw as Discharge device provided, which the deposited material in the, conical, end area the centrifuge pushes out of the suspension and then ejects it from the centrifuge.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfachere und weniger verschleißanfällige und auch die Zentrifugenwand vor dem Verschleiß schützende Austragvorrichtung zu schaffen.The invention is based on the object of a simpler and less Discharge device that is prone to wear and also protects the centrifuge wall from wear to accomplish.

Die erfindungsgemäße Austragvorrichtung besteht zu diesem Zweck aus einer verformbaren Innenhülle der Zentrifuge und Mitteln zum Verformen der Innenhülle, im Falle einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge zum ringförmigen Verengen an wechselnden Stellen und damit Verschieben des Sediments.For this purpose, the discharge device according to the invention consists of a deformable inner shell of the centrifuge and means for deforming the inner shell, in the case of a continuously operating centrifuge to the annular narrowing changing places and thus shifting the sediment.

Die genannte Verformung sprengt im Falle einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge das an der Innenhülle sedimentierte Material ab. Im Falle einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge schiebt sie es, wie im vorstehenden gekennzeichnet, aus.The deformation mentioned bursts in the case of a discontinuous one Centrifuge the material that has sedimented on the inner shell. In the case of one continuously working centrifuge, she pushes it out as indicated above.

Im Falle der diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge bestehen nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Mittel zum Verformen der, vorzugsweise elastischen, Innenhülle aus einer ringförmigen, die Innenhülle als innere Wand aufweisenden pneumatischen Druckkammer.In the case of the discontinuous centrifuge, there are still an advantageous embodiment of the invention, the means for deforming the, preferably elastic, inner shell made of an annular, the inner shell having as an inner wall pneumatic pressure chamber.

Während der Rotation drückt die Fliehkraft die Innenhülle nach außen und in die Druckkammer hinein, die darin befindliche Luft wird komprimiert. Beim Stillsetzen dehnt sich die Luft wieder aus und drückt die Innenhülle zurück. Das an ihr abgelagerte Feststoffmaterial wird dabei abgesprengt und fällt aus der Zentrifuge heraus. Besteht die Innenhülle aus einem elastischen Material und wird dieses bei der Rotation gedehnt, so trägt auch seine Spannung zur Rückverformung beim Stillstand der Zentrifuge bei. Je nach Material und Dicke der Innenhülle könnte man auch mit dieser Kraft allein das Material absprengen, d.h. ohne die komprimierte Luft einer Druckkammer, und die Hülle sich statt an der komprimierten Luft an einer dafür geeignet geformten Zentrifugenaußenwand abstützen lassen.During the rotation, the centrifugal force pushes the inner shell outwards and into the pressure chamber, the air therein is compressed. At the Stopping, the air expands again and pushes the inner shell back. That Solid material deposited on it is blasted off and falls out of the centrifuge out. If the inner shell is made of an elastic material and this is used in stretched by the rotation, its tension also contributes to the recovery at standstill the centrifuge. Depending on the material and thickness of the inner shell, you could also use This force alone blasts the material off, i.e. without the compressed air of a Pressure chamber, and the envelope is suitable for this instead of the compressed air Support the shaped centrifuge outer wall.

Im Falle der kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge bestehen nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Mittel zum Verformen der, wiederum vorzugsweise elastischen, Innenhülle aus einer Mehrzahl ringförmiger, die Innenhülle als innere Wand aufweisender, vorzugsweise pneumatischer, Druckkammern, die einzeln mit Druckmittel beaufschlagbar sind.In the case of the continuously operating centrifuge, exist after In a further advantageous embodiment of the invention, the means for deforming the, in turn, preferably elastic, inner shell made of a plurality of ring-shaped, the inner shell as an inner wall having, preferably pneumatic, pressure chambers, which can be individually acted upon with pressure medium.

In der Regel werden die Druckkammern durch eine entsprechende Steuerung nacheinander beaufschlagt und entspannt werden, um das Sediment zum Austragende der Zentrifuge hin vorzuschieben. Es sind jedoch mannigfaltige Funktionen möglich, wie weiter unten ersichtlich.As a rule, the pressure chambers are controlled by an appropriate control successively applied and relaxed to the sediment to the discharge end to advance the centrifuge. However, a variety of functions are possible, as can be seen below.

Eine Ausführungsform einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Innenhülle jeweils zwischen den Druckkammern dicht befestigt ist und vorzugsweise am dem Austragende entgegengesetzten Ende auf einen engeren Radius eingezogen ist.An embodiment of a continuously operating centrifuge according to the invention is characterized in that the inner shell between each Pressure chambers is tightly attached and preferably at the opposite end of the discharge The end is drawn in to a tighter radius.

Diese Zentrifuge kann eine Steuerung der Druckmittelbeaufschlagung derart aufweisen, daß die Druckkammern nacheinander vom Austragende zum anderen Ende hin oder umgekehrt beaufschlagt und entspannt werden. Dazu finden sich weiter unten ausführlichere Erläuterungen.This centrifuge can control the application of pressure medium have such that the pressure chambers successively from the discharge end to the other To the end or vice versa are acted upon and relaxed. You can find further information on this more detailed explanations below.

Eine andere, bevorzugte Ausführungsform einer kontinuierlich arbeitenden erfindungsgemäßen Zentrifuge kennzeichnet sich dadurch, daß sich die Innenhülle lose anliegend über die Druckkammern hinweg erstreckt und die Druckmittelbeaufschlagung der Druckkammern derart gesteuert ist, daß die Druckkammern nacheinander zum Austragende hin beaufschlagt und entspannt werden, vorzugsweise sich überschneidend. Auch dies ist weiter unten im einzelnen erläutert.Another preferred embodiment of a continuously operating one Centrifuge according to the invention is characterized in that the inner shell extends loosely across the pressure chambers and the application of pressure medium the pressure chambers is controlled in such a way that the pressure chambers successively to the discharge end are acted upon and relaxed, preferably overlapping. This too is explained in detail below.

Vorzugsweise sind die Druckkammern einer solchen Zentrifuge von einem Siebkorb überdeckt und die Innenhülle liegt an diesem an.The pressure chambers of such a centrifuge are preferably of one The sieve basket is covered and the inner shell is in contact this on.

Die Druckkammern können feststehen und der Sieb korb rotiert darin. Sie können aber auch zusammen mit dem Siebkorb rotieren.The pressure chambers can be stationary and the screen basket rotates in it. But you can also rotate together with the strainer basket.

Alles dies ist im folgenden anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert.All of this is shown in the following with the aid of drawings Embodiments of the invention explained in more detail.

Fig. 1 zeigt eine diskontinuierlich arbeitende Zentrifuge in einem senkrechten, axialen Schnitt.Fig. 1 shows a discontinuously operating centrifuge in one vertical, axial section.

Fig. 2 zeigt eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge in einem senkrechten, axialen Schnitt.Fig. 2 shows a continuously operating centrifuge in a vertical, axial section.

Fig. 3 zeigt eine andere kontinuierlich arbeitende Zentrifuge in einem senkrechten, axialen Schnitt.Fig. 3 shows another continuously operating centrifuge in one vertical, axial section.

Die in Fig. 1 dargestellte Zentrifuge 1 ist an einem Ständer 2 in einem Lager 3 in senkrechter Anordnung fliegend gelagert. Ihre Welle 4 ist oberhalb des Lagers 3 über eine Riemenscheibe 5 sowie Riemen 6 mit einem Antrieb 7 verbunden. Am unteren Ende der Welle 4 sitzt ein Flansch 8, an dem ein Zentrifugenmantel 9 von der Gestalt eines mit ringförmigen Stirnwänden 10 versehenen Hohlzylinders angeschraubt ist. In diesem ist eine im Ruhezustand zylindrische Innenhülle 11 aus Gummi an den Stirnwänden 10, dicht befestigt, so daß zwischen ihr und dem Zentrifugenmantel 9 eine abgeschlossene Luftkammer 12 geschaffen ist.The centrifuge 1 shown in Fig. 1 is on a stand 2 in a bearing 3 overhung in a vertical arrangement. Your wave 4 is above of the bearing 3 is connected to a drive 7 via a belt pulley 5 and belt 6. At the lower end of the shaft 4 there is a flange 8 on which a centrifuge jacket 9 screwed on in the form of a hollow cylinder provided with annular end walls 10 is. In this is a cylindrical inner sleeve 11 made of rubber at rest End walls 10, tightly attached, so that between it and the centrifuge shell 9 an enclosed air chamber 12 is created.

Eine mit einem Absperrorgan 13 versehene Zuleitung 14 führt von oben her durch die hohle Welle 4 in den Zentrifugenraum. Der innere Rand der unteren Stirnwand 10 ist mit einem sich konisch erweiternden Kragen 15 zum Abschleudern der Flüssigkeit in einen Auffangraum 16 versehen, aus dem eine Ableitung 17 herausführt. Innerhalb des Kragenumfangs, aber unter dem Kragen 15, ist eine Trichter 18 für abgelagerten Feststoff angeordnet.A supply line 14 provided with a shut-off element 13 leads from above through the hollow shaft 4 into the centrifuge space. The inner edge of the lower End wall 10 has a conically widening collar 15 for throwing off the liquid is provided in a collecting space 16 from which a discharge line 17 leads out. Within the collar circumference, but under the collar 15, is a funnel 18 for deposited solid arranged.

In gefülltem und rotierendem Zustand der Zentrifuge wird die Innenhülle 11 durch ihre Fliehkraft und die Fliehkraft der Zentrifugenfüllung unter Komprimierung der in der Luftkammer 12 eingeschlossenen Luft nach außen gedrückt in die strichpunktiert gezeichnete Stellung. Durch die Zuleitung 14 ständig eingeführte Suspension wird getrennt in an der Innenhülle 11 abgelagerte Feststoffmasse und am Kragen 15 überfliessende Flüssigkeit. Hat die Feststoffablagerung die vorgesehene Menge erreicht, wird die Zentrifuge stillgesetzt. Die in der Luftkammer 12 komprimierte Luft und die elastische Spannung der Innenhülle 11 verformen diese in ihre ursprüngliche Gestalt zurück. Das abgelagerte Material wird dadurch von der Oberfläche der Innenhülle 11 abgeschert und abgesprengt und fällt in den Trichter 18.When the centrifuge is filled and rotating, the inner shell becomes 11 by their centrifugal force and the centrifugal force of the centrifuge filling under compression the air enclosed in the air chamber 12 is pushed outwards into the dash-dotted line drawn position. Through the supply line 14 continuously introduced suspension is separated into solid mass deposited on the inner shell 11 and overflowing on the collar 15 Liquid. If the solid deposit has reached the intended amount, the Centrifuge shut down. The air compressed in the air chamber 12 and the elastic Tension of the inner shell 11 deform it back into its original shape. The deposited material is thereby sheared from the surface of the inner shell 11 and blasted off and falls into the funnel 18.

Die in Fig. 2 dargestellte Zentrifuge 20 ist in einem Bock 21 mit zwei Lagern 22 und 23 waagerecht angeordnet. Ihre Welle 24 ist etwa auf der einen Hälfte ihrer Länge hohl und als Zuleitung 25 gestaltet, von der Einlässe 26 in den Zentrifugenraum führen. Der übrige Teil der Welle 24 weist ein Kopfstück 24 auf, an dem eine Stirnwand 28 eines im Anschluß an diese sich konisch erweiternden und dann zylindrischen Zentrifugenmantels 29 ausgebildet ist; eine weitere Stirnwand 30 schließt den Zentrifugenmantel am anderen Ende und verbindet ihn über ein als Hohlring gestaltetes Zwischenteil 31 wiederum mit der Welle 24. Durch an dem Zentrifugenmantel 29 sitzende, ringförmige Zwischenwände 32 ist eine Reihe von Druckkammern 33 eingerichtet, die im übrigen durch eine an den Innenrändern der Zwischenwände 32 jeweils dicht befestigte, elastische Innenhülle 34 abgeschlossen sind. Das eine Ende der Innenhülle ist gegenüber der nächsten Zwischenwand 32 radial weit eingezogen und an dem Zwischenteil 31 befestigt. Hier befindet sich der Flüssigkeitsauslaß der Zentrifuge, nämlich, wie durch den Pfeil 35 verdeutlicht, über den Rand der Innenhülle 34 hinweg in das Zwischenteil 31 und aus diesem durch eine oder mehrere Öffnungen hindurch in eine Auffanghaube 36 führend, Das andere Ende der Innenhülle 34 ist an dem Kopfstück 27 befestigt, in dem vom dortigen Rand der Innenhülle aus Bohrungen 37 von verhältnismäßig weitem Querschnitt für den Austrag der Ablagerungsmasse in eine Auffanghaube 38 hinein führen.The centrifuge 20 shown in Fig. 2 is in a bracket 21 with two bearings 22 and 23 arranged horizontally. Your shaft 24 is roughly on one side Half of its length hollow and designed as a supply line 25, of the inlets 26 in the Lead centrifuge room. The remaining part of the shaft 24 has a head piece 24, on which one end wall 28 of a conically widening and following this then cylindrical centrifuge shell 29 is formed; another front wall 30 closes the centrifuge jacket at the other end and connects it via an as Intermediate part 31 designed as a hollow ring, in turn with the shaft 24, through to the centrifuge casing 29 seated, annular partition walls 32, a series of pressure chambers 33 is set up, which, moreover, are tightly sealed by one on the inner edges of the partition walls 32 attached, elastic inner sleeve 34 are completed. One end of the inner shell is drawn in radially far from the next intermediate wall 32 and on the intermediate part 31 attached. This is where the centrifuge's liquid outlet is located, namely, how indicated by the arrow 35, over the edge of the inner shell 34 into the intermediate part 31 and from this through one or more openings into a collecting hood 36 leading, the other end of the inner sleeve 34 is attached to the head piece 27, in the bores 37 from there edge of the inner shell from a relatively far distance Cross-section for discharging the sedimentation mass into a collecting hood 38 to lead.

Die Druckkammern 33 sind jeweils durch eine Druckluftleitung 39, von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist, mit einem in dem Kopfstück 27 ausgesparten Kanal 40 verbunden, der in einem Ringraum 41 einer Druckluftmanschette 42 radial ausmündet; der Ringraum 41 ist jeweils durch eine mit einem Ventil 43 versehene Druckluftleitung 44 mit Druckluft zu beaufschlagen wie auch zu entspannen.The pressure chambers 33 are each through a compressed air line 39, of only one of which is shown in the drawing, with one recessed in the head piece 27 Channel 40 connected, in an annular space 41 of a compressed air cuff 42 radially empties; the annular space 41 is in each case provided with a valve 43 Pressurize compressed air line 44 with compressed air as well as relax.

Auch hier ist nur eine der Druckluftleitungen 44 gezeichnet, die anderen sind mit Linien angedeutet.Here, too, only one of the compressed air lines 44 is drawn, the others are indicated with lines.

Die Zuleitung von Suspension in dem Zentrifugenraum durch die Einlässe 26, der Austritt von Flüssigkeit am einen Ende des Zentrifugenraums (Pfeil 35) und der Austrag von abgelagertem Feststoff durch die Bohrungen 37 hindurch erfolgen ständig.The supply of suspension in the centrifuge space through the inlets 26, the exit of liquid at one end of the centrifuge space (arrow 35) and the discharge of deposited solid matter takes place through the bores 37 constant.

Zum Austragen des Feststoffs werden die Druckkammern 33 entweder von der Stirnwand 28 in Richtung zur Stirnwand 30 oder umgekehrt mit Druckluft beaufschlagt und wieder entspannt. Durch die Beaufschlagung wölbt sich die elastische Innenhülle 34, wie in der Zeichnung an zwei Druckkammern 33 dargestellt, aus der Druckkammer aus. Dabei hebt sie das vorher in ihrer Einwölbung abgelagerte Material aus und zerteilt es in der Achsrichtung nach beiden Seiten. Es fließt über in die Einwölbungen der Innenhülle in den beiden benachbarten Druckkammern. An der Stirnwand 28 gelangt es bei der Beaufschlagung der an diese angrenzenden letzten Druckkammer 33 jeweils durch die Bohrungen 37 aus der Zentrifuge hinaus. Da sich keine weitere Druckkammer anschließt, erhält die letzte Kammereinwölbung der Innenhülle 34 im Gegensatz zu den anderen kein Material aus der Gegenrichtung. Sie hat daher eine geringere Füllung als die anderen und übergibt deshalb bei ihrem Aufwölben weniger Material an die nächste Kammereinwölbung als sie von dieser, wenn sie sich aufwölbt, erhält. Dieser Unterschied setzt sich, wenn sich dann die nächste, dann die übernächste Kammereinwölbung usw. aufwölbt, wenn auch jeweils unter Verminderung, fort. Im ganzen entsteht so ein Materialtransport des Sediments zu den Bohrungen 37 hin, durch die es ausgetragen wird. Dieser Materialtransport wird überlagert und verstärkt dadurch, daß die an die Stirnwand 30 angrenzende, erste Kammereinwölbung ihr Material nur in der Transportrichtung abgibt, die nächste dann also wieder mehr an die übernächste abzugeben hat als umgekehrt usw.. Zumal deshalb könnte das Aufwölben der Kammereinwölbungen auch ausgehend von der ersten in der Transportrichtung fortschreiten. Die Reihenfolge des Aufwölbens könnte sogar beliebig sein und würde trotzdem aus den geschilderten Gründen zum Transport führen, jedenfalls bei größerer Füllung.To discharge the solid, the pressure chambers 33 are either of the end wall 28 is acted upon with compressed air in the direction of the end wall 30 or vice versa and relaxed again. As a result of the impact, the elastic inner cover arches 34, as shown in the drawing at two pressure chambers 33, from the pressure chamber the end. In doing so, it digs out the material previously deposited in its vault and divides it in the axial direction on both sides. It flows over into the vaults the inner shell in the two adjacent pressure chambers. Arrived at the end wall 28 it when the adjoining last pressure chamber 33 each through the bores 37 out of the centrifuge. Since there is no further Adjoins the pressure chamber, the last chamber bulge of the inner shell 34 receives Unlike the others, no material from the opposite direction. She therefore has one less filling than the others and therefore gives less when it bulges Material to the next chamber vault than it does from this one, when it vaults, receives. This difference persists, if there is then the next, then the next but one Vaulting of the chamber, etc., continues to bulge, albeit with a reduction in each case. Throughout This creates a material transport of the sediment to the bores 37 through which it is carried out. This material transport is superimposed and reinforced by that the first chamber indentation adjoining the end wall 30 is only made of its material in the transport direction, the next then more to the next but one has to give up as the other way around, etc. Especially because of this, the bulging of the chamber indentations could also proceeding from the first in the transport direction. The chronological order the bulging could even be arbitrary and would still be from the described Reasons for transport, at least with a larger filling.

Die in Fig. 3 dargestellte Zentrifuge 45 ist ebenfalls auf einem Bock 46 mit zwei Lagern 47 waagerecht angeordnet. The centrifuge 45 shown in Fig. 3 is also on a Bock 46 with two bearings 47 arranged horizontally.

Sie weist einen in den Lagern 47 mit zwei Wellenzapfen 48 und 49 gelagerten rotierenden Siebkorb 50 auf, der von einem feststehenden Zentrifugenmantel 51 umschlossen ist. It has one in the bearings 47 with two shaft journals 48 and 49 mounted rotating screen basket 50, which is from a stationary centrifuge shell 51 is enclosed.

Der Siebkorb 50 hat an der Eingangsseite, wo eine durch den hohlen Wellenzapfen 48 eingeführte Zuleitung 52 in ihn ausmündet, einen längeren, zylindrischen Abschnitt, dem ein kürzerer, zur Ausgangsseite hin konisch verjüngter Abschnitt folgt. An dem Siebkorb 50 liegt auf seiner ganzen Länge eine Innenhülle 53 aus elastischem Material, vorzugsweise Gummi, an. Den axialen Abschluß des Siebkorbs und seinen Übergang zu den Wellenzapfen 48 bzw. 49 bilden ein zylinderstumpfförmiges Stirnseitenteil 54 an der Eingangsseite und ein zylindrisches Stirnseitenteil 55 an der Ausgangsseite. The screen basket 50 has on the input side, where one through the hollow Shaft journal 48 introduced lead 52 opens into it, a longer, cylindrical Section, to which a shorter, tapered section towards the exit side follows. On the sieve basket 50 lies an inner sleeve 53 made of elastic over its entire length Material, preferably rubber. The axial end of the strainer basket and its The transition to the shaft journals 48 and 49 form a frustum-shaped end face part 54 on the input side and a cylindrical end face part 55 on the output side.

Das Stirnseitenteil 54 ist mit Durchbrüchen 56 für den Flüssigkeitsauslaß, das Stirnseitenteil 55 mit Durchbrüchen 57 für den Austritt der abgelagerten Feststoffe versehen.The end face part 54 is provided with openings 56 for the liquid outlet, the end face part 55 with openings 57 for the discharge of the deposited solids Mistake.

In dem feststehenden Zentrifugenmantel 51 ist durch ringförmige Zwischenwände 58, die möglichst dicht bis an den Siebkorb 50 reichen, eine Vielzahl von Druckkammern 59 eingerichtet. Sie können einzeln über Druckluftleitungen 60 mit Druckluft beaufschlagt und entspannt werden. An den beiden Enden befinden sich in dem Zentrifugenmantel ein Auffangraum 61 für die ausfließende Flüssigkeit und ein Auffangraum 62 für das ausgetragene Sediment.In the stationary centrifuge shell 51 is through annular partitions 58, which extend as close as possible to the screen basket 50, a plurality of pressure chambers 59 established. Compressed air can be applied to them individually via compressed air lines 60 and relax. At both ends are located in the centrifuge shell a collecting space 61 for the outflowing liquid and a collecting space 62 for the discharged sediment.

Die Druckluftleitungen 60 sind mit Ventilen und einer Steuerung derart versehen, daß die Druckkammern 59, beginnend mit derjenigen an der Eingangsseite der Zentrifuge, nacheinander mit Druckluft beaufschlagt und wieder entlüftet werden, wobei sich die Abläufe wie nachstehend beschrieben überschneiden. Die Zeichnung zeigt den Vorgang vorgerückt bis zu den mit 59f, 59g und 59h bezeichneten Druckkammern 59. Über der Druckkammer 59g, in die Druckluft eingelassen worden ist, hat sich die Innenhülle 53 aufgewölbt. Um die Aufwölbung weiter in Richtung zur Ausgangsseite der Zentrifuge fortschreiten zu lassen, wird nun in die Druckkammer 59h Druckluft eingeführt und aus der Druckkammer 59f Druckluft abgelassen, und zwar beides etwas in gleicher Strömungsmenge, jedenfalls so, daß die Aufwölbung der Innenhülle 23 in ihrer Größe erhalten bleibt.The compressed air lines 60 are of the type with valves and a controller provided that the pressure chambers 59, starting with that on the input side the centrifuge, one after the other pressurized with compressed air and then vented again, where the processes overlap as described below. The drawing shows the process advanced to the pressure chambers labeled 59f, 59g and 59h 59. Above the pressure chamber 59g, into which compressed air has been admitted, has the inner shell 53 bulges. Around the bulge further towards the exit side To allow the centrifuge to proceed, compressed air is now fed into the pressure chamber 59h introduced and released from the pressure chamber 59f compressed air, both slightly in the same amount of flow, in any case so that the bulge of the inner shell 23 is preserved in its size.

Die Druckluftleitung 60 zu der Druckkammer 59g kann dabei geschlossen sein. Durch die ständige Beströmung an der Druckkammer 59h sucht die Innenhülle 53 sich hier zu heben.The compressed air line 60 to the pressure chamber 59g can be closed be. Due to the constant flow to the pressure chamber 59h, the inner shell searches 53 to lift yourself up here.

Da dem keine gleichartige Kraft an der Druckkammer 59f entgegensteht, verlagert sich die Aufwölbung oder, anders ausgedrückt, die Blase weiter in Richtung Ausgangsseite.Since this is not counteracted by a similar force at the pressure chamber 59f, the bulge or, in other words, the bladder shifts further towards it Exit page.

Eine Verbreiterung der Blase entsteht nicht. Die Blasenform ist festgelegt durch ein Kräftegleichgewicht zwischen der einerseits auf die Wölbungsfläche wirkenden Druckluft und der andererseits auf die beiden Flanken der Wölbung wirkenden Zentrifugalkraft der Flüssigkeitsfüllung der Zentrifuge, die die beiden axialen Enden der Wölbung zusammenzuschieben sucht. (Die Spannung des Gummis der Innenhülle 53 konnte bei dieser Betrachtung vernachlässigt werden.) Spätestens sobald die Druckkammer 59f ganz abgedeckt ist, wird aus der Druckkammer 59g abgesaugt. Die Wölbung verschiebt sich dann weiter über die Druckkammer 59h und erreicht, sofern sie es nicht schon getan hat, die nächste Druckkammer. Dann wird die Druckkammer 59h stillgesetzt und die nächste beaufschlagt usf.. Aus den nicht in der beschriebenen Weise an der Wölbung beteiligten Druckkammern 59 wird währenddessen immer die Luft abgeführt, die durch die Spalte zwischen dem Siebkorb 50 und dem Innenrand der Zwischenwände 58 und gegebenenfalls durch den Siebkorb selbst hindurch in sie übertritt.The bladder does not widen. The bubble shape is fixed by a balance of forces between the forces acting on the one hand on the curved surface Compressed air and, on the other hand, the centrifugal force acting on the two flanks of the arch the liquid filling of the centrifuge, which is the two axial ends of the bulge looking to push together. (The tension of the rubber of the inner cover 53 could be this consideration can be neglected.) At the latest as soon as the pressure chamber 59f is completely covered, is sucked out of the pressure chamber 59g. The bulge shifts then continues via the pressure chamber 59h and reached, if it has not already done so has done the next hyperbaric chamber. Then the pressure chamber 59h is stopped and the next acted upon etc. From the not in the manner described on the vault participating pressure chambers 59 is meanwhile always discharged the air that through the gaps between the screen basket 50 and the inner edge of the partition walls 58 and optionally passes through the strainer itself into it.

Nach gleichem oder ähnlichem Prinzip sind auch Abwandlungen möglich, beispielsweise engere Druckkammern und umfangreichere und differenziertere Beteiligung der Druckkammern an dem Vorschub der Wölbung.Modifications are also possible according to the same or similar principle, for example narrower pressure chambers and more extensive and differentiated participation the pressure chambers at the advance of the arch.

Der Vorschub der Wölbung nimmt das sedimentierte Material mit. Es rutscht aufgrund der Fliehkraft an der vorderen Flanke der Wölbung ab und damit in Richtung zur Ausgangsseite.The advance of the bulge takes the sedimented material with it. It due to the centrifugal force on the front flank of the bulge slips off and thus towards the exit side.

Wie die Zeichnung zeigt, kann man auch mehrere Wölbungen gleihzeitig über die Zentrifugenlänge laufen lassen. Der Zentzifugenmantel 51 könnte auch durch die Zwischenwände 58 mit dem Siebkorb 50 verbunden sein und zusammen mit ihm umlaufen. Die Spalte zwischen dem Innenrand der Zwischenwände 58 und dem Siebkorb 50 könnten dann entfallen. Stattdessen wäre eine solche oder ähnliche Einrichtung, wie sie an der Zentrifuge 20 die Teile 39-44 darstellen, erforderlich.As the drawing shows, you can have several arches at the same time Let it run along the length of the centrifuge. The Zentzifugenmantel 51 could also through the partition walls 58 be connected to the screen basket 50 and run around together with it. The gaps between the inner edge of the partition walls 58 and the screen basket 50 could then omitted. Instead, such a facility or a similar one would be like them the parts 39-44 on the centrifuge 20 are required.

Diese Lösung würde es auch erlauben, die Druckkammern 59 einzeln dicht abzuschließen mittels einer zwischen dem Siebkorb 50 und der Innenauskleidung 53 angeordneten, elastischen Zwischenhülle. Die Druckkammern 59 könnten dann verlustlos betrieben und besser gesteuert werden. Man könnte über der ersten Druckkammer die Zwischenhülle und damit die Innenhülle 53 aufwölben, dann zusätzlich, aber weniger, über der zweiten Druckkammer, dann die erste Druckkammer entlüften, dann, während über der zweiten weiter aufgewölbt wird, die dritte hinzunehmen, dann die zweite entlüften und so fort. So könnte man in der, vorzugsweise etwas steiferen, Innenhülle 53 ziemlich kontinuierlich eine Wölbung entlanglaufen lassen, an deren Vorderflanke das Sediment immer weiterrutscht.This solution would also allow the pressure chambers 59 to be sealed individually to be completed by means of a between the screen basket 50 and the inner lining 53 arranged, elastic intermediate cover. The pressure chambers 59 could then be lossless operated and better controlled. One could use the The intermediate cover and thus the inner cover 53 bulge, then additionally, but less, above the second pressure chamber, then vent the first pressure chamber, then while the second is further bulged, the third is added, then the second vent and so on. So you could in the, preferably a little stiffer, inner shell 53 run along a curve fairly continuously, on its front flank the sediment keeps sliding.

LeerseiteBlank page

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Zentrifuge, insbesondere für abrasive Materialien, mit einer Austragvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung aus einer verformbaren Innenhülle (11 bzw. 34 bzw. 53) der Zentrifuge (1 bzw. 20 bzw. 45) und Mitteln (12 bzw. 33, 39-44 bzw. 59,60) zum Verformen der Innenhülle, im Falle einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge (20 bzw. 45) zum ringförmigen Verengen an wechselnden Stellen und damit Vorschieben des Sediments, besteht. Claims: 1. Centrifuge, especially for abrasive materials, with a discharge device, characterized in that the discharge device from a deformable inner shell (11 or 34 or 53) of the centrifuge (1 or 20 or 45) and means (12 or 33, 39-44 or 59, 60) for deforming the inner shell, in the case of a continuously operating centrifuge (20 or 45) to the annular one Narrowing at changing points and thus advancing the sediment exists. 2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verformen der, vorzugsweise elastischen, Innenhülle (11) im Falle einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge (1) aus einer ringförmigen, die Innenhülle als innere Wand aufweisenden pneumatischen Druckkammer (12) bestehen.2. Centrifuge according to claim 1, characterized in that the means for deforming the, preferably elastic, inner shell (11) in the case of a discontinuous working centrifuge (1) from an annular, the inner shell as the inner wall having pneumatic pressure chamber (12) exist. 3. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verformen der, vorzugsweise elastischen, Innenhülle (34 bzw. 53) im Falle einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge (20 bzw. 45) aus einer Mehrzahl ringförmiger, die Innenhülle als innere Wand aufweisender, vorzugsweise pneumatischer, Druckkammern (33 bzw.3. Centrifuge according to claim 1, characterized in that the means for deforming the, preferably elastic, inner shell (34 or 53) in the case of a continuously operating centrifuge (20 or 45) made of a plurality of ring-shaped, the inner shell as an inner wall having, preferably pneumatic, pressure chambers (33 resp. 59) bestehen, die einzeln mit Druckmittel beaufschlagbar (39-44 bzw. 60) sind. 59), which can be pressurized individually (39-44 or 60) are. 4. Zentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülle (34) jeweils zwischen den Druckkammern (33) dicht befestigt ist und vorzugsweise am dem Austragende entgegengesetzten Ende (31) auf einen engeren Radius eingezogen ist.4. Centrifuge according to claim 3, characterized in that the inner shell (34) each between the pressure chambers (33) is tightly secured and preferably at the Discharge opposite end (31) on a narrower Radius is drawn in. 5. Zentrifuge nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Steuerung der Druckmittelbeaufschlagung (39-44) der Drukkammern (33) derart, daß die Druckkammern nacheinander vom Austragende zum anderen Ende hin oder umgekehrt beaufschlagt und entspannt werden.5. Centrifuge according to claim 4, characterized by a controller the pressure medium application (39-44) of the pressure chambers (33) in such a way that the pressure chambers applied one after the other from the discharge end to the other end or vice versa and be relaxed. 6. Zentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenhülle (53) lose anliegend über die Druckkammern (59) hinweg erstreckt und die Druckmittelbeaufschlagung (60) der Druckkammern derart gesteuert ist, daß die Druckkammern nacheinander zum Austragende (57) hin beaufschlagt und entspannt werden, vorzugsweise sich überschneidend.6. Centrifuge according to claim 3, characterized in that the Inner shell (53) lying loosely over the pressure chambers (59) and extends the Pressurization (60) of the pressure chambers is controlled such that the pressure chambers successively applied to the discharge end (57) and relaxed, preferably overlapping. 7. Zentrifuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammern (59) von einem Siebkorb (50) überdeckt sind und die Innenhülle (53) an diesem anliegt.7. Centrifuge according to claim 6, characterized in that the pressure chambers (59) are covered by a strainer basket (50) and the inner casing (53) rests against it. 8. Zentrifuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammern (59) feststehend und der Siebkorb (50) darin rotierend angeordnet sind bzw. ist.8. Centrifuge according to claim 7, characterized in that the pressure chambers (59) stationary and the strainer basket (50) is or is arranged therein to rotate. 9. Zentrifuge nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammern durch eine unter der Innenhülle liegende Zwischenhülle einzeln dicht abgeschlossen sind und ihre Beaufschlagung derart gesteuert ist, daß über der ersten Druckkammer die Zwischenhülle und damit die Innenhülle aufgewölbt wird, dann zusätzlich, aber weniger über der zweiten Druckkammer aufgewölbt wird, dann die erste Druckkammer entlüftet wird, dann, während über der zweiten weiter aufgewölbt wird, auch über der dritten aufgewölbt wird, dann die zweite entlüftet wird u.s.f..9. Centrifuge according to claim 6 or 7, characterized in that the pressure chambers individually through an intermediate cover located under the inner cover are tightly sealed and their application is controlled so that over the first pressure chamber the intermediate cover and thus the inner cover is arched, then in addition, but less bulging over the second pressure chamber, then the first pressure chamber is vented, then while being further arched over the second is also bulged over the third, then the second is vented, etc.
DE19823232204 1982-08-30 1982-08-30 Centrifuge Withdrawn DE3232204A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232204 DE3232204A1 (en) 1982-08-30 1982-08-30 Centrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232204 DE3232204A1 (en) 1982-08-30 1982-08-30 Centrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3232204A1 true DE3232204A1 (en) 1984-03-01

Family

ID=6172040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232204 Withdrawn DE3232204A1 (en) 1982-08-30 1982-08-30 Centrifuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232204A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775963B2 (en) 2003-05-15 2010-08-17 Mann+Hummel Gmbh Liquid driven centrifugal separation apparatus and open vessel rotor with improved efficiency

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775963B2 (en) 2003-05-15 2010-08-17 Mann+Hummel Gmbh Liquid driven centrifugal separation apparatus and open vessel rotor with improved efficiency

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031219C2 (en) Material feeder for systems for the pneumatic conveying of bulk materials
DE2601528C2 (en)
DE10325368A1 (en) Crushing unit for empty containers, e.g. drink bottles or tins, comprises a filling inlet, an outlet, a press unit, a drive, and a control unit
EP2292333A2 (en) Apparatus for volume reduction of empty containers
EP0208806A2 (en) Roller cutting apparatus for the size reduction of bulky refuse
EP0792191B1 (en) Roller mill
DE2225231C3 (en) Screw press
DE2605040B2 (en) Continuously working filter device
DE1960586U (en) CANDY MACHINE.
DE4010521C2 (en) Concrete spraying machine
CH656326A5 (en) DOUBLE DRAWER CENTRIFUGE WITH A ROTATABLE DRAWER.
DE3232204A1 (en) Centrifuge
DE1940175A1 (en) Peripheral surface uniform pressure roller
DE202008012248U1 (en) Device for compressing empty, deformable containers
DE1627957A1 (en) Continuously working press
DE485983C (en) Compressed air delivery device for concrete, mortar and other viscous substances
DE944000C (en) Continuously working screen centrifuges
DE3319076A1 (en) Conveying system with a pipeline for granular or powdered material
CH617129A5 (en) Device for separating liquid and solid substances
AT395748B (en) HYDRODYNAMIC CLUTCH
DE2459979A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BULK FILLING OF SOLID VEGETABLE RAW MATERIAL
DE2609673C3 (en) Extraction tower for countercurrent leaching of sugar beet pulp
DE146815C (en)
DE675864C (en) Discharge device for bulk goods
DE1227842B (en) Screw screen centrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee