DE3228534A1 - Piezoelektrischer klopffuehler - Google Patents
Piezoelektrischer klopffuehlerInfo
- Publication number
- DE3228534A1 DE3228534A1 DE19823228534 DE3228534A DE3228534A1 DE 3228534 A1 DE3228534 A1 DE 3228534A1 DE 19823228534 DE19823228534 DE 19823228534 DE 3228534 A DE3228534 A DE 3228534A DE 3228534 A1 DE3228534 A1 DE 3228534A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezoelectric
- resonance
- plate
- component
- vibrations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 17
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 12
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007659 motor function Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L23/00—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
- G01L23/22—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
- G01L23/221—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
- G01L23/222—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines using piezoelectric devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0603—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a piezoelectric bender, e.g. bimorph
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
-A-
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Klopffühler für Verbrennungsmotoren und im besonderen einen derartigen"
Fühler, der ein Bauteil umfaßt, das bei einer charakteristischen Frequenz von durch Klopfen hervorgerufenen Schwingungen
im Motor, in dem es benutzt wird, in Resonanz geraten kann. Ein derartiger Fühler kann in einem System benutzt werden,
um Klopfen in einem Verbrennungsmotor zu messen, mit dem Ziel, den Motor zu testen oder die Klopffestigkeit von Kraftstoff
zu bestimmen, oder er kann in einer aktiven geschlossenen Klopfsteuerschleife benutzt werden, in der ein Klopfen
verursachender Motorparameter wie die Zündsynchronisation des Motors geändert wird als Antwort auf ein Signal von besagtem
Fühler,um das Klopfen auf oder unter der Nachweisschwelle zu halten.
Zur Zeit sind viele mitschwingende piezoelektrische Klopffühler käuflich verfügbar, fast alle von ihnen in Selbst-Resonanzausführung,
bei der ein kreisförmiges piezoelektrisches Bauteil im wesentlichen mit seiner gesamten Energie in einer
einzelnen Resonanzschwingungsmode bei einer vorherbestimmten Frequenz schwingt. Der Ausdruck "Selbst-Resonanz" (self resonant)
wird hier gebraucht, um einen Resonanz fühler zu kennzeichnen, bei dem die Resonanzfrequenz eine Eigenschaft irgendeines
Teils des Fühlers allein ist und nicht durch die Masse oder die Schwingungseigenschaften des Bauteils beeinflußt ist,
an dem der Fühler montiert ist. Ein Fühler, bei dem die Resonanzfrequenz teilweise von der Wechselwirkung zwischen
dem Fühler und dem Bauteil abhängt, an dem der Fühler montiert ist, wird Wechselwirkungsfühler (interactive sensor)
genannt. Ein Beispiel für einen derartigen Fühler ist in der US-PS 4 254 354 gezeigt.
Klopfen tritt in einem Verbrennungsmotor ein, wenn die funkengezündete
Flammenfront der normalen Verbrennung in der Verbrennungskammer
das unverbrannte Kraftstoffgemisch bis zu dem Grade komprimiert, daß das unverbrannte Gemisch spontan zündet
und akustische Hohlraumschwingungen in der Verbrennungskammer erzeugt. Diese Schwingungen, die bei bestimmten niederen
Resonanzfrequenzen vorherrschen, die zum Zeitpunkt des Klopfereignisses
durch die akustischen Hohlraumresonanzinoden der Verbrennungskammer bestimmt werden, bewirken, daß der
Motoraufbau in gleichartiger Weise schwingt und dadurch verursachen sie ein hörbares klopfendes oder klingelndes
Geräusch, nach dem das Phänomen benannt ist. Es ist seit langem bekannt, daß das Klopfen eines bestimmten Motors im
allgemeinen durch eine oder mehrere charakteristische Frequenzen bestimmt ist. Viele vorgeschlagene und vorliegende Klopfmeß-
und -Steuersysteme des Standes der Technik machen Gebrauch von dieser Tatsache, um Klopfen von anderen hörbaren Geräuschen,
die durch Motorfunktionen erzeugt werden, zu unterscheiden. Was
jedoch sehr wenig in der Patent- und anderer Literatur des Standes der Technik diskutiert wurde und auf praktischem Weg
durch sehr wenige Klopfmeß- und -Steuersysteme behandelt wurde, ist die Tatsache, daß diese charakteristischen Klopffreguenzen
für verschiedene Exemplare desselben Motortyps oder für verschiedene Zylinder eines einzelnen Motors bei verschiedenen
Motorfunktionsbedingungen nicht bestimmt festliegen. Da diese Frequenzen durch akustische Hohlraumresonanzen der
Verbrennungskammer zum Zeitpunkt des Klopfereignisses bestimmt
werden, werden sie sich etwas mit dem Volumen der Verbrennungskammer während der Zeit ändern, und dieses Volumen wird sich
mit den gering variierenden Abmessungen der Motorteile innerhalb der Herstellungstoleranzen ändern, genauso wie das Verbrennungskammervolumen
und die Verbrennung charakterisierende Parameter wie Zündsynchronisation, Kraftstoff/Luftgemisch,
die Temperatur der angesaugten Luft und der atmosphärische Druck, um nur einige zu nennen. Beim Entwerfen eines praktischen
Klopfnachweis- und -Steuersystems muß man daher vorsichtig sein, um nicht irgendein Bauteil des Systems
zu dicht bei einer bestimmten Frequenz mitschwingen zu lassen.
Der typische käuflich erhältliche piezoelektrische Selbst-Resonanzklopffühler
umfaßt im allgemeinen einen Montagebolzen, der am Motor oder irgendeiner Komponente davon befestigt
werden kann, ein Gehäuse,eine kreisförmige Platte mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer piezoelektrischen Spannung
und eine Vorrichtung, die die Platte für Selbst-Resonanzschwingungen zentral oder peripher im Gehäuse aber davon
isoliert trägt. Die Platte wird in einer symmetrischen Art getragen, so daß praktisch all ihre Schwingungsenergie in
ihrer ersten Resonanzmode erscheint, bei der die Peripherie oder das Zentrum axial vor- und zurückschwingt. Das gibt dem
Fühler eine scharf eingestellte Resonanz mit hohem Q bei einer ausgesuchten Frequenz, die der angenommenen Klopffrequenz des
Motors angepaßt ist. Unglücklicherweise ist die Fühlercharakteristik so eng eingestellt, daß er nicht immer alle durch
Klopfen verursachten Schwingungen in allen Zylindern eines jeden Motors, in dem er montiert ist, fühlt, und daher teilt
sich dem System, in dem er benutzt wird, eine gewisse Unbeständigkeit der Funktion mit. Einfache Methoden der Verbreiterung
der Antwort des Fühlers, wie der Gebrauch von mechanischer oder elektrischer Dämpfung,haben den zusätzlichen unerwünschten
Effekt, die Resonanzspitze so weit zu verringern, daß sehr wenig von dem Frequenzselektiervorteil der Resonanz
erreicht wird. Es wäre wünschenswert, einen piezoelektrischen Klopffühler herzustellen, der mechanisch über einen breiteren
Frequenzbereich mitschwingt als der typische Resonanz fühler
mit hohem Q, solange die hohe Selektivität zwischen Signalen innerhalb und außerhalb des Durchlaßbandes erhalten bleibt.
Diese Art von Resonanzcharakteristik zeigt der interaktive
Klopffühler, der in dem oben erwähnten Patent beschrieben
wird. Viele Konstrukteure ziehen es jedoch vor, wenn möglich mit Selbst-Resonanzfühlern zu arbeiten, da die Resonanzfrequenz
nur nur durch ein Resonanzbauteil festgelegt wird und daher mehr Freiheit beim Entwurf des Gehäuses und der elektrischen
Anschlüsse des Fühlers, unter dem Gesichtspunkt von minimalem Material- und Kostenaufwand, existiert, ohne daß sie sich
um Effekte des Entwurfs auf das interaktive Resonanzverhalten des Fühlers bemühen müssen.
Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen piezoelektrischen
Selbst-Resonanzklopffühler für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, der eine Resonanzschwingungsantwort zeigt,
die im wesentlichen einen breiten Frequenzbereich überspannt.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es/,einen derartigen
Fühler bereitszustellen, der in Resonanz schwingend auf Schwingungen antwortet, die Frequenzen innerhalb des gesamten Frequenzbandes
haben, das sich auf eine akustische Hohlraumresonanzmode von allen Beispielen eines einzelnen Motorent-
und
wurfs bezieht,/der im gesamten Bereich der zu erwartenden Motorfunktionsbedingungen arbeitet.
wurfs bezieht,/der im gesamten Bereich der zu erwartenden Motorfunktionsbedingungen arbeitet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fühler in Übereinstimmung mit den vorher erwähnten Aufgaben zu schaffen,
der billig und einfach in großen Stückzahlen herzustellen ist.
Die Erfindung, die diese Aufgaben erfüllt, ist ein piezoelektrischer
Klopffühler, der einen Montagebolzen hat, der an einem Verbrennungsmotor befestigt werden kann und eine
Schwingungsplatte zentral trägt, die so geformt und montiert
ist, daß sie vielfach resonant ist bei einer Vielzahl von
Resonanzfrequenzen, die im wesentlichen das gewünschte Frequenzband überspannen. Im besonderen._sieht die Erfindung
eine im wesentlichen radial-symmetrische Platte, wie z.B. eine kreisförmige Platte, vor, die auf einem Bolzen montiert
ist, wobei ihre Achse gegenüber der Achse des Bolzens um einen genügenden Betrag versetzt ist, um die gewünschten vielfachen
Resonanzen zu schaffen. Die resultierende Plattenanordnung ist, betrachtet von der Achse oder der Peripherie
des Montagebolzens aus, eine allgemein ringförmige Platte, deren radiale Abmessung in der Länge rund um ihre Peripherie
variiert zwischen einem diagonal gegenüberliegenden Maximum und Minimum oder eine anders radial-symmetrische Platte, die eine
versetzte Achse hat. Die Platte schließt ein piezoelektrisches erzeugendes Mittel ein, das ein elektrisches Spannungssignal
erzeugen kann, das die Schwingungen der Platte repräsentiert.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Figur 1 einen axialen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Klopffühler,
Figur 2 einen Schnitt im wesentlichen nach Linie 2-2 in Fig. 1,
Figur 3 den erfindungsgemäßen Klopffühler in seiner
Arbeitsumgebung,
Figur 4 einen Graphen, in dem die elektrische Ausgangsamplitude eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Klopffühlers über der Frequenz aufgetragen ist.
Fig. 3 zeigt einen Verbrenn längsmotor, der eine Vielzahl von
Zylindern hat, die die Verbrennungskammern begrenzen, in denen Kraftstoff zu vorherbestimmten Zeiten, die mit der Rotation
der Kurbelwelle des Motors synchronisiert sind, durch Funken gezündet wird. Der Motor 10 ist möglichen Klopfereignissen,
mit sich ergebenden, durch das Klopfen herbeigeführten Schwingungen, ausgesetzt, die gleichartige Schwingungen im Klopffühler
12 verursachen. Das elektrische Ausgangssignal des Klopffühlers 12 wird an einen elektronischen Apparat 14 geliefert, der das
Klopfen messen und anzeigen oder weiter einen Motorfunktionsparameter,
wie die Zündeinstellung, steuern kann, um das Klopfen auf die Nachweisschwelle oder niedriger zu begrenzen.
Die Lage des Fühlers 12 in Fig. 3 ist nicht die einzige, und nicht einmal notwendigerweise die beste Lage für den Fühler,
weil die optimale Lage des Fühlers für verschiedene Motoren variieren kann.
Fig. 1 und 2 zeigen einen Fühler 12, der ein Sockelteil 16 umfaßt, das einen starren Montagebolzen 18 einschließt, der
mit Gewindegängen 20 von normaler Rohrgewindegestalt versehen ist, zur festen Verbindung in einer ähnlich mit Gewinde
versehenen Eindrückung in einem Bauteil des Motors 10. Das Sockelteil 16 umfaßt ferner eine koaxiale sechseckige Platte
22, die mit dem Sockelteil aus einem Stück gefertigt ist. Diese Platte weist für den Angriff eines Schraubenschlüssels
ausgebildete äußere Flächen zur Installation des Fühlers am Motor auf und bildet den Boden des Schutzkastens. Ein Teil 2 4
des Montagebolzens 18 steht axial jenseits der Platte 22 hervor und endet in einer begrenzten kreisförmigen ebenen Fläche
26, die in diesem Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von 8 mm hat. Rund um die Peripherie der Platte 22 existiert ein
kreisförmiger Flansch 28, der vorgesehen ist, um nach unten über ein oberes Gehäuseteil, das noch zu beschreiben ist,
umgebogen zu werden und es dabei zu halten. Das gesamte
Sockelteil 16 kann mit bekannten Fertigungstechniken aus einem einzigen Stück Stahl geformt werden.
Ein in Resonanz schwingendes piezoelektrisches Bauteil ist ein käuflich erhältliches piezoelektrisches Schwingungsteil
mit einer kreisförmigen piezoelektrischen Scheibe 32, die mit einer kreisförmigen Messingsplatte 34, deren Durchmesser
etwas größer ist, verbunden ist. Die Messingplatte 34 ist auf die Verlängerung 24 des Montagebolzens 18 aufgelötet,
so daß sie daran befestigt ist und damit in elektrischem Kontakt steht. Ein wesentlicher Teil der Messingplatte 34
setzt sich radial über die begrenzte Fläche 26 nach außen hin fort und ist genügend elastisch, um auf axiale durch Klopfen
verursachte Schwingungen des Motors 10, die durch den Montagebolzen
18 übertragen werden, zu reagieren. Die piezoelektrische Scheibe 32 ist mit der Messingplatte 34 verbunden, um
somit durch die Schwingungsbiegung der Messingplatte 34 beansprucht
zu werden und dadurch ein entsprechendes Spannungssignal zwischen Ober- und Unterseite zu entwickeln. Die untere
Fläche der piezoelektrischen Scheibe 32 ist in elektrischem Kontakt mit der Messingplatte 34 und damit über den Montagebolzen
18 in elektrischem Kontakt mit der elektrischen Masse des Motors. Die Messingplatte 34 mißt 21 mm im Durchmesser
bei einer Dicke von 0,2 mm und die piezoelektrische Scheibe 32 ist 15 mm im Durchmesser bei 0,25 mm Dicke in diesem
Ausführungsbeispiel.
Ein oberer Gehäuseteil 40, der aus mit 30 % Glas gefülltem Polyester gegossen sein kann, umfaßt einen unteren peripheren
Flansch 42, der an der oberen Fläche der Platte 22 anstößt, und über den der Flansch 28 des Sockelteils 16 gebogen ist.
Ein oberer zylindrischer Teil 44 des oberen Gehäuseteils 40
legt eine Öffnung 46 fest, in die ein Abschlußelement 48
eingefügt ist,das aus einem elektrisch leitenden Material wie Stahl gefertigt wurde. Das Abschlußelement 48 hat in
der Nähe seines unteren Endes einen radialen Flansch 50, der an der inneren Fläche 52 des oberen Gehäuseelements
anstößt. Das untere Ende 54 des Abschlußelements 48 ragt über den Flansch 50 hinaus, um das obere Ende einer Schraubenfeder
56, deren unteres Ende auf die obere Fläche der piezoelektrischen Scheibe 32 einwirkt, zu zentrieren. Die
Feder 56 dient in erster Linie für die elektrische Verbindung zwischen der piezoelektrischen Scheibe 32 und dem Abschlußelement
48, und ist deshalb aus einem elektrisch leitenden Material wie z.B. Stahl gefertigt. Sie ist in ihrem zusammengedrückten
Zustand mit einer genügenden Kraft versehen, um einen guten elektrischen Kontakt zwischen der-piezoelektrischen
Scheibe 32 und dem Flansch 50 zu sichern. Der Durchmesser der Feder 56 ist kleiner als der Durchmesser der begrenzten Fläche
26 des Montagebolzens 18, so daß die Feder 56 die Schwingungscharakteristik des Teils der Scheibe 34, der radial über die
besagte begrenzte Fläche hinausragt, nicht beeinflußt.
Der oben beschriebene Aufbau legt einen piezoelektrischen Selbst-Resonanzklopffühler fest, bei dem die Resonanzcharakteristik
ausschließlich durch das piezoelektrische Element, und damit in erster Linie durch die Messingplatte 34 und
die Art und Weise, in der sie an dem Montagebolzen 18 befestigt ist, bestimmt wird. Die restlichen Bauteile des
Fühlers, wie die Platte 22, das obere Gehäuseteil 40, das Abschlußelement 48 und die Feder 56 haben vernachlässigbaren
Einfluß auf die Resonanzfrequenzcharakteristik des Ausgangssignals. Wenn die Messingplatte 34 des piezoelektrischen
Elements auf dem Montagebolzen 18 koaxial zentriert befestigt ist, gerät der Fühler bei einer Frequenz von ungefähr
6 560 Hz in eine scharfe Resonanz. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß, wenn die Achse der Messingplatte
34 gegen die Achse des Montagebolzens 18 um eine genügende Strecke verschoben oder versetzt ist, eine Vielzahl von
Resonanzspitzen auftritt. Es hat sich gezeigt, daß dieses Phänomen bei verschiedenen Fühlern reproduzierbar ist.
Fig. 4 zeigt eine typische Ausgangscharakteristik für einen derartigen Fühler mit einem Versatz von 0,5 mm. Man sieht, daß drei
getrennte Spitzen mit charakteristischen Frequenzen von ungefähr 5280 Hz, 6160 Hz und 6960 Hz auftreten. Für das
besondere piezoelektrische Element, das von den Erfindern benutzt wurde, erwies sich ein Versatz von 0,25 mm als ungenügend,
um dieses Resultat zu erlangen, obwohl sogar mit diesem Versatz eine sehr viel niedrigere zweite Spitze
und der Anfang einer dritten Spitze' erschien. Ein größerer Versatz von 0,75 mm oder 1 mm lieferte ebenfalls drei Spitzen
bei ungefähr den gleichen Frequenzen.
Man sieht bereits durch Untersuchung des Diagramms der Frequenzantwort
in Fig. 4, daß der Fühler 12 eine Verbesserung gegenüber einem Einzelresonanzfühler ist, wenn durch Klopfen verursachte
Schwingungen auftreten, die bei Frequenzen, der zusätzlichen zwei Spitzen erzeugt werden. Was der Figur jedoch
nicht zu entnehmen ist, ist das, obwohl zwei wesentliche Lücken in der Antwort des Fühlers zwischen den drei Spitzen auftreten,
Tests des Fühlers zeigen, daß der Fühler auf alle wesentlichen Klopfereignisse, die durch den Motor erzeugt
werden, antwortet. Daher zeigt es sich, daß der Fühler im wesentlichen antwortet wie einer, bei dem die Antwortlücken nich
vorliegen, d.h. als ob die Antwort von ungefähr 5000 bis ungefähr 7000 Hz kontinuierlich verliefe. Es wird angenommen, daß
der Grund für dieses Phänomen darin liegt, daß ein Klopfereignis
in einem Motor wie dem Motor 10 nicht allein bei einer einzelnen festen Frequenz erzeugt wird, sondern über einen Frequenzbereich
- 13 - - - *■ ■ f
Das könnte daran liegen, daß sich das Volumen des akustischen Hohlraums während des Klopfereignisses mit der Kolbenbewegung
ändert, oder es könnte von der komplexen Wechselbeziehung zwischen den akustischen Hohlraumresonanzen und den natürlichen
Resonanzen des Motoraufbaus oder von anderen unbekannten "Freguenzverschmierungscharakteristiken"
des Prozesses herrühren. Jedoch ungeachtet des Grundes haben Tests gezeigt, daß für
alle praktischen Anwendungen beim gegenwärtigen Klopffühlen die drei Spitzen der Charakteristikkurve, die in Fig. 4 gezeigt
ist, im wesentlichen den Frequenzbereich, in dem Klopfereignisse Klingelschwingungen im Motor 10 erzeugen, überspannen.
Wenn die begrenzte Fläche 26 am oberen Ende des Montagebolzens 18 kreisförmig ist, wie die Messingplatte 34, ist der federnde
oder schwingende Teil der Platte 34, der sich radial über die begrenzte Fläche 26 hinauserstreckt, allgemein ringförmig,
aber mit einer radialen Ausdehnung, die rund um die Peripherie zwischen einem sich diagonal gegenüberliegenden Minimum und
Maximum variiert. Eine Finite-Elemente-Analyse von einem Modell einer derartigen ringförmigen Platte zeigt, daß,
wenn die radiale Ausdehnung konstant ist - d.h. wenn die Platte zentriert befestigt ist -, eine Vielzahl von Resonanzmoden,
die Resonanzfrequenzen innerhalb des gewünschten Frequenzbereiches
haben, auftreten, jedoch wird in jeder Resonanzmode jenseits der ersten eine vernachlässigbare Energie sein.
Wenn jedoch die radiale Ausdehnung der ringförmigen Platte in der Art variiert, die in der obigen Beschreibung gezeigt wurde,
tritt in der zweiten und dritten Resonanzmode genauso wie in der ersten beträchtliche Schwingungsenergie auf.
Die zweite Resonanzmode kann beschrieben werden als eine, bei der die Platte entlang eines Durchmessers in Hälften
geteilt wurde und eine Hälfte sich nach unten biegt, während sich die andere nach oben biegt. Die dritte Resonanzmode kann
beschrieben werden als eine, bei der die Platte durch zwei senkrecht aufeinanderstehende Durchmesser in Viertel geteilt
wurde, und sich die Viertel abwechselnd nach oben und unten biegen. Daß der Versatz des Mittelpunkts der Platte 34, oder
in allgemeineren Worten die Variation der radialen Ausdehnung der kreisförmigen Platte zwischen einem diagonal gegenüberliegenden
Maximum und Minimum in einem Umfang der Platte bewirkt, daß beträchtliche Energie in den multiplen
Moden der Schwingung bei einigermaßen eng verknüpften Resonanzfrequenzen auftritt, die in einem piezoelektrischen Klopffühler,
der eine Resonanzschwingungsplatte hat, einen Resonanzklc fühler mit einer Resonanzantwort erzeugt, die im wesentlichen
den Bereich der Klopffreguenzen einer einzelnen akustischen Hohlrauniresonanzmode, die aufgrund einer speziellen Motorgestaltung
zu erwarten ist, überspannt.
Claims (5)
- Patentansprüche:/ 1/^Piezoelektrischer Klopffühler für einen Verbrennungsmotor, —der durch Klopfen verursachten Schwingungen innerhalb eines durch den Motor bestimmten Frequenzbandes ausgesetzt ist, und der, in Kombination, Montageteile, die eine peripher begrenzte Fläche mit einer Achse festlegen, wobei die Fläche, die mit den Montageteilen am Motor befestigt ist, an den durch Klopfen verursachten Schwingungen teilnimmt, und ein piezoelektrisches Bauteil, das an der Fläche befestigt ist, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (32, 34) einen federnden schwingungsfähigen Teil (34) umfaßt, der sich radial von der Fläche (2 6) nach außen mit unterschiedlichen Abständen, gemessen in zwei nicht-parallelen radialen Richtungen in der Ebene der Fläche, erstreckt, so daß das Bauteil (32, 34) Resonanzschwingungen in einer Vielzahl von Moden aufweist, die relativ dicht liegende Resonanzfrequenzen innerhalb des vom Motor bestimmten Frequenzbandes haben,um dieses Band im wesentlichen zu überspannen, und daß das Bauteil (32, 34) weiter eine piezoelektrische Spannung erzeugenede Mittel (32) aufweist, die eine elektrische Spannungs-Signal-Darstellung der Schwingungen erzeugen.
- 2. Piezoelektrischer Klopffühler nach Anspruch 1,dadurch gekennz eichnet, daß das piezoelektrische Element (32, 34), das an der Fläche (26) befestigt ist, einen federnden ringförmigen Teil, der sich radial von der Fläche nach außen erstreckt und der eine radiale Abmessung hat, die am Umkreis entlang zwischen einem sich diagonal gegenüberliegenden Minimum und Maximum variiert so daß das Bauteil (32, 34) die Resonanzschwingungen in einer Vielzahl von Moden zeigt, die relativ dicht liegende Resonanzfrequenzen innerhalb des vom Motor bestimmten Frequenzbandes haben, um dieses Band im wesentlichen zu überspannen.
- 3. Piezoelektrischer Klopffühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eichnet, daß ein allgemein zylindrischer starrer Montagebolzen (18) angepaßt ist, für eine starre Befestigung am Motor (10) zur schwingenden axialen Bewegung mit dem Motor, daß eine flexible Platte (34), die eine allgemein symmetrische Form um eine zentrale Achse hat, zentral am Montagebolzen (18) befestigt ist und sich von da radial nach außen erstreckt und somit zum Schwingen mit dem Montagebolzen angepaßt ist, daß die Zentralachse der Platte radial um einen ausreichenden Betrag gegen die Achse des Bolzens versetzt ist, um eine ausreichende Resonanzantwort in der Vielzahl der Resonanzmoden zu erzeugen, und daß die Platte (34) ein piezoelektrisches Bauteil (32) trägt, das zum Biegen während der Schwin-und
gung angepaßt ist / ein elektrisches Signal entsprechend den Schwingungen erzeugt. - 4. Piezoelektrischer Klopffühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralachse der Platte (34) radial gegen die Achse des Bolzens (18) um einen ausreichenden Betrag, ungefähr 0,5 mm oder größer, versetzt ist, um ausreichende Resonanzantwort in der Vielzahl der Resonanzmoden zu erzeugen.
- 5. Piezoelektrischer Klopffühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche für /verbrennungsmotor, der durch Klopfen verursachten Schwingungen bei Frequenzen innerhalb eines vom Motor bestimmten Frequenzbandes von ungefähr 5000 bis 7000 Hz ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein starrer zylindrischer Montagebolzen (18) an einem axialen Ende eine kreisförmige begrenzte Fläche (26), die einen Durchmesser von 8 mm hat, festlegt, wobei das andere Ende des Bolzens (18) mit dem Motor (10) starr verbunden ist, daß ein piezoelektrisches Bauteil (32, 34) an der Fläche befestigt ist, daß dieses Bauteil eine kreisförmige Messingplatte (34) umfaßt, die einen Durchmesser von 21 mm und eine Dicke von 0,2 mm hat, daß eine kreisförmige piezoelektrische Scheibe (32) konzentrisch zu der Platte befestigt ist und einen Durchmesser von 15 mm und eine Dicke von 0,25 mm hat, und daß das piezoelektrische Bauteil (32, 34) einen Versatz der zentralen Achse gegenüber der Achse des Bolzens (18) von wenigstens 0,5 mm hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/288,910 US4371804A (en) | 1981-07-31 | 1981-07-31 | Piezoelectric knock sensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3228534A1 true DE3228534A1 (de) | 1983-04-07 |
Family
ID=23109183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823228534 Withdrawn DE3228534A1 (de) | 1981-07-31 | 1982-07-30 | Piezoelektrischer klopffuehler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4371804A (de) |
CA (1) | CA1170076A (de) |
DE (1) | DE3228534A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4113784A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Mitsubishi Electric Corp | Schwingungssensor |
US5218870A (en) * | 1990-04-27 | 1993-06-15 | Mitsubishi Denki K.K. | Vibration sensor including a reduced capacity lower portion for maintaining airtightness and enhancing reliability |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4660410A (en) * | 1983-10-25 | 1987-04-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Knock sensor |
US4562740A (en) * | 1984-04-20 | 1986-01-07 | United Technologies Automotive, Inc. | Vibration sensor and the method of and apparatus for manufacture thereof |
US4601196A (en) * | 1984-08-15 | 1986-07-22 | General Motors Corporation | Engine combustion chamber pressure sensor |
US4630465A (en) * | 1984-11-19 | 1986-12-23 | Eaton Corporation | Low viscous drag knock sensor |
US4950914A (en) * | 1987-03-30 | 1990-08-21 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Collision detection system for a vehicle |
US4727279A (en) * | 1987-04-29 | 1988-02-23 | General Motors Corporation | Piezoelectric knock sensor |
US4984498A (en) * | 1987-10-26 | 1991-01-15 | Lawrence Fishman | Percussion transducer |
JPH0512740Y2 (de) * | 1988-01-11 | 1993-04-02 | ||
US5212421A (en) * | 1990-12-05 | 1993-05-18 | Eaton Corporation | Vibration transducer assembly |
US5483842A (en) * | 1994-11-30 | 1996-01-16 | Honeywell Inc. | Force sensor using a piezoceramic device |
EP1162468A3 (de) * | 2000-06-05 | 2002-05-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Beschleunigungsaufnehmer |
JP4549920B2 (ja) * | 2005-04-27 | 2010-09-22 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のノッキング判定装置 |
WO2016112038A1 (en) | 2015-01-05 | 2016-07-14 | Suitor Stephen | Magnetically secured instrument trigger |
US10096309B2 (en) | 2015-01-05 | 2018-10-09 | Rare Earth Dynamics, Inc. | Magnetically secured instrument trigger |
US9875732B2 (en) | 2015-01-05 | 2018-01-23 | Stephen Suitor | Handheld electronic musical percussion instrument |
US11335310B2 (en) | 2018-06-18 | 2022-05-17 | Rare Earth Dynamics, Inc. | Instrument trigger and instrument trigger mounting systems and methods |
US11533568B1 (en) * | 2021-05-27 | 2022-12-20 | Harman International Industries, Incorporated | Structure-borne sound and vibration sensor |
US11743656B2 (en) | 2021-05-27 | 2023-08-29 | Harman International Industries, Incorporated | Multi-stage structure-borne sound and vibration sensor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2944703A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-05-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensor zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen |
DE2944647A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-05-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensor zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen |
DE3041540A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-05-21 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Vibrations-sensor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3783309A (en) * | 1972-08-07 | 1974-01-01 | Columbia Res Labor Inc | Signal generating device for use with a structure which is subjected to a range of vibrations |
US3843898A (en) * | 1972-10-27 | 1974-10-22 | Vernitron Corp | Piezoelectric mounting with variable damping |
US4225802A (en) * | 1978-02-23 | 1980-09-30 | Nippondenso Co., Ltd. | Piezoelectric knocking detector for internal combustion engine |
DE2841553C2 (de) * | 1978-09-23 | 1982-08-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Biegeschwinger-Klopfsensor |
US4254354A (en) * | 1979-07-02 | 1981-03-03 | General Motors Corporation | Interactive piezoelectric knock sensor |
-
1981
- 1981-07-31 US US06/288,910 patent/US4371804A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-03-24 CA CA000399250A patent/CA1170076A/en not_active Expired
- 1982-07-30 DE DE19823228534 patent/DE3228534A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2944703A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-05-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensor zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen |
DE2944647A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-05-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensor zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen |
DE3041540A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-05-21 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Vibrations-sensor |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4113784A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Mitsubishi Electric Corp | Schwingungssensor |
US5218870A (en) * | 1990-04-27 | 1993-06-15 | Mitsubishi Denki K.K. | Vibration sensor including a reduced capacity lower portion for maintaining airtightness and enhancing reliability |
US5323639A (en) * | 1990-04-27 | 1994-06-28 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Vibration sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4371804A (en) | 1983-02-01 |
CA1170076A (en) | 1984-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3228534A1 (de) | Piezoelektrischer klopffuehler | |
DE4118793C2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter | |
DE3041540C2 (de) | Vibrations-Sensor | |
DE2917213A1 (de) | Vorrichtung zum ermitteln der staerke des klopfens einer brennkraftmaschine | |
DE19621449C2 (de) | Vibrationsresonator, Verfahren zum Betreiben eines solchen Vibrationsresonators und Vibrations-Füllstand-Grenzschalter mit einem solchen Vibrationsresonator | |
DE2906407C2 (de) | Piezoelektrisches Wandlerelement zum Einbau in Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer | |
EP0040390A2 (de) | Drucksensor für Verbrennungsmotor | |
DE19832072B4 (de) | Piezoelektrischer elektroakustischer Konverter | |
EP0140066B1 (de) | Einrichtung zum Erfassen von Kräften, Spannungen bzw. Beschleunigungen an Maschinen, Geräten oder dgl. | |
DE10346296B4 (de) | Glühkerze mit Verbrennungsdrucksensor | |
DE3201755C2 (de) | Piezoelektrischer Klopfsensor für Brennkraftmaschinen | |
EP0993596B1 (de) | Schwingungsaufnehmer mit druckhülse | |
DE19960328B4 (de) | Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse | |
US4727279A (en) | Piezoelectric knock sensor | |
DE3918780C2 (de) | Beschleunigungsaufnehmer | |
DE10044478A1 (de) | Schwingungsaufnehmer bzw. Isolierschiebe für einen Schwingungsaufnehmer | |
DE4401313B4 (de) | Piezoelektrischer, in Resonanz schwingender Klopfsensor für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE3813932C2 (de) | ||
DE4024339C2 (de) | Beschleunigungsdetektor | |
DE2952580A1 (de) | Klopfsensor zum nachweis des klopfens von kraftfahrzeugmotoren | |
DE69209132T2 (de) | Piezoelektrischer Messfühler | |
DE19960325B4 (de) | Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse | |
DE3028187A1 (de) | Sensor | |
DE10009169B4 (de) | Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse | |
DE3916023A1 (de) | Beschleunigungsdetektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |