DE3226880A1 - Kuehlsystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine - Google Patents

Kuehlsystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3226880A1
DE3226880A1 DE19823226880 DE3226880A DE3226880A1 DE 3226880 A1 DE3226880 A1 DE 3226880A1 DE 19823226880 DE19823226880 DE 19823226880 DE 3226880 A DE3226880 A DE 3226880A DE 3226880 A1 DE3226880 A1 DE 3226880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling system
coolant
cylinder block
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823226880
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 7250 Leonberg Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19823226880 priority Critical patent/DE3226880A1/de
Publication of DE3226880A1 publication Critical patent/DE3226880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/007Adaptations for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/028Cooling cylinders and cylinder heads in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/10Fuel manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Kühlsystem für eine
  • Kolben-Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Kolben-Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE-PS 908 930 ist eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine bekannt, bei der zwei getrennte Kühlkreisläufe für den Zylinderblock'und den Zylinderdeckel vorgesehen sind. Die Temperatur im Kühlkreislauf des Zylinderdeckels wird niederer gehalten als die Temperatur des Zylinderblock-Kühlkreislaufs.
  • Es wird dadurch eine intensivere Kühlung des Einlaßkanals und Brennraumes bezweckt, um insbesondere bei hoher Belastung der Brennkraftmaschine eine stärkere Füllung des Brennraumes und eine Verbesserung des Liefergrades zu erreichen. Mit der verhältsnismäßig hohen Temperatur des Zylinderblocks sollen die Reibungsverluste verringert und der mechanische Wirkungsgrad erhöht werden. Nachteilig bei diesem Kühlsystem ist der hohe Kostenaufwand, da ein doppeltes Rohrleitungsnetz mit zwei Pumpen und zwei Kühlern benötigt werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine unterschiedlich starke Kühlung des unteren Zylinderblocks und der Brennräume, insbesondere einer Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine mit geringeren Material- und Montagekosten zu erreichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale. Während- bei bekannten Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen die Kühlräume des Zylinderblocks ein einziges, zusammenhängendes Kanalsystem bilden, in dem der ganze Kühlmittel strom durch Temperaturleitung und Konvektion auf annähernd gleicher Temperatur gehalten wird, sind nun erfindungsgemäß im Zylinderblock zwei getrennte Kanalsysteme mit unterschiedlichem Temperaturniveau des in ihnen strömenden Kühlmittels geschaffen. Das obere, die Brennräume umgebende Kanalsystem hat infolge stärkerer Beheizung durch die Brennräume und einer geringeren Durchfluß stärke des Kühlmittels eine bedeutend höhere Temperatur als das untere, der ölwanne benachbarte Kanalsystem. um diesen gewünschten Effekt zu exzielen, ist lediglich eine Trennwand im Zylinderblock einzugießen oder einzukleben, wodurch die Fertigungskosten gegenüber herkömmlichen Ausführungen nur unwesentlich erhöht werden.
  • Die beiden Kanalsysteme können auch in einen vorgefertigten Einsatz eingearbeitet sein, der in den Zylinderblock eingepreßt wird. Auf diese Weise lassen sich die Kanalsysteme maßhaltig und ohne Totwassergebiete herstellen, so daß insgesamt geringere Mengen an Kühlmittel benötigt werden, eine kleinere Kühlmittelpumpe verwendet werden kann und eine Gewichtsersparnis erzielt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird das heiße Kühler mittel des oberen Kanalsystems zur Fahrzeugheizung, Vorwärmung der Verbrennungsluft oder zur ölvorwärmung benutzt.
  • Diese Erwärmungsvorgänge können wesentlich schneller ablaufen als auf herkömmliche Art, da mit erhöhter Temperatur gefahren wird. Es wird eine Verkürzung der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine und somit eine Kraftstoffeinsparung erzielt.
  • Das kältere Kühlmittel des unteren Kanalsystems wird nach Austritt aus dem Zylinderblock durch den Zylinderkopf geleitet, bevor es zum Kühler zurückfließt.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Gehäuse einer Brennkraftmaschine mit Kühlmittelleitungen, Fig. 2 Schnitt durch den Zylinderblock nach Linie II-II der Fig. 1.
  • Das zu kühlende Gehäuse der Kolben-Brennkraftmaschine besteht aus einem Zylinderblock 1, einem Zylinderkopf 2 und einer ölwanne 3. In den Zylinderblock 1 ist ein oberes Kanalsystem 4 eingegossen, zu dem die Kühlräume 4a, 4b, 4c, 4d, 4e zusammengefaßt sind, die die Brennräume in den Zylindern 5a, 5d, 5c, 5d rings umgeben. Die Kühlräume im Bereich des unteren, der ölwanne 3 benachbarten Teils der Zylinder 5a, 5b, 5c, 5d bilden ein unteres Kanalsystem 6. Pas obere Kanalsystem 4 ist über ein Drosselventil 7, das untere Kanalsystem 6 über ein Drosselventil 8 an eine Kühlmittelleitung 9 angeschlossen, die von einer Pumpe 10 ausgeht. Die Pumpe 10 fördert das Kühlmittel in Pfeilrichtung durch die Kanalsysteme 4, 6. Der Durchflußquerschnitt des oberen Kanalsystems 4 ist nur etwa halb so groß wie der Durchflußquerschnitt des unteren Kanalsystems 6.
  • Infolge dessen ist oben die Durchfluß stärke auch nur halb so groß wie unten. Da zudem die Beheizung des oberen Kanalsystems 4 durch die Brennräume weit intensiver ist, ist die Kühlmitteltemperatur dort weit höher als im unteren Kanalsystem 6. Nach Durchlauf des Zylinderblocks 1 und der Drosselbohrung 7a wird dieses heiße Kühlmittel des oberen Kanalsystems 4 einem Wärmetauscher 11 der Fahrzeugheizung und zugleich einem parallel geschaltetem Wärmetauscher 12 für die ölvorwarmung zugeführt. In einer Leitung 13 strömt es zum Kühler 14 und von dort zur Pumpe zurück, die den Kreislauf aufrecht erhält. Das untere Kanalsystem 4 ist am Ausgang 8a des Zylinderblocks 1 an die Kühlräume des Zylinderkopfs 2 angeschlossen. Von dort strömt das Kühlmittel über eine Leitung 15 zum Kühler 14 zurück. Mit den Drosselventilen 7, 8 läßt sich die Durchflußstärke durch die beiden Kanalsysteme 4, 6 den jeweiligen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine entsprechend. von Hand oder automatisch steuern. Zur Aufteilung des KUhlsystems in zwei Kanalsysteme 4, 6 unterschiedlicher Temperatur ist lediglich eine zwischenliegende Trennwand 16 erforderlich, die in Zylinderblock 1 eingegossen ist.

Claims (10)

  1. Patentansprüche Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Kolben-Brennkraftmaschine, deren Zylinderblock und Zylinderkopf von Kühlmittel durchströmt sind, das von einer Pumpe gefördert wird und nach Durchlauf durch die Brennkraftmaschine in einem geschlossenen Kreislauf zu einem Kühler zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderblock (1) ein oberes, den Brennräumen der Zylinder (5a, 5b, 5c, 5d) zugeordnetes Kanalsystem (4) und ein davon getrenntes, der ölwanne (3) benachbartes unteres Kanalsystem (6) ausgebildet ist.
  2. 2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Kanalsystem (4) und das untere Kanalsystem (6) an eine von einer Pumpe (10) ausgehende Kühlmittelleitung (9) angeschlossen sind und daß die Durchflußstärke der beiden Kanalsysteme (4, 6) durch entsprechende Bemessung der Durchflußquerschnitte festgelegt ist.
  3. 3. Kühlsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel des oberen Kanalsystems (4) höhere Temperatur aufweist als das Kühlmittel des unteren Kanalsystems (6).
  4. 4. Kühlsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an das obere Kanalsystem (4) am Zylinderblockausgang Wärmetauscher (11, 12. 13) für die Fahrzeugheizung, zur Saugrohr-und Vergasererwärmung und für die Olvorwärmung angeschlossen sind.
  5. 5. Kühlsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel des unteren Kanalsystems (6) nach Durchlauf des Zylinderblocks (1) in den Zylinderkopf (2) und von dort in den Kühler (14) zurückgeleitet wird.
  6. 6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß durch die Kanalsysteme (4, 6) durch Drosselventile (7, 8) steuerbar ist, die in die Kühlmittelleitungen der Kanalsysteme (4, 6) eingebaut sind.
  7. 7. Kühlsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselventile (7, 8) durch Betriebsparametex der Brennkraftmaschine, wie zum Beispiel die Kühlmitteltemperatur oder die Drehzahl steuerbar sind.
  8. 8. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (16) zwischen oberem Kanalsystem (4j und unterem Kanalsystem (6) in den Zylinderblock (1) eingegossen oder eingeklebt ist.
  9. 9. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderblock (1) einen vorgefertigten Einschub enthält, in den die beiden Kanalsysteme (4, 6) eingearbeitet sind.
  10. 10. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanalsysteme (4, 6) aus den die Zylinder (5a, 6b, 5c, 5d) rings umgebenden Kühlräumen (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) gebildet sind, die zur Kühlmittelleitung parallel oder hintereinander geschaltet sind.
DE19823226880 1982-07-17 1982-07-17 Kuehlsystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine Withdrawn DE3226880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226880 DE3226880A1 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Kuehlsystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226880 DE3226880A1 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Kuehlsystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226880A1 true DE3226880A1 (de) 1984-01-19

Family

ID=6168721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226880 Withdrawn DE3226880A1 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Kuehlsystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226880A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636772A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE4407984A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Opel Adam Ag Kühlsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19743445A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen
DE19902286A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühlten Zylindern
FR2848248A1 (fr) 2002-12-06 2004-06-11 Renault Sa Circuit de refroidissement de moteur a combustion interne
FR3024886A1 (fr) * 2014-08-18 2016-02-19 Renault Sas Carter cylindre d'un moteur thermique
DE102016009019A1 (de) * 2016-07-23 2018-01-25 Man Truck & Bus Ag Mechanikstrang eines Fahrzeugantriebs
EP3358161A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-08 Honda Motor Co., Ltd. Kühlstruktur für verbrennungsmotor
CN110344961A (zh) * 2018-04-04 2019-10-18 上海汽车集团股份有限公司 一种冷却水套及其控制方法、发动机结构
DE102019200276A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Ford Global Technologies, Llc Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderrohr und Verfahren zur Herstellung eines zugehörigen Zylinderrohres
CN111894753A (zh) * 2020-07-20 2020-11-06 东风商用车有限公司 一种顺流式柴油发动机的冷却装置
DE102019123878B3 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
DE102020133308B3 (de) 2020-12-14 2022-02-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkanalanordnung zum Kühlen eines Zylindergehäuses einer Brennkraftmaschine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636772A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE4407984A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Opel Adam Ag Kühlsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19743445A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen
DE19902286A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühlten Zylindern
FR2848248A1 (fr) 2002-12-06 2004-06-11 Renault Sa Circuit de refroidissement de moteur a combustion interne
FR3024886A1 (fr) * 2014-08-18 2016-02-19 Renault Sas Carter cylindre d'un moteur thermique
WO2016027012A1 (fr) * 2014-08-18 2016-02-25 Renault S.A.S Carter cylindre d'un moteur thermique
DE102016009019A1 (de) * 2016-07-23 2018-01-25 Man Truck & Bus Ag Mechanikstrang eines Fahrzeugantriebs
EP3358161A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-08 Honda Motor Co., Ltd. Kühlstruktur für verbrennungsmotor
CN110344961A (zh) * 2018-04-04 2019-10-18 上海汽车集团股份有限公司 一种冷却水套及其控制方法、发动机结构
CN110344961B (zh) * 2018-04-04 2022-02-18 上海汽车集团股份有限公司 一种冷却水套及其控制方法、发动机结构
DE102019200276A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Ford Global Technologies, Llc Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderrohr und Verfahren zur Herstellung eines zugehörigen Zylinderrohres
DE102019123878B3 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
CN111894753A (zh) * 2020-07-20 2020-11-06 东风商用车有限公司 一种顺流式柴油发动机的冷却装置
CN111894753B (zh) * 2020-07-20 2021-07-06 东风商用车有限公司 一种顺流式柴油发动机的冷却装置
DE102020133308B3 (de) 2020-12-14 2022-02-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkanalanordnung zum Kühlen eines Zylindergehäuses einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433370C2 (de)
DE2501605C2 (de) Gehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE3603674C2 (de)
DE3226880A1 (de) Kuehlsystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine
DE3123527C2 (de)
EP0671552B1 (de) Kühlsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE112008000487T5 (de) Wärmetauscher mit zwei Durchgängen welcher im inneren Balganordnungen aufweist
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE2950905A1 (de) Kuehleinrichtung sowie zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
DE2847057A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit kuehlsystem
DE102004050923A1 (de) Zylinderkopf mit intergriertem Auslasskrümmer
DE102014201341A1 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE102010051562B4 (de) Abgasführungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3214855C2 (de)
DE19628542A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE3102628A1 (de) Geteilter v-verbrennungsmotor
DE3044603A1 (de) "brennkraftmaschine mit einem schmier- und einem kuehloelkreislauf"
DE10021525A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE828323C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
DE10021526C2 (de) Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP0632190B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE3408624A1 (de) Luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1751261A1 (de) Kuehlwasserfuehrung bei Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE492844C (de) Kompressoranlage mit Antrieb durch Brennkraftmaschine
DE2609844A1 (de) Luft- und oelgekuehlte brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination