DE3226645A1 - Automatische absendererfassung fuer fernsprechbetriebe - Google Patents

Automatische absendererfassung fuer fernsprechbetriebe

Info

Publication number
DE3226645A1
DE3226645A1 DE19823226645 DE3226645A DE3226645A1 DE 3226645 A1 DE3226645 A1 DE 3226645A1 DE 19823226645 DE19823226645 DE 19823226645 DE 3226645 A DE3226645 A DE 3226645A DE 3226645 A1 DE3226645 A1 DE 3226645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
information
signals
function group
telephone number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823226645
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 5160 Düren Sakobielski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823226645 priority Critical patent/DE3226645A1/de
Publication of DE3226645A1 publication Critical patent/DE3226645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Automatische Absendererfassung für Fernsprechbetriebe.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine automatische Absendererfassung im Fernsprechbetrieb mit vorgegebener Selbstwähler(fern)einrichtung, insbesondere für Fernsprechbetriebe mit Amtsleitung sowie Vermittlungsanlage.
  • Bei derartigen Fernsprechbetrieben ist eine Selbstwähler(fern)einrichtung erforderlich, um aus einer Teilnehmerrufnummer über eine Vermittlungsanlage einen elekrisch leitenden Verbindungsweg hersustellen: Informationsquelle(Anrufer) - Zielinformation - Informationssenke(Angerufener). Wird eine Zielinformation von der Informationssenke als Sprechverbindung angenommen - nicht angenommen wegen Besetztsein oder einer persönlichen Verhinderung - immer bleibt die Telephonrufnummer der jewaigen Informationsquelle unerkannt.
  • Es soll ermöglicht werden, daß bei einer gegebenen Sprechverbindung die Informationsquelle seine Telephonrufnummer bei der jewaigen Informationssenke informatorisch selbsttätig aufzeichnet/mitteilt. Ebenfalls soll ermöglicht werden, daß wenn keine Sprechverbindung vermittelt werden kann, die gewünschte Sprechverbindung angezeigt wird, indem die jewaige Informationsquelle seine Telephonrufnummer informatorisch selbsttätig aufzeichnet/hinterläßt.
  • Es soll sichergestellt werden, daß jede Informationsquelle seine Telephonrufnummer erkennbar anzeigt, damit eine informatorische Absendererfassung gewährleistet ist.
  • Zur Erfüllung dieser Erfordernisse sind auf dem freien Markt bisher keine derartigen Fernsprechzusatzeinrichtungen bekannt geworden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwischen Informationsquelle und Informationssenke einen auswertbaren Bezug zu schaffen, sowie Mißbräuche zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über die Rufeinrichtung eines Fernsprechbetriebes die kodierte Telephonrufnummer der Informationsquelle automatisch an die Informationssenke mitübertragen wird, und dekodiert -zeitlich sichbar undXoder gedruckt- informatorisch erscheint.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist jedem Fernsprechapparat eine Zusatzeinrichtung mit vorgegebenen Verrichtungsverfahren zugeordnet, indem eine Funktionsgruppe "Festwertspeicher(RAMs)" seine kodierte Telephonrufnummer beinhaltet, eine Funktionsgruppe "Modem" der Informationsquelle übernimmt die binäre Gleichstromsignale und formt sie in Wechselstromsignale um - als "Modem" Informationssenke werden sie wieder in binäre Gleichstromsignale verwandelt, über die Funktionsgruppe Dekodierer, mehrstellige 7 Segmente-Anzeige und/oder Drucker" erscheint informatorisch die Telephonrufnummer der Informationsquelle.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonder darin, daß über die Absendererfassung mitgeteilt wird, von Wem und von Woaus eine Sprechverbindung zu Stande gekommen ist; daß man während einer Sprectiverbindung erkennen kann, ob zusätzlich eine Sprechverbindung ansteht, von Woaus angerufen wird und ob man den Anrufer telefonisch kennt; daß man nach zeitlicher Abwesendheit erkennen kann, von Woaus und eventuell von Wem eine Sprechverbindung gewünscht war.
  • Wird die Einrichtung der Absendererfassung verknüpft mit ein automatischer Teilnehmerrufnummerngeber, kann diese Verknüpfung als stille Alarmsignalweiterleitung in jeder Art Raumsicherung genutzt werden. Ohne besonderen Aufwand können über das Fernsprechnetz andere hilfeleistende Stellen alarmiert werden, z.B. Bekannte, Verwandte, Wach- und Schutzdienste. Sonderleitungen brauchen nicht mehr bereit gestellt werden.
  • Fernsprechbelästigungen sowie ein Mißbrauch des Fernsprechbetriebes können weitestgehend eingeschränkt werden.
  • Für die technische Zusatzeinrichtung erforderlichen Digital-Elektronik-Bauelementeeinsatz kann man funktionsmäßig und in IC-gerechter Form überwiegend in einer intergrierten Schaltung vereinigen.

Claims (1)

  1. Petentansprüche Verfahren für eine automatische Absendererfassung im Fernsprechbetrieb mit vorgegebener Selbstwähler(fern)einrichtung, insbesondere für Fernsprechbetriebe mit Amtsleitung sowie Vermittlungsanlage.
    dadurch gekennzeichnet, daß über die Rufeinrichtung eines Fernsprechbetriebes die kodierte Telephonrufnummer der Informationsquelle automatisch an die Informationssenke mitübertragen wird, und dekodiert -zeitlich sichtbar und/oder gedruckt- informatorisch erscheint.
    Automatische Absendererfassung im Fernsprechbetrieb nach Anspruah 1 dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fernsprechapparat eine Zusatzeinrichtung zugeordnet ist. Ihre Funktionseinheit bildet sich aus der Funktionsgruppe 1tFestwertspeicher(RAMs)tJ, Funktionsgruppe "Modem" und die Funktionsgruppe "Dekodierer, mehrstellige 7 Segmente-Anzeige und/oder Drucker. Der Digital-Elektronik-Bauelementeeinsatz ist funktionsmäßig und in IC-gerechter Form in einer intergrieten Schaltung vereinigt.
    Automatische Absendererfassung im Fernsprechbetrieb nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß laut Verrichtungsverfahren die Funktionsgruppe "?estwertspeicher(RAMs)" die kodierte Telephonrufnummer der Informationsquelle beinhaltet, die Funktionsgruppe "Modem" der Informationsquelle übernimmt die binären Gleichstromsignale des Festwertspeichers und formt sie in Wechselstromsignale um, über die anstehende Rufverbindung geleitet und vom "Modem" Informationssenke wieder in binäre Gleichstromsignale zurück verwandelt, über die Funktionsgruppe Dekodierer, mehrstellige 7 Segmente-Anzeige und/oder Drucker" erscheint informatorisch die Telephonrufnummer der Informationsquelle.
DE19823226645 1982-07-16 1982-07-16 Automatische absendererfassung fuer fernsprechbetriebe Withdrawn DE3226645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226645 DE3226645A1 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Automatische absendererfassung fuer fernsprechbetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226645 DE3226645A1 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Automatische absendererfassung fuer fernsprechbetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226645A1 true DE3226645A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=6168586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226645 Withdrawn DE3226645A1 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Automatische absendererfassung fuer fernsprechbetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226645A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315860A2 (de) * 1987-11-07 1989-05-17 Wolfgang Ebenhan Anruferidentifizierung bei Fernsprecheinrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315860A2 (de) * 1987-11-07 1989-05-17 Wolfgang Ebenhan Anruferidentifizierung bei Fernsprecheinrichtungen
EP0315860A3 (de) * 1987-11-07 1991-03-27 Wolfgang Ebenhan Anruferidentifizierung bei Fernsprecheinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1209927B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rufidentifikation
DE2028511A1 (de)
EP0518344A2 (de) Verbindungsaufbau zwischen Endgeräten für mobile Teilnehmer eines Netzverbundes
EP0116296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung zwischen Bildfernsprechapparaten bei einer bestehenden Fernsprechverbindung
EP0106318A2 (de) Fernsprechapparat mit optischen Anzeigeeinrichtungen
EP0420204A2 (de) Verfahren zur Übertragung von von Teilnehmerdaten in Kommunikationsanlagen von einem geheimen Teilnehmergerät zu einem anderen
DE3226645A1 (de) Automatische absendererfassung fuer fernsprechbetriebe
EP0346568B1 (de) Verfahren zum gegenseitigen Datenaustausch zwischen einer Kommunikations-Vermittlungsanlage und einer Personalzeit-Erfassungsanlage
DE10041509C2 (de) Verfahren zur Übermittlung betrieblicher Informationen unter Berücksichtigung ihrer Sicherheitsrelevanz und Dringlichkeit
AT3155U1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen vermittlung von telefongesprächen
DE4415168C2 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Postfachanzeige an einem Kommunikationsendgerät
DE2830241A1 (de) An ein telefon oder eine telefonanlage angeschlossene einrichtung
DE2752554A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der vermittlungsvorgaenge in einem fernmeldesystem
EP0198176B1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Fernsprechteilnehmers über die für seinen Anschluss bestehenden Schaltzustände
EP1168782A2 (de) Verfahren zur Anruferidentifikation
DE3004683C2 (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe von einen auf Fernsprech-Auftragsdienst geschalteten Fernsprechteilnehmer betreffende Kenndaten in Vermittlungsanlagen
DE2732981C2 (de) Verfahren für eine zentralgesteuerte Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechanlage mit einem SammelanschluB
DE3305194C2 (de)
DE3411747A1 (de) Verfahren zur identifizierung eines anrufers durch die fernsprecheinrichtung des angewaehlten teilnehmers
DE3110175C2 (de) Schaltungsanordnung für eine aus einem zentralgesteuerten Nebenstellenteil und aus einem zentralgesteuerten Betriebsteil gebildete Fernsprechsonderanlage(Abzweigleitung-Zähleinrichtung)
EP0460404A2 (de) Verfahren zur Datenübertragung in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE2913391A1 (de) Notrufanschlusseinrichtungen, insbesondere notrufeinrichtungen fuer verkehrsstrassen, mit ueberwachender notruf-abfrageanlage (trennzusatz)
DE3013343A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine teilnehmerschaltung zur durchfuehrung von fernsprechsonderdiensten
DE1903460A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Kennzeichen fuer die Klassifizierung von Teilnehmeranschluessen in stufenweis markierten,mit Koordinatenschaltern als Verbinder ausgeruesteten Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3033552A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von gleichstromfreien signalinformationen mittels ortsbatteriegebundener fernsprecheinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee