DE3226404A1 - Locking device for a motor-vehicle door - Google Patents

Locking device for a motor-vehicle door

Info

Publication number
DE3226404A1
DE3226404A1 DE19823226404 DE3226404A DE3226404A1 DE 3226404 A1 DE3226404 A1 DE 3226404A1 DE 19823226404 DE19823226404 DE 19823226404 DE 3226404 A DE3226404 A DE 3226404A DE 3226404 A1 DE3226404 A1 DE 3226404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
button
actuating rod
door
locking button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823226404
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Friedrich Edenvale Transvaal Woslitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3226404A1 publication Critical patent/DE3226404A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/08Sill-buttons, garnish buttons or inner door lock knobs

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

In a locking device for a motor-vehicle door, a locking knob is provided on the inside of the vehicle, is assigned an essentially axially displaceable actuating rod leading to a door lock and can be actuated by means of this actuating rod. The locking knob allows the actuating rod to be displaced into a blocking position, by means of which the door lock can be locked. A release of the door lock from the blocking position is normally impossible simply by lifting the locking knob. However, in one embodiment of the invention, locking means are provided between the knob and actuating rod, so that the door lock can also be released from inside the vehicle by an authorised person by lifting the knob.

Description

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür, mit einem Verriegelungsknopf im Innern des Fahrzeugs, der einer im wesentlichen achsverschieblichen zu einem Türschloß führenden Betätigungsstange zugeordnet und mit dieser betätigbar ist, durch welche das Türschloß bei einer Bewegung in der einen Achsrichtung der Stange entriegelbar und bei einer Bewegung in der entgegengesetzten Richtung verriegelbar ist.The invention relates to a locking device for a motor vehicle door, with a locking button inside the vehicle, which is essentially one axially displaceable actuating rod leading to a door lock and assigned can be operated with this, through which the door lock when moving in the one axis direction of the rod can be unlocked and when moving in the opposite direction Direction is lockable.

Einige Kraftfahrzeuge besitzen nach dem Stand der Technik Türen, die durch Niederdrücken eines Verriegelungsknopf 5 im inneren unteren Fens terrahmenteilabschn itt unabhängig von der inneren zugehörigen Türklinke oder dem äußeren Sperrschloß verriegelt werden können Der Verriegelungsknopf steht über einen Hebel oder eine Betätigungsstange mit dem eigentlichen Verriegelungsmechanismus der Tür in Verbindung und ragt aus der eigentlichen Türverkleidung durch eine geeignete öffnung in Vertikalrichtung um eine kleine Länge in den unteren inneren Fensterrahmenabschnitt hinein. Eine Tür dieser Bauart kann von außen durch Manipulation des Verriegelungsknopfs von einer fremden nicht autorisierten Person geöffnet bEWo aufgeperrt werden und zwar durch ein geeignetes Werkzeug (z.B. einen gebogenen Draht), das z,B, durch einen Fenster oder Türspalt von außen zum Knopf geführt, schlaufenartig um diesen gelegt und in geeigneter Weise unter Anheben des Verriegelungsknopfs zurückgezogen wird, so daß die Verriegelung gelöst ist.Some prior art automobiles have doors that terrahmenteilabschn by pressing a locking button 5 in the inner lower Fens itt independent of the inner associated door handle or the outer padlock can be locked The locking button is via a lever or a Operating rod in connection with the actual locking mechanism of the door and protrudes from the actual door lining through a suitable opening in the vertical direction a small length into the lower inner window frame section. One This type of door can be opened from the outside by manipulating the locking button of be opened by a stranger, unauthorized person by a suitable tool (e.g. a bent wire), e.g. by a Window or door gap led from the outside to the button, looped around it and is withdrawn in a suitable manner by lifting the locking button, so that the lock is released.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Verriegelungevorrichtung der eingangs genannten Art, bei der vorgenannter Nachteil praktisch verhindert ist, d.h h. ein Verriegelungsknopf von außen von einer nichtautorisierten Person bei versperrter Fahrzeugtür und geschlossenem Fenster prakm tisch nicht betätigt werden kann Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch, daß der Verriegelungsknopf in einem Verschiebungseingriff mit Endanschlag auf der Betätigungsstange aufgesteckt und automatisch von der Betätigungsstange entriegelbar oder lösbar ist, wenn sich die Betätigungsstange in einer die Tür verriegelnden Stellung befindet. Dadurch kann zwar durch ein Niederdrücken des Verriegelungsknopfs die Tür gesperrt werden, wird der Verriegelungsknopf jedoch in der anderen Richtung betätigt, verbleibt die Betätigungsstange in ihrer Sperrstellung, wenn der Verriegelungsknopf geradlinig ohne Verdrehung nach oben angehoben wird. Ersichtlich kann dadurch von außen durch Manipulation des Verriegelungsknopfs die Sperrung der Tür nicht gelöst werden. Die Erfindung kann ohne größere Umbaumaßnahmen in bereits bestehende Verriegelungsvorrichtungen der eingangs genannten Art eingebaut werden. Es wird somit erfindungsgemäß eine Einbruchsicherung geschaffen, die keine starre Verbindung zwischen Verriegelungsknopf und Betätigungsstange wie nach dem Stand der Technik vorsieht, sondern den Verriegelungsknopf bezüglich der zugehörigen Betätigungsstange in derjenigen Richtung verschieblich hält, in der normalerweise nach dem Stand der Technik die Sperrung der Tür bei Betätigung des Verriegelungsknopfs gelöst wird.The object of the invention is to create a locking device of the type mentioned at the beginning, in which the aforementioned disadvantage is practically prevented, i.e. a locking button from the outside by an unauthorized person locked vehicle door and closed window are practically not operated can The object on which the invention is based is achieved by that the locking button in a sliding engagement with the end stop on the Operating rod attached and automatically unlocked from the operating rod or can be released when the actuating rod locks the door in one Position. This can be done by pressing down the locking button the door will be locked, the lock button will turn in the other direction actuated, the operating rod remains in its locking position when the locking button is raised in a straight line without twisting upwards. This can be seen from outside by manipulating the locking button, the locking of the door is not released will. The invention can be used in existing locking devices without major modifications of the type mentioned above can be installed. It is thus according to the invention a Burglary protection created, which does not have a rigid connection between the locking button and actuating rod as provided in the prior art, but the locking button displaceable in that direction with respect to the associated operating rod holds, in which normally according to the prior art the locking of the door when actuated the locking button is released.

Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Verriegelungsknopf von Hand in einen Verriegelungseingriff mit der Betätigungsstange bei verriegelter Tür bringbar ist.A particularly advantageous development of the invention provides that the locking button is manually in locking engagement with the operating rod can be brought when the door is locked.

Insbesondere weist der Verriegelungsknopf einen Riegel auf, der mit einer entsprechenden Verriegelung der Betätigungsstange in einen Verriegelungseingriff bringbar ist. Der Verriegelungsknopf kann durch eine Drehbewegung mit der Betätigungsstange verriegelt werden. Der Riegel des Verriegelungsknopfs greift dann formschlüssig in die Verriegelung der Betätigungsstange ein. Durch eine derartige Anordnung kann eine gesperrte Tür auch durch Hochheben des Ver- riegelungsknopfs entriegelt werden Es ist allerdings erforderlich, den Verriegelungsknopf vor einer Betätigung geeignet zu verdrehen, um eine Verriegelungsverbindung zwischen Knopf und Stange herzustellen. Ein derartiges Verdrehen eines Verriegelungsknopfs kann zwar ohne weiteres von Hand einer Bedienungsperson im Innern des Fahrt zeugs vorgenommen werden, nicht jedoch durch Manipulation des Knopfs durch eine nichtautorisierte Person von außen.In particular, the locking button has a bolt with a corresponding locking of the actuating rod in locking engagement can be brought. The locking button can be rotated with the operating rod be locked. The bolt of the locking button then engages positively into the lock of the operating rod. Such an arrangement can a locked door by lifting the lock locking button However, it is necessary to press the lock button in front of a Actuation suitable to twist to a locking connection between button and make rod. Such a twisting of a locking knob can although easily made by hand of an operator inside the vehicle but not through manipulation of the button by an unauthorized person Outside person.

Dadurch, daß der Verriegelungsknopf erst verdreht werden muß, bevor eine starre Verbindung zwischen Knopf und Betätigungsstange hergestellt ist, wird eine zusätzliche Diebstahlsicherung geschaffen.The fact that the locking knob must first be turned before a rigid connection between the button and the operating rod is established an additional anti-theft device was created.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Riegel des Verriegelungsknopfs in Form zumindest eines schraubenartigen Vorsprungs ausgebildet, der in eine entsprechende Lücke der Verriegelung der Betätigungsstange verriegelnd eingreifen kann.In an advantageous embodiment of the invention, the bolt the locking button is designed in the form of at least one screw-like projection, the locking in a corresponding gap of the locking of the operating rod can intervene.

In alternativer Ausgestaltung ist der Riegel des Verriegelungsknopfs in Form zumindest eines Querstifts ausgebildet, der in einen entsprechenden Schlitz oder in eine entsprechende Aussparung der Betätigungsstange verriegelnd eingreifen kann.In an alternative embodiment, the bolt is the locking button in the form of at least one transverse pin which is inserted into a corresponding slot or engage in a locking manner in a corresponding recess in the actuating rod can.

Der Querstift kann auch alternativ an der Betätigungsstange einstückig oder als getrenntes bauteil vorgesehen sein, wo bei dann die entsprechende Aussparung oder der entsprechen de Schlitz am Verriegelungskopf selbst vorgesehen ist Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kenn zeichnet sich dadurch, daß der Verriegelungsknopf bei Nichtbetätigung in einer die Betätigungsstange nicht verriegelnden Stellung durch eine elastische Einrichtung, insbesondere eine Schraubendruckfeder gehalten ist, die bevorzugt auf die Betätigungsstange aufgesteckt und zwischen dem Riegel des Verriegelungsknopfs und der zugehörigen Verriegelung der Betätigungsstange abgestützt ist. Bei einer derartigen Verriegelungsvorrichtung wird eine weitere Sicherung geschaffen: der Verriegelungsknopf muß, um in einen Verriegelungseingriff mit der Betätigungsstange gebracht zu werden, erst axial nach unten gegen die Kraft der Schraubendruckfeder betätigt werden, bevor nach Herstellen der Verriegelung zwischen Knopf und Betätigungsstange die Versperrung der Tür durch Betätigen des Verriegelungsknopfs gelöst werden kann. Die zusätzlichen vorgenannten Sicherungsmaßnahmen beeinträchtigen kaum die Handhabung des Verriegelungsknopfs von der Fahrzeuginnenseite her, sorgen jedoch für einen praktisch unüberwindlichen Einbruchschutz von außen, was den Verriegelungsknopf betrifft.Alternatively, the transverse pin can also be made in one piece on the actuating rod or be provided as a separate component, where then the corresponding recess or the corresponding de slot is provided on the locking head itself Particularly advantageous development of the invention is characterized in that the locking button when not actuated in one of the actuating rod does not locking position by an elastic device, in particular a helical compression spring is held, which is preferably attached to the operating rod and between the bars the locking button and the associated lock the operating rod is supported. In such a locking device Another safeguard is created: the locking button must be in a To be brought locking engagement with the operating rod, only axially after be operated below against the force of the helical compression spring before after manufacture the lock between the button and the operating rod locks the door Pressing the lock button can be released. The additional aforementioned Safety measures hardly affect the handling of the locking button from the inside of the vehicle, however, make for a practically insurmountable one Burglary protection from the outside, as far as the locking button is concerned.

Die Flächen des schraubenförmigen Vorsprungs des Verriegelungsknopfs, die bei einer Verriegelung mit den entsprechenden Gegenflächen der Riegelausbildung der Betätigungsstange in Eingriff stehen, bilden bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bezüglich der Längsachse des Knopfs Winkel zwischen 7 und 890.The faces of the helical projection of the locking button, when interlocking with the corresponding mating surfaces of the bolt training the actuating rod are in engagement, form in a preferred embodiment according to the invention, angles between 7 and 890 with respect to the longitudinal axis of the button.

Die innenseitige Fläche des Vorsprungs liegt bevorzugt unter einem Winkel im Bereich von 450 bezüglich der Längsachse des Verriegelungsknopfs.The inside surface of the protrusion is preferably below one Angle in the range of 450 with respect to the longitudinal axis of the locking button.

Die Außenfläche des Vorsprungs liegt vorteilhafterweise unter einem Winkel von 600 bezüglich der Längsachse des Knopfs.The outer surface of the projection is advantageously under one Angle of 600 with respect to the longitudinal axis of the button.

In alternativer Ausgestaltung der Erfindung kann der Verriegelungsknopf mit der Betätigungsstange elektrisch verriegelt werden, insbesondere durch Magnetkraft.In an alternative embodiment of the invention, the locking button be electrically locked with the operating rod, in particular by magnetic force.

Zwecks guter Handhabung des Verriegelungsknopfs ist ein gerändelter Griffabschnitt auf dem Verriegelungsknopf vorgesehen.A knurled one is used for easy handling of the locking button Handle portion provided on the locking button.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung im Bereich des Verriegelungsknopfs in schematischer Seitenansicht, und Fig. 2 eine andere Aus führungs form der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung in einer Seitenansicht.The invention is explained below using two exemplary embodiments explained in more detail with reference to the drawing; It shows: Fig. 1 an inventive Locking device in the area of the locking button in a schematic side view, and FIG. 2 shows another embodiment of the locking device according to the invention in a side view.

Bei der Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1 ist eine Betätigungsstange 1 vorgesehen, die normalerweise nach dem Stand der Technik ein Schraubgewinde am oberen Ende 2 besitzt, um einen Verriegelungsknopf mit entsprechendem Schraubgewinde aufzunehmen, während das untere (nicht dargestellte) Ende der Betätigungsstange mit einem anderen Riegelelement in einem Schwenkeingriff steht, das Teil des Türverriegelungsmechanismus ist.In the embodiment of a locking device according to FIG. 1 an operating rod 1 is provided, which is normally according to the prior art has a screw thread at the upper end 2 to a locking button with a corresponding Take up screw thread, while the lower (not shown) end of the operating rod is in pivoting engagement with another locking element, which is part of the door locking mechanism is.

Der Verriegelungsknopf 3 weist Zylinderform auf und besitzt einen mittigen Umfangsflansch 4, der zwischen dem oberen Teil 5 und dem unteren Teil 6 des Knopfs liegt.The lock button 3 has a cylindrical shape and has a central peripheral flange 4 between the upper part 5 and the lower part 6 of the button.

Der obere Teil 5 des Verriegelungsknopfs 3 steht durch eine Öffnung im Türfensterrahmen nach oben vor, so daß die Tür damit entriegelt werden kann, während der untere Teil des Knopfs eine (nicht dargestellte) Sackbohrung aufweist, um den oberen Teil 2 der Betätigungsstange 1 verschieblich aufzunehmen.The upper part 5 of the locking button 3 stands through an opening upwards in the door window frame so that the door can be unlocked with it, while the lower part of the button has a (not shown) blind hole, to accommodate the upper part 2 of the operating rod 1 slidably.

Die Betätigungsstange 1 sowie der verschleblich aufgenommene Verriegelungsknopf 3 mit Endanschlag ist im Innern der Tür eines Kraftfahrzeugs in einer Weise angeordnet, daß der obere Teil 5 des Knopfs vollständig durch die vorgenannte öffnung in der Tür herausragt, wenn die Tür geschlossen, aber nicht verriegelt ist.The operating rod 1 as well as the interlocking button, which can be worn out 3 with end stop is arranged inside the door of a motor vehicle in a way that the upper part 5 of the button completely through the aforementioned opening in the Door sticks out when the door is closed but not locked.

Der Umfangsflansch 4 des Verriegelungsknopfs 3 verhindert ein vollständiges Herausziehen des axial verschieblichen Knopfs 3 aus der Öffnung im Fensterrahmen der Tür.The peripheral flange 4 of the locking button 3 prevents a complete Pulling out the axially displaceable button 3 from the opening in the window frame the door.

Im Betrieb wird die Tür von der Innenseite her durch Niederdrücken des Verriegelungsknopfs 3 verriegelt.In operation, the door is opened from the inside by pressing it down of the locking button 3 locked.

Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Fig. 1 ist ersichtlich verhindert, daß eine verriegelte Tür durch Hochziehen des Verriegelungsknopfs 3 wieder entriegelt werden kann. Es ist somit ausgeschlossen, daß durch Manipulation des Verriegelungsknopfs 3 von der Außenseite des Fahrzeugs her die Sperrstellung der Tür aufgehoben wird.In the embodiment according to the invention according to FIG. 1, it can be seen prevents a locked door from being opened by pulling up the locking button 3 can be unlocked again. It is therefore ruled out that by manipulation of the locking button 3 from the outside of the vehicle, the locking position the door is lifted.

Die Tür kann natürlich von der Innenseite durch Betätigung des inneren Türgriffs sowie mit dem Schlüssel des Türschlosses von der Außenseite her aufgesperrt werden.The door can of course be opened from the inside by operating the inside Door handle and unlocked from the outside with the key of the door lock will.

In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung in schematischer Seitenansicht unter Weglassung der Tür und des eigentlichen Sperrmechanismus des Türschlosses gezeigt. Bei einer Verriegelungsvorrichtung dieser Bauart kann der Verriegelungsknopf 14 auch für ein Entriegeln des Sperrschlosses verwendet werden, und zwar von der Fahrzeuginnenseite her. Von der Fahrzeugaußenseite kann der Verriegelungsknopf 14 bei versperrter Tür und verschlossenem Fenster praktisch nicht betätigt werden.In Fig. 2 is another embodiment of one according to the invention Locking device in a schematic side view, omitting the door and the actual locking mechanism of the door lock are shown. With a locking device The locking button 14 can also be of this type for unlocking the lock can be used from the inside of the vehicle. From the outside of the vehicle the locking button 14 can be useful when the door and window are locked not operated.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 umfaßt eine Betätigungsstange 7, mit einem unteren Ende 9, das mit einem (nicht dargestellten) Schwenkhebel des eigentlichen Sperrschlosses zusammenwirkt, um eine Tür zu verriegeln.The embodiment of FIG. 2 comprises an actuating rod 7, with a lower end 9, which is connected to a pivot lever (not shown) of the actual padlock cooperates to lock a door.

Das obere Ende 8 der Betätigungsstange 7 befestigt eine aufgeschobene Muffe 10, die beispielsweise durch eine Klemmschraube 11 im Abstand vom obersten Ende 8 der Stange be- festigt ist. Die Muffe 10 weist schraubenförmige Vorsprünge 12 auf der oberen Seite auf, die zum oberen Ende 8 der Betätigungsstange 7 zeigen.The upper end 8 of the actuating rod 7 fastened a pushed-on Sleeve 10, for example by a clamping screw 11 at a distance from the top End 8 of the rod is consolidated. The sleeve 10 is helical Projections 12 on the upper side leading to the upper end 8 of the operating rod 7 show.

Auf das oberste Ende der Betätigungsstange 7 ist bei befestigter Muffe 10 eine Schraubendruckfeder 13 aufgeschoben, wobei die innere Oberseite der Muffe 10 die Schraubendruckfeder 13 auf ihrer unteren Seite abstützt.On the uppermost end of the operating rod 7 is attached to the sleeve 10 a helical compression spring 13 pushed on, the inner top of the sleeve 10 supports the helical compression spring 13 on its lower side.

Der Betätigung8stange 7 ist oberseitig ein zylindrischer Verriegelungsknopf 14 zugeordnet, der einen oberen Abschnitt 15 sowie einen unteren Abschnitt 16 umfaßt. Der untere Abschnitt 16 besitzt einen größeren Durchmesser als der obere Abschnitt 15 und hat unterseitig eine in Axialrichtung des Verriegelungsknopfs 14 verlaufende Sackbohrung, die das oberste Ende 8 der Betätigungsstange 7 verschieblich aufnimmt.The top of the actuating rod 7 is a cylindrical locking button 14, which comprises an upper section 15 and a lower section 16. The lower section 16 has a larger diameter than the upper section 15 and has an underside extending in the axial direction of the locking button 14 Blind hole which the uppermost end 8 of the actuating rod 7 slidably receives.

Die Schraubendruckfeder 13 wird oberseitig durch die Unterseite des unteren Knopfsabschnitts 16 abgestützt.The helical compression spring 13 is on the top by the bottom of the lower button portion 16 supported.

Der untere Abschnitt 16 weist unterseitig schraubenartige Vorsprünge 17 auf, die bei einer Drehung des Verriegelungsknopfs 14 und einer Zusammendrückung der Schraubendruckfeder 13 mit den entsprechenden schraubenförmigen Vorsprünge gen 12 der Muffe 10 in einen Verriegelungseingriff gebracht werden können. In der Verriegelungsstellung steht der Verriegelungsknopf 14 in einer festen Verbindung zur Betätigungsstange 7. Ersichtlich kann durch Anheben des Verriegelungsknopfs 14 in Pfeilrichtung 18 auch die Betätigungsstange 7 in Axialrichtung angehoben werden, wobei dann das untere Ende 9 der Stange die eigentliche Sperrvorrichtung des Türschlosses entriegelt.The lower section 16 has screw-like projections on the underside 17 on, the upon rotation of the locking knob 14 and compression the helical compression spring 13 with the corresponding helical projections gene 12 of the sleeve 10 can be brought into locking engagement. In the locked position the locking button 14 is firmly connected to the actuating rod 7. This can be seen by lifting the locking button 14 in the direction of arrow 18 also the operating rod 7 are raised in the axial direction, then the lower End 9 of the rod unlocks the actual locking device of the door lock.

Der obere Knopfabschnitt 15 steht durch eine öffnung im Türfensterrahmen nach oben in den Rahmen vor, während die restlichen Teile der Anordnung nach Fig 1 sich im einge- bauten Zustand innerhalb der Türverkleidung befinden. Der erweiterte untere Knopfabschnitt 16 verhindert, daß der Verriegelungsknopf 14 durch die öffnung im Fensterrahmen der Tür nach oben im eingebauten Zustand der Anordnung abgehoben werden kann.The upper button section 15 stands through an opening in the door window frame upwards into the frame, while the remaining parts of the arrangement according to Fig 1 in the built state are located within the door panel. The enlarged lower button portion 16 prevents the locking button 14 from being through the opening in the window frame of the door upwards when the Arrangement can be lifted.

Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Verriegelungsknopfs 14 durch eine autorisierte Person wird von der Fahrzeuginnenseite her der Verriegelungsknopf 14 niedergedrückt und nach einer Zusammendrückung der Schraubendruckfeder 13 die Betätigungsstange 7 nach unten bewegt, so daß das untere Ende 9 der Betätigungsstange die Verriegelungsvorrichtung der Tür versperrt.For proper operation of the lock button 14 through an authorized person will press the locking button from inside the vehicle 14 depressed and after compression of the helical compression spring 13 the Operating rod 7 moved downwards so that the lower end 9 of the operating rod the locking device locks the door.

Wird der Verriegelungsknopf 14 losgelassen, wird die elastische Kraft der Schraubendruckfeder 13 wirksam und hebt den Verriegelungsknopf 14 in einen Abstand nach oben, so daß die schraubenförmigen Vorsprünge 12 und 17 außer Eingriff sind.When the lock button 14 is released, the elastic force becomes the helical compression spring 13 is effective and lifts the locking button 14 at a distance upwards so that the helical projections 12 and 17 are disengaged.

Soll der Verriegelungsknopf 14 für ein Aufsperren der Tür verwendet werden, so ist dies nur von der Fahrzeuginnenseite her möglich. Die autorisierte Bedienungsperson greift den Verriegelungsknopf 14 im oberen Knopfabschnitt 15, drückt ihn gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 13 nach unten und dreht ihn im Uhrzeigersinn nach rechts, bis der Verriegelungseingriff zwischen den Vorsprüngen 12 und 17 hergestellt ist. In dieser Stellung kann dann bei einem Hochheben des Verriegelungsknopfs 14 in Pfeilrichtung 18 auch die Betätigungsstange 7 angehoben und mithin auch das Sperrschloß der Tür entriegelt werden.Should the locking button 14 be used to unlock the door this is only possible from the inside of the vehicle. The authorized Operator grasps the lock button 14 in the upper button section 15, presses it down against the force of the helical compression spring 13 and rotates it clockwise to the right until the locking engagement between the projections 12 and 17 is established is. In this position, when the locking button 14 is lifted in the direction of arrow 18 also the actuating rod 7 is raised and consequently also the locking lock the door can be unlocked.

Ersichtlich ist eine Betätigung des Verriegelungsknopfs 14 von der Fahrzeugaußenseite her bei versperrter Tür und verschlossenem Fenster praktisch unmöglich. Eine nichtautorisierte Person kann somit durch Anheben des Verriegelungsknopfs 14 nach oben nicht die Fahrzeugtür entriegeln, da gemäß Ausführungsform nach Fig. 2 zwei Sicherungsmittel ver- wirklicht sind: der Verriegelungsknopf 14 muß zum einen gegen die elastische Kraft der Schraubendruckfeder nieder gedrückt und zum anderen gleichzeitig verdreht werden, um einen Verriegelungseingriff zwischen Knopf und Betätigungsstange 7 herzustellen. Erst in dieser Lage kann ein Türschloß aufgeschlossen werden. Vorgenannte Betätigung des Verriegelungsknopfs 14 kann praktisch nicht durch Einbruchwerkzeuge wie Drahtschlaufen oder dergleichen durchgeführt werden, so daß eine gute Sicherung des Fahrzeugs gegen Einbruch und/oder Entwendung gewährleistet ist.It can be seen that the locking button 14 is actuated from FIG The outside of the vehicle is practical when the door and window are locked not possible. An unauthorized person can thus by lifting the lock button 14 do not unlock the vehicle door upwards, since according to the embodiment according to FIG. 2 two securing devices Real are: the locking button 14 must firstly be pressed down against the elastic force of the helical compression spring and on the other hand twisted at the same time to a locking engagement between Manufacture button and operating rod 7. Only in this position can a door lock be open-minded. The aforementioned actuation of the locking button 14 can be practical not be carried out with burglary tools such as wire loops or the like, so that the vehicle is well secured against break-ins and / or theft is.

LeerseiteBlank page

Claims (12)

Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür Patentansprüche Ö Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür, mit einem Verriegelungsknopf im Innern des Fahrzeugs, der einer im wesentlichen achsverschieblichen zu einem Türschloß führenden Betätigungsstange zugeordnet und mit dieser betätigbar ist, durch welche das Türschloß bei einer Bewegung in der einen Achsrichtung der Stange entriegelbar und bei einer Bewegung in der entgegengesetzten Richtung verriegelbar ist, dadurch g e -k e-n n z e i c h n e t , daß der Verriegelungsknopf (3, 14) in einem Verschiebungseingriff mit Endansch:Lag auf der Betätigungsstange (1, 7) aufgesteckt und automatisch von der Betätigungsstange entriegelbar oder lösbar ist, wenn sich die Betätigungsstange in einer die Tür verriegelnden Stellung befindet (Fig. 1 und 2). Locking device for a motor vehicle door Ö Locking device for a motor vehicle door, with a locking button inside the vehicle, the one essentially axially displaceable to one Door lock leading actuating rod is assigned and can be actuated with this, through which the door lock when moving in one axial direction of the rod unlockable and lockable when moving in the opposite direction is, thereby g e -k e-n n z e i c h n e t that the locking button (3, 14) in a displacement engagement with end flange: Lag slipped onto the actuating rod (1, 7) and can be automatically unlocked or released from the operating rod when the operating rod is in a position locking the door (Fig. 1 and 2). 2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t e daß der Verriegelungsknopf (14) von Hand in einen Verriegelungseingriff mit der Betätigungsstange (7) bei verriegelter Tür bringbar ist (Fig. 2).2. Locking device according to claim 1, characterized in that g e k e n n z e i c h n e t e that the locking button (14) is in locking engagement by hand can be brought with the actuating rod (7) when the door is locked (Fig. 2). 3. Verrigelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t D daß der Verriegelungsknopf (14) einen Riegel aufweist, der mit einer entsprechenden Verriegelung der Beta'tigungsstange (7) in einen Verriegelungseingriff bringbar ist 3. Locking device according to claim 2, characterized in that g e k e n n z e i c h n e t D that the locking button (14) has a bolt that is connected to a corresponding locking of the actuation rod (7) in a locking engagement can be brought 4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 38 da durch g e k e n n z e i e h n e t D daß der Verriegelungsknopf (14) durch eine Drehbewegung in einen Verriegelungseingriff mit der Betätigungsstange (7) bringbar ist.4. Locking device according to claim 2 or 38 as through g e k E n n z e i e n e t D that the locking button (14) by a rotary movement can be brought into locking engagement with the actuating rod (7). 5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4; dadurch g e k e n n z e i e h n e t D daß der Riegel des Verriegelungsknopfs (14) in Form zumindest eines schraubenartigen Vorsprungs (17) ausgebildet ist, der in eine entsprechende Lücke der Verriegelung der Betätigungsstange (7) verriegelnd eingreifen kann 5. Locking device according to claim 3 or 4; thereby g e k E n n z e i e n e t D that the bolt of the locking button (14) in the form of at least a screw-like projection (17) is formed, which in a corresponding Gap in the locking of the actuating rod (7) can intervene in a locking manner 6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4a dadurch g e k e n n z e i c h n e t 2 daß der Riegel des Verriegelungsknopfs (14) zumindest ein Querstift ist! der in einen entsprechenden Schlitz oder in eine entsprechende Aussparung der Betatigungsstange (7) verriegelnd eingreifen kann.6th Locking device according to Claim 3 or 4a, characterized in that it is not e t 2 that the bolt of the locking button (14) is at least a cross pin! the into a corresponding slot or recess in the actuating rod (7) can intervene in a locking manner. 7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Betätigungsstange (7) einen Querstift aufweist, der in einen entsprechenden Schlitz oder in eine entsprechende Aussparung des Verriegelungsknopfs (14) verriegelnd eingreifen kann 7. Locking device according to claim 3 or 4, characterized g e k It is noted that the actuating rod (7) has a cross pin, in a corresponding slot or in a corresponding recess of the locking button (14) can intervene in a locking manner 8. Verriegelungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verriegelungsknopf (14) bei Nichtbetätigung in einer die Betätigungsstange (7) nicht verriegelnden Stellung durch eine elastische Einrichtung gehalten ist.8. Locking device according to claims 2 to 7, characterized in that the locking button (14) in the case of non-actuation in one of the actuating rod (7) which does not lock Position is held by an elastic device. 9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die elastische Einrichtung eine Schraubendruckfeder (13) ist.9. Locking device according to claim 8, characterized in that g e k e n n z e i c h n e t that the elastic device is a helical compression spring (13). 10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schraubendruckfeder (13) auf der Betätigungsstange (7) zwischen dem Riegel des Verriegelungsknopfs (14) und der zugehörigen Verriegelung der Betätigungsstange (7) angeordnet ist.10. Locking device according to claim 9, characterized in that g e k e n n show that the helical compression spring (13) on the actuating rod (7) between the bolt of the locking button (14) and the associated lock the actuating rod (7) is arranged. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verriegelungsknopf (3, 14) mit der Betätigungsstange (1, 7) elektrisch verriegelbar ist.11. Device according to claims 1 to 10, characterized g e k e n n show that the locking button (3, 14) with the operating rod (1, 7) is electrically lockable. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verriegelungsknopf (3, 14) einen gerändelten Griff aufweist.12. Device according to claims 1 to 11, characterized g e k e n n z e i c h n e t that the locking button (3, 14) has a knurled handle.
DE19823226404 1981-11-02 1982-07-15 Locking device for a motor-vehicle door Withdrawn DE3226404A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA817554 1981-11-02
ZA82777A ZA82777B (en) 1981-11-02 1982-02-08 Locking device
AU80919/82A AU8091982A (en) 1981-11-02 1982-02-25 Car door locking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226404A1 true DE3226404A1 (en) 1983-05-11

Family

ID=27156400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226404 Withdrawn DE3226404A1 (en) 1981-11-02 1982-07-15 Locking device for a motor-vehicle door

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8091982A (en)
DE (1) DE3226404A1 (en)
ZA (1) ZA82777B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611883A1 (en) * 1986-04-09 1987-10-22 Volkswagen Ag Securing device for a door, especially of a motor vehicle
US20180128016A1 (en) * 2015-10-22 2018-05-10 Ford Global Technologies, Llc Self-contained lock/unlock indicator for installation within a vehicle door panel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2597684A (en) * 1983-03-23 1984-10-25 Rovile Pty. Ltd. An interlock for a locking mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611883A1 (en) * 1986-04-09 1987-10-22 Volkswagen Ag Securing device for a door, especially of a motor vehicle
US20180128016A1 (en) * 2015-10-22 2018-05-10 Ford Global Technologies, Llc Self-contained lock/unlock indicator for installation within a vehicle door panel
US10837200B2 (en) * 2015-10-22 2020-11-17 Ford Global Technologies, Llc Self-contained lock/unlock indicator for installation within a vehicle door panel

Also Published As

Publication number Publication date
ZA82777B (en) 1983-01-26
AU8091982A (en) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002029185A1 (en) Tool for releasing a locking cylinder
DE2254181C3 (en) Actuating device for the movable inner pane of a sliding window arrangement, in particular in motor vehicles
EP1049846B1 (en) Door lock for an all-glass door with fixed glass side-element
DE4114007C2 (en) Espagnolette lock
DE3226404A1 (en) Locking device for a motor-vehicle door
EP2060714A2 (en) Espagnolette lock
DE3625833A1 (en) Securing device on vehicle doors
DE3510439C2 (en) Hardware for windows or doors
DE19509590C1 (en) Stanchion that is slidably adjustable in height
DE4244414A1 (en)
DE2725945A1 (en) SAFETY DEVICE FOR LOCKING AND UNLOCKING MOTOR VEHICLE DOORS
DE600225C (en) Theft protection, especially for motor vehicles
DE3221110A1 (en) FITTING FOR A TILTING AND FOLLOWING AT LEAST PARALLEL CANCELED WING OF A WINDOW, DOOR OR. DGL.
DE3109619A1 (en) Window handle with protection against the unauthorised opening of a window
EP0701034B1 (en) Lock for prison door
CH671603A5 (en)
EP1024240B1 (en) Locking device
DE4431923C1 (en) Lock for prison doors
DE3920498C2 (en) Multiple locking
DE2526324C3 (en) Roller shutter locking
DE2657572A1 (en) Door or window handle - has axially sliding spindle which can be disengaged from latch mechanism
DE4205430C2 (en) Security window handle
CH668285A5 (en) Lock for law enforcement agencies.
EP0731242B1 (en) Doorlock
DE19537485C2 (en) Device for locking double windows

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee