DE3224928C2 - Process for the preparation of salts of acrylic or methacrylic acid - Google Patents

Process for the preparation of salts of acrylic or methacrylic acid

Info

Publication number
DE3224928C2
DE3224928C2 DE19823224928 DE3224928A DE3224928C2 DE 3224928 C2 DE3224928 C2 DE 3224928C2 DE 19823224928 DE19823224928 DE 19823224928 DE 3224928 A DE3224928 A DE 3224928A DE 3224928 C2 DE3224928 C2 DE 3224928C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
reaction
metal
water
acrylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823224928
Other languages
German (de)
Other versions
DE3224928A1 (en
Inventor
Siegmund Dipl Chem Dr Besecke
Guenter Dipl Chem Dr Schroeder
Werner Dr Ing Dr Ude
Ehrenfried Dipl Ch Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19823224928 priority Critical patent/DE3224928C2/en
Publication of DE3224928A1 publication Critical patent/DE3224928A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3224928C2 publication Critical patent/DE3224928C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gebiet der ErfindungField of the Invention

Die Erfindung betrifft die Herstellung von kristallinen Metallsalzen der Acryl- bzw. der Methacrylsäure. Die Salze können vielfältige Verwendung finden, hauptsächlich als Monomere zur Herstellung von oberflächenaktiven Agentien, Flockungsmitteln, Schlichten, Bestandteilen von Farbmitteln, als ionische Vernetzungsmittel, ionomere Zusätze u.ä.The invention relates to the production of crystalline metal salts acrylic or methacrylic acid. The salts can be varied Find use, mainly as monomers for the production of surface-active agents, flocculants, sizes, Constituents of colorants, as ionic crosslinking agents, ionomeric additives and the like

Stand der TechnikState of the art

Salze der Acryl- bzw. der Methacrylsäure werden überwiegend durch Neutralisation der Säure mit den entsprechenden Metalloxiden oder Metallalkoholaten hergestellt. Ganz überwiegend wurden die Reaktionen in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgerührt. Wird Wasser als Reaktionsmedium verwendet, fallen die Salze oft erst nach dem Einengen und im allgemeinen wasserhaltig an.Salts of acrylic or methacrylic acid are predominantly by Neutralization of the acid with the corresponding metal oxides or Metal alcoholates manufactured. The reactions were predominant stirred in the presence of a solvent. Will water as If the reaction medium is used, the salts often only fall after concentration and generally contains water.

In Japan. Kokai 77 118 417 (vgl. Chem. Abstr. 88, 50 300 h) wird die Darstellung von Kalium(meth)acrylat aus Kaliumhydroxid und (Meth)acrylsäure in einer heterophasigen Reaktion beschrieben, wobei von einer wäßrigen Dispersion der Reaktionspartner in langkettigen Alkylbenzolen ausgegangen wird und die Endprodukte ebenfalls in einer Dispersion vorliegen. Neben der aufwendigen Aufarbeitung der Produkte ist hier eine deutliche Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeit durch eine kinetische Hemmung der Reaktion an den Phasengrenzen zu erwarten. In Japan. Kokai 77 118 417 (cf. Chem. Abstr. 88, 50 300 h) becomes the Representation of potassium (meth) acrylate from potassium hydroxide and (Meth) acrylic acid described in a heterophasic reaction, wherein of an aqueous dispersion of the reactants in long-chain Alkylbenzenes is assumed and the end products also in one Dispersion are present. In addition to the elaborate refurbishment of the products is a significant slowdown in reaction speed here by kinetically inhibiting the reaction at the phase boundaries expect.  

Wenn man auf die Gewinnung der Salze in fester Form hinarbeitet, führt man häufig die Neutralisation der Säure in organischen Lösungsmitteln durch, in denen zwar die Säure löslich, die Salze aber schwer- bzw. unlöslich sind. Dabei stellt die Polymerisationstendenz der Säuren und der Salze einen limitierenden Faktor dar: In der Regel muß unter Kühlung neutralisiert werden. So beschreibt Fikentscher die Herstellung von Salzen der Acrylsäure folgendermaßen (vgl. Ullmann, 3 Auflage, Band 3, Seite 77, Urban & Schwarzenberg, 1953): Die acrylsauren Salze werden durch Neutralisation von Acrylsäure mit den entsprechenden Metalloxiden, Metallhydroxiden oder Metallalkoholaten erhalten. Zur Darstellung in fester Form neutralisiert man in organischen Lösungsmitteln, in welchen die Acrylsäure löslich, die Salze aber unlöslich oder schwer löslich sind. Zur Vermeidung einer Polymerisation muß unter Kühlung neutralisiert und im Vakuum bei tiefer Temperatur getrocknet werden.If one works towards the extraction of the salts in solid form, leads one often neutralizes the acid in organic solvents in which the acid is soluble, but the salts are difficult or are insoluble. The tendency towards polymerization of acids and The salts are a limiting factor: As a rule, under Cooling can be neutralized. This is how Fikentscher describes it Production of salts of acrylic acid as follows (cf.Ullmann, 3 Edition, volume 3, page 77, Urban & Schwarzenberg, 1953): Die acrylic acid salts are obtained by neutralizing acrylic acid with the corresponding metal oxides, metal hydroxides or metal alcoholates receive. To display in solid form, neutralize in organic solvents in which the acrylic acid is soluble, the Salts are insoluble or poorly soluble. To avoid a Polymerization must be neutralized with cooling and in a vacuum dried at a low temperature.

Falls ein organisches Lösungsmittel verwendet wird, kann das Wasser zur Vervollständigung der Reaktion azeotrop ausgekreist werden. Japan Kokai 76 138 615 (vgl. Chem. Abstr. 87, 22 411 h) umfaßt die Herstellung von Calcium(meth)acrylat aus Calciumoxid oder -hydroxid und (Meth)acrylsäure als Suspension in Toluol, wobei das entstehende Reaktionswasser azeotrop entfernt wird. Hier liegt eine Festphasenreaktion vor, wobei Zweifel an der Homogenität des so erhaltenen Reaktionsprodukts angebracht sind.If an organic solvent is used, the water can be completed azeotropically to complete the reaction. Japan Kokai 76 138 615 (cf. Chem. Abstr. 87, 22 411 h) comprises the Production of calcium (meth) acrylate from calcium oxide or hydroxide and (meth) acrylic acid as a suspension in toluene, the resulting Water of reaction is removed azeotropically. Here is one Solid phase reaction before, with doubts about the homogeneity of the so obtained reaction product are attached.

Auch lösungsmittelfreie Umsetzungen sind beschrieben. Der SU-PS 614 089 (vgl. Chem. Abstr. 89 108 165 i) läßt sich die Umsetzung von Lithiumalkoholat mit einem Äquivalent Acrylsäure bei 10-20 Grad C entnehmen. Zur Aufarbeitung wird mit Aceton digeriert, in dem sich Wasser und Acrylsäure, nicht aber das gebildete Lithiumacrylat lösen.Solvent-free reactions are also described. Of the SU-PS 614 089 (cf. Chem. Abstr. 89 108 165 i) allows the implementation of Lithium alcoholate with one equivalent of acrylic acid at 10-20 degrees C. remove. For working up is digested with acetone in which Water and acrylic acid, but not the lithium acrylate formed to solve.

Die Herstellung von Tributylzinn-methacrylat durch Umsetzung äquivalenter Mengen von Tributylzinnoxid mit Methacrylsäure, in Gegenwart ausreichender Mengen an dehydratisierenden Agentien, wie Calcium- oder Magnesiumsulfat, wird in der DE-OS 22 57 825 beschrieben.The production of tributyltin methacrylate by implementation equivalent amounts of tributyltin oxide with methacrylic acid, in  Presence of sufficient amounts of dehydrating agents, such as Calcium or magnesium sulfate is described in DE-OS 22 57 825 described.

Japan. Kokai 76 138 616 (vgl. Chem. Abstr. 87, 5403 g) beinhaltet die Herstellung von Zink(meth)acrylat mit (Meth)acrylsäure, wobei das Verfahren genau dem in Japan. Kokai 76 138 615 beschriebenen (s. oben) entspricht.Japan. Kokai 76 138 616 (cf. Chem. Abstr. 87, 5403 g) contains the Production of zinc (meth) acrylate with (meth) acrylic acid, the Procedure exactly like that in Japan. Kokai 76 138 615 (see above) corresponds.

Die RU-PS 66 054 (vgl. Chem. Abstr. 95, 8015r) umfaßt die Herstellung von Natriumacrylat aus Natriumhydroxid und Acrylsäure in Aceton oder Butanon bei Temperaturen unter 40 Grad C, um die Polymerisationstendenz der Säuren und der Salze zu unterdrücken. Desweiteren muß die Abtrennung der Lösungsmittel und deren Auf­ arbeitung bzw. Entsorgung als aufwendig angesehen werden. Hopkins beschreibt allgemein, daß die Umsetzung von Acrylsäure mit den Metalloxid/-hydroxiden zur Bildung der Metallsalze der Acrylsäure führt (Industrial and Engineering Chemistry 47, 2259, 1955). Es wird jedoch kein Verfahren genannt, das es ermöglicht, verschiedenartige Metallsalze der Acrylsäure nach einer einheitlichen technischen Regel herzustellen.The RU-PS 66 054 (cf. Chem. Abstr. 95, 8015r) includes the Production of sodium acrylate from sodium hydroxide and acrylic acid in Acetone or butanone at temperatures below 40 degrees C to the To suppress polymerization tendency of the acids and the salts. Furthermore, the separation of the solvents and their up work or disposal are considered to be complex. Hopkins generally describes that the reaction of acrylic acid with the Metal oxide / hydroxides to form the metal salts of acrylic acid leads (Industrial and Engineering Chemistry 47, 2259, 1955). It will However, no method called that allows different Metal salts of acrylic acid according to a uniform technical rule to manufacture.

Aufgabetask

Abweichend von der ganz überwiegenden Zahl der bekannten Verfahren zur Herstellung von Salzen der Acryl- bzw. der Methacrylsäure, die unter Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt werden, soll ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, bei dem ohne Zusatz von Lösungsmittel gearbeitet wird. Ein weiterer Aspekt ist die Herstellung wasserfreier Salze, auch wenn bei der Reaktion Wasser freigesetzt wird. Zu vermeiden ist nach Möglichkeit die Verwendung von Hilfschemikalien, z. B. Desikkantien. Es soll möglichst auch auf die Verwendung von Lösungsmitteln bei der Aufarbeitung und auf die Extraktion mit Wasser verzichtet werden. Deviating from the vast majority of known methods for Production of salts of acrylic or methacrylic acid, which under Should be carried out using a solvent Procedures are made available in which without the addition of Solvent is working. Another aspect is manufacturing anhydrous salts, even if water is released during the reaction becomes. If possible, avoid using Auxiliary chemicals, e.g. B. Desiccants. If possible, it should also focus on Use of solvents in the workup and on the Extraction with water can be dispensed with.  

Lösungsolution

Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren gemäß den Patentansprüchen vorgeschlagen. Im Vordergrund des Interesses steht die Umsetzung mit Methacrylsäure. Ausgangsverbindungen sind die höchstens zweiwertigen Metalloxide oder -hydroxide der Metalle Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Kupfer, Blei, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, sowie des zweiwertigen Zinks, Cadmiums und Quecksilbers, speziell des Bleis, Magnesiums, Calciums, Kupfers und Zinks.To solve the problem, the method according to the claims suggested. The focus of interest is on implementation Methacrylic acid. Output connections are the most divalent Metal oxides or hydroxides Metals lithium, sodium, potassium, rubidium, copper, lead, beryllium, Magnesium, calcium, strontium, barium, as well as the divalent zinc, Cadmium and mercury, especially lead, magnesium, calcium, Copper and zinc.

Die aus der Umsetzung gewonnenen Metallsalze können im Einzelfall komplex aufgebaut sein, sie können z. B. zusätzlich zu den Säureanionen noch Acryl- bzw. Methacrylsäure und/oder Wasser im Molekülverband enthalten: Genannt seien z. B.The metal salts obtained from the implementation can in individual cases be complex, they can e.g. B. in addition to the acid anions still acrylic or methacrylic acid and / or water in the molecular structure included: B.

Na⁺(⁻OOC-C(CH3)=CH2)·CH2=C(CH3)-COOH;
Na⁺(⁻(OOC-CH=CH2)·(CH2=CH-COOH)
Pb+2(⁻OOC-C(CH3)=CH2)2·(CH2=C(CH3)-COOH)0,5
Mg+2(⁻OOC-C(CH3)=CH2)2·2H2O
Zn+2(CH2=C(CH3)-COO⁻)2.
Na⁺ (⁻OOC-C (CH 3 ) = CH 2 ) • CH 2 = C (CH 3 ) -COOH;
Na⁺ (⁻ (OOC-CH = CH 2 ) · (CH 2 = CH-COOH)
Pb +2 (⁻OOC-C (CH 3 ) = CH 2 ) 2 * (CH 2 = C (CH 3 ) -COOH) 0.5
Mg +2 (⁻OOC-C (CH 3 ) = CH 2 ) 2 · 2H 2 O
Zn +2 (CH 2 = C (CH 3 ) -COO⁻) 2 .

Die Durchführbarkeit des vorliegenden Verfahrens ist umso überraschender, als man bei höherwertigen Metalloxiden z. B. Aluminiumoxid oder Eisen(III)oxid beobachtet, daß sich mit ihnen als Ausgangsprodukten die Reaktion nicht durchführen läßt.The feasibility of the present method is all the more More surprising than when z. B. Alumina or iron (III) oxide observed that with them as Starting products can not carry out the reaction.

Durchführung des VerfahrensExecution of the procedure

Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen im Temperaturbereich zwischen 20 und 160 Grad C durchgeführt, vorzugsweise zwischen 30 und 120 Grad C, im allgemeinen unter Rühren. Zur Verringerung der Polymerisationstendenz können die an sich bekannten Maßnahmen angewendet werden, beispielsweise können die Polymerisationsinhibitoren Hydrochinon, Phenothiazin, Metylenblau, Indulin, Hydrochinonmonomethyläther, N,N′-Di-phenyl-p-phenylendiamin und Kupfer-oleat in den dafür vorgesehenen Quantitäten, z. B. im 20-500 ppm-Bereich den Ansätzen zugefügt werden.The process of the invention is generally in Temperature range between 20 and 160 degrees C, preferably between 30 and 120 degrees C, generally with stirring. In order to reduce the tendency towards polymerization, they can known measures can be applied, for example Polymerization inhibitors hydroquinone, phenothiazine, methylene blue, Indulin, hydroquinone monomethyl ether, N, N'-di-phenyl-p-phenylenediamine and copper oleate in the quantities provided, e.g. B. in 20-500 ppm range can be added to the batches.

Die Umsetzung wird so vorgenommen, daß man die Acryl- bzw. Methacrylsäure vorlegt. Es kann auch vorteilhaft sein, eine mit dem gewünschten Metallsalz der Acryl- bzw. Methacrylsäure gesättigte Acryl- bzw. Methacrylsäure vorzulegen. Die Reaktionszeiten liegen bei erhöhter Reaktionstemperatur (ca. 70 - ca. 160 Grad C) in der Regel unter 5 Stunden, beispielsweise bei 3±1 Stunden. Bei niederen Reaktionstemperaturen werden entsprechend längere Reaktionszeiten (z. B. bei Raumtemperatur: ca. 16 Stunden) erforderlich. In bestimmten Fällen - beispielsweise bei der Umsetzung ausgehend von Magnesiumoxid - kann es vorteilhaft sein, eine äquimolare Menge Wasser zuzusetzen. Es bietet sich besonders an, Mutterlaugen aus vorausgegangenen Ansätzen als Reaktionsmedien wiederzuverwenden, vorzugsweise nachdem daraus der aus dem früheren Ansatz darin verbliebene Anteil an Reaktionswasser entfernt worden ist. Die Mutterlauge kann gegebenenfalls vor der Wiederverwendung durch Zugabe von Acryl- bzw. Methacrylsäure wieder auf den gewünschten Säuregehalt gebracht werden.The reaction is carried out in such a way that the acrylic or Submitted methacrylic acid. It can also be beneficial to use one with the desired metal salt of acrylic or methacrylic acid saturated Submit acrylic or methacrylic acid. The response times are included increased reaction temperature (approx. 70 - approx. 160 degrees C) as a rule less than 5 hours, for example 3 ± 1 hours. With lower ones Reaction temperatures are correspondingly longer reaction times (e.g. at room temperature: approx. 16 hours) required. In particular Cases - for example when implementing magnesium oxide - It may be advantageous to add an equimolar amount of water. It is particularly useful to use mother liquors from previous ones Reuse approaches as reaction media, preferably after from this the share of the remaining amount from the previous approach  Water of reaction has been removed. The mother liquor can if necessary before reuse by adding acrylic or Methacrylic acid brought back to the desired acidity become.

Sollte die Mutterlague nicht - wie beschrieben - im Kreis geführt werden, so kann zur Verbesserung der Ausbeute, beispielsweise wenn die Metallsalze in der (wasserhaltigen) Acryl- bzw. Methacrylsäure etwas löslich sind, das restliche Metallsalz, das nicht kristallin ausgefallen war, z. B. durch Einengen der Mutterlauge oder durch Ausfällen mit einem das Salz nicht lösenden Lösungsmittel, z. B. Cyclohexan, gewonnen werden.If the mother lague is not - as described - in a circle can be used to improve the yield, for example if the Metal salts in (water-containing) acrylic or methacrylic acid somewhat are soluble, the remaining metal salt that is not crystalline had failed, e.g. B. by concentrating the mother liquor or by Precipitation with a solvent that does not dissolve the salt, e.g. B. Cyclohexane.

Es kann vorteilhaft sein, das im Verlauf des Verfahrens gebildete bzw. vorhandene Wasser ohne Zusatz von Lösungsmittel auszukreisen. Dies wird ermöglicht durch das Vorliegen eines Azeotrops zwischen Methacrylsäure und Wasser im Verhältnis 23 zu 77 Gew.-%, das bei 99,3 Grad C unter Normaldruck siedet. Die Aufarbeitung der gebildeten Salze geschieht in der Regel durch einfaches Filtrieren aus der (erkalteten) Reaktionsmischung. Man kann das gebildete Salz gegebenenfalls mit einem (nichtlösenden) inerten Lösungsmittel waschen und anschließend trocknen. Die gebildeten Salze lassen sich aus geeigneten inerten Lösungsmitteln umkristallisieren.It may be advantageous to use the product formed or Remove existing water without adding solvents. This is made possible by the presence of an azeotrope between Methacrylic acid and water in a ratio of 23 to 77 wt .-%, the 99.3 Degree C boils under normal pressure. Processing the salts formed is usually done by simply filtering from the (cooled) Reaction mixture. If necessary, the salt formed can also be used wash with a (non-solvent) inert solvent and then dry. The salts formed can be made from suitable inert Recrystallize solvents.

Vorteilhafte WirkungenBeneficial effects

Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, die oben geschilderten Anforderungen der Technik weitgehend zu erfüllen. Das Verfahren ist ziemlich universell anwendbar. Es entfällt u. a. das Heraussuchen spezifischer, für das konkrete System geeigneter Lösungsmittel und Verfahrensparameter. Hervorzuheben ist die einfache Reaktionsführung und problemlose Aufarbeitung. Die zurückgewonnene Acryl- bzw. Methacrylsäure kann wiederverwendet werden. Es werden kristalline Salze gewonnen, die im allgemeinen in genügender Reinheit ( 97%) anfallen. Für spezielle Anwendungszwecke können die Salze nach den üblichen Methoden (z. B. Umkristallisation, Extraktion) weiter gereinigt werden. In bestimmten Fällen fallen Salze an, die noch Wasser bzw. (Meth)acrylsäure im Kristallverband enthalten. Die Ausbeuten des Verfahrens sind hoch. Außer Wasser entstehen keine Nebenprodukte. Der Zwang zur Abtrennung der Lösungsmittel entfällt. Hilfschemikalien wie Trockenmittel u.ä., die ihrerseits eine Belastung darstellen können, sind nicht vonnöten.The method according to the invention allows the above-described To largely meet the requirements of technology. The procedure is fairly universally applicable. It is not necessary. a. searching out specific solvents suitable for the specific system and Process parameters. The simple reaction procedure should be emphasized and easy processing. The recovered acrylic or  Methacrylic acid can be reused. It becomes crystalline Salts obtained, which are generally in sufficient purity (97%) attack. For special applications, the salts can according to the usual methods (e.g. recrystallization, extraction) getting cleaned. In certain cases, salts are still present Contain water or (meth) acrylic acid in the crystal structure. The Yields of the process are high. Apart from water, there are none By-products. There is no need to separate the solvents. Auxiliary chemicals such as desiccants and the like, which in turn is a burden are not necessary.

Ein überraschender technischer Effekt der komplex aufgebauten Salze des Natriums, Bariums, Blei(II) und Kupfer(II), die noch Acryl- oder Methacrylsäure im Molekülverband enthalten, sowie der Magnesiumsalze, die noch Wasser im Molekülverband enthaltend ist die verbesserte Löslichkeit in Methylmethacrylat. Damit sind diese Salze sehr gut copolymerisierbar. Demgegenüber sind beispielsweise die nach dem Stand der Technik gewonnenen Salze, die keine Kristallsäure aufweisen, in Methylmethacrylat nicht oder nur wenig löslich.A surprising technical effect of the complex salts of sodium, barium, lead (II) and copper (II), which are still acrylic or Contain methacrylic acid in the molecular structure, as well as the magnesium salts, which still contains water in the molecular structure is the improved one Solubility in methyl methacrylate. So these salts are very good copolymerizable. In contrast, for example, are those according to the status salts obtained in the art, which have no crystal acid, in Methyl methacrylate is insoluble or only slightly soluble.

Zur Feststellung der in den nachfolgenden Beispielen angeführten Löslichkeiten werden zu jeweils 100 ml Methylmethacrylat die zu lösenden Metallsalze in 5 g-Protionen bis zum bleibenden Rückstand zugesetzt. Nach jeder Zugabe wird bei Raumtemperatur (25 Grad C) eine Stunde gerührt. Die Menge an gelöster Verbindung wird durch Abfiltrieren des ungelösten Anteils der Gesamtmenge, Auswiegen und Differenzbildung ermittelt. To determine those listed in the examples below Solubilities become 100 ml each of methyl methacrylate dissolving metal salts in 5 g protions to a permanent residue added. After each addition, one at room temperature (25 degrees C) Hour stirred. The amount of connection disconnected is determined by Filter off the undissolved portion of the total, weigh out and Difference formation determined.  

Beispiele 1 bis 4Examples 1 to 4 Allgemeine VorschriftGeneral rule

Die jeweilige Menge Methacrylsäure wurde in einem 4-Halskolben mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Lufteinleitung vorgelegt und unter Rühren portionsweise mit der Menge der jeweiligen Metallverbindungen sowie Stabilisator (z. B. Hydrochinonmonomethylether; 40-200 ppm bez. auf (Meth)acrylsäure) versetzt. Die eingesetzte Menge an Metallverbindung lag zwischen 1 und 10 Mol.The respective amount of methacrylic acid was in a 4-neck flask Stirrer, reflux condenser, thermometer and air inlet submitted and with stirring in portions with the amount of each Metal connections and stabilizer (e.g. Hydroquinone monomethyl ether; 40-200 ppm on (meth) acrylic acid) transferred. The amount of metal compound used was between 1 and 10 moles.

Unter Durchleiten eines schwachen Luftstroms wurde das jeweilige Reaktionsgemisch auf Reaktionstemperatur gebracht. Die Umsetzung verlief in allen Fällen praktisch quantitativ. Nach Beendigung der Umsetzung ließ man den Reaktionsansatz abkühlen, filtrierte das gebildete Metall-(meth)acrylat ab und trocknete das gebildete Salz direkt oder wusch mit einem inerten Lösungsmittel, in dem sich das betreffende Salz nicht löste, nach und trocknete anschließend. Die Mischungsverhältnisse Metallverbindung zu (Meth)acrylsäure, Reaktionsbedingungen, Ausbeuten und Produktzusammensetzungen sind in Tabelle I angegeben.By passing a weak air flow, the respective Reaction mixture brought to reaction temperature. The implementation was practically quantitative in all cases. After completing the The reaction was allowed to cool, which was filtered formed metal (meth) acrylate and dried the salt formed directly or washed with an inert solvent in which the salt did not dissolve, then dried. The mixing ratios of metal compound to (meth) acrylic acid, Reaction conditions, yields and product compositions are in Table I given.

Eine weitergehende Reinigung der erhaltenen Salze durch Umkristallisation, Umfällung oder Extraktion ist möglich.Further purification of the salts obtained Recrystallization, reprecipitation or extraction is possible.

Beispiel 5Example 5

Die Umsetzung von MgO mit Methacrylsäure erfolgte wie in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben. Im Gegensatz zu der dort geschilderten Durchführung wurde jedoch vor dem Erhitzen der Reaktionsmischung zusätzlich die der Mg-Menge entsprechende äquimolare Menge Wasser zugesetzt. The reaction of MgO with methacrylic acid was carried out as in the Examples 1 to 4 described. In contrast to the one described there However, this was carried out before the reaction mixture was heated additionally the equimolar amount of water corresponding to the amount of Mg added.  

Die Reaktionsdaten sind in Tabelle 2 angegeben.The reaction data are given in Table 2.

Führte man die Umsetzung ohne zusätzliche Wasserzugabe durch, sank die Ausbeute an Mg(O2C C(CH3)=CH2)2·2H2O auf 50%. If the reaction was carried out without additional water addition, the yield of Mg (O 2 CC (CH 3 ) = CH 2 ) 2 .2H 2 O decreased to 50%.

Beispiel 6Example 6

Bei der Umsetzung von MgO mit Methacrylsäure erhielt man ebenfalls ein Produkt der Zusammensetzung Mg(O2CC(CH3)=CH2)·2H2O, wenn man wie in Beispiel 5 arbeitete, jedoch den Reaktionsansatz 16 Stunden bei Raumtemperatur rührte. Eine beim Eintragen von MgO in die Methacrylsäure gegebenenfalls entstehende Temperaturerhöhung konnte durch Kühlung z. B. mit Eis/Wasser verhindert werden.The reaction of MgO with methacrylic acid also gave a product of the composition Mg (O 2 CC (CH 3 ) = CH 2 ) .2H 2 O, if the procedure was as in Example 5, but the reaction mixture was stirred at room temperature for 16 hours. A possible increase in temperature when entering MgO in the methacrylic acid could be achieved by cooling z. B. can be prevented with ice / water.

Erfolgte die Zugabe der der eingesetzten Magnesiummenge äquimolaren Menge Wassers bei Reaktionsbeginn, wurde das Magnesiumsalz in 75%iger Ausbeute gewonnen. Bei Zugabe des Wassers nach etwa 16 Stunden erhielt man 83% Magnesiumsalz.Was the addition of the equimolar amount of magnesium used? Amount of water at the start of the reaction, the magnesium salt was in 75% Yield won. When adding the water after about 16 hours one 83% magnesium salt.

Beispiel 7Example 7

Zu 1,35 l gesättigter Magnesiummethacrylatlösung (Mutterlauge aus einem vorhergehenden Versuch) wurden 110,8 g (2,75 Mol) MgO, 49,5 ml (2,75 Mol) Wasser und 0,25 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol gegeben. Die Umsetzung und Aufarbeitung verlief wie in Beispiel 5 beschrieben.To 1.35 l of saturated magnesium methacrylate solution (mother liquor a previous experiment), 110.8 g (2.75 mol) of MgO, 49.5 ml (2.75 mol) water and 0.25 g 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol given. The implementation and workup proceeded as in Example 5 described.

Die Reaktionsdaten sind in Tabelle 3 angegeben. The reaction data are given in Table 3.

Tabelle 3 Table 3

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von kristallinen Metallsalzen der Methacryl- oder Acrylsäure durch Umsetzung der Säuren mit den Oxiden oder Hydroxiden der Metalle Li, Na, K, Rb, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Cu , Sn, Pb, Zn, Cd oder Hg in höchstens zweiwertiger Oxidationsstufe, dadurch gekennzeichnet, daß man das 1,5- bis 6fache der stöchiometrisch benötigten Menge an Methacryl- bzw. Acrylsäure, die gegebenenfalls mit dem herzustellenden Metallsalz gesättigt ist, sowie gegebenenfalls das Einfache der stöchiometerischen Menge an Wasser, bezogen auf die Menge der Metalloxide bzw. -hydroxide, im Reaktionsgefäß vorlegt, die Metalloxide bzw. -hydroxide portionsweise zugibt und ohne Zusatz eines Lösungsmittels umsetzt.1. Process for the preparation of crystalline metal salts of methacrylic or acrylic acid by reacting the acids with the oxides or hydroxides of the metals Li, Na, K, Rb, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Cu, Sn, Pb, Zn, Cd or Hg in at most a divalent oxidation state, characterized in that 1.5 to 6 times the stoichiometrically required amount of methacrylic or acrylic acid, which is optionally saturated with the metal salt to be prepared, and optionally the simple stoichiometric amount of water, based on the amount of metal oxides or hydroxides, placed in the reaction vessel, the metal oxides or hydroxides are added in portions and reacted without the addition of a solvent. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasser aus dem Reaktionsansatz azeotrop auskreist.2. The method according to claim 1, characterized in that water circles azeotropically from the reaction mixture. 3. Kristalline Metallsalze der allgemeinen Formel I: worin R für Wasserstoff oder Methyl und
M für die Metallkationen steht, wobei R′ mit R identisch ist und n für die der Wertigkeit des Metallkations entsprechende Zahl steht.
3. Crystalline metal salts of the general formula I: wherein R is hydrogen or methyl and
M for the metal cations stands, wherein R 'is identical to R and n stands for the number corresponding to the valence of the metal cation.
DE19823224928 1982-07-03 1982-07-03 Process for the preparation of salts of acrylic or methacrylic acid Expired - Fee Related DE3224928C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224928 DE3224928C2 (en) 1982-07-03 1982-07-03 Process for the preparation of salts of acrylic or methacrylic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224928 DE3224928C2 (en) 1982-07-03 1982-07-03 Process for the preparation of salts of acrylic or methacrylic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224928A1 DE3224928A1 (en) 1984-01-05
DE3224928C2 true DE3224928C2 (en) 1994-04-21

Family

ID=6167550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224928 Expired - Fee Related DE3224928C2 (en) 1982-07-03 1982-07-03 Process for the preparation of salts of acrylic or methacrylic acid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224928C2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614827A (en) * 1983-07-20 1986-09-30 Rohm Gmbh Method for isolating vinyl salt compounds from aqueous solutions
US5998646A (en) * 1996-08-22 1999-12-07 Elf Atochem S.A. Unsaturated organometallic compounds derived from titanium and process for their preparation
FR2752573B1 (en) * 1996-08-22 1998-10-30 Atochem Elf Sa UNSATURATED METALLO-ORGANIC COMPOUNDS DERIVED FROM TITANIUM AND THEIR PREPARATION PROCESS
CN111848384A (en) * 2020-08-21 2020-10-30 菏泽华立新材料有限公司 Continuous production process and equipment for sodium methacrylate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224928A1 (en) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224928C2 (en) Process for the preparation of salts of acrylic or methacrylic acid
DE2327648C2 (en) Process for the preparation of thiamphenicol glycinate and its pharmaceutically acceptable salts
EP0234013B1 (en) Process for the preparation of perfluorcarboxylic acids
CH626039A5 (en)
DE3224927C2 (en)
DE2833342A1 (en) METHOD FOR PRODUCING NEUTRAL PHOSPHORIC ACID ESTERS BY THE PHASE SURFACE METHOD
DE2220101C3 (en) Process for the reaction of substances containing halogen with compounds that contain reactive hydrogen atoms
EP0008118A1 (en) Process for preparing 3,3-bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylamino phthalide
EP0014680B1 (en) Process for the preparation of the magnesium salt of 3-nitronaphthalene-1,5-disulphonic acid
AT326638B (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF N (BETA DIETYLAMINO ETHYL) -4-AMINO-5-CHLORO-2-METHOXYBENZAMIDE
AT229291B (en) Process for the preparation of 1,2-diaminocyclohexane or its salts or of 1,2-diaminocyclohexanetetraacetic acid
DE2226296A1 (en) Process for the preparation of antimony trialkoxides
CH620903A5 (en)
AT213390B (en) Process for the preparation of α-monohalo-ω-lactams
DE2324859A1 (en) METHOD OF RECYCLING WASTE FROM CONTAMINATED PHOSPHORUS ACID
DE1643890C (en) alpha- Hy droxy-gamma-methy lmercaptobutyric acid-methylsulfonium halides and process for their preparation
DE1940319A1 (en) Process for the preparation of naphthalene-2,6-dicarboxylic acid
DE3622786A1 (en) METHOD FOR PRODUCING VINYLDIPHOSPHONIC ACID AND ITS SALTS
DE539624C (en) Process for the preparation of acetyl chloride
DE2515476C3 (en) Process for the preparation of 5,7-dibromo-8-hydroxyquinoline of high purity
DE2540232C2 (en) Phosphor betaines and processes for their preparation
DE1518608C3 (en) Process for the preparation of N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-ureas
AT229856B (en) Process for the production of new sulfur-containing esters
DE2949514C2 (en) Process for the preparation of water-soluble potassium salts
DE1593988A1 (en) Process for the preparation of salicylic acid derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee