DE3222895A1 - Dichtung, insbesondere fuer ein waelzlager - Google Patents

Dichtung, insbesondere fuer ein waelzlager

Info

Publication number
DE3222895A1
DE3222895A1 DE19823222895 DE3222895A DE3222895A1 DE 3222895 A1 DE3222895 A1 DE 3222895A1 DE 19823222895 DE19823222895 DE 19823222895 DE 3222895 A DE3222895 A DE 3222895A DE 3222895 A1 DE3222895 A1 DE 3222895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sealing lip
shaft
projection
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823222895
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 8721 Dittelbrunn Dreschmann
Wilhelm 8731 Reith Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19823222895 priority Critical patent/DE3222895A1/de
Publication of DE3222895A1 publication Critical patent/DE3222895A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

  • Dichtung, insbesondere fur ein Wälzlager
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtring nach Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Eine Dichtung der genannten Art ist bereits aus dem.
  • Freudenberg-Katalog Nr. 100 vom Febr. 1976 bekannt. Der hier gezeigte Dichtungsring ist in axialer Richtung aber nur kraftschlüssig auf der Welle befestigt. Da bei vielen Anwendungsfällen, insbesondere bei Radlagern von Kraftfahrzeugen Erschütterungen, geringe Axialverschiebungen u. ä. auftreten, ist nicht sichergestellt, daß der Dichtring an der vorgesehenen Stelle bleibt. Es besteht daher die Gefahr, daß die Dichtlippe mit zul großer Anpreßkraft an der Gegenfläche zur Anlage kommt.
  • Dadurch ergibt sich eine hohe Erwärmung und insbesondere ein großer Verschleiß der Dichtlippe, weswegen die Dichtwirkung verloren sein kann, wenn wieder eine R§ckführung der Dichtung in die alte Lage eintritt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Dichtung auf zu zeigen, deren Dichtlippe immer mit aleichem bestimmtem Druck an der Gegenfläche anliegt. Die Dichtung soll daher axial fixiert sein und es soll dabei trotz geringer Breite auch bei einem Untermaß zwischen dem Grundkörper der Dichtung und der Welle keine Verwindung des Dichtkörpers eintreten.
  • Die Lösung ist im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs angegeben. Die Anspruche 2 bis 5 enthalten spezielle Ausgestaltungen.
  • Dadurch, daß ein Vorsprung des Grundkörpers der Dichtung in eine Nut der Welle hineinraqt, ist eine axiale Fixierung gegeben. Die Abrundung der Nut ist erforderlich, weil damit die Kerbwirkung bezüglich der Welle stark reduziert wird. Durch die abgerundeten Flachen zusammen mit dem ebenfalls erforderlichen Untermaß zwischen dem Dichtring und der Welle besteht aber die Gefahr, daß sich der Dichtkörper verwindet und somit nicht mehr die gewünschte Anlage der Dichtlippe an der Gegenfläche sichergestellt ist. Um diese Gefahr zu vermeiden, ist dichtlippenseitig ein umlaufender Vorsprung vorgesehen, der an einem Wellenabschnitt zur Anlage kommt. Damit wird ein Verdrehen auch einer schmalen Dichtung vermieden.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung im Teilquerschnitt trapezförmig ausgebildet. Dadurch ergibt sich bei geringster tx Breite eine optimale Form. Dieser Sachverhalt wird noch verstärkt, wenn die einander gegenüberliegenden Abschnitte des Vorsprungs und der Welle zumindest teilweise schräg angeordnet sind. Damit ist sowohl der Übergang zwischen den Dichtkörperabschnitten als auch zwischen den Wellenabschnitten~kontinuierlicher und damit problemfreier. Damit die Gefahr weiter reduziert wird, daß irgendwelche Verspannungen ihre Auswirkung auf die Dichtlippe ausüben, ist nach einer weiteren Ausgestaltung zwischen dem Vorsprung und der Dichtlippe eine Aussparung vorgesehen. Um den Dichtkörper zu verstärken, kann man am Mantelbereich eine Verlängerung vorsehen. Auch hier ist dann, um den Einfluß auf die Dichtlippe zu verkleinern, eine Aussparung zur letzteren hin vorgesehen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert.
  • Diese zeigt einen Teilquerschnitt durch die neue Dichtung.
  • Gemäß der Figur besitzt die Welle 1 eine abgerundete Nut 2, in der der Grundkörper 3 der Dichtung 4 mit einem ebenfalls abgerundeten Abschnitt 5 mit Untermaß sitz.
  • Am Grundkörper 3 der Dichtung 4 ist außerdem noch die Dichtlippe 6 angeformt, die dann, wenn sich die Welle dreht, auch noch als Schleuderscheibe wirkt. Die Dichtlippe 6 soll nun bei jeder Betriebsphase und über m * -lichst lange Zeit mit einer gewissen nicht zu großen Kraft an der angedeuteten Gegenfläche 7, die auch eine weitere Dichtung sein kann, anliegen. Dies wird dadih erreicht, daß der Grundkörper 3 der Dichtung 4 dichter lippenseitig einen umlaufenden Vorsprung 8 besitzt, der an einem Wellenabschnitt 1' anliegt. Damit wird ein folge der geringen Breite des Grundkörpers und des abs gerundeten Abschnitts 5 mögliche Verwindung de Dichtung 4 vermieden.
  • In bevorzugter Weise ist der Vorsprung 8 trapezförmigl ausgebildet und die einander gegenüberliegenden Abschnitte des Vorsprungs 8 und der Welle 1 im Bereich 1' sind schräg angeordnet. Dadurch werden scharfkantige übergänge vermieden. Damit die Dichtlippe 6 möglichst frei ble t t, von inneren Kräften, die durch Untermaße hervorgerufen werden, ist zwischen dem Vorsprung 8 und der Dichtlippe 6 eine Aussparung 9 vorgesehen. Eine entsprechende Aussparung 10 befindet sich auch auf der anderen Seite der Dichtlippe 6 in Richtung der Verlängerung 11, die an einem Wellenabsatz 12 anliegt.

Claims (5)

  1. AnsprUche 6 Dichtung, insbesondere für ein Wälzlager, wobei ein aus elastischem Material, insbesondere Gummi, gefertigter Dichtring, bestehend aus einem Grundkörper mit schräg zu einer Gegenlauffläche gerlchteten Dichtlippe auf der gegebenenfalls umlaufenden Welle o. ä. angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer abgerundeten Nut (2) der Welle (1) sitzende, ebenfalls mit einem abgerundeten Abschnitt (5) versehene schmale Grundkörper (3) der Dichtung (4) dichtlippenseitig mit einem umlaufenden Vorsprung (8) versehen ist, der an einem Wellenabschnitt (1') vorzugsweise anliegt.
  2. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (8) im Teilquerschnitt trapezförmig ausgebildet ist.
  3. 63. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Abschnitte des ; t Vorsprungs (8) und der Welle (1) zumindest teilweise ,I schräg angeordnet sind.
  4. i 4. Dichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorsprung (8) und der Dichtlippe (6) eine Aussparung (9) vorgesehen ist.
  5. 5. Dichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) im Mantelbereich eine Verlängerung (11) besitzt und zwischen dieser und der Dichtlippe (6) eine Aussparung (10) vorgesehen ist.
DE19823222895 1982-06-18 1982-06-18 Dichtung, insbesondere fuer ein waelzlager Ceased DE3222895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222895 DE3222895A1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Dichtung, insbesondere fuer ein waelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222895 DE3222895A1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Dichtung, insbesondere fuer ein waelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222895A1 true DE3222895A1 (de) 1983-12-22

Family

ID=6166343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222895 Ceased DE3222895A1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Dichtung, insbesondere fuer ein waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3222895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194810A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Flüssigkeitsabdichtung für Walzgerüste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194810A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Flüssigkeitsabdichtung für Walzgerüste
EP0194810A3 (en) * 1985-03-14 1987-08-19 Morgan Construction Company Coolant seals for rolling mills

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536437C2 (de)
DE69729862T2 (de) Dichtungsvorrichtung für lager und anordnung zum abdichten von einer lagervorrichtung
DE2900026C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Wellengelenk mit Faltenbalgabdichtung
EP0095020B1 (de) Befestigung von Wälzlagern
DE2721312C2 (de) Verfahren zum Einsetzen einer Dichtung und Dichtung
DE3806928A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer waelzlager
DE3843335A1 (de) Verbessertes abgedichtetes lager und verfahren zu seiner herstellung
DE3638863A1 (de) Ringfoermige wellendichtung
CH660407A5 (de) Dichtring fuer kolbenstangen.
EP0525288A1 (de) Kassettendichtung
DE3817172A1 (de) Dichtung fuer einen kugelgewindetrieb
DE1908374C3 (de) Walzenzapfenabdichtung
WO2007143987A1 (de) Axialgleitlagerring
DE3540312C2 (de)
DE3444550A1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe fuer ein fahrzeug
DE2529403A1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten zwischen zwei ebenen flaechen
EP0611892B1 (de) Bundzapfengelenk
DE3709237A1 (de) Schiebehuelse einer kfz-kupplung
DE19530051A1 (de) Steckkommutator
EP0656271A1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
EP0222416B1 (de) Einspannlagerbuchse
DE19809755B4 (de) Zylinderkopfdichtung
DE4337594C2 (de) Bolzenbefestigung an Kipp- oder Schlepphebeln
DE3222895A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer ein waelzlager
DE2937412C2 (de) Kolbenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection