DE3219026A1 - Vorrichtung zum beseitigen von verformungen und/oder einkerbungen an den zaehnen eines zahnrads - Google Patents

Vorrichtung zum beseitigen von verformungen und/oder einkerbungen an den zaehnen eines zahnrads

Info

Publication number
DE3219026A1
DE3219026A1 DE3219026A DE3219026A DE3219026A1 DE 3219026 A1 DE3219026 A1 DE 3219026A1 DE 3219026 A DE3219026 A DE 3219026A DE 3219026 A DE3219026 A DE 3219026A DE 3219026 A1 DE3219026 A1 DE 3219026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
gear
teeth
notches
compressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3219026A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo 40100 Bologna Ochialini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samputensili SpA
Original Assignee
Samputensili SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samputensili SpA filed Critical Samputensili SpA
Publication of DE3219026A1 publication Critical patent/DE3219026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/06Shaving the faces of gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/28Shaving cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • B23F23/1281Honing, shaving or lapping tool holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

'SAMPUTEriSILI S. p. Λ.
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beseitigen von Verformungen und/oder Einkerbungen an den Zähnen eines Zahnrads, insbesondere nach einer Wärmebehandlung der Zahnräder.
Bekanntlich ergeben sich bei der Herstellung von Zahnrädern im Wege der Massenproduktion oder Durchschnittsorodüktion Zahnfehler, die zu einer Geräuschentwicklung des Zahnrad- ' getriebes führen. Vor der Durchführung der Wärmebehandlung, .]. wenn somit das Zahnrad aus relativ weichem Stahl besteht, Il werden die Zähne zuerst geformt, worauf eine Nachbearbei- j tung mit einem Stahlwerkzeug der super-schnellen Bauart erfolgt, wodurch das Zahnrad mit sehr engen Toleranzen fertig bearbeitet wird. Während der Wärmebehandlung ist das Zahnrad einer Oberflächenhärtung unter hoher Temperatur ausgesetzt, was zu Verformungen führt. Nach der Wärmebehandlung muß das Zahnrad verschiedenen anderen Arbeitsgängen ausgesetzt werden, beispielsweise schleifen der Bohrung (wenn es sich um ein Zahnrad mit einer Bohrung handelt), Schleifen der Lagerzapfen (wenn es sich um ein Zahnrad mit einer Welle handelt), · Schleifen der Stirnflächen (Reinigen der Oberflächen sowohl der Zähne wie der nicht geschliffenen Flächen, und Prüfen der geometrischen Form des Zahnrads nach den vorangegangenen Bearbeitungsschritten). Alle diese Arbeitsschritte können weitere Verformungen hervorrufen und verringern daher die Qualität des Zahnrads. Ferner kann die Handhabung des Zahnrads während dieser Bearbeitungsschritte zu Einkerbungen an den Zähnen des Zahnrads führen. Schließlich fUhrt das Schleifen der Bohrung oder der Lagerzapfen zu einer Exzentrizität der Zähne gegenüber der Bohrung oder den Zapfen. Von diesen Fehlern können die Einkerbungen an den Zähnen mittels einer Prüfvorrichtung festgestellt und durch Schleifen beseitigt werden, wobei die Einkerbungen optisch oder unter Verwendung elektronischer Systeme oder
Zahnräder festgestellt, werden, die mit oinem Schleifmittel bedeckt sind. In beiden Fällen können nur kleine Einkerbungen beseitigt werden, wobei solche Systeme nicht sehr wirksam sind. Ferner sind diese Bearbeitungsvor(7änge aufwendig sowohl hinsichtlich der aufzubringenden Arbeit wie der erforderlichen Zeit. Schließlich fallen bei den Anlagen zur
■'■; Herstellung von Zahnrädern infolge der geringen Wirksamkeit
der Systeme bedeutende Ausschußmengen an Zahnrädern an, wo-
;; durch sich die Herstellungskosten erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung j= zum Beseitigen von Verformungen und Einkerbungen an den
!' Zähnen eines Zahnrads zu schaffen, die diese Nachteile nicht
£ aufweist, also eine hohe Wirksamkeit aufweist und dadurch
!ii die Endkosten dieser Bearbeitungsvorgänge begrenzt.
U ErfindungsgemäO ist eine Vorrichtung zum Beseitigen von
I Verformungen und/oder Einkerbungen an den Zähnen einos Zahn-
Xl rads, insbesondere nach einer Wärmebehandlung des Zahnrades,
p vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch ein Werkzeug, das
\ in kämmenden Eingriff mit dem Zahnrad bringbar ist, durch
% eine Einrichtung zum Zusammendrücken des Werkzeugs und des
\i Zahnrads mit konstantem Druck und durch ein Steuerteil zum
i\ Übertragen einer Drehbewegung auf das Zahnrad oder auf das
^ Werkzeug, wobei die Achsen des Zahnrads und des Werkzeugs
ύ zueinander geneigt verlaufen.
\\ Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an-
'J hand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es
$, zeigt:
ti Fig. 1 die Vorrichtung zum Beseitigen von Verformungen und/
I oder Einkerbungen an den Zähnen <· nes Zahnrads in
is perspektivischer Darstellung,
, , til»
Fig. 2 einen Ausschnitt des Werkzeugs der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer vergrößerten Ansicht und
Fig. 3 einen Zahn des Werkzeugs gemäß Fig. 2 in vergrößerter perspektivischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung 1 zum Beseitigen von Verformungen und/oder Einkerbungen an den Zähnen eines Zahnrads 2, insbesondere eines wärmebehandelten Zahnrads 2. Die Vorrichtung 1 weist eine drehbare Welle 3 auf, auf die eine Riemenscheibe U und das Zahnrad 2 aufgekeilt sind. Die Riemenscheibe h arbeitet über eine Kette bzw. einen Riemen 5 mi-t einer Riemenscheibe 6 zusammen, die auf die Ausgangswelle 7 eines Elektromotors 8 aufgekeilt ist. Die Vorrichtung 1 ist ferner mit einem pneumatischen Kolben 11 versehen, der auf einen Zylinder 12 wirkt, der ein Werkzeug 13 trägt, das mit dem Zahnrad 2 kän.-nt. Der Zylinder 12 ist entlang einer öffnung in einer Tragwand 14 verschiebbar und kann unter einem vorbestimmten Winkel gegenüber der Achse angeordnet werden, wozu eine in der Öffnung angeordnete Buchse 15 zwischengefügt ist. Dem Zylinder 12 bleibt ein kleines Spiel, damit das Werkzeug 13 kleine Schwingungen um seine Achse ausführen kann. Ein im wesentlichen u-förmiger Träger 16 ist an der Unterseite des Zylinders 12 befestigt und weist zwai Arme 17 auf, zwischen denen eine Spindel 18 befestigt ist, auf der das Werkzeug I3 frei drehbar gelagert ist. Die Achsen des Werkzeugs I3 und des Zahnrads 2 /erlaufen windschief zueinander in zwei zueinander parallelen Ebenen.
Gemäö Fig. 2 und 3 weist das Werkzeug I3 mehrere Zähne 21 auf, die mit einem Werkstoff großer Härte überzogen sind, beispielsweise mit Titannitrid. Jeder Zahn 21 ist auf jeder Flanke mit mehreren Nuten 22 versehen, wodurch entsprechende Schneidkanten gebildet sind. Anstelle des Werkzeugs 13 kann
ein ähnliches Werkzeug aus einer sehr harten Legierung verwendet werden, bei dem der Überzug aus Titannitrid entfällt.
Die Vorrichtung 1 wird in folgender Weise betrieben:
Zunächst wird das Werkzeug 13 derart in kämmenden Eingriff mit dem Zahnrad 2 gebracht, daß an den Zahnflanken kein Spiel mehr vorhanden ist, und dann wird des Werkzeug 13 unter der Wirkung des Kolbens 11 an das Zahnrad 2 angedrückt. Darauf wird das Zahnrad 2 in Drehung versetzt, indem der Elektromotor 8 betätigt wird, worauf das Werkzeug 13 infolge der Schneidkanten an seinen Zähnen 21 das Zahnrad bearbeitet und daher mögliche Verformungen und/oder Einkerbungen beseitigt. Der Druck, mit dem das Werkzeug 13 gegen das Zahnrad 2 angedrückt wird, bleibt während der Bearbeitung des Zahnrades 2 konstant. Der konstante Druck während der Bearbeitung ermöglicht das Beseitigen von Einkerbungen in einem Bereich der Zähne, in dem die Zähne des Zahnrads 2 der Drehmitte am nächsten sind (negative Exzentrizität). Wäre das Werkzeug 13 in einem festen Abstand angeordnet, so könnte ein Spiel zwischen den Flanken der Zähne entstehen, was ein Entfernen von Material an Vorsprüngen verhindern würde, weil dann das Werkzeug 13 den Vorsprung mit einem verringerten Druck berühren würde, der zur Erzeugung einer Schneidwirkung nicht ausreicht. Falls die Vorsprünge in einem Bereich der Zahnradzähne angeordnet sind, wo die Zähne am weitesten von der Drehmitte entfernt sind (positive Exzentrizität), könnte, die Verwendung eines Werkzeugs 13 mit festem Abstand zu einer übermäßigen Beanspruchung zwischen den Zahnflanken und damit zu einem Bruch oder einer Beschädigung des Werkzeugs führen. Es sei bemerkt, daß der Druck, obwohl er während das Bearbeitungsvorgangs konstant bleibt, in Abhängigkeit von dem geforderten Ausmaß der Bearbeitungswirksamkeit und in Abhängigkeit von der Art des fertig zu bearbeitenden Zahnrads eingestellt werden kann.
•Λ
Durch Konstanthalten des Druckes kann das Werkzeug - im Falle von Zahnrädern 2 mit einer gewissen Exzentrizität den Abstand zur Drehmitte des Zahnrads 2 ändern, wobei die Drehung ohne Spiel an den Zahnflächen fortgesetzt werden kann. Es ist notwendig, daß die Achsen des Zahnrads 2 und des Werkzeugs 13 etwas windschief zueinander angeordnet sind, so daß während der Drehung eine relative Gleitbewegung zwischen ihnen längs der Achse der Zähne auftritt. Dieses gibt dem Werkzeug 13 die Möglichkeit, die rauhen Kenten oder vorspringenden Materialbereiche abzutragen, die für VorsprUnge oder Einkerbungen charakteristisch sind.'
Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß der Zylinder 12 eine vorbestimmte Winkelstellung gegenüber seiner Adhse einnehmen kann, so daß entsprechende Drehungen der Achse des Werkzeugs 13 (stets in der selben Ebene) ausgeführt j,
werden können und es möglich ist, Zahnräder* mit unterschied- [ liehen Zähnen zu bearbeiten. Wie bereits ausgeführt kann der Zylinder 12 während des Bearbeitungsvorgangs kleine Schwin- >z gungen um seine eigene Achse ausführen, so daß sogar Zahnräder bearbeitet werden können, bei denen Änderungen in der Richtung der Schraubenlinie von einem Zahn zum anderen vorhanden sind.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergeben sich die Vorteile, die mit dem AusfUhrungsbeispiel der Vorrichtung erzi2lt werden.
Insbesondere weist die Vorrichtung 1 eine hohe Wirksamkeit beim Beseitigen von Verformungen und/oder VorsprUngen des Zahnrads 2 auf. Ferner ist eine einfache Konstruktion vorgesehen, die zu geringeren Herstellungskosten führt. Der Einsatz in der Folge von Bearbeitungsvorgängen zur Herstellung von Zahnrädern führt zu verringerten Bearbeitungskosten für die Zahnräder, wobei gleichzeitig wie bereits ausgeführt
eine hohe Wirksamkeit gewähr!ο Is tot ist, wobei Vorsprung© in der Größenordnung von mehr als 0,1 mn entfernt werden können und gleichzeitig eine Reinigung der Zahne erfolgen kann.
Schließlich ist auch ersichtlich, daß die vorbeschriebene Vorrichtung 1 abgewandelt und verändert werden kann. Insbesondere können andere Betätigungseinrichtungen anstelle des Kolbens 11 verwendet werden. So können beispielsweise hydraulische oder elastisch-mechanische Einrichtungen eingesetzt werden. Ferner kann das Werkzeug 13 eine abweichende Form aufweisen, so daß seine Wirkung in erster Linie in denjenigen Bereichen stattfindet, in denen VorsprUnge oder Einkerbungen am häufigsten vorkommen. Beispielsweise können die Flanken eines jeden Zahns 21 konkav ausgeführt sein, um VorsprUnge zu beseitigen, die an der Spitze und an den beiden Enden des Zahns des Zahnrads 2 vorhanden sind. Ferner besteht die Möglichkeit, das Werkzeug 13 in Drehung zu versetzen und das Zahnrad 2 frei drehbar auf der Welle 3 zu lagern. Schließlich können auch die zu bearbeitenden Zahnräder 2 unterschiedlich sein, beispielsweise mit Lagerzapfen ε versehene Zahnräder, und in gleicher Weise können auch ver-
schiedene Systeme zum Drehen des Zylinders 12, der das Werkzeug 13 trägt, um seine eigene Achse vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zum Beseitigen von Verformungen und/oder Einkerbungen an den Zähnen eines Zahnrads, insbesondere nach einer Wärmebehandlung des Zahnrads, gekennzeichnet durch ein Werkzeug (i3)f das in kämmenden Eingriff mit dem Zahnrad (2)bringbar ist, eine Einrichtung (11) zum Zusammendrücken des Werkzeugs (13) und des Zahnrads (2) mit einem konstanten Druck und ein Steuerteil (R) zum Aufbringen einer Drehbewegung auf das Zahnrad(2) oder des Werkzeug (13), wobei das Zahnrad (2) und das Werkzeug (13) mit zueinander windschiefen Achsen angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (ii) zum Zusammendrücken des Werkzeugs (13) und des Zahnrads (2) einen pneumatischen oder hydraulischen Kolben aufweist.
    •A
    3» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch fjokcnnz&ichnot, doß die Einrichtung sum Zusammendrücken des Werkzeugs (13) des Zahnrads (2) ein Schubglied der fedcrnd-rr.echanischen Bauart aufweist.
    k. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11) zum Zusammendrücken des Werkzeugs (13) und des Zahnrads (2) eine Spindel (18) trägt, auf der das Werkzeug (13) frei drehbar gelagert ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil einen elektrischen Motor(8) zum Antreiben einer Welle (3) aufweist, auf die das Zahnrad (2) aufgekeilt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch U oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11) zum Zusammendrücken des Werkzeugs (13) und des Zahnrads (2) um ihre Ach ,e drehbar ist, so dnß das Werkzeug (13) eine vorbestimmte Winkelstellung gegenüber der Achse der Einrichtung (11) einnehmen kann, wobei das Werkzeug (I3) während der Arbeitsphase kleine Schwingungen um seine Achse ausführen kann.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (13) mehrere Zähne (21) aufweist, in deren Flanken mehrere Nuten (22) ausgebildet sind, die mehrere Schneidkanten bilden.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Zähne (21) im wesentlichen konkav ausgebildet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (21) mit einem Werkstoff von großer Härte überzogen sind.
    1O„ Vorrichtung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß der die Zähne (21) des Werkzeugs (13) bedeckende Überzug eine auf Titannitrid basierende Zusammensetzung ist.
DE3219026A 1981-05-22 1982-05-19 Vorrichtung zum beseitigen von verformungen und/oder einkerbungen an den zaehnen eines zahnrads Withdrawn DE3219026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03442/81A IT1145772B (it) 1981-05-22 1981-05-22 Dispositivo atto ad eliminare deformazioni e/o ammaccature della dentatura di un ingranaggio, particolarmente in una fase successiva a quella nella quale viene eseguito il trattamento termico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219026A1 true DE3219026A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=11107449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3219026A Withdrawn DE3219026A1 (de) 1981-05-22 1982-05-19 Vorrichtung zum beseitigen von verformungen und/oder einkerbungen an den zaehnen eines zahnrads

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS57201123A (de)
BR (1) BR8202917A (de)
DE (1) DE3219026A1 (de)
ES (1) ES8304828A1 (de)
FR (1) FR2506199A1 (de)
GB (1) GB2111884A (de)
IT (1) IT1145772B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512243A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum fertigbearbeiten eines zahnradrohlings

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848976A (en) * 1985-06-18 1989-07-18 Crockett James C Laminated gear shaving tools
JPH01109022A (ja) * 1987-10-22 1989-04-26 Toyota Motor Corp 歯車シエービング機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512243A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum fertigbearbeiten eines zahnradrohlings
DE3512243C2 (de) * 1984-04-03 1989-06-15 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3512243C3 (de) * 1984-04-03 1998-04-30 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Fertigbearbeiten eines Zahnradrohlings

Also Published As

Publication number Publication date
IT1145772B (it) 1986-11-12
ES512359A0 (es) 1983-04-16
FR2506199B3 (de) 1984-03-30
GB2111884A (en) 1983-07-13
ES8304828A1 (es) 1983-04-16
IT8103442A0 (it) 1981-05-22
BR8202917A (pt) 1983-05-03
JPS57201123A (en) 1982-12-09
FR2506199A1 (fr) 1982-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735631T2 (de) Apparat und verfahren zum präzisionsschleifen von kronenrädern
EP2131974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer verzahnung an einem sinterteil
EP0180855B1 (de) Verfahren zur Steigerung der Dauerfestigkeit von Bauteilen unterschiedlicher Formgebung
DE2719524A1 (de) Vorrichtung zum feinbearbeiten von zahnraedern
EP3272448A1 (de) Verfahren zur fertigung eines einsatzgehärteten zahnrades, insbesondere mit einer innenverzahnung
EP3325203B1 (de) Verfahren zum honen von zahnrädern
WO2006119944A1 (de) Verfahren und anlage zum härten von übergangsradien einer welle
DD142858A5 (de) Verfahren zum bearbeiten von kurbelwellen
DE102018128556B4 (de) Verfahren zum spanenden Erzeugen eines mit einer Doppelschräg-Verzahnung versehenen Zahnrads
DE3512243C2 (de)
DE3022292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ausnehmungen in einem werkstueck
DE2820259B2 (de) Quetsch-Zuspitzmaschine zur Formung des Führungsendes von Schrauben oder ähnlichen Befestigungsmitteln
DE3522020A1 (de) Mehrteile steuerwelle fuer waermekraftmaschinen
DE19918289A1 (de) Verfahren zum Herstellen verzahnter Werkstücke
DE102017126988A1 (de) Werkzeug, Maschine und Verfahren zum Glattwalzen von verzahnten Werkstücken
DE4015205C1 (en) Method of reinforcing gas turbine rotor - has balls forced against base surface of slot in rotor to compress it
DE102014115022A1 (de) Verfahren zum Abrichten eines Honwerkzeugs und Verfahren zum Honen eines Zahnrads
DE3219026A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von verformungen und/oder einkerbungen an den zaehnen eines zahnrads
DE2556170C3 (de) Schleif- bzw. Poliervorrichtung für ein Zahnrad
DE3520512C2 (de)
DE6803440U (de) Walzanmatrize zum kalten formen ein pfellzahnraedern
DE2506702A1 (de) Werkzeug zur herstellung von zahnungen und verfahren zur herstellung dieses werkzeugs
DE1284177B (de) Herstellung einer Gleitlagerung
CH627113A5 (en) Grinding device for machining curved surfaces
DE3508065A1 (de) Verfahren und system zur verbesserung der oberflaechengenauigkeit und -guete gekruemmter zaehne

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee