DE3218352A1 - Vorrichtung zum messen einer position - Google Patents

Vorrichtung zum messen einer position

Info

Publication number
DE3218352A1
DE3218352A1 DE19823218352 DE3218352A DE3218352A1 DE 3218352 A1 DE3218352 A1 DE 3218352A1 DE 19823218352 DE19823218352 DE 19823218352 DE 3218352 A DE3218352 A DE 3218352A DE 3218352 A1 DE3218352 A1 DE 3218352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
devices
measuring
output
hall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823218352
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218352C2 (de
Inventor
Kunihiro Higashimurayama Tokyo Abe
Yoshihiko Hachioji Tokyo Morimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3218352A1 publication Critical patent/DE3218352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218352C2 publication Critical patent/DE3218352C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

5/93 Fuji Jukogyo K.K.
Vorrichtung zum Messen einer Position
Priorität: 15. Mai 1981 Japan 56-73757
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Position eines sich bewegenden oder drehenden Gegenstands und zum Umsetzen des Meßwerts in ein elektrisches Signal.
Ein Positionsfühler mit einem Hall-Element als Magnetf lußdichtenbestimmungsvorrichtung wird zum Feststellen einer Position eines sich bewegenden Teils einer Werkzeugmaschine oder einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors verwendet.
Bekannte Positionsfühler können nicht genau die Position eines sich bewegenden Teils messen, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Positionsfühler zu schaffen, der genau eine Position eines Gegenstands ohne Fehlfunktion mißt, die durch die Änderung des Abstands zwischen dem Fühlerkopf und dem Gegenstand und durch Temperaturänderungen verursacht wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, in der sind
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines bekannten Positionsfühlers,
: Fig. 2 eine Seitenansicht des PositionsfühLers der Fig. 1,
5 Fig. 3 eine Darstellung der Ausgangswellenform des j Positionsfühlers der Fig. 1,
! Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Positionsmeß-
I vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 5(a) bis (c) Darstellungen zum Erläutern der Wirkungs-
* weise der Positionsmeßvorrichtung der Erfindung, ! Fig. 6 eine Darstellung einer Ausgangswellenform der
Positionsmeßvorrichtung,
! Fig. 7 eine Darstellung einer Ausgangswellenform, wenn
; sich der Abstand zwischen dem Fühlerkopf und
I einem Gegenstand ändert,
Fig. 8 ein Schaltbild einer Schaltung zum Erzeugen eines
Ausgangssignals des Positionsfühlers und
! Fig. 9 eine Darstellung von Ausgangswellenformen der
* Schaltung der Fig. 8.
} Der bekannte Positionsfühler in Fig. 1 (japanische Patent-
\ anmeldung 55-137222) enthält einen Meßkörper 1 mit einer
I Reihe von Vorsprüngen 2, die im gleichen Abstand ange-
S ordnet sind, und einen U-förmigen Permanentmagnet 3, der
( nahe den Vorsprüngen angeordnet ist. Ein Hall-IC oder
; Hall-Element 4 als Magnetflußdichtebestimmungsvorrichtung
ist an dem Nordpol N befestigt. Der Südpol S und der Hall-IC sind in einem Abstand D von der oberen Fläche der Vorsprünge 2 angeordnet. Wenn der Meßkörper 1 sich in Längsrichtung bewegt, ändert sich die Magnetflußdichte für den Hall-IC 4 in Abhängigkeit der Bewegung der Vorsprünge 2 und die Ausgangsspannung des Hall-IC ändert sich mit der Änderung der Magnetflußdichte. Der Bewegungsabstand kann somit durch Zählen der AusgangsimpuI se des Hall-IC gemessen werden.
Wenn bei diesem Positionsfühler der Abstand D schwankt, ändert sich die Ausgangsspannung des Hall-IC 4, auch wenn die Magnetflußdichte konstant ist. Der Meßkörper 1 muß demgemäß genau geformt sein und bewegt werden, damit
-3- 5
nicht eine Änderung des Abstands D auftritt. Das Aus gangssignal des Hall-Elements ändert sich mit der Änderung der Umgebungstemperatur. Fig. 3 zeigt die Änderung des Ausgangssignals des Hall-Elements in Abhängigkeit von Änderungen des Abstands D und der Temperatur. Wegen der Änderung des Ausgangssignals des Hall-Elements muß ein Begrenzerpegel zum Bestimmen eines Schaltpegels innerhalb eines engen Bereichs "1" eingestellt werden. Wenn deshalb der Begrenzerpegel auf einen geeigneten Pegel eingestellt ist, kann die Position des sich bewegenden Körpers genau gemessen werden.
Andererseits ist es notwendig, eine Normalposition zu bestimmen, um die Position eines sich bewegenden Körpers zu messen. Gemäß Fig. 2 ist für diesen Zweck vorgeschlagen worden, einen Vorsprung 2-b vorzusehen, der niedriger als die normalen Vorsprünge 2-a ist, um eine Norma Iposition zu bestimmen. Die Normalposition kann bestimmt werden, indem eine niedrige Magnetflußdichte in Abhängigkeit des niedrigeren Vorsprungs 2-b abgefühlt wird. Wenn sich jedoch das Ausgangssignal des Hall-Elements stark durch die Änderung des Abstands D und der Temperatur ändert, kann die Normalposition nicht festgestellt werden. Der Grund besteht darin, daß, falls ein Ausgangssignal 2-A·des Hall-Elements niedriger als ein Ausgangssignal 2-B ist, das durch den niedrigeren Vorsprung 2-b erzeugt wird, siehe Fig. 3 , ein Begrenzerpegel zum Feststellen nur des Ausgangssignals 2-B nicht erzeugt werden kann.
Gemäß Fig. 4 enthält die erfindungsgemäße Positionsmeßvorrichtung zur Vermeidung der oben erwähnten Nachteile ein Meßorgan 11, das an einem Cnicht dargestellten) sich bewegenden Körper befestigt ist, und einen Positionsfühlerkopf 12, der durch eine (nicht dargestellte) Stützvorrichtung gehalten ist. Das Meßorgan 11 besteht aus weichmagnetischem Material, wie Eisen oder Siliziumstahl. Der
Meßkörper ist ein länglicher Stab und hat eine· Reihe von Vorsprüngen 13 und 14 längs beider Seiten des Meßkörpers. Die Breite a des Vorsprungs 13 ist gleich der Breite C des Vorsprungs 14 und jeder Abstand b und d ist gleich der Breite a und c. Diese Vorsprünge haben gleiche Höhe. Die Vorsprünge 13 an einer Seite sind relativ zu den Vorsprüngen 14 an der anderen Seite versetzt. Die Länge f und g der Vorsprünge 13 und 14 ist größer als die Hälfte der Breite e des Meßorgans 11, so daß ein innerer Endteil jedes. Vorsprungs nahe einem HaIl-IC 16 liegt, wie nachfolgend beschrieben wird.
Der Positionsfühlerkopf 12 enthält einen Magnet 15 aus hartmagnetischem Material, wie Alnico,oder einen Seltenerd-Magnet und den Hall-IC 16. Der Magnet 15 hat einen E-förmigen Kern mit Polen N und S an beiden Enden und der Hall-IC 16 ist an dem Ende des mittleren Schenke I tei I s befestigt. Gemäß Fig. 5 fluchten die Unterseiten der beiden Pole N und S und desHall-IC 16 miteinander und sind so angeordnet-, daß der Nordpol N nahe dem Vorsprung 13 liegt und der Südpol S nahe dem Vorsprung 14 liegt. Der HaLl-IC liegt nahe einem Endteil jedes Vorsprungs.
Wenn im Betrieb das Meßorgan 11 sich l.ängsbewegt, wie durch den Pfeil gezeigt, geht jeder Vorsprung 13 und 14 abwechselnd durch das Magnetfeld des Magnets 15. Wenn der Vorsprung 13 nahe dem Nordpol N liegt, wie Fig. 5(a) zeigt, ist der Hall-IC 16 in einem Magnetfeld mit einer Polarität, wie durch den Pfeil gezeigt. Wenn im Gegensatz dazu der. Vorsprung 14 sich in dem Magnetfeld befindet, wie Fig. 5(c) zeigt, ist der Hall-IC 16 dem Magnetfeld ' mit umgekehrter Polarität ausgesetzt. Wenn der Magnet zwischen den Vorsprüngen 13 und 14 liegt, wie Fig. 5(b) zeigt, wirkt das Magnetfeld nicht auf den Hall-IC 16.
Fig. 6 zeigt die Magnetflußdichte des auf den Hall-IC wirkenden Magnetfelds. Die Magnetflußdichte ändert sich
in RechteckweLLenform mit NuLL-PegeLintervaLL en und ι die Polarität ist in bezug auf den Null-Pegel umgekehrt.
Fig. 7 zeigt die Änderung der Magnetflußdichte, wenn der Abstand zwischen dem Meßorgan 11 und dem Hall-IC 16 schwankt oder wenn sich die Umgebungstemperatur ändert. Da sich die Magnetflußdichte in bezug auf den Null-Pegel ändert, kann ein weiter Bereich M für die Begrenzerpegeleinstellung erhalten werden.
Bei der Schaltung zum Erzeugen von Ausgangsimpulsen mit dem Hall-IC oder dem Hall-Element 16 gemäß Fig. 8 sind die Ausgangsanschlüsse des Hall-IC mit den Eingängen eines Komparators 19 über Widerstände 17 und 18 verbunden. Ein Widerstand 20 ist zwischen den Ausgang und den invertierenden Eingang des Komparators 19 geschaltet. Der Ausgang des Komparators 19 ist mit einem nichtinvertierenden Eingang eines Komparators 21 und mit einem invertierenden Eingang eines Komparators 22 verbunden. Die Widerstände 23, 24 und 25 sind mit den anderen Eingängen der Komparatoren 21 und 22 zum Anlegen von Spannungen an die Komparatoren verbunden.
Das Ausgangssignal X des Komparators 19 wird gemäß Fig. an die Komparatoren 21 und 22 angelegt und jeweils mit Bezugspegeln A und B verglichen. Die Ausgangsimpulse werden somit an den Ausgängen Y und Z erzeugt, siehe Fig. 9. Die Ausgangssignale Y und Z haben unterschiedliche Phase. Eines der Ausgangssignale kann deshalb als Normalsignal zum Messen einer Normalposition verwendet werden und das andere Ausgangssignal kann als Signal zum Messen einer relativen Position des sich bewegenden Körpers in bezug auf die Normalposition verwendet werden.
Die Erfindung ergibt eine Meßvorrichtung, die zwei Arten von Ausgangssignalen durch einen einzigen Positionsfühlerkopf erzeugen kann. Die Vorrichtung der Erfindung kann
dadurch mit kleinen Abmessungen bei geringen Kosten hergestellt werden. Obwohl bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel das Hall-Element oder der Hall-IC als Vorrichtung zum Umsetzen der Änderung der Magnetflußdichte, in. eine Spannungsänderung verwendet wird-, können auch andere Elemente, wie ein Magnetoresistor, angewendet werden, Die Erfindung kann auch bei einer Vorrichtung verwendet werden, bei welcher der Fühlerkopf an einem sich bewegenden Körper befestigt ist das Meßorgan an einem stationären Körper angebracht ist.
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ί 1.j Vorrichtung zum Messen der Position eines sich bewegenden Körpers, gekennzeichnet durch
    magnetische Einrichtungen zum Erzeugen eines Magnetfelds,
    Umsetzeinrichtungen zum Umsetzen der Änderung der Magnetflußdichte des Magnetfelds in eine Spannungsänderung und
    ein Meßorgan aus magnetischem Material zum Bilden von magnetischen Kreisen in Abhängigkeit des Magnetfelds, das durch die Umsetzeinrichtungen und die magnetischen Einrichtungen fließt,
    wobei das Meßorgan so ausgebildet ist, daß die Polarität des magnetischen Kreises für die Umsetzeinrichtungen abwechselnd mit einem Null-Pegelintervall umgekehrt wird, wenn sich die Umsetzeinrichtungen und das Meßorgan relativ zueinander bewegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine magnetische Einrichtung ein E-förmiger Magnet
    i. s t.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßorgän einen länglichen Stab mit einer Reihe von an dem Stab an beiden Seiten gebildeten Vorsprüngen
    Ι enthält, wobei die Vorsprünge versetzt in gleichen Abständen
    » angeordnet sind und die Länge jedes Vorsprungs größer
    als die Hälfte der Breite des Stabs ist.
    j
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    j daß eine Umsetzeinrichtung an einem Ende des mittleren
    ι Schenke I tei I s des E-förmigen Magnets angeordnet ist.
  5. 5.. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, ; daß der E-förmige Magnet so angeordnet ist, daß beide
    ! Endpole des E-förmigen Magnets den Vorsprüngen benachbart
    j sind und daß die Umsetzeinrichtung dem inneren Teil eines
    j der Vorsprünge im Betrieb benachbart ist.
    ί
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Umsetzeinrichtung ein Hall-Element ist.
    ϊ
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    ί daß eine Umsetzeinrichtung ein Hall-IC ist.
    '
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Umsetzeinrichtung ein Magnetoresistor ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schaltungseinrichtungen zum Erzeugen von Impulsen in Abhängigkeit der durch die Umsetzeinrichtungen umgesetzten Spannung, wobei die Schaltungseinrichtungen einen Komparator mit einem invertierenden Eingang, dem die Spannung von einem Ausgang der Umsetzeinrichtungen zugeführt wird, und einem nichtinvertierenden Eingang, dem die Spannung von dem anderen Ausgang der Umsetzeinrichtungen zugeführt wir.d, und zwei Komparatoren enthält, die mit dem·Ausgang des Komparators zum Erzeugen von zwei Ausgangs!mpuIsreihen verbunden sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltungseinrichtung zwei Begrenzerpegel zum Bestimmen eines Schaltpegels aufweist.
DE3218352A 1981-05-15 1982-05-14 Vorrichtung zum Messen einer Position Expired DE3218352C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56073757A JPS57189011A (en) 1981-05-15 1981-05-15 Position detecting mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218352A1 true DE3218352A1 (de) 1982-12-09
DE3218352C2 DE3218352C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=13527422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3218352A Expired DE3218352C2 (de) 1981-05-15 1982-05-14 Vorrichtung zum Messen einer Position

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4535289A (de)
JP (1) JPS57189011A (de)
DE (1) DE3218352C2 (de)
FR (1) FR2514492B1 (de)
GB (1) GB2098743B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214794A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Magnetische laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE3246731A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Einrichtung zum erfassen der position des kolbens eines arbeitszylinders
DE4210934C1 (de) * 1992-04-02 1993-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4416046A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-16 Mannesmann Ag Einrichtung für die inkrementale Wegmessung, insbesondere für schienengebundene Fahrzeuge
DE19733885A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Horst Nahr Ges Fuer Elektronis Verfahren zum Messen von Wegen und Drehwinkeln an bewegten Gegenständen mit einer hartmagnetischen Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346644A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur bestimmung einer drehzahl
DE3401905C2 (de) * 1984-01-20 1985-11-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Meßeinrichtung
US4550597A (en) * 1984-04-04 1985-11-05 Trw Inc. Method and apparatus for sensing relative movement between members
JPS6111612A (ja) * 1984-06-27 1986-01-20 Nippon Denso Co Ltd 回転センサ
GB8429065D0 (en) * 1984-11-16 1984-12-27 Person D L H Attitude sensors
EP0193168A3 (de) * 1985-02-25 1989-01-25 Kubota Limited Verfahren zur Prüfung der Karburisierung und Sonde dafür
US4769597A (en) * 1985-06-28 1988-09-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for generating index signals, for use in magnetic recording/reproducing apparatuses
JPS6386152A (ja) * 1986-09-30 1988-04-16 Toshiba Corp インデツクス調整装置
US4970463A (en) * 1989-03-13 1990-11-13 Durakool Incorporated Temperature stable proximity sensor with sensing of flux emanating from the lateral surface of a magnet
JP2742551B2 (ja) * 1989-06-08 1998-04-22 矢崎総業株式会社 回転センサ
FR2659437B1 (fr) * 1990-03-07 1994-03-25 Caoutchouc Manufacture Plastique Moyen de reperage lineaire de longueur, de vitesse ou de positionnement pour article souple de grande longeur.
JPH04166906A (ja) * 1990-10-31 1992-06-12 Sony Corp レンズ鏡筒の初期位置検出装置
US5304926A (en) * 1992-04-08 1994-04-19 Honeywell Inc. Geartooth position sensor with two hall effect elements
US5469054A (en) * 1993-04-22 1995-11-21 Honeywell Inc. Position sensor with two magnetically sensitive devices and two target tracks which are sensed in combination with each other to provide a synthesized signal
US5434504A (en) * 1993-10-01 1995-07-18 International Business Machines Corporation Position sensors for linear motors including plural symmetrical fluxes generated by a planar drive coil and received by planar sense coils being colinear along an axis of motion
US5488294A (en) * 1995-01-18 1996-01-30 Honeywell Inc. Magnetic sensor with means for retaining a magnet at a precise calibrated position
US5500589A (en) * 1995-01-18 1996-03-19 Honeywell Inc. Method for calibrating a sensor by moving a magnet while monitoring an output signal from a magnetically sensitive component
US5610518A (en) * 1995-03-16 1997-03-11 Eastman Kodak Company Method and apparatus for detecting small magnetizable particles and flaws in nonmagnetic conductors
US5818222A (en) * 1995-06-07 1998-10-06 The Cherry Corporation Method for adjusting ferrous article proximity detector
US5781005A (en) * 1995-06-07 1998-07-14 Allegro Microsystems, Inc. Hall-effect ferromagnetic-article-proximity sensor
US5670876A (en) * 1995-11-14 1997-09-23 Fisher Controls International, Inc. Magnetic displacement sensor including first and second flux paths wherein the first path has a fixed reluctance and a sensor disposed therein
US5898301A (en) * 1997-04-10 1999-04-27 The Torrington Company Magnetic encoder for producing an index signal
US6404188B1 (en) * 1998-03-19 2002-06-11 Honeywell Inc Single geartooth sensor yielding multiple output pulse trains
US6211670B1 (en) * 1998-12-17 2001-04-03 Optek Technology, Inc. Magnetic sensing device for outputting a digital signal as a dynamic representation of an analog signal
JP4038308B2 (ja) 1999-09-09 2008-01-23 株式会社ミクニ 非接触式ポジションセンサ
FI112278B (fi) * 2000-01-20 2003-11-14 High Speed Tech Ltd Oy Menetelmä sähkökoneen roottorin sijainnin määrittämiseksi sekä sijaintianturi
US6670805B1 (en) 2000-09-22 2003-12-30 Alliant Techsystems Inc. Displacement sensor containing magnetic field sensing element between a pair of biased magnets movable as a unit
DE10141372A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Philips Corp Intellectual Pty Magnetoresistiver Winkelsensor
US6703830B2 (en) * 2002-02-18 2004-03-09 Phoenix America, Inc. Tunable magnetic device for use in a proximity sensor
US6909281B2 (en) 2002-07-03 2005-06-21 Fisher Controls International Llc Position sensor using a compound magnetic flux source
ATE472093T1 (de) * 2003-02-21 2010-07-15 Fisher Controls Int Magnetischer positionssensor mit integriertem hall effekt schalter
US8564281B2 (en) * 2009-05-29 2013-10-22 Calnetix Technologies, L.L.C. Noncontact measuring of the position of an object with magnetic flux
US8261847B2 (en) * 2009-10-09 2012-09-11 Illinois Tool Works Inc. Automatic low power consumption mode for combustion tools
US8847451B2 (en) * 2010-03-23 2014-09-30 Calnetix Technologies, L.L.C. Combination radial/axial electromagnetic actuator with an improved axial frequency response
US8482174B2 (en) 2011-05-26 2013-07-09 Calnetix Technologies, Llc Electromagnetic actuator
US9531236B2 (en) 2011-06-02 2016-12-27 Calnetix Technologies, Llc Arrangement of axial and radial electromagnetic actuators
US9024494B2 (en) 2013-01-07 2015-05-05 Calnetix Technologies, Llc Mechanical backup bearing arrangement for a magnetic bearing system
US9683601B2 (en) 2013-03-14 2017-06-20 Calnetix Technologies, Llc Generating radial electromagnetic forces
US9559565B2 (en) 2013-08-22 2017-01-31 Calnetix Technologies, Llc Homopolar permanent-magnet-biased action magnetic bearing with an integrated rotational speed sensor
EP3410075B1 (de) * 2017-05-30 2020-10-07 MEAS France Temperaturkompensation für magnetfeldmessvorrichtungen und magnetfeldmessvorrichtung damit
DE102019122360B4 (de) * 2018-08-22 2024-02-01 Tdk Corporation Positionserfassungssystem
US11162444B2 (en) 2019-02-08 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for a crank sensor having multiple sensors and a magnetic element
US11181016B2 (en) 2019-02-08 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for a crank sensor having multiple sensors and a magnetic element
US11199426B2 (en) 2019-02-08 2021-12-14 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for crankshaft tooth encoding
US11131567B2 (en) 2019-02-08 2021-09-28 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for error detection in crankshaft tooth encoding
US11959820B2 (en) 2021-03-17 2024-04-16 Honda Motor Co., Ltd. Pulser plate balancing
CN117387479B (zh) * 2023-12-12 2024-02-23 北京特倍福电子技术有限公司 位移检测装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217085B (de) * 1957-04-25 1966-05-18 Siemens Ag Induktiver Messfuehler zur Umsetzung insbesondere linearer Bewegungen in elektrische Groessen
US4119911A (en) * 1977-04-22 1978-10-10 Johnson Clark E Jun Magnetoresistor displacement sensor using a magnetoresistor positioned between relatively moving magnetized toothed members

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847158A (de) *
US3230407A (en) * 1962-08-01 1966-01-18 Anelex Corp Electromagnetic transducers
US3932813A (en) * 1972-04-20 1976-01-13 Simmonds Precision Products, Inc. Eddy current sensor
JPS50159371A (de) * 1974-06-12 1975-12-23
US3947711A (en) * 1974-06-13 1976-03-30 The Bendix Corporation Magnetic speed sensor
CS185907B1 (en) * 1975-09-25 1978-10-31 Jaroslav Knourek Electromagnetic pickup
FR2331774A1 (fr) * 1975-11-12 1977-06-10 Radiotechnique Compelec Procede de reperage dynamique de positions particulieres de pieces mobiles a l'aide d'un cristal a effet hall et dispositifs de mise en oeuvre du procede
JPS5265806A (en) * 1975-11-28 1977-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Frequency generator
US4093917A (en) * 1976-10-06 1978-06-06 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Velocity measurement system
DE2811746A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-12 Kelsey Hayes Co Drehzahlgeber
JPS5458069A (en) * 1977-10-17 1979-05-10 Sanyo Electric Co Ltd Magnetic signal detector
DE2855635A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Bosch Gmbh Robert Winkelsegmentgeber mit hall-generator
JPS56157810A (en) * 1980-05-10 1981-12-05 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Position detector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217085B (de) * 1957-04-25 1966-05-18 Siemens Ag Induktiver Messfuehler zur Umsetzung insbesondere linearer Bewegungen in elektrische Groessen
US4119911A (en) * 1977-04-22 1978-10-10 Johnson Clark E Jun Magnetoresistor displacement sensor using a magnetoresistor positioned between relatively moving magnetized toothed members

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: F. Kuhrt, H.J. Lippmann "Hallgeneratoren, Eigenschaltung und Anwendungen" Springer-Verlag Berlin (1968) S. 241-244 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214794A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Magnetische laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE3246731A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Einrichtung zum erfassen der position des kolbens eines arbeitszylinders
DE4210934C1 (de) * 1992-04-02 1993-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4416046A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-16 Mannesmann Ag Einrichtung für die inkrementale Wegmessung, insbesondere für schienengebundene Fahrzeuge
DE19733885A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Horst Nahr Ges Fuer Elektronis Verfahren zum Messen von Wegen und Drehwinkeln an bewegten Gegenständen mit einer hartmagnetischen Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2514492B1 (fr) 1986-04-04
GB2098743A (en) 1982-11-24
FR2514492A1 (fr) 1983-04-15
GB2098743B (en) 1985-02-06
JPS57189011A (en) 1982-11-20
US4535289A (en) 1985-08-13
JPH0379648B2 (de) 1991-12-19
DE3218352C2 (de) 1984-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218352A1 (de) Vorrichtung zum messen einer position
DE3218298C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Position
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
EP1662232A1 (de) Linearer Positionssensor
DE1281578B (de) Sonde zum Erfassen magnetischer Felder unter Verwendung eines Halbleiterkoerpers fuer Bauelemente mit richtungsabhaengigen elektrischen Eigenschaften
DE2458398A1 (de) Phasen-messvorrichtung fuer ein bewegtes element
DE102017222674A1 (de) Wegsensor
DE2924590A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen der drehzahl und winkellage einer rotierenden welle
DE3206400A1 (de) Strom/impuls-wandler
DE3305888A1 (de) Geraet mit sonde fuer die messung von magnetischen potentialen
DE3041041A1 (de) Magneto-elektrischer wegaufnehmer
DE3605178A1 (de) Bewegungssensor
EP0659267B1 (de) Anordnung zur geometrieerfassung mit hall-elementen
DE3029532C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Feldstärke eines Magnetfeldes
DE2749681A1 (de) Magnetische moment - messpule
EP0437597B1 (de) Vorrichtung zum messen von längen, winkeln und dergleichen
DE4021358A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen eines elektrischen stromes
DE19828372C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Dreh- oder Linearbeschleunigungen
DE2142351C3 (de) Vorrichtung zur Verwechslungs- und Gefugeprüfung von ferromagnetischen Werkstoffen
DE2024997B2 (de)
EP0707190A2 (de) Positionsmessstrecke
DE730973C (de) Einrichtung zur Dickenmessung nicht- oder schwachmagnetischer Schichten auf magnetisch leitfaehigen Unterlagen mit Hilfe von wechselstromerregten Magneten mit Mehrschenkel-Polen
DE3118768A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der stellung oder des weges eines beweglichen bauteiles, insbesondere einer brennkraftmaschine
DE102004025387B4 (de) Magnetostriktive Wegaufnehmervorrichtung
EP0080055A2 (de) Elektromagnetischer Wegsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation