DE3217509A1 - Verbesserte entschwefelung von energieerzeuger - Google Patents

Verbesserte entschwefelung von energieerzeuger

Info

Publication number
DE3217509A1
DE3217509A1 DE19823217509 DE3217509A DE3217509A1 DE 3217509 A1 DE3217509 A1 DE 3217509A1 DE 19823217509 DE19823217509 DE 19823217509 DE 3217509 A DE3217509 A DE 3217509A DE 3217509 A1 DE3217509 A1 DE 3217509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pollutants
fractional distillation
improved desulfurization
heat
improved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823217509
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 4902 Bad Salzuflen Laude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823217509 priority Critical patent/DE3217509A1/de
Publication of DE3217509A1 publication Critical patent/DE3217509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/005Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by heat treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/04Arrangements of recuperators
    • F23L15/045Arrangements of recuperators using intermediate heat-transfer fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verbesserte Entschwefelung von Energieerzeuger
  • Die Menschen haben es sich angewöhnt, Produkte die nicht bencti£t oder nicht mehr benötigt werden, einfach wegzu -werfen.
  • Die bei der Energieerzeugung anfallenden Nebenprodukte werden durch den Schornstein in die Luft geblasen! Luftverunreinigungen bei der Energieerzeugung sind in den letzten Jahren ein Stein des Anstoßes geworden, weil zum beispiel SO2 als saurer Regen niederschlägt.
  • er auch andere Schadstoffe müßten aus den Verbrennungsgaseen entfernt werden, die Schadstoffe sind in den Abbildungen quantitativ aufgeschlüsselt worden.
  • In den Kraftwerken besteht die Möglichkeit, SO2 aus den Rauchgasen zu entfernen, diese Anlagen sind aller Dings Energieaufwendig, SO2 wird durch Wasser ausgewaschen, die schwefelige Säure kann dann weiter verwendet werden.
  • Die Abb. 1 zeigt das Prinzip.
  • Der gleiche Effekt tritt aber ein, wenn die Pauchgese abgekühlt werder, Wärmerohre entziehen den Abgasen die Wärme und führen die Wärme der Zuluft wieder zu. - Abb. 2 und 20 Auf diese Weise sin die Abbgasverlunte die ca 10-15% betragen auf 1 - 2 % zu reduzieren, sedaß neben der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit auch eine Entwärmung der Alluft erfolgt, weil die Abwärme nicht mehr der Atmosphäre zugeführt wird.
  • Eingespart, können durch diesen Effekt ca 4a Millionen tSFE oder auch 8 Milliarden DM, sodaß sich Anlager auf dieser Pasis aufgebaut schnell amtorisieren, selbst Kleinanlagen für Öl oder auch Gasbeheizte Wärmeerzeuger werden d a d u r c h wesentlich wirtschaltlicher.
  • Wie die Abbildungen zeigen, wird die Luft nicht nur durch SO2 belastet, sondern es werder auch andere Schadstoffe der Luft zugeführt, Die aber auch entfernt werden müssen! Der radioaktive Feststoff - Staub - wird nqetvers iurch; Elektrofilter ausgeschieden.
  • Das Kohlenmonoxid - CO - und auch die Kohlenwasserstoffe Cm Hn 1 können durch Nachverbrennung mit reinen Sauerstoff aus den Abgasen entfernt werden, durch Zuführung von Wasserstoff wird NOx zu Salpetersäure oder auch Ammoniak umgewandelt, für die es sehr viele Verwendunszwecke gibt.
  • Für die Umwandlung eignet sich vor allem Wasserstoff und Sauerstoff welcher durch elektrolyse der schwefeligen Säure gewonnen werden kann, Wasserstoff im Augenblick des entstehens in status nascendi - ist sehr reaktionsfreudig.
  • Die für die elektrolyse benötigte Energie wird praktisch dem Kreisprozeß wieder zugeführt, sodaß die Energieverluste sehr klein bleiben.
  • Wie die Abb. 3 zeigt, werden die Abgase durch die Zuluft entwärmt, die Wärme wird dem Kreisprozeß wieder zugeführt.
  • Durch die Aufteilung in einzelne Wärmekammern mit Leitblechen und abgeknikten Abgasrohren entsteht eine fraktionierte Destillation, dabei können Wärmerohre noch zusätzliche Funktonen übernehmen.
  • Literatur: W. Kalide Thermodynamik der Kühlanlagen CarL Hanser Verlag, München Uünch Tatsachen über Kernenergie Giradet Verlag Essen Laude, Verbessertes Wärmerohr Patentanmeldung P 32055 o8.o Laute, Verbesserter Wärmetauscher Patentanmeldung P 3205309.6
    SO2 Staub NOx CO IN Cm Hn
    I I I
    Industrie C1 ozoa I CI
    Houshae und S -Ecl IS991
    Klinverbrauchr
    I
    Kraftwc-rke 61511 IZ titzRa ,I
    Verkehr X Ea
    5 1
    Summe 3,6 0,8 1,3 7,8 0,4
    1a Schadstoffemissionen in der Bundesrepublik Deutschland 1970 aus Feue-Fungsenlagen und Kraftfehrzeugen (in Mig. t)
    502 Fest- NOx CO CmHn
    10 20 30 stoffe 5 so 10 91 1 l
    Steinkohle =1 erz 2
    Steink.-Koks ms I
    Braunkohle
    Heizöl S
    1,
    c Gas E -
    Gas
    O Steinkohle Sg G3 ^ ;
    -t Steink.- Koks IdC4H 191 zipSteink.-Koks
    t 'o
    J Braunkohl - rJ t9PI
    4i brikdts
    i-(eizöt L e89 Is [ I
    ci ,
    Braunkohle ='
    3
    Heizöl S
    L"~ Gas
    ~~ ~
    C Verguser- m t w
    c
    kraftstoff
    o O) Diesel-
    "> kraftstoff
    b Spezifische Emissionen in kg Schadstoff je t SKE
    P~F 2 RaO
    So> Staub NO* CO C,H, C
    KoM - ... ,
    Erdä :. .
    .1.'
    4.,,,.
  • 1c Luftverunreinigungen bei der Energieerzeugung Prinzipskizze des Wärmerochres a

Claims (5)

  1. Verbesserte Entschwefelung von Energieerzstger.
    Patentansprüche: Verbesserte Entschwefelung von Energieerzeuger, vor allem dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Schadstoffentfernung aus den Abgasen, die fraktionierte Destillation eingesetzt wird.
  2. 2. Verbesserte Entschwefelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme dem Kreisprozeß wieder zugeführt wird, wobei entweder die Zuluft oder auch Wärmerohre oder auch beides benutzt wird.
  3. 3. Verbesserte Entschwefelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die fraktionierte Destillation Wärmekammern gebildet werden, diesen Wärinekunmer bestimmte Temperaturen zugeordnet sind, dadurch eine fraktionierte Destillation erfolgt, sodaß Schadstoffe wirkungsvoller ausge -schieden werden.
  4. 4. Verbesserte Entschwefelung nach Anspruch*1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der fraktionierten Destillation die Abgasrohre abgeknikt werden und Schadstoffe in flüßiger Form besser abgeleitet werden können.
  5. 5. Verbesserte Entschwefelung nach Anspruch 1 , dadurch ge -kennzeichnet, daß zum Beispiel die schwefelige Säure elektro -lytisch zerlegt wird und der entstehende Sauerstoff für die Nachverbrennung von CO oder Cm Hn dient, der Wasserstoff für die Bildung von Ammoniak u.s.w. dient.
DE19823217509 1982-05-10 1982-05-10 Verbesserte entschwefelung von energieerzeuger Withdrawn DE3217509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217509 DE3217509A1 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Verbesserte entschwefelung von energieerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217509 DE3217509A1 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Verbesserte entschwefelung von energieerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217509A1 true DE3217509A1 (de) 1983-07-07

Family

ID=6163186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217509 Withdrawn DE3217509A1 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Verbesserte entschwefelung von energieerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3217509A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410762A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Jens D. Lorenzen ApS, Naerum Verfahren zum ausscheiden ausdestillierten kohlenwasserstoffanteile aus ausgebrannten verbrennungsgasen
FR2583144A1 (fr) * 1985-06-10 1986-12-12 Sofresid Perfectionnements apportes aux bruleurs autorecuperateurs
EP0296474A2 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 Bayer Ag Verfahren zum Aufheizen feuchter Gase
DE4116348A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-26 Rwe Energie Ag Anlage fuer die behandlung eines rauchgasstromes
DE4123377A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Neumann Siegmar Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgasen bei verbrennungsanlagen mit sortierung der schadstoffe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410762A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Jens D. Lorenzen ApS, Naerum Verfahren zum ausscheiden ausdestillierten kohlenwasserstoffanteile aus ausgebrannten verbrennungsgasen
FR2583144A1 (fr) * 1985-06-10 1986-12-12 Sofresid Perfectionnements apportes aux bruleurs autorecuperateurs
EP0296474A2 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 Bayer Ag Verfahren zum Aufheizen feuchter Gase
EP0296474A3 (de) * 1987-06-26 1989-04-19 Bayer Ag Verfahren zum Aufheizen feuchter Gase
US4880446A (en) * 1987-06-26 1989-11-14 Bayer Aktiengesellschaft Process for heating up moist gases containing hydrogen halides
DE4116348A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-26 Rwe Energie Ag Anlage fuer die behandlung eines rauchgasstromes
DE4123377A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Neumann Siegmar Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgasen bei verbrennungsanlagen mit sortierung der schadstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629817A1 (de) Verfahren zur verringerung der schadstoffemisionen von kraftwerken mit kombinierten gas-/dampfturbinenprozessen mit vorgeschalteter kohlevergasung
EP0143395B1 (de) Verfahren und Anlage zum Brennen von feinkörnigem Gut zur Herstellung von Zementklinker
DE3137812C2 (de)
EP0129273A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schadstoffen aus Abgasen
CN110131742A (zh) 基于余热驱动的锅炉排烟全成分治理及资源化回收方式
DE2753209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schwefeloxiden aus einem abgas- bzw. verbrennungsgasstrom
CH650162A5 (de) Verbrennungsverfahren mit reinigung der verbrennungsluft und/oder der abgase.
DE3217509A1 (de) Verbesserte entschwefelung von energieerzeuger
DE3490720T1 (de) Verfahren zur Behandlung von Rauchgas mit einer Alkaliinjektion und einem Elektronenstrahl
DE2733029A1 (de) Anlage zur energiegewinnung aus festen, fossilen und insbesondere ballastreichen brennstoffen, insbesondere steinkohle
White Fifty years of electrostatic precipitation
EP0328874B1 (de) Verfahren und Anlage zur trockenen Reinigung von Schadstoffen enthaltendem Abgas
DE2736488C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
Jahnig et al. A Comparative Assessment of Flue Gas Treatment Processes Part II—Environmental and Cost Comparison
EP0243368B1 (de) Verfahren zur reduzierung der emissionswerte von industriellen abgasen und industrieller abluft
DE3823223A1 (de) Verfahren zum reinigen von schwefeloxide und stickoxide enthaltenden rauchgasen
Dunlap et al. Reducing coke plant effluent
DE4217738A1 (de) Verfahren zur Minderung der Schwefeltrioxidbildung in Rauchgasen von Verbrennungsanlagen
DE2809358A1 (de) Verwendung eines regenerators zur nutzung des waermeinhalts von gasen
DE3736912C3 (de) Verfahren zur Denitrierung von Verbrennungsabgasen
DE3419068C2 (de)
DE2920691A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von schadstoffverbindungen
DE2357198A1 (de) Brennverfahren fuer fluessige brennstoffe mit hohem schwefelgehalt in einer energieanlage
DD234336A3 (de) Vorrichtung zur herstellung von alkaliarmem zementklinker
JPS579810A (en) Method for operation of plant for cleaning of blast furnace gas

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8139 Disposal/non-payment of the annual fee