DE3213947A1 - Diastereomere formen 1 und 2 von azolyl-silyl-glykolethern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre vewrwenung als fungizide - Google Patents

Diastereomere formen 1 und 2 von azolyl-silyl-glykolethern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre vewrwenung als fungizide

Info

Publication number
DE3213947A1
DE3213947A1 DE19823213947 DE3213947A DE3213947A1 DE 3213947 A1 DE3213947 A1 DE 3213947A1 DE 19823213947 DE19823213947 DE 19823213947 DE 3213947 A DE3213947 A DE 3213947A DE 3213947 A1 DE3213947 A1 DE 3213947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
diastereomeric
parts
compounds
diastereomeric forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213947
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf-Dieter Dipl.-Chem. Dr. 6906 Leimen Acker
Eberhard Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Ammermann
Ernst Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Buschmann
Ernst-Heinrich Biol. Dr. 6703 Limburgerhof Pommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823213947 priority Critical patent/DE3213947A1/de
Publication of DE3213947A1 publication Critical patent/DE3213947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Diastereomere Formen 1 und 2 von Azolyl-silyl-glykolethern,
  • Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue diastereomere Formen 1 und 2 von Azolyl-silyl-glykolethern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Fungizide.
  • Es ist bekannt, Diastereomerengemische von Azolyl-silyl--glykolethern als Fungizide zu verwenden (DE-OS 30 00 140).
  • Dort werden auch einzelne diastereomere Formen erwähnt.
  • Es wurde nun gefunden, daß die diastereomeren Formen der Azolyl-silyl-glykolether der Formel I worin Rl, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und einen 4-4-Alkylrest oder Phenyl, R einen Cl 4-Alkylrest, Halogen oder Phenyl, m die Zahl 0, 1, 2 oder 3 und X und Y CH oder N bedeuten, außer dem 9 \-p-Chlorphenoxy-3,3-dimethyl-2-trimethylsiloxy-l-(l,2,4--triazol-l-yl)-butan und l-p-Bromphenoxy-3,3-dimethyl-2-trimethylsiloxy-l-(l,2,4--triazol-l-yl)-butan und zwar die Diastereomere Form 1, bei der die Protonen des Organosiliciumrestes im lH-NMR-Spektrum eine Hochfeldverschiebung (kleinere #-Werte) aufweisen, und die Diastereomere Form 2, bei der die Protonen des Organosiliciumrestes im lH-NMR-Spektrum eine Niederfeldverschiebung (größerere #-Werte) aufweisen, sowie deren mit Pflanzen verträgliche Salze eine überraschende fungizide Wirkung haben.
  • Überraschend hat die diastereomere Form 1 eine starke fungizide Wirkung, während die diastereomere Form 2 eine überraschend weniger gute fungizide Wirkung hat.
  • Verbindungen mit zwei asymmetrischen Kohlenstoffatomen können in den beiden diastereomeren Formen threo und erythro vorliegen. Bei den neuen Verbindungen ist die Zuordnung aufgrund der noch nicht bestimmten absoluten Konfiguration nur bedingt möglich, dies wird durch die Wellenlinien in Formel I zum Ausdruck gebracht. Entsprechend wird hier in Form 1 und Form 2 unterschieden, die sich nach ihren physikalisch-chemischen Eigenschaften eindeutig charakterisieren lassen, wobei die Form, bei der die Protonen des Organosiliciumrestes im lH-NMR-Spektrum eine Hochfeldverschiebung (Kleinere #-Werte) aufweisen, als Form 1 bezeichnet wird.
  • Rl, R2 und R3, die voneinander verschieden sein. können, bedeuten beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Butyl oder Phenyl.
  • R4 ist beispielsweise Chlor in der 2- und/oder 4-Stellung des Phenylringes, während m insbesondere 1 oder 2 bedeutet.
  • X und Y können gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise sind X ein Stickstoffatom und Y eine CH-Gruppe oder X und Y CH-Gruppen.
  • Die neuen Azolyl-silyl-glykolether der Formel I lassen sich herstellen, indem man einen der Diastereomeren Form 1 oder 2 entsprechenden diastereomeren Azolylglykolether der Formel II worin R4, m, X und Y die angegebene Bedeutung haben, a) mit einem Trialkylsilylamid der Formel III in der Rl, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben und R5 Alkyl oder Aryl ist, oder b) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einem Trialkylchlorsilan der Formel IV in der Rl, R2 und R3 die angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, oder c) das in üblicher Weise erhaltene Diastereomerengemisch in die Diastereomerenformen 1 und 2 der Formel I auftrennt und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre mit Pflanzen verträglichen Salze überführt.
  • Die Umsetzung der Verbindungen II mit den Trialkylsilylamiden III erfolgt zweckmäßigerweise bei einer Reaktionstemperatur von 40 bis 14000 in einem organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol oder Xylol.
  • Geeignete Silylamide der Formel III sind beispielsweise: N-Trimethylsilylacetamid, N-Triethylsilylacetamid, N-(butyl-dimethyl-silyl)-acetamid, N-Trimethylsilylbenzamid, N-Trimethylsilyl-trifluoracetamid und N,O-Bis-trimethylsilyl-trifluoracetamid.
  • Die Reaktion von II mit den Trialkylchlorsilanen IV gelingt gut bei -5 bis +300C, indem man beispielsweise zu einer Lösung von II und des Säurefängers in einem geeigneten Lösungsmittel wie THF, Dioxan, CHC13, CH2Cl2 das Trialkylchlorsilan zutropft. Geeignete Säurefänger sind beispielsweise: Diisopropylethylamin, Triethylamin, Pyridin. Vor- teilhaft ist dabei die Zugabe katalytischer Mengen 4-Dimethylaminopyridin.
  • Geeignete Trialkylchlorsilane IV sind beispielsweise: Trimethylchlorsilan, Triethylchlorsilan n-Butyl-dimethylchlorsilan und tert .-Butyl-dimethylchlorsilan, Phenyldimethylchlorsilan.
  • Die neuen Verbindungen fallen als Diastereomerenformen 1 und 2 an, die gegebenenfalls nach bekannten Verfahren in die Enantiomeren getrennt werden können.
  • Die Trennung von Diastereomerengemischen der Formel I in die Diastereomerenformen 1 und 2 kann beispielsweise durch übliche Trennmethoden, z.B. Chromatographie, Destillation oder fraktionierte Kristallisation erfolgen, gegebenenfalls ist eine Auftrennung mit Hilfe der unterschiedlichen Löslichkeit der Diastereomerenformen schon durch Zugabe eines geeigneten Lösungsmittels möglich, wobei nur eine Diastereomerenform in Lösung geht.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen. Teile- sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 a) 7 Teile l-p-Chlorphenoxy-3,3-dimethyl-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-ol und 4,8 Teile Phenyldimethylchlorsilan wurden in 35 Teilen THF (Tetrahydrofuran) vorgelegt, 0,4 Teile 4-Dimethylaminopyridin und 4,8 Teile Triethylamin wurden bei 40 - 4500 portionsweise zugefügt. Die Mischung wurde bei 400C 10 Stunden nachgerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Cyclohexan auf genommen und filtriert. Nach dem Abdestillieren des Lö- sungsmittels ergaben sich 9,5 Teile eines Diastereomerengemisches des l-p-Chlorphenoxy-3,3-dimethyl-2--phenyldimethylsilyloxy-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan.
  • b) Diastereomerenform 1: Zugabe von Pentan (30 Teile) zu dem Diastereomerengemisch ergab als ungelösten Rückstand nach dem Filtrieren 6,2 Teile der Diastereomerenform 1 als kristallines Produkt, das nach dem Umkristallisieren in Pentan einen Fp. von 100 - 10100 zeigte (RF = 0,23, Kieselgel/Methylenchlorid).
  • c) Diastereomerenform 2: Das oben erhaltene Pentanfiltrat wurde eingedampft. Die fraktionierte Kristallisation des Rückstandes in Pentan ergab 2,1 Teile der Diastereomerenform 2, Fp. 73 - 740C (RF = 0,32, Kieselgel/Methylenchlorid).
  • Beispiel 2 5 Teile des Diastereomerengemisches aus Beispiel la) wurden der Säulenchromatographie unterworfen. Von einer Kieselgel/ Methylenchlorid-Chromatographiesäule wurden in den ersten Fraktionen 1,5 Teile Diastereomerenform 2 erhalten, Fp. 73 - 7400 (Umkrist. in Pentan), aus den folgenden Fraktionen wurden nach dem Umkristallisieren in Pentan 3,1 Teile der Diastereomerenform 1 (Fp. 100 - 10100) erhalten.
  • In entsprechender Weise können die folgenden Diastereomeren Formen hergestellt werden.
  • Beispiel R¹ R² R³ (4)m X Y Diastereo- -Werte Nr. meren Form NMR (CDCl3) Si R¹ R² R³ C(CH3)3 1b CH3 CH3 C6H5 4-Cl N CH 1 0,23 0,28 6,1-8.1 0,90 1c CH3 CH3 C6H5 4-Cl N CH 2 0,58 6,3-8,5 0,72 2 CH3 CH3 CH3 4-C6H5 N CH 1 3 CH3 CH3 CH3 4-C6H5 N CH 2 4 C2H5 C2H5 C2H5 4-C6H5 N CH 1 5 C2H5 C2H5 C2H5 4-C6H5 N CH 2 6 CH3 CH n-C4H9 4-C6H5 N CH 1 7 CH3 CH n-C4H9 4-C6H5 N CH 2 8 CH3 CH3 C6H5 4-C6H5 N CH 1 9 CH3 CH3 C6H5 4-C6H5 N CH 2 10 C2H5 C2H5 C2H5 4-Cl N CH 1 11 C2H5 C2H5 C2H5 4-Cl N CH 2 12 CH3 CH3 n-C4H9 4-Cl N CH 1 13 CH3 CH3 n-C4H9 4-Cl N CH 2 14 CH3 CH3 CH3 2,4-Cl2 N CH 1 15 CH3 CH3 CH3 2,4-Cl2 N CH 2 16 C2H5 C2H5 C2H5 2,4-Cl2 N CH 1 Beispiel R¹ R² R³ (4)m X Y Diastereo- -Werte Nr. meren Form NMR (CDCl3) Si R¹ R² R³ C(CH3)3 17 C2H5 C2H5 C2H5 2,4-Cl2 N CH 2 18 CH3 CH3 n-C4H9 2,4-Cl2 N CH 1 19 CH3 CH3 n-C4H9 2,4-Cl2 N CH 2 20 CH3 CH3 C6H5 2,4-Cl2 N CH 1 21 CH3 CH3 C6H5 2,4-Cl2 N CH 2 22 CH3 CH3 C6H5 2,4-Cl2 CH CH 1 23 CH3 CH3 n-C4H9 2-Cl CH N 1 Die neuen Verbindungen und ihre Salze zeichnen sich durch eine überraschende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden. Ferner können sie auch im Materialschutz verwendet werden.
  • Besonders interessant sind die fungiziden Verbindungen für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen oder ihren Samen, insbesondere Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Baumwolle, SoJa, Kaffee, Bananen, Erdnüsse, Zuckerrohr, Obst und Zierpflanzen im Gartenbau, sowie Gemüse - wie Gurken, Bohnen und Kürbisgewächse.
  • Die neuen Verbindungen sind insbesondere geeignet zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten: Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide, Erysiphe cichoracearum (echter Mehltau) an Kürbisgewächsen, Podos-phaera leucotricha an Äpfeln, Uncinula neeator an Reben, Erysiphe polygoni an Bohnen, Sphaerotheca pannosa an Rosen, Puccinia-Arten an Getreide, Rhizoctonia solani an Baumwolle sowie Helminthosporiumarten an Getreide, Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, Rhynchosporium secale an Getreide, Ventura inaequalis (Apfelschorf).
  • Die Verbindungen werden angewendet, indem man die Pflanzen mit den Wirkstoffen besprüht oder bestäubt oder die Samen der Pflanzen mit den Wirkstoffen behandelt. Die Anwendung erfolgt vor oder nach der Infektion der Pflanzen oder Samen durch die Pilze.
  • Die erfindungsgemäßen Substanzen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwekken; sie sollten in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten. Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B.
  • durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Frage: Lösungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B.
  • Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Amine (z.B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.% Wirkstoff.
  • Die Aufwandmengen liegen Je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,1 und 3 kg Wirkstoff oder mehr je ha. Die neuen Verbindungen können auch im Materialschutz eingesetzt werden. Bei der Anwendung der Wirkstoffe im Materialschutz, .B. als Fungizide für Anstrichfarben und Weich-Polyvinyl- t chlorid, betragen die Aufwandmengen 0,05 bis 5 % (Gew.%) Wirkstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu konservierenden Farben bzw. des mikrozid auszurüstenden Polyvinylchlorids. Die neuen Wirkstoffe können auch als fungizid wirksame Bestandteile öliger Holzschutzmittel zum Schutz von Holz gegen holzverfärbende Pilze eingsetzt werden. Die Anwendung erfolgt in der Weise, daß man das Holz mit diesen Mitteln behandelt, beispielsweise tränkt oder anstreicht.
  • Die Mittel bzw. die daraus hergestellten gebrauchsfertigen Zubereitungen wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Stäube, Pasten oder Granulate werden in bekannter Weise angewendet, beispielsweise durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Beizen oder Gießen.
  • Beispiele für solche Zubereitungen sind: I. Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels lb mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-alpha--pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • II. 10 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels lc werden in einer Mischung gelöst, die aus 90 Gewichtsteilen Xylol, 6 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol öIsäure-N-monoethanolamid, 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht.
  • III. 20 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels lc werden in einer Mischung gelöst, die aus 60 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • IV. 20 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels lb werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 2800C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • V. 80 Gewichtsteile der Verbindung der Beispiels lc werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-alpha-sulfonsäure, 10 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 7 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in Wasser erhält man eine Spritzbrthe.
  • VI. 3 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels Ib werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
  • VII. 30 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels lc werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
  • 'VIII. 40 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels lb werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulsonsäure--harnstoff-formaldehyd-Kondensates, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • IX. 20 Teile der Verbindung des Beispiels lc werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkoholpolyglykolether, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd--Kondensates und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können in diesen Anwendungsformen auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, wie z.B. Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren und Fungiziden, oder auch mit Düngemitteln vermischt und ausgebracht werden. Beim Vermischen mit Fungiziden erhält man dabei in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
  • Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken.
  • Fungizide, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, sind beispielsweise: Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Mangan-Zink-ethylendiamin-bis-dithiocarbamat und Zinkethylenbisdithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat) und N,N'-Polyethylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid, Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat), Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat und N,N'-Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid; Nitroderivate, wie Dinitro-(l-methylheptyl)-phenylcrotonat, 2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat; heterocyclische Substanzen, wie N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2, 4-Dichlor-6- ( o-chloranilino ) -s-triazin, O,O-Diethyl-phthalimidophonothioat, 5-Amino-l-(bis-(dimethylamino)-phosphinyl)-3-phenyl-1,2,4--triazol), 2,3-Dicyano-1,4-Dithioanthrachinon, 2-Thio-1,3-dithio-(4,5-b)-chinoxalin, l-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thio-1-oxid, 3-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dinitro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathtin, 2- (Furyl- (2) )-benzimidazol, Piperazin-1,4-dLyl-bis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid, 2-(Thiazolyl-(4)-benzimidazol, 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis-(p-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol, 1,2-Bis-(3-ethoxyearbonyl-2-thioureido)-benzol, 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3-(3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl)-glutarimid, Hexachlorbenzol, N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäurediamid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2-Methyl-benzoesSure-anilid, 2-Jod-benzoesäure-anilid, 1-(3,4-Dichloranilino)-l-formylamino-2,2,2-trichlorethan, 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl(2)-alaninat, DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2 t -methoxyacetyl)-alanin--methylester, 5-Nitro-isophthalsäure-di-isopropylester, 1-(1',2',4'-Triazolyl-1')-[1-(4'-chlorphenoxy)]-3,3-di methylbutan-2-on, 1-(1',2',4'-Triazolyl-1')-Ç1-(4'-chlorphenoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-ol, N-(2,6-9imethylphenyl)-N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyrolacton, N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlorphenoxyethyl)-N'-imidazolyl--harnstoff, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid, 2,4,5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-1,3--oxazolidin, r5-Methoxymethyl-5-methyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo--1,3-oxazolidin, N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methyl-propyl]-cis-2,6-dimethylmorpholin, N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlorethylacetal, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-1,3-dioxolan-1,3-dioxolan-2-yl-methyl]--lH-1,2,4-triazol, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1,3-dioxolan-2-yl--methyl]-1.H-1, 2, 4-triazol.
  • Die folgenden Versuche erläutern die fungizide Wirkung der neuen Verbindungen.
  • Versuch 1 Wirksamkeit gegen Weizenmehltau Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenkeimlingen der Sorte "Jubilar" wurden mit wäßriger Spritzbrühe, die 80 % Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthält, besprüht und 24 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Weizenmehltaus (Erysiphe graminis var. tritici) bestäubt. Die Versuchspflanzen wurden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 75 bis 80 % relativer LuStSeuchtigkeit aufgestellt. Nach 13 Tagen wurde das Ausmaß der Mehltauentwicklung ermittelt.
  • Bewertung: O = kein Pilzbefall, abgestuft bis 5 = Totalbefall Wirkstoff Befall der Blätter nach Applikation gemäß von ... %iger Wirkstoffbrühe Beispiel 0,0125 o,oo6 0,003 0,0015 0,0007 0,00035 1b O 0 0 0 1 1 (Diastereomere Form 1) 1 c 1 3 3 3 3-4 3-4 (Diastereomere Form 2) Unbehandelt 5 Versuch 2 Wirksamkeit gegen Weizenbraunrost Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte "Jubilar" wurden mit Sporen des Braunrostes (Puccinia recondita) bestäubt. Danach wurden die Töpfe für 24 Stunden bei 20 bis 2200 in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 bis 95 %) gestellt. Während dieser Zeit keimten die Sporen aus und die Keimschläuche drangen in das Blattgewebe ein. Die infizierten Pflanzen wurden anschließend mit wäßrigen Spritzbrühen, die 80 % Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthalten, tropfnaß gespritzt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 220C und 65 bis 70 % relativer Luftfeuchte aufgestellt. Nach 11 Tagen wurde das Ausmaß der Rostpilzentwicklung auf den Blättern ermittelt.
  • Bewertung: O = kein Pilzbefall, abgestuft bis 5 = Totalbefall Wirkstoff Befall der Blätter nach Applikation gemäß von ... %iger Wirkstoffbrühe Beispiel 0,025 0,0125 0,006 0,003 0,0015 0,0007 1 b 1 1 2 3 3 4 (Diastereomere Form 1) 1 c 3-4 4 4 4 4 5 (Diastereomere Form 2) Unbehandelt 5

Claims (10)

  1. Patentansprüche Als diastereomere Formen der Azolyl-silyl-glykolether der Formel I worin R1 R2 und R3 gleich oder verschieden sind und einen CA 4-Alkylrest oder Phenyl, R einen C1-4-Alyklrest, Halogen oder Phenyl, m die Zahl O, 1, 2 oder 3 und X und Y OH oder N bedeuten, außer dem l-p-Chlorphenoxy-3,3-dimethyl-2-trimethylsiloxy-l--(1,2,4-triazol-1-yl)-butan und l-p-Bromphenoxy-3,3-dimethyl-2-trimethylsiloxy-l--(1,2,4-triazol-1-yl)-butan die Diastereomere Form 1, bei der die Protonen des Organosilicumrestes im lH-NMR-Spektrum eine Hochfeldverschiebung (kleinere d<-Werte) aufweisen, und die Diastereomere Form 2, bei der die Protonen des Organosilicumrestes im lH-NMR-Spektrum eine Niederfeldverschiebung (größere g-Werte) aufweisen, sowie deren mit Pflanzen verträgliche Salze.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Stickstoffatom und Y eine CH-Gruppe sind.
  3. 3. Verbindungen gemäß Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y CH-Gruppen sind.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der diastereomeren Formen der Azolyl-silyl-glykolether der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen diastereomeren Azolylglykolether der Formel II, der einer der diastereomeren Formen entspricht, worin R4, m, X und Y die angegebene Bedeutung haben, a) mit einem Trialkylsilylamid der Formel III in der Rl, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben und R5 Alkyl oder Aryl ist, oder b) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einem Trialkylchlorsilan der Formel IV in der Rl, R2 und R3 die angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre mit Pflanzen verträglichen Salze überführt oder c) die in üblicher Weise erhaltene Mischung der Diastereomeren in die beiden Diastereomerenformen auftrennt.
  5. 5. Fungizides Mittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
  6. 6. Fungizides Mittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch l und einen festen oder flüssigen Trägerstoff.
  7. 7. Verfahren zur Bekämpfung von Fungi, dadurch gekennzeichnet, daß man fungizide Mittel gemäß Anspruch 5 oder 6 auf diese einwirken läßt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Fungiziden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 mit festen oder flüssigen Trägerstoffen mischt.
  9. 9. Verfahren zur vorbeugenden Bekämpfung von Fungi, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1 auf durch Pilzbefall bedrohte Flächen, Pflanzen oder Saatgüter einwirken läßt.
  10. 10. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 bei der Bekämpfung von Fungi.
DE19823213947 1982-04-16 1982-04-16 Diastereomere formen 1 und 2 von azolyl-silyl-glykolethern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre vewrwenung als fungizide Withdrawn DE3213947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213947 DE3213947A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Diastereomere formen 1 und 2 von azolyl-silyl-glykolethern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre vewrwenung als fungizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213947 DE3213947A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Diastereomere formen 1 und 2 von azolyl-silyl-glykolethern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre vewrwenung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213947A1 true DE3213947A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6161008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213947 Withdrawn DE3213947A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Diastereomere formen 1 und 2 von azolyl-silyl-glykolethern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre vewrwenung als fungizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213947A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718449A1 (fr) * 1994-04-11 1995-10-13 Bayer Ag Dérivés silyloxy-cyclopropyl-azolyliques nouveaux, leur procédé de production, compositions fongicides les contenant et leur utilisation pour combattre des champignons.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718449A1 (fr) * 1994-04-11 1995-10-13 Bayer Ag Dérivés silyloxy-cyclopropyl-azolyliques nouveaux, leur procédé de production, compositions fongicides les contenant et leur utilisation pour combattre des champignons.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723942C2 (de) &amp;omega;-(1,2,4-Triazol-1-yl) acetophenonoximäther
EP0021345A1 (de) Alpha-Azolylglykolderivate, ihre Herstellung, sie enthaltende pflanzenwachstumsregulierende Mittel und ihre Verwendung
EP0069330B1 (de) Pyridincarbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0129211B1 (de) 2,6-Trans-Dimethylmorpholinderivate und diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0025882A1 (de) N-phenylpropylsubstituierte Azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0021327A1 (de) Neue beta-Triazolylether, ihre Herstellung, sie enthaltende Fungizide, Verfahren zur Bekämpfung von Fungi und zur Herstellung von Fungiziden
EP0069290A1 (de) Azolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0129152B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triazolylalkoholen
EP0129186B1 (de) Azolderivate
EP0028363A1 (de) Entriazole, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Fungi und Mittel dafür
EP0178587A2 (de) Benzyloxyalkylazole und diese enthaltende Fungizide
EP0102559B1 (de) Neopentyl-phenethyltriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0002671A1 (de) Substituierte Triazolylglykoläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0193065B1 (de) Morpholinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0031962B1 (de) Fungizide Azolyl-silyl-glykolether, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Fungi und Mittel dafür
EP0207411B1 (de) O-substituierte 3-Oxypyridiniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide für den Pflanzenschutz
EP0113839B1 (de) Azolyl-Acetophenonoximether und diese enthaltende Fungizide
EP0069289B1 (de) Azolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0019153A1 (de) Carbinolether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0082400A1 (de) Fungizide alpha-Azolylglykole
DE3213947A1 (de) Diastereomere formen 1 und 2 von azolyl-silyl-glykolethern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre vewrwenung als fungizide
EP0071095A1 (de) Phenylketenacetale und diese enthaltende Fungizide
EP0092674B1 (de) Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0121183B1 (de) Azolylierte Halogen-keten-O,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit ihnen
EP0037468A2 (de) Verfahren zur Bekämpfunng von Pilzen mit Triatolylderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal