DE3209510A1 - Teilchengroessenverteilungsanalysator - Google Patents
TeilchengroessenverteilungsanalysatorInfo
- Publication number
- DE3209510A1 DE3209510A1 DE19823209510 DE3209510A DE3209510A1 DE 3209510 A1 DE3209510 A1 DE 3209510A1 DE 19823209510 DE19823209510 DE 19823209510 DE 3209510 A DE3209510 A DE 3209510A DE 3209510 A1 DE3209510 A1 DE 3209510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- circuit
- signals
- memory
- particle size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 53
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 claims description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 230000003862 health status Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/1031—Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
- G01N15/12—Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
- G01N15/131—Details
- G01N15/132—Circuits
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Teilchengrößenverteilungsanalysator,
der zum Beobachten des Gesundheitszustands von mikroskopischen Teilchen, wie z. B. Blutzellen, geeignet
ist. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Teilchengroßenverteilungsana1ysator, der zur Verwendung
für die Untersuchung eines möglichen Abnormalitäts- oder Krankheitszustands von Teilchen geeignet ist, und zwar
durch elektrische oder optische Unterschiede zwischen den Teilchen und einem Medium, wie beispielsweise physilogische
Salzlösung, in der die Teilchen dispergiert sind, wobei das Dispersionsmedium durch eine Detektionspore
hindurchgehen gelassen wird. Die Analyse wird durch Untersuchung der Impulsintervalle und der Impulsbreiten,
die in Ansprechung auf die durch die Detektionspore hindurchgehenden Teilchen erhalten werden, ausgeführt.
Es ist an sich bekannt, daß mikroskopische Teilchen (die nachstehend lediglich als Teilchen bezeichnet werden),
mittels ihrer elektrischen oder optischen Unterschiede gegenüber dem Dispersionmedium detektiert werden, wenn
das Medium durch eine Pore in dem Detektor hindurchgehen gelassen wird. In solchen analytischen Verfahren ist es
wichtig, die Teilchen einzeln zu detektieren, wenn sie durch die Pore hindurchgehen. In den bekannten Verfahren
kommt es jedoch oft vor, daß zwei oder mehr Teilchen gleichzeitig hindurchgehen oder daß mehrere Teilchen in
verbundenen Zuständen hindurchgehen. Es kommt auch vor, daß die Teilchen an Stellen in dem Dispersionsmedium zusammengeballt
werden. Aufgrund dieser Erscheinungen werden die Impulserzeugungsintervalle unregelmäßig, was irreführende
Daten zur Folge hat. Demgemäß ist, um diese Situation zu korrigieren, zusätzlich ein Spezialverfahren erfor-
derlich. Die allgemeine Praxis besteht darin, nach Wahl einen Teil der Signale abzutasten bzw. als Probe zu nehmen
und sie in einem digitalen Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsgerät aufzuzeichnen. Dann wird jedes aufgezeichnete
Signal abgerufen und als eine bewegungslose Wellenform auf einem Oszilloskop wiedergegeben, und aus diesen
Wellenformen werden Daten mittels der Verwendung einer Skala aus- bzw. abgelesen. Alternativ wird ein Rechner,
der eine Rechenoperation mit hoher Geschwindigkeit ausführen kann, zum direkten Analysieren der Signale verwendet.
Jedoch sind diese Korrektionsverfahren nachteilig; in
dem ersteren Verfahren ist der Bereich, in dem Daten erhalten werden, beträchtlich beschränkt, und infolgedessen
können die erhaltenen Daten in den Tatsachen mangelhaft sein oder nicht der Wahrheit entsprechen bzw. die wirklichen
Verhältnisse nicht wiedergeben. Darüber hinaus ist eine solche Nachbehandlung zeit- und arbeitsaufwendig. In
dem letzteren Verfahren bewegen sich die Impulsintervalle im Bereich von wenigen Mikrosekunden bis zu einigen
1000 Mikrosekunden, so daß der Rechner für die Rechenoperation dazu geeignet sein muß, diese in einem weiten Bereich
in wenigen Mikrosekunden auszuführen. Ein Nachteil besteht darin, daß viel Zeit beim Warten von Anpassung zu
Anpassung vergeudet wird, und daß sie nach all dem im Mittel nur wenige 100 Mikrosekunden ab- bzw. überdeckt.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen die vorstehend aufgezeigten Schwierigkeiten bezüglich der bekannten Analysierverfahren
überwunden werden, und es soll mit der Erfindung ein verbesserter Teilchengrößenverteilungsanalysator
zur Verfügung gestellt werden, der in der Lage ist, den Gesundheitszustand oder irgendwelche anderen Symptome
von einzelnen Teilchen, wie z. B. von Blutzellen bzw.
-körperchen, zu untersuchen, ohne daß ein teurer Hochgeschwindigkeitsrechner
verwendet werden muß.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein verbesserter Teilchengrößenverteilungsanalysator
von wirtschaftlicher, kompakter Abmessung zur Verfügung gestellt werden, der leicht
bedienbar ist und vorteilhaft arbeitet.
Außerdem soll mit der Erfindung ein verbesserter Teilchengrößenverteilungsanalysator
zur Verfugung gestellt werden, der leicht in einen Blutanalysator eingefügt bzw. einbezogen
werden kann, so daß er diesem eine Vielseitigkeit und Prüffähigkeit verleiht, wodurch er es ermöglicht, daß
der Blutanalysator in weitem Umfang anwendbar ist. 15
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Figuren der
Zeichnung zu entnehmen, worin eine Ausführungsform des
Teilchengrößenverteilungsanalysators zum Zwecke der Erläuterung gezeigt ist.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung weist der
Teilchengrößenverteilungsanalysator einen Detektor auf, der Teilchen durch elektrische oder optische Unterschiede
gegenüber einem Medium detektieren kann, das die Teilchen in Dispersion enthält, und der Signale proportional zu den
Größen der detektierten Teilchen erzeugt, sowie eine Schwellwertschaltung, welche Rauschen oder fragmentarische
Signale von den Detektionssignalen abtrennt, so daß Impulsbreiten an bzw. in einer konstanten Position gehalten
werden, außerdem eine Torschaltung, welche den Durchgang oder Nichtdurchgang der den Teilchen entsprechenden
Signale durch die Torschaltung bestimmt,eine Zählschaltung,
welche die Anzahl der Teilchen aus den von der Torschaltung zugeführten Signalen zählt, einen Speicher, der
° β β»«·
mit der Zählschaltung verbunden ist, eine Rechenschaltung, die mit dem Speicher und dem Detektor verbünden ist, eine
Steuerschaltung, die mit der Torschaltung, dem Speicher und der Zählschaltung verbunden ist, sowie eine Einrichtung
zur Sichtwiedergabe und/oder Aufzeichnung der in dem Speicher gespeicherten Daten.
Die Erfindung sei nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. bis 6 anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert;
es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Beispiels einer Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zur Erläuterung dienende Kurvendarstellungen,
die verschiedene Wellenformen der erhaltenen Impulse zeigen;
Fig. 3 ein Beispiel von Kurven für die Sichtwiedergabe und/oder die Aufzeichnung; und
Fig. 4 bis 6 Kurven, die in einer gedruckten Form dargestellt sind.
In der Anordnung nach Fig. 1, auf die zunächst Bezug genommen sei, erzeugt ein Detektor 1 Signale, die im Verhältnis
zu den Größen von Teilchen stehen, welche mittels elektrischer oder optischer Unterschiede gegenüber einem
Dispersionsmeddum, in dem die Teilchen dispergiert sind,
detektiert werden, wobei das Medium durch eine Pore hindurchgeht, während es die Teilchen enthält. Der Detektor
1 ist über einen Verstärker 10 mit einer Schwellwertschaltung 2 verbunden, die fragmentarische Signale oder Rauschen
aus den von dem Detektor 1 erzeugten Signalen ausscheidet, so daß man Impulsbreiten in einer konstanten
Position erhält. Eine Torschaltung 3 legt fest, ob Teilchensignale
durch die Schwellwertschaltung 2 hindurchgehen oder nicht hindurchgehen können. Eine Zähl schaltung
zählt die Anzahl der Teilchen aufgrund der Teilchensigna-Ie, die ihr von der Torschaltung 3 zugeführt werden- Mit
der Zählschaltung 4 ist ein Speicher 5 verbunden. Der Detektor 1 ist zusätzlich mit einer Arithmetikschaltung 6
verbunden, mit welcher der Speicher 5 verbunden ist. Mit 7 ist eine Steuerschaltung bezeichnet, die mit der Torschaltung
3, der Zählschaltung 4 und dem Speicher 5 verbunden ist. Die Rechen- bzw. Arithmetikschaltung 6 ist
mit einer Sichtwiedergabeeinrichtung 8 und/oder einer Aufzeichnungseinrichtung 9 verbunden. Mit 11 und 12 ist ein
Spannungserzeuger bzw. ein Bezugsimpulsgenerator bezeichnet.
Das Ausgangssignal vom Detektor 1 wird mittels des Verstärkers 10 verstärkt. Die detektierten Signale sind in
der Kurvendarstellung der Fig. 2 ganz oben dargestellt, und von diesen Signalen werden Unnötige Komponenten, wie
beispielsweise fragmentarische Signale oder Rauschen, durch die Schwellwertschaltung 2 ausgeschieden, über welche
die Bezugsspannung mittels des Bezugsspannungserzeugers 11 eingeprägt bzw. wirksam gemacht wird. Aufgrund
dieser Verhältnisse wird ein Signal A (Fig. 2) erhalten. Durch Betätigung einer Flip-Flop-Schaltung an den Anstiegsflanken
der Impulse wird das Signal B erhalten. Das Signal C wird dadurch erhalten, daß die Elemente, die beiden
Signalen A und B gemeinsam (UND) sind, genommen werden.
Die Signale B und C werden als Torsignale an der Torschaltung 3 erzeugt, wobei das Signal B die Detektionsinterval-Ie
von Teilchen repräsentiert, während das Signal C die Breite der Detektionsimpulse repräsentiert. Der Torschaltung
3 wird da.·; Bnzuyr. impul fiai gnal D vom Tinpul r,bezutjsqpncrator
12 zugeführt, und diese Torschaltung überträgt wäh-
W · · β
rend einer vorbestimmten Zeitdauer eine Reihe von Signalen zur Zählschaltung 4. In Fig. 2 repräsentiert das Signal
E die Impulsintervalle bzw. die während der Impulse des Signals B auftretenden Bezugsimpulssignale, während
das Signal F die Impulsbreiten bzw. die während der Dauer der Impulse des Signals C auftretenden Bezugsimpulse repräsentiert.
Die Signale E und F werden gesondert mittels der Zählschaltung 4 gezählt. Jeder der Zählwerte wird dazu
benutzt, die Steuerschaltung 7 an den Anstiegsstellen bzw. -flanken der Signale B und C zu betätigen, und jeder
dieser Zählwerte wird direkt im Speicher 5 gespeichert, worin die Rechen- bzw. Arithmetikschaltung 6 nicht zur Anwendung
kommt. Genauer gesagt werden die Zahlen, welche an der dem Zählwert in der Zählschaltung 4 entsprechenden Αά-Ι
5 resse gespeichert sind, ausgelesen, und zu der Zahl wird 1 addiert; dann wird sie erneut bei der gleichen Adresse
gespeichert. Jeder der Zählwerte für die Signale E und F wird auf diese Weise behandelt. Nötigenfalls wird die
Zählschaltung 4 auf Null zurückgestellt, nachdem eine genügende Zeit zum Einschreiben in den Speicher 5 gehalten
wurde bzw. verstrichen ist. Der vorerwähnte Vorgang wird allgemein als Direktspeicherzugang (DMA) bezeichnet, der
durch die NichtVerwendung der Rechen- bzw. Arithmetikschaltung 6 gekennzeichnet ist. Dieser Vorgang hat den
Vorteil, daß die erforderliche Zeit auf wenige Mikrosekunden oder weniger verkürzt werden kann.
Wenn die Menge an zu detektierenden Teilchen vorherbestimmt
ist, wird eine Steuerschaltung im Detektor 1 dazu verwendet, Signale zum Einleiten einer arithmetischen Operation
bzw. einer Rechenoperation zu erzeugen, und ein in der Rechen- bzw. Arithmetikschaltung 6 enthaltener Zeitgeber
wird dazu benutzt, Signale zum Stoppen der Detektion zu erzeugen, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer vergangen
ist. Die ersteren Signale leiten auch die nachfolgende
Operation der Rechen- bzw. Arithmetikschaltung 6 ein, und das letztere Signal wird außerdem dazu verwendet, das Einführen
des Mediums in die Pore zu stoppen wie auch die Arithmetik- bzw. Rechenoperation, einzuleiten. In Fig. 2
zeigen die Signale B und C, daß die Messung an jedem weiteren Teilchen ausgeführt worden ist, jedoch ist die Ausführungsform
nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Durch Hinzufügen von weiteren Einheiten der Torschaltung 3 und
der Zählschaltung 4, so daß eine abwechselnde Zählung möglieh
ist, wird eine kontinuierliche Messung ermöglicht, wodurch in vorteilhafter Weise der Betrag an Information
verdoppelt wird. Genauer gesagt wird ein umgekehrtes Signal B1 von dem Signal B abgeleitet, und die Teile, die
den Signalen A und B1 gemeinsam (UND) sind, werden, wie
oben erwähnt, zur Bildung des Signals C genommen. Durch Torsteuerung der Torschaltung 3 mit diesen Signalen B'
und C werden Signale E1 und F1 erzeugt, um die Intervalle
zwischen den Signalen E und F zu ergänzen bzw. auszunutzen.
Die Rechenschaltung 6 liest die an den einzelnen Adressen im Speicher 5 direkt gespeicherten Zahlen aus, und die
ausgelesenen Daten werden für die Aufzeichnung oder die Sichtwiedergabe bei 8 oder 9 in einer Kurve dargestellt.
Ein Beispiel der erhaltenen Kurven ist in Fig. 3 gezeigt. Und gleichzeitig werden außerdem die folgenden Größen berechnet,
die ausgedruckt werden:
1. Spitzenwert
2. Minimum
3. Maximum
4. Breite
5. Mittel
X-Achsenwert X-Achsenwert X-Achsenwert 3 bis 2
X-Achsenwert, welcher die Hälfte der Fläche oberhalb des Analysenniveaus beträgt
- 10 -
6. Höhe Y-Achsenwert, welcher dem
Spitzenwert entspricht
7. Zählwert Zählzahl auf dem Zählniveau
Die Fig. 4 und 5 zeigen aktuelle Beispiele der Darstellung in einer gedruckten Form, wobei die Probe Blut war.
Fig. 4 zeigt eine Kurve für Teilchenintervalle und Daten, die von der Rechenoperation erhalten worden ist. Der Mittelwert
der Teilchenintervalle ist 153 με. Die Fig. 5 zeigt eine Kurve für die Impulsbreiten, bezogen auf Blut
von einer unterschiedlichen Person, und aus dieser Kurve ist ersichtlich, daß der Mittelwert 26,2 με beträgt, während
der Spitzenwert 24,9 με ist. Es sei darauf hingewiesen,
daß es, wie aus den Fig. 4 und 5 ohne weiteres ersichtlich ist, wesentlich ist, das Dispersionsmedium mit
einer konstanten Geschwindigkeit durch die Pore hindurchgehen zu lassen. Wenn irgendein Verstopfen oder eine Veränderung
im Verlauf des Durchgehens des Mediums auftritt, ergibt sich bei der erhaltenen Kurve keine Spitze und auch
nicht wenigstens eine deutlich zugeschnittene Spitze, und die Ergebnisse der Rechenoperation werden instabil. Wenn
der Analysator nach der Erfindung verwendet wird, dann lassen sich diese fehlerhaften Ergebnisse, sofern sie
auftreten, leicht beobachten und gelangen zur Kenntnis des Überwachers bzw. Benutzers. Daher kann der Analysator
als eine Prüfeinrichtung für solche Situationen verwendet werden. Z, B. wird er dazu verwendet, die Genauigkeit eines
Blutkörperchenzählers und eines Blutplättchenzählers, wie sie derzeit bei der klinischen Überwachung in weitem
Umfange benutzt werden, zu untersuchen. Er ermöglicht es, vorher nicht nur die tägliche Rate der Variationen zu erfahren,
sondern auch ein mögliches Auftreten von Rauschen, mögliche Variationen von Impulsbreiten aufgrund der sich
ändernden Ansprechfähigkeit der Einrichtung, oder irgendwelche andere Variationen in den Meßbedingungen.
Durch die Verwendung des Analysators nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Charakteristik eines
Dispersionsmediums, welches Teilchen von unterschiedlichen Größen - groß und klein - enthält, zu untersuchen.
Die Fig. 6 zeigt die Ergebnisse, die in einer Situation erhalten worden sind, in der das Medium eine gleiche Menge
an großen Teilchen und kleinen Teilchen enthielt. Die erhaltene Kurve zeichnet sich durch zwei Spitzen aus, bei
denen das Analyseniveau durch den Boden des Tals zwischen den beiden Spitzen verläuft. Durch Berechnung der Flächen
jedes Bergs über dem Analyseniveau ist es möglich, die Teilchengrößenverhältnisse und/oder die Anzahl von Teilchen
pro Volumeneinheit zu untersuchen. Um die Anzahl der Erythrozyten und der Blutplättchen in einem Blut gleichzeitig
zu zählen, ist es allgemeine Praxis, jede Zahl von unterschiedlichen Höhen der detektierten Impulse herzuleiten,
aber dieses Meßverfahren geht von der Vorausannahme einer einzigen Information aus, die zum Erzielen von
vollständigen Daten jedoch nicht ausreicht. Infolgedessen sind gewisse statistische Korrektionsoperationen erforderlich.
Im Gegensatz hierzu wird die Messung bei der vorliegenden Erfindung auf der Basis der Zeit ausgeführt, während
der das Dispersionsmedium durch die Detektionspore hindurchgeht, was einen ziemlich unterschiedlichen Parameter
darstellt'. Wenn die von den Impulshöhen in bekannter Weise erhaltenen Werte durch diejenigen kompensiert werden,
die mit der vorliegenden Erfindung erhalten werden, wird die Messung genauer und zuverlässiger gemacht.
Es kommt häufig vor, daß die in dem Medium dispergierten Teilchen aus dem einen oder anderen Grund zusammengeballt
werden, so daß Agglomerationen von Teilchen auftreten. Dadurch worden die Impulsintervalle vergrößert. Andererseits
werden die Teilchen auch beim Umgebungsdruck
einer Verminderung unterworfen, und ihre Verbindung wird
- 12 -
lose gemacht. Unter derartigen Umständen haben die Teilchen die Tendenz, unmittelbar bevor die Detektionsimpulse
erzeugt werden, sich zu verbreiten bzw. zu zerstreuen, was zu ungleichmäßigen Impulsintervallen führt. Die erhaltene
Kurve für die Impulsintervalle wird horizontal langgestreckt bzw. gedehnt, und sie hat wahrscheinlich
zwei Spitzen. In einer solchen Situation kann mit dem Analysator nach der Erfindung die Analyse ausgeführt werden,
ohne daß der Analysator seine Wirksamkeit bzw. Leistungsfähigkeit verliert.
In klinischen Untersuchungen kommt es oft vor, daß die untersuchten Erythrozyten aufgrund der niedrigen Temperatur
agglomeriert werden. Solche Agglomerationen lassen sich gut bei 0.0C bis 50C beobachten, aber sie verschwinden
bei 200C bis 300C. Bei 370C oder mehr werden sie nicht
mehr beobachtet. Gemäß der Erfindung wird die Verminderung der Impulsintervalle aufgrund des Zunehmens der Temperatur
gut beobachtet bzw. festgestellt und analysiert.
, <ί3.
Leerseite
Claims (1)
- KRAUS-Sl WEISERT"PATENTANWÄLTEUND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMTDR. WALTER KRAUS D I PLO M C H EM I KER · D R.-l N Q. AN N EKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMSARDSTRASSE 1t> · D-BOOüMÜNCHEN 71 · TELEFON 0BQ/7B7O77-71I7O7B · TELEX OB-S121DO kpBt dTELEGRAMM KRAUSPATENT 3235 JS/BRTOA MEDICAL ELECTRONICS CO., LTD. Kobe, JapanTeilchengrößenverteilungsanalysatorPATENTANSPRUCHTeilchengrößenverteilungsanalysator zum Beobachten der Gesundheitszustände von Teilchen, wie beispielsweise von Blutzellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysator folgendes umfaßt: einen Detektor (1) zum Detektieren von Teilchen mittels elektrischer oder optischer Unterschiede gegenüber einem Medium, das die Teilchen in Dispersion enthält, und zum Erzeugen von Signalen proportional zu den Größen der detektierten Teilchen; eine Schwellwertschaltung (2) zum Ausscheiden von Rauschen oder fragmentarischen Signa]en aus den detektierten Signalen, so daß Impulsbreiten bei bzw. in einer konstanten Position erhalten werden; eine Torschaltung (3) zum Entscheiden bzw. Bewirken des Durchgangs oder Nichtdurchgangs der den Teilchen entsprechenden Signale durch die Schwellwertschaltung (2); eine Zählschaltung (4) zum Zählen der Anzahl der den einzelnen Teilchen entspre-chenden Signale, die von der Torschaltung (3) zugeführt worden sind; einen Speicher, der mit der Zählschaltung (4) verbunden ist; eine Rechenschaltung (6), die mit dem Speicher (5) und dem Detektor (1) verbunden ist; eine Steuerschaltung (7), die mit der Torschaltung (3), dem Speicher (5) und der Zählschaltung (4) verbunden ist; und eine Einrichtung (8, 9) zur Sichtwiedergabe und/oder Aufzeichnung der in dem Speicher (5) gespeicherten Daten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56066385A JPS57179728A (en) | 1981-04-30 | 1981-04-30 | Apparatus for analyzing particle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3209510A1 true DE3209510A1 (de) | 1982-11-18 |
DE3209510C2 DE3209510C2 (de) | 1986-10-16 |
Family
ID=13314299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3209510A Expired DE3209510C2 (de) | 1981-04-30 | 1982-03-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Teilchengrößenverteilung von in Fluiden dispergierten Teilchen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4491926A (de) |
JP (1) | JPS57179728A (de) |
DE (1) | DE3209510C2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4638446A (en) * | 1983-05-31 | 1987-01-20 | The Perkin-Elmer Corporation | Apparatus and method for reducing topographical effects in an auger image |
US4783751A (en) * | 1983-08-17 | 1988-11-08 | University Of South Carolina | Analysis of pore complexes |
DE3335625A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur speicherung der messdaten aus teilbereichen eines sputterkraters, der in einem sekundaerionen-massenspektrometer erzeugt und analysiert wird |
US4687973A (en) * | 1986-07-09 | 1987-08-18 | Electronic Image Systems, Inc. | Digital waveform generator |
JPS63101855U (de) * | 1986-12-22 | 1988-07-02 | ||
JPS63101856U (de) * | 1986-12-22 | 1988-07-02 | ||
US4833629A (en) * | 1987-07-14 | 1989-05-23 | The Johns Hopkins University | Apparatus for categorizing and accumulating events |
JP2667867B2 (ja) * | 1988-03-30 | 1997-10-27 | 東亜医用電子株式会社 | 粒子解析装置 |
US4934183A (en) * | 1989-05-30 | 1990-06-19 | Pacific Scientific Company | Excess air contamination level indicator |
US5187673A (en) * | 1991-02-05 | 1993-02-16 | Edward L. Carver, Jr. | Method and apparatus for determining the distribution of constituent subpopulations within a population of particles having overlapping subpopulations |
US5604431A (en) * | 1995-09-29 | 1997-02-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Integrated grid particle impact detector |
DE19735066C1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-01-28 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Auswerteverfahren für einen Partikelzähler und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
JP6237417B2 (ja) * | 2014-03-31 | 2017-11-29 | 株式会社Jvcケンウッド | 分析装置及び分析方法 |
WO2020248044A1 (en) * | 2019-06-13 | 2020-12-17 | Nix Sensor Ltd. | Adaptor for use with a colour measuring device, and a method and system thereof |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2355176A1 (de) * | 1972-11-06 | 1974-05-09 | Couiter Electronics Ltd | Verfahren und vorrichtung zum messen der laenge von teilchen in einer suspension |
DE2623578A1 (de) * | 1975-05-27 | 1976-12-16 | Univ Queensland | Teilchengroessenanalysator |
DE2241724C3 (de) * | 1971-08-30 | 1980-06-26 | Coulter Electronics Ltd., Harpenden, Hertfordshire (Ver. Koenigreich) | Vorrichtung zum Umsetzung von durch einen Teilchenanalysator erzeugten Impulsen |
DE2707153B2 (de) * | 1976-02-24 | 1981-03-12 | Medicor Müvek, Budapest | Einrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssikeitsuspendierten Teilchen nach ihreer Größe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3936740A (en) * | 1974-02-13 | 1976-02-03 | Coulter Electronics, Inc. | Method and apparatus for automatically sampling pulses a predetermined average number of times for storage and subsequent reproduction |
US3935562A (en) * | 1974-02-22 | 1976-01-27 | Stephens Richard G | Pattern recognition method and apparatus |
US3936666A (en) * | 1974-09-16 | 1976-02-03 | Coulter Electronics, Inc. | Apparatus for measuring a particle size dividing one of the mass or particle number of a particulate system into predetermined fractions |
US3982183A (en) * | 1975-02-20 | 1976-09-21 | Coulter Electronics, Inc. | Particle sizing apparatus |
US4063309A (en) * | 1976-09-16 | 1977-12-13 | Hycel, Inc. | Mean corpuscular volume measuring apparatus and method |
ES487980A1 (es) * | 1979-03-27 | 1980-10-01 | Contraves Ag | Dispositivo para un aparato analizador de particulas |
US4412175A (en) * | 1981-04-30 | 1983-10-25 | Coulter Electronics, Inc. | Debris alarm |
-
1981
- 1981-04-30 JP JP56066385A patent/JPS57179728A/ja active Granted
-
1982
- 1982-03-01 US US06/353,839 patent/US4491926A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-03-16 DE DE3209510A patent/DE3209510C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2241724C3 (de) * | 1971-08-30 | 1980-06-26 | Coulter Electronics Ltd., Harpenden, Hertfordshire (Ver. Koenigreich) | Vorrichtung zum Umsetzung von durch einen Teilchenanalysator erzeugten Impulsen |
DE2355176A1 (de) * | 1972-11-06 | 1974-05-09 | Couiter Electronics Ltd | Verfahren und vorrichtung zum messen der laenge von teilchen in einer suspension |
DE2623578A1 (de) * | 1975-05-27 | 1976-12-16 | Univ Queensland | Teilchengroessenanalysator |
DE2707153B2 (de) * | 1976-02-24 | 1981-03-12 | Medicor Müvek, Budapest | Einrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssikeitsuspendierten Teilchen nach ihreer Größe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57179728A (en) | 1982-11-05 |
US4491926A (en) | 1985-01-01 |
JPH023134B2 (de) | 1990-01-22 |
DE3209510C2 (de) | 1986-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855445T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum analysieren eines elektro-enzephalogramms | |
DE69422883T4 (de) | Teilchenanalysator | |
DE3209510A1 (de) | Teilchengroessenverteilungsanalysator | |
DE68919622T2 (de) | Teilchenanalysevorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Kernverschiebungsmesszahl. | |
DE2165397A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Schlafverhaltens | |
DE3932974A1 (de) | System zum messen der groesse von teilchen | |
DE2826487C2 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten von EEG-Signalen | |
DE2319465C3 (de) | Analysesystem | |
DE3688048T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von durch partikel erzeugten elektrischen impulsen. | |
DE3031576A1 (de) | Herzfrequenz-analysator | |
DE3506328A1 (de) | Verfahren zum korrigieren von koinzidenzfehlern bei in einer teilchenanalysieranordnung erhaltenen parameterdaten von teilchen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3627659A1 (de) | Verfahren zum verarbeiten und auswerten eines elektrophoretischen bildes, verfahren zum anzeigen eines elektrophoretogramms, und aufzeichnungstraeger zum aufzeichnen eines elektrophoretogramms | |
DE69221669T2 (de) | Gerät zur Messung von Zellen im Urin | |
DE3103792C2 (de) | ||
EP0231786A2 (de) | Verfahren zur Elimination von Störungen eines Messsignals | |
DE1524570B1 (de) | Messgeraet zur bestimmung des verhaeltnisses des volumens der in einer blutprobe vorhandenen blutkoerperchen zum gesamtvolumen der blutprobe haematokrit index | |
DE2331551C3 (de) | Herzfrequenzmeßgerät | |
EP0278215A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Signalen aus einem physiologisch erzeugten elektrischen Feld | |
DE3814877C2 (de) | ||
DE68924765T2 (de) | Methode zur Separation der drei Haupttypen von Blutzellen aus einem Leukocyten-Histogramm. | |
DE1910030A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausfuehren und Auswerten von Testen der Aktivitaet von Funktionssystemen lebendiger Organismen | |
DE4331018C2 (de) | Verfahren zur Bewertung von Blutproben | |
DE69614374T2 (de) | Verfahren zur spektralanalyse von inhomogenen proben | |
DE2314578C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur infolge Koinzidenz fehlerhafter Teilchenzählungen | |
EP0016953A1 (de) | Zusatzvorrichtung zu einem Teilchenanalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |