DE320908C - Collodion spinning machine - Google Patents

Collodion spinning machine

Info

Publication number
DE320908C
DE320908C DE1915320908D DE320908DD DE320908C DE 320908 C DE320908 C DE 320908C DE 1915320908 D DE1915320908 D DE 1915320908D DE 320908D D DE320908D D DE 320908DD DE 320908 C DE320908 C DE 320908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
collodion
pressure
nozzle carrier
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915320908D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320908C publication Critical patent/DE320908C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/04Dry spinning methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Maschine zum Verspinnen von Kollodium. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Verspinnen von Kollodium. Diese Maschine ist von solcher Anordnung, daß einer gegebenen Menge Kollodium ein bestimmtes Gewicht Peroxyl genau entspricht. Man erhält eine gleichmäßige Stärke, indem eine unveränderliche Beziehung zwischen der Spinngeschwindigkeit und der Gesamtmenge des Kollodiums aufrechterhalten wird, die der-Gesamtheit der Spinndüsen zugeführt wird, deren Spinnfasern oder Fäden auf einer gemeinsamen Spule aufgewickelt werden.Collodion spinning machine. The subject of the invention forms a machine for spinning collodion. This machine is one of those Arrangement that a given amount of collodion a certain weight peroxyl exactly is equivalent to. One gets an even strength by having an immutable relationship is maintained between the spinning speed and the total amount of collodium which is fed to the totality of the spinnerets, their staple fibers or filaments be wound on a common spool.

Die nachstehende Beschreibung läßt in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung die Anordnung der den Gegenstand der Erfindung bildenden Maschine, durch die dieses Ergebnis erzielt wird, leicht verstehen.The following description can be used in conjunction with the accompanying one Drawing shows the arrangement of the machine forming the subject of the invention easily understand how this result is achieved.

Fig. i ist ein Querschnitt der Gesamtanordnung der Maschine, und zwar ist der Schnitt gemäß der Linie A-A des Grundrisses nach Fig.3 gedacht. Fig.2 ist ein Querschnitt gemäß der Linie B-B derselben Fig. 3. Fig. 3 ist ein Grundriß der Maschine in der Höhe der Ebene D-D in Fig. i. Fig. 4. ist eine Seitenansicht der Maschine gemäß der Ebene C-C der Fig. 3. Fig. 5 ist eine Oberansicht der Zylinder, der Spulen und der Vorrichtung- zur - hin und her gehenden Bewegung auf der einen Seite und der Haltevorrichtung allein auf der anderen Seite der Maschine. Fig.6 zeigt in größerem Maßstabe eine Spulenhülse und ihre Achse allein. Fig: 7 ist eine Seitenansicht der in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Exzenterscheibe. Fig. 8 ist eine Abwicklung des äußeren Unifanges der, Felge der Scheibe nach Fig.7. Fig.9 stellt in senkrechtem Schnitt eine Spinnspindel mit einer Spulenhülse dar, die mit Faden bewickelt ist. Fig. io veranschaulicht in Seitenansicht und in größerem Maßstabe einen Düsenträger mit der zugehörigen Regelungsvorrichtung, wobei die Feder in ihrer äußersten Stellung der Entspannung gezeichnet ist. Fig. i i -ist die Oberansicht der Scheibe des Düsenträgers. Fig. 12 ist ein senkrechter Schnitt des Düsenträgers und seiner Regelungsvorrichtung, wobei sich die Feder in -der Stellung ihrer größten Spannung befindet. Fig. 13 ist die Oberansicht des oberen Endes der Regelungsvorrichtung mit den Fadenführern. Fig. 3d. stellt in Vorderansicht den Pumpenkörper mit dem zugehörigen Verteilungshahn dar. Fig. 15 ist ein senkrechter Schnitt durch -die Pumpe und den Verteilungshahn, wobei der Pumpenkolben in seiner oberen Stellung dargestellt ist. Fig. 16 ist ein wagerechter Schnitt des in Fig. 15 dargestellten Hahnes. Fig. 17 ist die Oberansicht der Verteilungshähne und ihrer Steuervorrichtung. Fig. 18 ist die Ansicht der' Welle mit zwei Scheiben zur Steuerung der Verteilungshähne, und zwar ist die Welle mit ihrem Lager veranschaulicht.Fig. I is a cross section of the overall arrangement of the machine, namely the section is intended according to the line AA of the plan according to Fig.3. 2 is a cross-section according to line BB of the same FIG. 3. FIG. 3 is a plan view of the machine at the level of the plane DD in FIG. Fig. 4 is a side view of the machine according to the plane CC of Fig. 3. Fig. 5 is a top view of the cylinders, the coils and the device for reciprocating movement on one side and the holding device alone on the other other side of the machine. 6 shows on a larger scale a bobbin case and its axis alone. FIG. 7 is a side view of the eccentric disk shown in phantom in FIG. 4. Fig. 8 is a development of the outer Unifanges of the rim of the disc according to Fig.7. 9 shows in vertical section a spinning spindle with a bobbin tube which is wound with thread. Fig. 10 illustrates in a side view and on a larger scale a nozzle carrier with the associated control device, the spring being drawn in its extreme position of relaxation. Fig. Ii - is the top view of the disk of the nozzle carrier. Fig. 12 is a vertical section of the nozzle support and its control device, with the spring in - is its greatest voltage of the position. Figure 13 is a top view of the top of the control device with the yarn guides. Fig. 3d. Fig. 15 is a vertical section through the pump and the distribution cock, the pump piston being shown in its upper position. FIG. 16 is a horizontal section of the faucet shown in FIG. Figure 17 is a top view of the distribution taps and their control device. Fig. 18 is a view of the shaft with two discs for controlling the distribution taps, showing the shaft with its bearing.

Die den Gegenstand der Erfindung bildende Maschine hat die allgemeine Gestalt, die die in einem Gehäuse eingeschlossenen zum Verspinnen von Kollodium dienenden Maschinen darbieten. Das Gehäuse ist in diesem Falle gegenüber den Fäden entweder durch bewegliche Verglasungen oder durch Vorhänge aus durchsichtiger Gaze verschlossen,-die man entfernen kann, um Zugang zu den Fäden zu schaffen. Die Vorhänge oder Fenster werden an dem Rahmen bei a aufgehängt. Die Maschine ist von oben durch Glasfenster b verschlossen, die man öffnen kann, um die mit Fäden bewickeltenHülsen c gegen leere Hülsen c auszuwechseln. Auf den inneren Wänden der Maschine sind Haken d befestigt, auf die die bewickelten Spulen c' gelegt werden, damit sie teilweise trocknen können.Forming the subject of the invention machine has the general shape that of those enclosed in a case for spinning of collodion machines. The housing is opposite in this case the threads either through movable glazing or through curtains made of more transparent Gauze closed, which can be removed to gain access to the sutures. the Curtains or windows are hung from the frame at a. The machine is from closed at the top by glass window b, which can be opened to show the sleeves wrapped with threads c to be exchanged for empty sleeves c. There are hooks on the inside walls of the machine d attached, on which the wound bobbins c 'are placed so that they are partially can dry.

Um die Bewegung der mit den schweren Dämpfen beladenen Luft gegen den Boden der Maschine zu begünstigen, wo sie abgesaugt und in die Regenerationseinrichtungen befördert wird, kann man in den - glatten oder mit Rippen versehenen Rohren e eine nicht gefrierende stark gekühlte Flüssigkeit umlaufen lassen.To counteract the movement of the air laden with the heavy vapors to favor the bottom of the machine where it is vacuumed and placed in the regeneration facilities is conveyed, you can in the - smooth or ribbed tubes e a Circulate non-freezing, strongly chilled liquid.

Die Spinndüsen, die für eine gemeinsame Spule liefern, sind auf einem scheibenförmigen Düsenträger f vereinigt, der auf einer hohlen senkrechten, in einer Packung drehbaren Spindel (Fig. 12) angeordnet ist, aus der das Kolodium in den Düsenträger durch einen Filter f' einfließt. Dieser Düsenträger enthält so viele Spinndüsen, als man auf der gemeinsamen Spule Spinnfäden vereinigen will; in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel (Fig. i i) ist angenommen, das zehn Düsen je einer Spule entsprechen, es sind indessen in Fig. io und ii nur zwei Düsen in ihrer Stellung gezeichnet. Infolge dieser Anordnung kann man jede Düse nach vorn bringen, wenn an ihr irgendeine Handhabung vorgenommen werden muß. Der untere feste Teil des Düsenträgers, der die Stopfbüchse enthält, ist auf einen Längsbalken des Rahmens geschraubt und trägt einen Dreiweghahn, der erforderlichenfalls die Entleerung des Düsenträgers von dem Kollodium gestattet.The spinnerets that supply for a common bobbin are on one disk-shaped nozzle carrier f united on a hollow vertical, in a Pack rotatable spindle (Fig. 12) is arranged, from which the colodium in the Nozzle carrier flows in through a filter f '. There are so many in this nozzle holder Spinnerets when you want to unite spun threads on the common bobbin; by doing Drawn embodiment (Fig. i i) is assumed that ten nozzles each one Coil correspond, there are however in Fig. IO and II only two nozzles in their position drawn. As a result of this arrangement, each nozzle can be brought forward when some manipulation must be carried out on it. The lower fixed part of the nozzle carrier, which contains the stuffing box is screwed onto a longitudinal beam of the frame and carries a three-way cock that, if necessary, empties the nozzle holder permitted by the collodion.

In der Mitte des Düsenträgers f ist in senkrechter Anordnung ein Federakkumulator oder Regler k angeordnet,. der von einer roterförmigen Säule i gebildet wird, die in ihrem oberen Teil geschlitzt ist, um einem Querbolzen Durchlas zu gewähren, der die Stange oder den abgedichteten Kolben k mit dem Rohr j verbindet. Dieses Rohr kann in senkrechter Richtung auf der Säule i verschoben werden; es ist an seinem unteren Teil abgebogen, so das ein Flansch entsteht, der der Feder h als Widerlager dient. Unter der Voraussetzung, das die Zuströmung des Kollodiums gleichmäßig erfolgt, erzeugt die Feder 1a, wenn der Ausfluß durch die Düsen größeren oder geringeren Widerstand infolge von Verdickung oder aus anderer Ursache findet, selbsttätig den erforderlichen Druck für das Ausfließen des Kollodiums, das auf diese Weise mit konstantem Volumen und unter veränderlichem Druck erfolgt.In the middle of the nozzle carrier f is a spring accumulator in a vertical arrangement or controller k arranged. which is formed by a red-shaped column i that is slotted in its upper part to allow a transverse bolt passage, the connects the rod or the sealed piston k to the tube j. This pipe can be moved in the vertical direction on column i; it is his bent lower part, so that a flange arises, which the spring h as an abutment serves. Assuming that the flow of the collodium is uniform, generates the spring 1a when the outflow through the nozzles is greater or less Finds resistance as a result of thickening or any other cause, automatically the required pressure for the outflow of the collodium that this way with constant volume and under variable pressure.

Wenn man die Spinnarbeit unterbricht, so bedeckt man die Düsen mit einem ringförmigen Deckel 1, der das Erhärten des Kollodiums verhütet und das Wiederingangsetzen der Maschine erleichtert.If you interrupt the spinning work, you cover the nozzles with an annular lid 1 which prevents the collodium from hardening and restoring it the machine relieved.

Auf das obere Ende der Säule i ist eine Ringmutter in geschraubt, die als oberes Widerlager für die Feder h dient und auf die sich ein die Fadenführer o tragender Ring 7t legen läßt.- Um den Deckel l über die Düsen bringen zu können, muß man vorübergehend den Ring ta entfernen.A ring nut is screwed onto the upper end of column i, which serves as the upper abutment for the spring h and on which the thread guide is located o can put the load-bearing ring 7t - in order to be able to bring the cover l over the nozzles, one must temporarily remove the ring ta.

Jeder Düsenträger erhält das Kollodium durch eine von zwei getrennten Körpern und p'- gebildete Pumpe zugeführt. Der eine dieser Körper ist in Fig. 14 und 15 besonders und im größeren Masstabe abgebildet. Die Bewegung des Kolbens eines jeden Körpers wird derart beeinflußt, das er während der Abgabe des Kollodiums in den Düsenträger sich langsamer bewegt, als bei der Ansaugung. Diese Anordnung bezweckt die Wirkung des Kolbens des einen Pumpenkörpers während des Spiels der Ventile oder Häline des anderen Pumpenkörpers zu verlängern unter Berücksichtigung der verlorenen Zeit. Hieraus ergibt sich, das bei dem Zufluß des Kollodiums jeder Totpunkt beseitigt ist. Lediglich zur Sicherung gegen die stets möglichen Unregelmäßigkeiten des Ganges ist der oben beschriebene Hilfsregler mit Feder h angebracht worden.Each nozzle carrier receives the collodion through one of two separate ones Bodies and p'-formed pump supplied. One of these bodies is shown in FIG. 14 and 15 shown specially and on a larger scale. The movement of the piston of a every body is influenced in such a way that it becomes in the nozzle holder moves more slowly than during suction. This arrangement is intended the action of the piston of a pump body during the play of the valves or Extend the neckline of the other pump body taking into account the lost Time. It follows from this that when the collodium flows in, every dead point is eliminated is. Only to protect against the always possible irregularities of the corridor the auxiliary regulator described above has been attached with spring h.

Der Differentialkolben q einer jeden dieser einfach wirkenden Pumpen durchsetzt diese von einem Ende zum anderen und ist mittels Stopfbüchsen abgedichtet. Das Kollodium wird in die Düsenträger bei der Abwärtsbewegung des Kolbens wegen der Verschiedenheit der Durchmesser seines oberen und seines unteren Teiles befördert. Das Kollodium strömt aus der Verteilungsleitung ä unter Druck zu, weshalb die Kolben durch das Kolludium stets gehoben werden. Dieser Druck ist indessen in folgender Weise ausgeglichen: Die Gesamtzahl der Pumpenkörper der Maschine ist in zwei Reihen p und p' geteilt, die parallel in rechenartig ausgeführten Rahmen befestigt sind, indem sie in deren schellenförmigen Teilen gehalten werden. Diese Rahmen sind ihrerseits auf Gussäulen s festgeschraubt, die den gesamten unteren Teil der Maschine tragen. Der unbewegliche Teil der Verteilungshähne N wird in seiner Stellung durch ein Winkeleisen w gesichert, durch das ihre Rohrstutzen hindurchragen und in dem sie durch eine aufgeschraubte Mutter festgehalten werden.The differential piston q of each of these single-acting pumps penetrates this from one end to the other and is sealed by means of stuffing boxes. The collodion is due to the nozzle carrier as the piston moves downwards the difference in the diameters of its upper and lower part promotes. The collodion flows from the distribution line - under pressure, which is why the pistons are always lifted by the colludium. This pressure, however, is as follows Way balanced: the total number of the machine's pump bodies is in two rows p and p 'divided, which are fixed in parallel in a rake-like frame, by holding them in their clamp-shaped parts. These frames are in turn bolted to cast pillars that support the entire lower part of the machine. The immovable part the distribution cocks N is in its position secured by an angle iron w through which their pipe sockets protrude and in which they are held in place by a screwed nut.

Unterhalb eines jeden Rechens y und r' befindet sich ein mittels Gleitführungen u auf-und niederbeweglicher Balken t. Diese sich durch die gesamte Länge der Maschine erstreckenden Balken bestehen jeder aus einem hochkant gestellten Flacheisen mit wagrechten Flanschen; der obere Flansch hat Durchbrechungen, durch die die Stangen q der Kolben hindurchragen. Eine Unterlagscheibe Lind eine auf das untere Ende der Kolbenstange geschraubte Mutter nehmen den Kolben mit, wenn der Balken sich abwärts bewegt. Unter dem Balken t sind Gegengewichte v angehängt, die derart bemessen sind, daß sie den Mindestdruck des Kollodiums unter dem Kolben ausgleichen. Unter der Voraussetzung, daß lediglich die Wirkung des Kollodiums vorhanden ist, wird das aus dem Kolben, der Stange und dem Gegengewicht bestehende System dauernd in seine obere Stellung bewegt. Die zur Bewegung dieses Systems erforderliche Kraft muß also immer die Richtung von oben nach unten haben; sie braucht aber niemals größer zu sein, als der Unterschied des Höchstdruckes und des Mindestdruckes, die beim Spinnen angewendet werden und unter dem Kolben wirken. Es ist also nur ein sehr geringer Kraftaufwand erforderlich.Underneath each rake y and r 'there is a sliding guide u moving beam up and down t. This runs the entire length of the machine extending bars each consist of a flat iron placed on edge with horizontal flanges; the upper flange has openings through which the rods q the piston protrudes. One washer and one on the lower end of the Piston rod screwed nuts take the piston with them when the beam goes down emotional. Counterweights v are attached below the bar t, which are dimensioned in such a way that that they equalize the minimum pressure of the collodium under the piston. Under the This becomes a prerequisite that only the effect of the collodium is present consisting of the piston, the rod and the counterweight permanently in its system upper position moved. The force required to move this system must therefore always have the direction from top to bottom; but it never needs to be bigger than the difference between the maximum pressure and the minimum pressure that occurs when spinning are applied and act under the piston. So it's only a very minor one Effort required.

Um den Balken t eine gleichmäßige Bewegung von unten nach oben und von oben nach unten mit verschiedenen Geschwindigkeiten zu erteilen, sind sie an den beiden Enden mit Rollen x versehen, die sich in Kurvennuten -- und z' auf den Seiten einer Scheibe y bewegen können (Fig. 7); diese Nuten haben die Gestalt von Spiralen verschiedener Steigerung entsprechend der Geschwindigkeit der senkrechten Bewegung in jedem Sinne, während die Scheibe y eine gleichförmige Drehbewegung ausführt.In order to give the beam t a uniform movement from bottom to top and from top to bottom at different speeds, they are provided with rollers x at both ends, which can move in curved grooves - and z 'on the sides of a disk y (Fig. 7); these grooves are in the form of spirals of varying degrees according to the speed of vertical movement in each sense, while the disk y rotates uniformly.

Wie aus der eingezeichneten gegenseitigen Stellung der zwei Kurvenbahnen gemäß Fig. 7 ersichtlich ist, fährt bei Drehung der Scheibe y an jedem Ende eines Hubs einer der Kolben fort, das Kollodium zu fördern, während der andere am Totpunkt angelangt isi und der Verteilungshahn dieses letzteren Kolbens in eine neue Stellung umgestellt wird. In Fig. 7 ist die Kurve z, die den Kolben p bewegt, in ausgezogenen Linien dargestellt, während die auf der anderen Seite der Scheibe befindliche, den Kolben p' bewegende Kurve z' in gestrichelten Linien dargestellt ist.As can be seen from the mutual position of the two cam tracks shown in FIG. 7, when the disk y rotates at each end of a stroke, one of the pistons continues to convey the collodion, while the other and the distribution valve of this latter piston have reached dead center is switched to a new position. In FIG. 7, the curve z, which moves the piston p, is shown in solid lines, while the curve z ', which is located on the other side of the disk and moves the piston p', is shown in dashed lines.

Zur. Erzielung der Drehung sämtlicher . Hähne derselben Reihe sind auf dem Umfange der Scheibe y (vgl. Abwicklung in Fig. 8) drei Ringnuten eingeschnitten, die untereinander durch schräge Verbindungsnuten verbunden sind, deren Stellung der von der Scheibe y im Augenblick der Umstellung der Hähne eingenommenen Winkelstellung entspricht. In diesen Nuten führen sich Stifte r, r' und gelangen vermöge der Verbindung durch die schrägen Nuten zu dem gewünschten Zeitpunkte aus der einen Nut in die andere, wobei die seitliche Bewegung des Stiftes durch eine aus dem Grundriß nach Fig. 3 ersichtliche Hebelgruppe und mittels einer zwei Scheiben F (Fig. 3, 17 und 18) tragenden senkrechten Welle auf zwei längs der Maschine über den Verteilungshähnen N hinlaufende Schienen F übertragen wird. Der feste Drehzapfen des an seinem freien Ende den Stift tragenden Hebels ist auf einem Steg befestigt, der die beiden Rechen y und r' oberhalb der Scheibe y miteinander verbindet. Die Schienen F tragen Stifte, die Schlitzen in den doppelten Hahnschlüsseln G der Verteilungshähne entsprechen und in diese eingreifend sämtlichen Schlüsseln gleichzeitig eine Drehbewegung erteilen.To the. Achieving the rotation of all. Taps of the same row are cut around the circumference of the disk y (cf. development in Fig. 8), which are connected to one another by inclined connecting grooves, the position of which corresponds to the angular position assumed by the disk y at the moment the taps were moved. Pins r, r 'run in these grooves and, by virtue of the connection through the inclined grooves, move from one groove to the other at the desired point in time, the lateral movement of the pin by means of a group of levers which can be seen in the plan according to FIG a vertical shaft carrying two disks F (Figs. 3, 17 and 18) is transmitted to two rails F running along the machine via the distribution taps N. The fixed pivot of the lever carrying the pin at its free end is attached to a web which connects the two rakes y and r ' above the disc y to one another. The rails F carry pins which correspond to slots in the double cock wrenches G of the distribution cocks and, engaging in these, give all the keys a rotary movement at the same time.

Die Welle H der Scheibe y trägt ein Zahnrad K, das in eine Schnecke I. eingreift, die ihrerseits auf einer wagerechten, sich durch die gesamte Länge der Maschine erstreckenden Welle hl festgekeilt ist. Diese Welle ist mit Hilfe von Zahnrad- oder Riemengetriebe mit der Welle der Walze verbunden, auf der die Spulen bewickelt werden, dergestalt, daß die beiden Geschwindigkeiten des Verspinnens und des Zuflusses des; Kollodiums in einem bestimmten der gewünschten Fadenstärke entsprechenden Verhältnis zueinander stehen.The shaft H of the disk y carries a gear K, which is in a worm I. intervenes, in turn, on a horizontal plane, going through the entire length the machine extending shaft hl is keyed. This wave is with the help of Gear or belt drive connected to the shaft of the roller on which the bobbins are placed are wound in such a way that the two speeds of spinning and of the inflow of; Kollodiums in a certain size corresponding to the desired thread size Relate to each other.

Die Verteilungshähne N sind Dreiweghähne; sie führen eine Vierteldrehung am Ende eines jeden Hubs aus und setzen ihre entsprechenden Pumpenkörper abwechselnd mit der Verteilungsleitung g und dem Düsenträger f in Verbindung.The distribution taps N are three-way taps; they make a quarter turn at the end of each stroke and put their respective pump bodies in turns with the distribution line g and the nozzle carrier f in connection.

An Stelle der in Spinnereien gewöhnlich verwendeten Spulen bedient man sich in diesem Falle der auch bekannten besonderen Spulenhülsen aus Aluminium oder Messing, die während des Spinnens auf Metallachsen geschoben sind, die in den Einschnitten von Haltearmen sich drehen. Eine Spulenhülse F und ihre Achse 0 sind, voneinander getrennt, in Fig. 6 dargestellt. Die vorspringenden Ränder, von denen der eine auf der Achse und der andere auf der Hülse sitzt, haben die Aufgabe, die Umfangsfläche der Hülse von der der Walze bei den ersten Windungen des Fadens entfernt zu halten. Wenn die Spulenhülsen mit Faden bewickelt sind, legt man sie, damit sie teilweise trocknen, in der Maschine auf Haken d (Fig. z), worauf sie auf eine Zwirnmaschine Vaucansonscher Bauart gebracht werden.Served instead of the bobbins usually used in spinning mills in this case, the well-known special bobbin tubes made of aluminum or brass that are pushed onto metal axles that are inserted into the Incisions of holding arms rotate. A bobbin tube F and its axis are 0, separated from one another, shown in FIG. 6. The protruding edges of which the one on the axle and the other on the sleeve have the task of Peripheral surface of the sleeve removed from that of the roller at the first turns of the thread to keep. When the bobbin tubes are wound with thread, you lay she, so that they dry partially, in the machine on hook d (Fig. z), whereupon they click a Vaucanson type twisting machine can be brought.

Die Spindeln der' Zwirnmaschine erhalten in Rücksicht auf die verwendete Spulenhül'se ine besondere Ausführung. Sie tragen ein e Rohr .R (Fig. 9), auf das man die bewickelte Spulenhülse schiebt. Eine dünne Mantelhülse S aus Messing oder Aluminium läuft mit der Spindel um und schützt den Faden gegen Luftreibung und die daraus entstehende zu hohe Spannung. Die Drahtöse oder der Fadenführer o' ist unmittelbar über der Dreh= achse angeordnet. Der Mantel S ist in seinem unteren Teil mit Durchbrechungen T versehen, deren Ränder nach innen gedrückt und stutzenförmig sind; sie dienen zur Ableitung der alkoholischen Trockenflüssigkeit in eine feststehende kreisförmige Rinne, aus der die Flüssigkeit zu den Destillationsvorrichtungen zwecks Wiedergewinnens des darin verbliebenen Alkohols geleitet wird.The spindles of the 'twisting machine are given in consideration of the one used Spool tube in a special design. They carry an e tube .R (Fig. 9) on which you push the wound bobbin tube. A thin jacket sleeve S made of brass or Aluminum runs around the spindle and protects the thread against air friction and the the resulting excessive tension. The wire eyelet or the thread guide o 'is immediate arranged above the axis of rotation. The jacket S has openings in its lower part T, the edges of which are pressed inwards and shaped like a nozzle; they serve for draining the alcoholic dry liquid into a fixed circular Channel from which the liquid is sent to the distillation devices for recovery of the remaining alcohol is passed.

Die Anordnung einwärts vorragender Ränder X der Durchbrechungen hat die Aufgabe, eine dünne Flüssigkeitsschicht auf der inneren Wand, des Mantels zurückzuhalten. Diese Flüssigkeitsschicht von wechselnder Stärke spielt- hier die Rolle der Ausgleichsringe bei gewissen Trockeneinrichtungen, die darin besteht, selbsttätig die Verlegung des Schwerpunktes der Spindel auf die Drehachse herbeizuführen.The arrangement has inwardly projecting edges X of the perforations the task of retaining a thin layer of liquid on the inner wall of the jacket. This fluid layer of varying thickness plays the role of the compensation rings in the case of certain drying facilities, which consists in automatic laying bring about the center of gravity of the spindle on the axis of rotation.

Claims (3)

PATENT-ANSPRÜCHE: t. Maschine zum Verspinnen von Kollodium, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollodium in jeden Düsenträger durch eine aus zwei getrennten Pumpen bestehende Gruppe eingeführt wird, deren Kolben beim Fortdrücken sich langsamer bewegen als beim Ansaugen, wodurch der eine Kolben noch fortfährt, das Kollodium in den Düsenträger zu befördern, während der andere Kolben sich bereits an seinem Totpunkt befindet, und daß die entsprechenden Verteilungshähne selbsttätig in der Weise umgestellt werden, daß keine Unterbrechung in der Zufuhr des Ko11odiums eintritt. PATENT CLAIMS: t. Machine for spinning collodion, characterized in that the collodion is introduced into each nozzle carrier by a group consisting of two separate pumps, the pistons of which move more slowly when pushed out than when sucking in, whereby one piston continues to feed the collodion into the nozzle carrier convey while the other piston is already at its dead center, and that the corresponding distribution cocks are automatically switched in such a way that there is no interruption in the supply of the Ko11odiums. 2. Maschine nach Anspruch z, bei der jeder Pumpenkolben aus einem den Pumpenkörper von einem Ende zum anderen durchsetzenden Differentialkolben besteht, dessen oberer Teil einen größeren Durchmesser hat als der untere Teil, dergestalt, daß der Druck des aus der Verteilungsleitung zustfömenden Kollodiums den Kolben ständig zu heben strebt, wobei je- doch dieser Druck bis zur Höhe des beim Verspinien angewendeten Mindestdruckes durch am unteren Ende, des Kolbens angreifende Gegengewichte ausgeglichen ist, so daß die zur Bewegung des Systems erforderliche, von oben nach unten gerichtete Kraft der Differenz - des Höchstdruckes und des Mindestdruckes entspricht, die beim Spinnen erreicht werden und auf den Kolben wirken. 2. Machine according to claim z, in which each pump piston consists of a differential piston penetrating the pump body from one end to the other, the upper part of which has a larger diameter than the lower part, such that the pressure of the collodium flowing from the distribution line constantly hits the piston strives to lift, but this pressure is balanced up to the level of the minimum pressure used during spinning by counterweights acting on the lower end of the piston, so that the force required to move the system, from top to bottom, is the difference - the maximum pressure and corresponds to the minimum pressure that are reached during spinning and act on the piston. 3. Maschine nach Anspruch r und 2, gekennzeichnet durch die Vereinigung sämtlicher Kolbenstangen an einem an senkrechten Führungen beweglichen Balken, der an seinen beiden Enden durch Rollen getragen wird, die in Kurven laufen, die auf den Seitenflächen einer Scheibe ausgebildet und so gestaltet sind, daß den Balken die gewünschte Auf- und Niederbewegung erteilt wird, während das Verhältnis der Drehgeschwindigkeit der Spulen und der Scheibe die Stärke des erhaltenen Fades bestimmt-4.. Maschine nach Anspruch z und 2, bei der die gleichzeitige Umstellung einer Reihe von Verteilungshähnen durch zwei Schienen bewirkt wird, die mit Stiften in Schlitze der Halmschlüssel dieser Hähne eingreifen; und bei der die Hin- und Herbewegung dieser Schienen durch ein Hebelsystem veranlaßt wird, das seinerseits durch einen Stift zwangläufig gesteuert wird, der in auf dem Umfange der Kurvenscheibe vorgesehenen Nuten sich führt, wobei schräge Verbindungsnuten die Überleitung des- Stiftes aus einer mit in eine andere bewirken, so daß diese seitliche Bewegung des Stiftes die Bewegung der Schienen und die Drehung der Hähne veranlaßt. Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Spule ein Satz Düsen auf einem kreisförmigen, auf der Zuleitung für das Kollodium mit einem hohlen senkrechten Zapfen in einer Stoffbüchse drehbaren Träger angeordnet ist, während in der Mitte des Düsenträgers ein Akkumulator oder Regler vorgesehen ist, der den zum Ausfluß des durch den Düsenträger zuströmenden Kollodiums durch sämtliche Düsen des Trägers erforderlichen Druck selbsttätig regelt, so daß das Ausfließen des Kollodiums in gleichbleibender Menge, jedoch unter veränderlichem Druck erfolgt.3rd machine according to claims r and 2, characterized by the combination of all piston rods on a beam movable on vertical guides, which is at both ends is carried by rollers that run in curves that run on the side surfaces of a Disc formed and designed so that the bar the desired up and Down motion is granted while the ratio of the rotational speed of the Bobbins and the disc determine the strength of the thread obtained-4 .. machine according to Claim z and 2, in which the simultaneous conversion of a number of distribution taps is effected by two rails, which with pins in slots of the straw wrench these taps intervene; and in which the reciprocation of these rails by a lever system is caused, which in turn positively controlled by a pin which leads in grooves provided on the circumference of the cam, wherein inclined connecting grooves transferring the pin from one to another cause this lateral movement of the pin to cause the rails to move and cause the taps to turn. Machine according to claim z, characterized in that that for each coil a set of nozzles on a circular, on the supply line for the collodion with a hollow vertical pin rotatable in a cloth can Carrier is arranged, while an accumulator or in the middle of the nozzle carrier Regulator is provided that controls the outflow of the flowing through the nozzle carrier Kollodiums automatically regulates the required pressure through all nozzles of the wearer, so that the outflow of the collodium remains constant, but varies Printing takes place.
DE1915320908D 1914-08-01 1915-07-27 Collodion spinning machine Expired DE320908C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR320908X 1914-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320908C true DE320908C (en) 1920-05-08

Family

ID=8890071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915320908D Expired DE320908C (en) 1914-08-01 1915-07-27 Collodion spinning machine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE320908C (en)
FR (1) FR478405A (en)
GB (1) GB191510857A (en)
NL (1) NL10123C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191510857A (en)
NL10123C (en)
FR478405A (en) 1915-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007587A1 (en) Device on a card for filling a round can with sliver, e.g. Cotton, chemical fibers or the like
DE3713560A1 (en) CALENDAR WITH SLIDING BEARING PARTS
DE2201448A1 (en) WINDING AND CHANGING DEVICE FOR MANUFACTURING LAPS FROM YARN AND THE LIKE
DE2406550C3 (en)
DE320908C (en) Collodion spinning machine
DE3228642C2 (en) Device for paraffining a thread on spinning or winding machines with the aid of a solid paraffin body
DE592852C (en) Dishwasher
DE102005003334A1 (en) Spooling device for winding of continuously feeding threads onto spools has press-on rollers installed on common holder by fixed connection, and holder has second degree of movement for common deflecting movement of press-on rollers
DE257237C (en)
DE2707044C2 (en) Waxing device
WO2016205849A1 (en) Circular weaving machine
DE651653C (en) Dishwasher
DE1710146C3 (en) Device on winding machines to keep the contact pressure of the package on the pressure roller constant
DE445431C (en) Rotating device for continuously working spinning machines
DE745206C (en) Device for cleaning and refreshing felts in paper machines
DE517101C (en) Device for regulating the thread guide stroke for rayon spinning machines
DE909189C (en) Winding device for textile machines, especially for ring spinning and ring twisting machines
DE1510523A1 (en) Control device for the quantity regulation in hydraulic traversing drives of winding, spinning and especially ring twisting machines
DE135124C (en)
DE2538220A1 (en) DEVICE FOR MOVING A THREAD BACK AND BACK IN THE COURSE OF WINDING ON A SPOOL
DE327323C (en) Method and machine for the treatment of thread material, in particular rayon threads
DE472537C (en) Spreading device for fabric panels
DE541698C (en) Method and device for the wet treatment of stretch yarn on reels
DE146620C (en)
AT70579B (en) Device on friction drum winding machines for changing the speed of the thread guide during the winding process.