DE3207750A1 - Absorber fuer waermepumpenanlagen - Google Patents

Absorber fuer waermepumpenanlagen

Info

Publication number
DE3207750A1
DE3207750A1 DE19823207750 DE3207750A DE3207750A1 DE 3207750 A1 DE3207750 A1 DE 3207750A1 DE 19823207750 DE19823207750 DE 19823207750 DE 3207750 A DE3207750 A DE 3207750A DE 3207750 A1 DE3207750 A1 DE 3207750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
absorber according
heat
ambient air
losses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823207750
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. 7814 Breisach Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19823207750 priority Critical patent/DE3207750A1/de
Publication of DE3207750A1 publication Critical patent/DE3207750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Absorber für Wärmepumpenanlagen
  • Die Erfindung betrifft einen Absorber zur Aufnahme von solarer Strahlungsenergie und von Wärmeenergie durch Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft.
  • Derartige Absorber werden als wärmeaufnehmende Systeme in Verbindung mit Wärmepumpen eingesetzt.
  • ts ist bekannt, daß Absorber-Systeme zur einseitigen Aufnahme von Strahlungs- und Umgebungswärme-Energie eingesetzt werden. Diese haben den Vorteil, daß sie direkt auf Dächer oder Fassaden montiert werden können. Für den Wärmeaustausch mit der Ungebungsluft kann dabei nur eine Oberflächenseite der Struktur herangezogen werden, was zu einer geringeren Aufnahmeleistung führt. Es sind weiterhin Absorber mit beidseitigen Wärmeaustauschflächen bekannt, welche die zuvor erwähnten Nachteile nicht besitzen. Diese Absorber müssen aber von einem Haltegerüst in einem gewissen Abstand von der Dach- oder Fassadenoberfläche getragen werden. Diese Haltegerüste sind relativ teuer und sie vermindern die auf einem Dach oder an einer Fassade zur Verfügung stehende Nutzfläche durch die Fläche des Rahmens, der neben seiner statischen Tragefunktion auch so groß ausgelegt werden muß, daß die thermischen Dehnungen des Absorber-Elements sicher aufgenommen werden. Die Ausbildung einer starken Strömung durch Naturkonvektion, die an windstillen Tagen zur Vergrößerung des Wärmeübergangs zwischen der Umgebungsluft und dem Absorber wünschenswert wäre, ist bei den bekannten Ausführungen (RWE-Information Nr. 176, Stand und Trend der Entwicklung von Wärmeabsorber-Systemen, Sonderdruck zur DEUBAU '81) wegen der zu kleinen Spalten zwischen Absorber und Unterdach und wegen fehlender seitlicher Abdeckungen der Strömungskanäle nur bedingt möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine beidseitige Umstromung des Absorbers durch Umgebungsluft zu gewährleisten, ohne Halterahmenkonstruktionen dafür zu verwenden, die nutzbare Fläche durch Vermeidung von Dehnfugen zu vergrößern und durch geeignete Gestaltung von Strömungskanälen eine optimale Naturkonvektion zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Absorberquerschnitt satteldachförmig ausgeführt und der Absorber an seinen Längskanten längsverschieblich auf dem Dach oder an der Fassade befestigt wird. Die sich am oder im Absorbermaterial befindlichen Strömungskanäle, in denen eine geeignete FlüssigReit für den Abstransport der aufgenommenen Energie sorgt, sind einer weiteren Ausbildung der Erfindung gemäß so ausgeführt, daß sie gleichzeitig die Funktion einer Berippung zu Erhöhung der Steifigkeit des Absorbers insbesondere gegen Schneelast übernehmen. Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Absorbers sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand von in den Figuren der beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen; Fig. 1 Den Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des Absorbers.
  • Fig. 2 Das Kanalmuster zur Durchleitung der Sole und zur Versteifung der Kollektorfläche für ein Ausführungsbeispiel des Absorbers.
  • Fig. 3 Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit transparent abgedeckten Absorbern.
  • In Fig. 1 ist der spitzdachförmige Querschnitt des Absorbers 1 dargestellt. Der Absorber wird mit der Abstützfläche 2 in geeigneter Weise mit der Unterstruktur 3 verbunden. Pfeil 4 zeigt den Verschiebungsweg des Absorbers bei thermischem Spiel. Man erkennt sofort, daß damit weitere Absorber 5 ohne Dehnungsfuge aneinander gereiht werden können.
  • Die Stabilität des Absorbers gegen Durchbiegen z.B. infolge Schneelast nird in Absorberlängsrichtung durch die gewählte Spitzdachform und in der Querrichtung dazu durch die Ausbildung der Strömungskanäle für die Sole 6 als Verrippung erhalten ( s. auch 8 in Fig. 2). Weiter erkennt man den sich infolge der Dachform ergebenden inneren Strömung kanal 7 mit großem hydraulischen Durchmesser für eine möglichst widerstandsarme Durchströmung. Zur Verminderung thermischer Abstrahlverluste ist die den Kanal 7 mitbildende innere Oberfläche so behandelt, daß wegen ihres kleinen Emisssionswertes keine Abstrahlung des Absorbers an die Tragstruktur 3 erfolgt.
  • Wenn bei hoher solarer Einstrahlung und geringem Wärmebedarf die Absorbertemperatur über der Umgebungstemperatur liegt, kann die dann auftretende Strömung infolge Naturkonvektion durch den Kanal 7 mit Hilfe von z.B. Klappen blockiert werden. Konvektive Verluste treten dann an der Absorber-Innenfläche nicht mehr auf.
  • Fig. 2 zeigt an einem Ausführungsbeispiel die als Berippung ausgebildeten Strömungskanäle 8 in der Draufsicht und die lösbare Rohrverbindung 9 an der höchsten Stelle des Kanalsystems. Durch Uffnen der lösbaren Rohrverbindung wird eine sichere Entlüftung des Sole-Kanal systems gewährleistet.
  • Fig. 3 zeigt an einem weiteren Ausführungsbeispiel die über mehreren Absorbern angeordnete transparente, wärmeisolierende Abdeckung 10. illit dieser Abdeckung erfüllt der Absorber bei beidseitigem Abschluß der inneren und der sich durch die Abdeckung bildenden äußeren Strömungskanäle die Funktion eines Solarkollektors. Die Minimierung der Abstrahlverluste wird durch bei Kollektoren übliche selektive Beschichtung der Absorberoberfläche 11 oder durch Beschichtung der transparenten Abdeckung mit einer die infrarote Strahlung reflektierenden Schicht 12 erreicht. Diese tlaßnahmen zur Verkleinerung von Abstrahlverlusten sind auch beim Betrieb als Absorber vorteilhaft, insbesondere, wenn bei geöffneten Ströhmungskanälen 13, 14, 15 Umgebungsenergie durch Wärmeaustausch mit der Luft während der Nacht aufgenommen wird. Für diesen Betriebsfall werden die Abstrahlverluste der vorgeschlagenen Konstruktion gegenüber üblichen Absorbern deutlich verringert.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1./Absorber adsorber mit selbsttragender, dehnungsfugenloser Aufstellmöglichkeit auf Dächern oder an Fassaden zur einseitigen Aufnahme von solarer Strahlungsenergie und zur beidseitigen Wärmeaufnahme durch Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft insbesondere für Wärmepumpenanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorberquerschnitt zur Vergrößerung der Widerstandsfähigkeit gegen z.B. Schneetasten, zur elastischen Aufnahme von thermischen Dehnungen quer zur Absorber-Längsrichtung und zur Ausbildung eines inneren Strömungskanals für den Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft satteldachförmig ausgebildet ist.
  2. 2. Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im oder am Absorber befindlichen Strömungskanäle, in denen eine geeignete Flüssigkeit den Abtransport der aufgenommenen Wärmeenergte übernimmt , so ausgebildet werden, daß die Kanalstruktur gleichzeitig die Funktion einer Berippung zur Vergrößerung der Steifigkeit des Absorbers übernimmt.
  3. 3. Absorber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch schräge oder senkrechte Aufstellung eine Wärmeaufnahme aus der Umgebungsluft auch bei Windstille durch die im inneren Kanal bei Temperaturungleichheit zwischen Absorber und Umgebungsluft auftretende Naturkonvektion möglich ist.
  4. 4. Absorber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auch zur Aufnahme solarer Strahlungsenergie vorgesehene Außenfläche gleichzeitig hohes Absorptionsvermögen für die einfallende Strahlung und gutes optisches Aussehen für die optimale architektonische Einbindung des Absorbers in die Gebäudestruktur besitzt.
  5. 5. Absorber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen zeigende Absorberoberfläche zur Verminderung thermischer Abstrahlverluste an die Unterstruktur einen kleinen Emissionsfaktor besitzt.
  6. 6. Absorber nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der konvektiver Verluste in Zeiten hoher Einstrahlung, in denen die Absorbertemperatur über der Umgebungslufttemperatur liegt, der innere Strömungskanal mit Hilfe von z.B.
    geeigneten Klappen blockiert werden kann.
  7. 7. Absorber nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß, zur weiteren Verringerung thermischer Verluste über der Absorberaußenfläche eine transparente, thermisch isolierende Abdeckung angebracht werden kann und die sich zwischen dieser Abdeckung und der Absorberfläche dann ausbildenden Strömungskanäle ebenfalls blockiert werden können.
  8. 8. Absorber nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung für den inneren Strömungskanal während heißer Perioden im Sommer so eingestellt werden kann, daß die sich ausbildende Naturkonvektion zwischen dem heißen Absorber und der kühleren Umgebungsluft sich im laminaren Strömungszustand befindet und damit die Kühlung des Absorbers bei gleichzeitig optimaler Isolation der Unterstruktur gegen einfallende Wärme gewährleistet.
  9. 9. Absorber nach Anpsruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanalstruktur mit Hilfe des Rollbandverfahrens erzeugt wird.
  10. 10. Absorber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einer Aluminiumlegierung besteht, welche die Herstellung von farblich auf das Gebäude abgestimmten Oberflächen mit gleichzeitig hohem Absorptionsvermögen für die einfallende Sol arstrahl ung durch Verwendung geeigneter Farb-Eloxalverfahren gestattet.
  11. 11. Absorber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen zeigende Fläche mit niedrigem Emissionsgrad mit Hilfe chemischer oder elektrochemischer Glänzverfahren erzeugt wird.
  12. 12. Absorber nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Abdeckung zur Verhinderung von Abstrahlverlusten mit einer infrarot-reflektierenden Schicht versehen ist.
DE19823207750 1982-03-04 1982-03-04 Absorber fuer waermepumpenanlagen Withdrawn DE3207750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207750 DE3207750A1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Absorber fuer waermepumpenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207750 DE3207750A1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Absorber fuer waermepumpenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3207750A1 true DE3207750A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=6157282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207750 Withdrawn DE3207750A1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Absorber fuer waermepumpenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207750A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211637A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Karl Liedgens Solarkollektoren für Flachdächer und Herstellungsverfahren
DE102006042808A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Koller, Alexander, Dipl.-Ing. Solardach
WO2011029824A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 SCHÜCO International KG Modulanordnung aus solarmodulen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211637A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Karl Liedgens Solarkollektoren für Flachdächer und Herstellungsverfahren
DE102006042808A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Koller, Alexander, Dipl.-Ing. Solardach
WO2011029824A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 SCHÜCO International KG Modulanordnung aus solarmodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016337B1 (de) Anordnung bzw. Verfahren zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
EP0121800B1 (de) Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht
DE2602814A1 (de) Solar-flachkollektor
DE2838883A1 (de) Evakuierter sonnenenergiekollektor
DE2530152A1 (de) Kollektorelemente zur ausnutzung der sonnenwaerme
DE2816970A1 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher
DE19826921A1 (de) Wandelement
DE3018046A1 (de) Temperatur-regelsystem
DE2929070C2 (de) Anordnung zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Gebäudes
DE3312998A1 (de) Gebaeudefassade zur nutzung der solarenergie
DE3625454A1 (de) Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
DE3207750A1 (de) Absorber fuer waermepumpenanlagen
DE3523244A1 (de) Fassadenelement
DE2914996A1 (de) Verfahren fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe sowie bautafel zur verwendung als gebaeude- aussenteil bei der durchfuehrung des verfahrens
EP0017870B1 (de) Kastenfenster
DE3002513A1 (de) Dach fuer ein solarbeheiztes haus und dafuer vorgesehener rohrkollektor und luftkanal
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
EP0181574A2 (de) Verfahren zur Erstellung einer als Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage dienenden Verkleidung von Gebäude- oder dergl. -wänden und/oder -dächern
DE3405176A1 (de) Fuer die ausnutzung von sonnenenergie eingerichtete, vorgefertigte aussenwandplatte fuer bauwerke
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
DE2546619A1 (de) Plattensammler
DE29824598U1 (de) Wandelement
DE10106776A1 (de) Solarmodule sowie Verfahren zur Raumkühlung und Energiegewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal