DE3205722A1 - Fremdgezuendete brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, mit einer lastverstellvorrichtung - Google Patents

Fremdgezuendete brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, mit einer lastverstellvorrichtung

Info

Publication number
DE3205722A1
DE3205722A1 DE19823205722 DE3205722A DE3205722A1 DE 3205722 A1 DE3205722 A1 DE 3205722A1 DE 19823205722 DE19823205722 DE 19823205722 DE 3205722 A DE3205722 A DE 3205722A DE 3205722 A1 DE3205722 A1 DE 3205722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
working machine
load
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205722
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr.-Ing. 3180 Wolfsburg Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19823205722 priority Critical patent/DE3205722A1/de
Publication of DE3205722A1 publication Critical patent/DE3205722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/52Use of cold, produced by carburettors, for other purposes
    • F02M17/525Use of the intake conduit vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0283Throttle in the form of an expander

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

VOLKSWAGENWERK
AKTIENGESELLSCHAFT
3180 Woifsburg
- 3 -
K 3083/1702-pt-hu-sa
Fremdgezündete Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lastverstellvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine fremdgezündete Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Üblicherweise verwendet man als Lastverstellvorrichtung eine Drosselklappe, die durch einen als Gaspedal ausgebildeten Hebel verstellt wird. Es ist bekannt, daß diese bekannte Lastverstellung hinsichtlich der Drosselverluste an der besagten Drosselklappe nachteilig ist.
Daher gibt es auch bereits Vorschläge, die eine drosselfreie Lastverstellung ermöglichen sollen. Beispielsweise kann dies durch entsprechende Beeinflussung der Öffnungszeiten der Einlaßventile der Brennkraftmaschine geschehen. Derartige Laststeuerungen oder -regelungen werden aber bislang wegen ihres verhältnismäßig großen baulichen Aufwands nicht ausgeführt.
Der "Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fremdgezündete Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß die bei der Lastregeiung oder -steuerung an der Lastverstellvorrichtung auftretende Verringerung der kinetischen Energie der Strömung im Saugrohr nicht, wie bei der bekannten Drosselklappe, verlorengeht, sondern entweder der Brennkraftmaschine oder aber zusätzlichen
.'cf3 :;ender Vorstand- " "— -·» Vors.l:e";Jer "I1I,i 3 ·:.·.-■·· »ar -Hem* Briam · PfOl. Or. t""*1" c">sl FialS · Öl. jur. Petor Ff«ile
Einrichtungen, beispielsweise eines Fahrzeugs, zugeführt wird. Es sollen also sowohl der in einem Energieverlust für die Brennkraftmaschine bestehende Nachteil der bekannten Drosselklappe als auch der in einem großen baulichen Aufwand bestehende Nachteil der bekannten drosseifreien Laststeuerung oder -regelung vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Als Arbeitsmaschine kann irgendeine geeignete elektrische, hydraulische oder pneumatische Maschine Einsatz finden, die während des Teillastbetriebs die der Strömung im Saugrohr entnommene kinetische Energie zur Aufladung einer Batterie oder zur Durchführung irgendwelcher Arbeiten bzw. zur Speisung von Druckreservoirs oder dergleichen ausnutzt.
Besonders zweckmäßig ist die im Anspruch 2 geschützte Ausbildung der Erfindung, die man insbesondere bei Verwendung eines Elektromotor-Generators als Arbeitsmaschine wählen wird, wie sie im einzelnen im Patentanspruch 6 gekennzeichnet ist, und die die Möglichkeit bietet, nicht nur über praktisch den gesamten Arbeitsbereich der Brennkraftmaschine eine Laststeuerung oder -regelung derselben praktisch ohne Energieverlust, sondern unter Ausnutzung der dafür vorhandenen Arbeitsmaschine bei höherer Last der Brennkraftmaschine eine Aufladung derselben vorzunehmen.
Auch die weiteren Unteransprüche schützen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, die folgendes darstellt:
Fig. I eine Ausführungsform mit einem Elektromotor-Generator als Arbeitsmaschine,
Fig. 2 eine Ausführungsform mit lastabhängig verstellbaren
Mitteln zum Austausch von kinetischer Energie zwischen der Arbeitsmaschine und der Saugrohrströmung,
m- ψ * *
Fig. 3 eine Ausführungsform mit einer mechanischen Arbeitsmaschine, die mit variablem Übersetzungsverhältnis von der Brennkraftmaschine her angetrieben wird,
Fig. 4 eine Ausführungsform mit in Reihe sowie
Fig. 5 eine Ausführungsform mit parallel zur Arbeitsmaschine liegender Drosselklappe.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so liegt in dem Saugrohr 1 der Brennkraftmaschine 2 die allgemein mit 3 bezeichnete Arbeitsmaschine, Sie enthält gleichsam zwei Bestandteile, nämlich Mittel 4 zum Austausch von kinetischer Energie zwischen der Luft- oder Gemischströmung im Saugrohr i einerseits sowie in diesem Ausführungsbeispiel den Elektromotor-Generator 5 andererseits, der über den Umschalter 6 und die Steuereinheit 7 mit der Batterie 8 beispielsweise eines mit der Brennkraftmaschine ausgerüsteten Fahrzeugs in Verbindung steht.
Die Mittel k zum Energieaustausch können beispielsweise in einem Flügelrad bestehen, das im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine 2 durch die Strömung im Saugrohr 1 in Drehung versetzt wird und demgemäß den Generator 5 antreibt, der über den Umschalter 6 und die Steuereinheit 7 die Batterie 8 auflädt. Der Umschalter 6 liegt in einem elektrischen Stromkreis mit dem Gaspedalkontakt 9, der betätigt wird, sobald das Gaspedal 10 eine einer höheren Last der Brennkraftmaschine entsprechende Stellung einnimmt. Dann erfolgt die Umschaltung vom Generator- auf den Elektromotorbetrieb, d.h. jetzt wird das zitierte Flügelrad von der Batterie 8 her angetrieben, so daß der Arbeitsmotor 3 als Lader wirkt und in den Zylindern der Brennkraftmaschine einen Druck erzeugt, der höher ist als der Druck bei Saugbetrieb der Brennkraftmaschine.
Sowohl bei Generator- als auch bei Elektromotorbetrieb erfolgt eine kontinuierliche Beeinflussung der Drehzahl des Arbeitsmotors 3 durch die Steuereinheit 7 in Abhängigkeit der jeweiligen Stellung des Gaspedals 10, so daß die Abnahme bzw. Zufuhr von kinetischer Energie in den Mitteln 4 zum Energieaustausch kontinuierlich beeinflußbar ist.
Während in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 im Teillastbereich der Brennkraftmaschine die der Saugrohrströmung dann entnommene kinetische Energie zur Aufladung einer Batterie herangezogen wird, erfolgt in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Zufuhr der der Strömung im Saugrohr 20 entnommenen kinetischen Energie unmittelbar in die Brennkraftmaschine 21. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Arbeitsmaschine 22 Mittel zum Austausch von kinetischer Energie, die mechanisch in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Gaspedals 23 verstellbar sind. Beispielsweise kann dies durch Änderung des Neigungswinkeis von Schaufeln eines Schaufelrads geschehen.
Bei relativ niedrigen Drehzahlen überträgt der Riementrieb 24 durch die Arbeitsmaschine 22 abgegriffene kinetische Energie auf eine Welle 25 der Brennkraftmaschine, während bei höheren Drehzahlen der Maschinen der Riementrieb 24 Drehenergie von der Brennkraftmaschine 21 auf die Arbeitsmaschine 22 überträgt, die dann wiederum als Lader wirkt. In beiden Betriebsfällen der Arbeitsmaschine 22 erfolgt eine Laststeuerung bzw. Regelung der Brennkraftmaschine 21 durch gaspedalabhängige Verstellung der Arbeitsmaschine 22.
Auch in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 arbeitet die Arbeitsmaschine 30 in Abhängigkeit von dem jeweiligen Lastbereich der Brennkraftmaschine 31 entweder als von der Strömung im Saugrohr 32 angetriebene Arbeitsmaschine oder als von der Brennkraftmaschine 31 über den Riementrieb 33 angetriebener Lader. In diesem Ausführungsbeispiel ist das übersetzungsverhältnis des Triebs 33 kontinuierlich in Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals veränderbar. Die Last der Brennkraftmaschine wird also im Teillastbereich gleichsam durch Bremsen der Saugrohrströmung unter Einleitung der Bremsenergie in die Brennkraftmaschine 31 und bei höherer Last der Brennkraftmaschine durch Beeinflussung des Aufladungsgrads gesteuert.
Dieselben Verhältnisse liegen in dem Ausführungsbeispiel .nach Fig. 4 vor; man erkennt wiederum den Riementrieb 40 zwischen Brennkraftmaschine 41 und Arbeitsmotor 42. Hier ist in Strömungsrichtung vor der Arbeitsmaschine 42 im Saugrohr 43 die zusätzliche Drosselklappe 44 angeordnet, die so angesteuert wird, daß sie nur im Leerlaufbetrieb annähernd geschlossen ist. Diese Ausführungsform der Erfindung trägt der Tatsache Rechnung, daß möglicherweise der Bereich der Regelung bzw. Steuerung durch
Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Riementriebs 40 nicht ausreicht, um den Leerlauffall mit zu erfassen.
Ähnliche Überlegungen liegen der Ausführungsform nach Fig. 5 zugrunde, bei der die Brennkraftmaschine 50 mit der Arbeitsmaschine 51 wiederum über einen Riementrieb mit in Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals abhängiger übersetzung verbunden ist. Hier erkennt man einen die Arbeitsmaschine 51 umgehenden Umgehungskanal 53, der mit seinen beiden Enden in das Saugrohr 5k der Maschine einmündet und die Drosselklappe 55 enthält. Diese Drosselklappe soll beim raschen Beschleunigen der Brennkraftmaschine 50 öffnen und demgemäß die Trägheit der Arbeitsmaschine 51 überspielen.
In allen Fällen erfolgt bei der Lasteinstellung der Brennkraftmaschine also zwar eine Energieentnahme aus der Saugrohrströmung, aber diese Energie geht im Rahmen des Systems nicht verloren.
Wie im Prinzip bekannt, kann die jeweilige Einstellung der Arbeitsmaschine, ihre Drehzahl, der in Strömungsrichtung hinter der Arbeitsmaschine herrschende Saugrohrdruck oder der Saugrohrdurchsatz als Information für die Ermittlung der der Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmenge ausgenutzt werden.

Claims (8)

  1. VOLKSWAGENWERK
    AKTIENGESELLSCHAFT
    3180 Wolfsburg
    κ 3O83Z1702-Pt-^ ί 6 Feb, 1982
    PATENTANSPRÜCHE
    ί 1. j Fremdgezündete Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer im Saugrohr der Brennkraftmaschine angeordneten Lastverstellvorrichtung, die mitteis eines Hebeis verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastversteilvorrichtung eine Arbeitsmaschine (3) ist mit Mitteln (4) zum Austausch von kinetischer Energie zwischen ihr und der Strömung im Saugrohr (1), wobei die Arbeitsmaschine (3) zumindest im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine (2) von der Strömung angetrieben wird, und daß der Hebel (10) mit Mitteln zur Änderung der Drehzahl und/oder des abgenommenen Drehmoments der Arbeitsmaschine (3) und/oder zur Verstellung der Energieaustauschmittel in Verbindung steht.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsmaschine (3) in oberhalb des Teillastbereichs liegenden Lastbereichen der Brennkraftmaschine (2) fremd angetrieben wird und als Lader arbeitet.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsmaschine (22) mit einem rotierenden Teil (25) der Brennkraftmaschine (21) in Drehverbindung steht,
  4. Ψ. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Arbeitsmaschine (22) mit Verstellung der Energieaustauschmittel die Drehverbindung (24) eine konstante Übersetzung enthält.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Arbeitsmaschine (30) mit Änderung der Drehzahl die Drehverbindung (33) eine mitteis des Hebels veränderbare Übersetzung enthält.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsmaschine (3) ein mit einer Batterie (8) elektrisch verbundener Elektromotor-Generator ist und in der elektrischen Verbindung sowohl ein im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine (2) den Generatorbetrieb, dagegen bei höheren Lastbereichen der Brennkraftmaschine (2) den Elektromotorbetrieb sicherstellender Umschalter (6) als auch eine mit dem Hebel (10) in Verbindung stehende Steuereinheit (7) zur Änderung der Belastung im Generatorbetrieb und der Erregung im Elektromotorbetrieb liegen.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Saugrohr (43) in Reihe mit der Arbeitsmaschine (42) eine nur im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine (41) zumindest annähernd schließende Drossel (44) liegt.
  8. 8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Umgehungskanal (53) zur Arbeitsmaschine (51) eine nur bei plötzlichen Beschleunigungen der Brennkraftmaschine (50) öffnende Drossel (55) liegt.
DE19823205722 1982-02-18 1982-02-18 Fremdgezuendete brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, mit einer lastverstellvorrichtung Withdrawn DE3205722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205722 DE3205722A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Fremdgezuendete brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, mit einer lastverstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205722 DE3205722A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Fremdgezuendete brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, mit einer lastverstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205722A1 true DE3205722A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=6156016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205722 Withdrawn DE3205722A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Fremdgezuendete brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, mit einer lastverstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205722A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706825C1 (en) * 1987-03-03 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Quantity-controlled internal combustion engine with a machine arranged in the intake duct
EP0609674A2 (de) * 1993-02-03 1994-08-10 Nartron Corporation Einlassluftgetriebener Wechselstromgenerator und Verfahren zum Verwandeln von Einlassluftenergie in elektrischer Energie
US5559379A (en) * 1993-02-03 1996-09-24 Nartron Corporation Induction air driven alternator and method for converting intake air into current
AT1033U1 (de) * 1993-08-09 1996-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Teillastregelungseinrichtung für eine ottomotorische brennkraftmaschine
EP0770189A1 (de) * 1994-07-29 1997-05-02 Nartron Corporation Motoreinlassluftgetriebener wechselstromgenerator
WO1998015730A1 (de) 1996-10-09 1998-04-16 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Turbine zur drosselung der ansaugluft für einen verbrennungsmotor
DE19758642C2 (de) * 1996-10-09 2002-07-11 Mann & Hummel Filter Turbine
DE10232516A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Abgasemission
EP1462629A1 (de) * 2003-03-27 2004-09-29 Nissan Motor Co., Ltd. Aufladevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US7152393B2 (en) 2002-07-18 2006-12-26 Daimlerchrysler Ag. Arrangement for utilizing the throttle energy of an internal combustion engine
GB2450957A (en) * 2007-07-09 2009-01-14 Peter John Bayram Hybrid power with, or without a battery pack
FR2948976A1 (fr) * 2009-08-06 2011-02-11 Int Engine Intellectual Prop Systeme de recuperation des pertes et de suralimentation de papillons pour des moteurs a combustion interne
CN103047029A (zh) * 2011-10-12 2013-04-17 福特环球技术公司 用于发动机的方法和系统
US8446029B2 (en) 2010-04-05 2013-05-21 Honeywell International Inc. Turbomachinery device for both compression and expansion
US8544262B2 (en) 2010-05-03 2013-10-01 Honeywell International, Inc. Flow-control assembly with a rotating fluid expander
DE102013000040A1 (de) 2013-01-07 2014-07-10 Att Automotivethermotech Gmbh Brennkraftmaschine mit extern reduzierten Ladungswechselverlusten
US9115644B2 (en) 2009-07-02 2015-08-25 Honeywell International Inc. Turbocharger system including variable flow expander assist for air-throttled engines
EP2452059A4 (de) * 2009-07-08 2016-01-20 Honeywell Int Inc Flüssigkeitsflusssteuersystem mit einem beweglichen flüssigkeitsexpandierer zur bereitstellung der flusskontrolle und umwandlung der energie von flüssigkeit in andere nützliche energieformen
US9567962B2 (en) 2011-05-05 2017-02-14 Honeywell International Inc. Flow-control assembly comprising a turbine-generator cartridge
US10358987B2 (en) 2012-04-23 2019-07-23 Garrett Transportation I Inc. Butterfly bypass valve, and throttle loss recovery system incorporating same
DE102014114980B4 (de) 2014-10-15 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706825C1 (en) * 1987-03-03 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Quantity-controlled internal combustion engine with a machine arranged in the intake duct
EP0609674A2 (de) * 1993-02-03 1994-08-10 Nartron Corporation Einlassluftgetriebener Wechselstromgenerator und Verfahren zum Verwandeln von Einlassluftenergie in elektrischer Energie
EP0609674A3 (de) * 1993-02-03 1994-10-19 Nartron Corp Einlassluftgetriebener Wechselstromgenerator und Verfahren zum Verwandeln von Einlassluftenergie in elektrischer Energie.
US5559379A (en) * 1993-02-03 1996-09-24 Nartron Corporation Induction air driven alternator and method for converting intake air into current
AT1033U1 (de) * 1993-08-09 1996-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Teillastregelungseinrichtung für eine ottomotorische brennkraftmaschine
EP0770189A1 (de) * 1994-07-29 1997-05-02 Nartron Corporation Motoreinlassluftgetriebener wechselstromgenerator
EP0770189A4 (de) * 1994-07-29 1998-07-08 Nartron Corp Motoreinlassluftgetriebener wechselstromgenerator
WO1998015730A1 (de) 1996-10-09 1998-04-16 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Turbine zur drosselung der ansaugluft für einen verbrennungsmotor
DE19758642C2 (de) * 1996-10-09 2002-07-11 Mann & Hummel Filter Turbine
US7152393B2 (en) 2002-07-18 2006-12-26 Daimlerchrysler Ag. Arrangement for utilizing the throttle energy of an internal combustion engine
DE10232516A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Abgasemission
EP1462629A1 (de) * 2003-03-27 2004-09-29 Nissan Motor Co., Ltd. Aufladevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US6922995B2 (en) 2003-03-27 2005-08-02 Nissan Motor Co., Ltd. Supercharging device for internal combustion engine
GB2450957A (en) * 2007-07-09 2009-01-14 Peter John Bayram Hybrid power with, or without a battery pack
US9115644B2 (en) 2009-07-02 2015-08-25 Honeywell International Inc. Turbocharger system including variable flow expander assist for air-throttled engines
EP2452059A4 (de) * 2009-07-08 2016-01-20 Honeywell Int Inc Flüssigkeitsflusssteuersystem mit einem beweglichen flüssigkeitsexpandierer zur bereitstellung der flusskontrolle und umwandlung der energie von flüssigkeit in andere nützliche energieformen
FR2948976A1 (fr) * 2009-08-06 2011-02-11 Int Engine Intellectual Prop Systeme de recuperation des pertes et de suralimentation de papillons pour des moteurs a combustion interne
US8446029B2 (en) 2010-04-05 2013-05-21 Honeywell International Inc. Turbomachinery device for both compression and expansion
US8544262B2 (en) 2010-05-03 2013-10-01 Honeywell International, Inc. Flow-control assembly with a rotating fluid expander
US9567962B2 (en) 2011-05-05 2017-02-14 Honeywell International Inc. Flow-control assembly comprising a turbine-generator cartridge
CN103047029A (zh) * 2011-10-12 2013-04-17 福特环球技术公司 用于发动机的方法和系统
US10358987B2 (en) 2012-04-23 2019-07-23 Garrett Transportation I Inc. Butterfly bypass valve, and throttle loss recovery system incorporating same
DE102013000040A1 (de) 2013-01-07 2014-07-10 Att Automotivethermotech Gmbh Brennkraftmaschine mit extern reduzierten Ladungswechselverlusten
DE102013000040B4 (de) * 2013-01-07 2020-02-13 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014114980B4 (de) 2014-10-15 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205722A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, mit einer lastverstellvorrichtung
DE3532938C1 (de) Mittels Abgasturbolader aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Abgasueberschussenergie-Umformeinrichtung
DE4344053B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3623676A1 (de) Verfahren zur lastabhaengigen steuerung eines hydraulischen antriebes fuer einen an einer brennkraftmaschine angeordneten verdichter
WO2002049868A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
DE3126365A1 (de) Steuerung fuer verbrennungskraftmaschinen mit turbolader
DE4026853A1 (de) Drosselklappen-regelvorrichtung
DE2002164B2 (de) Regeleinrichtung fuer die abgasrueckfuehrung bei kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen zur verringerung von im abgas enthaltenen stickoxyden
DE102010006722A1 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE3205721A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine fuer fahrzeuge
DE4212984C2 (de) Kraftfahrzeug mit mittels Abgasturbolader aufladbarer Brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem Antrieb der Nebenaggregate
EP3051097B1 (de) Motorbremsverfahren für eine aufgeladene brennkraftmaschine und vorrichtung zur modulation einer motorbremsleistung eines kraftfahrzeugs mit aufgeladener brennkraftmaschine
DE3246855A1 (de) Aufladungssteuereinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE3402307C2 (de)
DE102005012837A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE4203528C2 (de) Kraftfahrzeug mit mittels Abgasturbolader aufladbarer Brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem Antrieb der Nebenaggregate
EP1777388A1 (de) Zweitakt-Motor
DE3241024C2 (de)
WO2004018246A1 (de) Kraftfahrzeug mit hybridantrieb sowie verfahren zum betreiben desselben
DE2647836C3 (de) Vorrichtung zur Aufladung euter Verbrennungskraftmaschine mittels eines Abgasturboladen
DE3610131A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor, als antriebseinrichtung fuer fahrzeuge
DE10324958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102010025196B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Nutzturbine in einem Wastegate-Kanal und Brennkraftmaschine mit Nutzturbine in einem Wastegate-Kanal
EP3244044A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere als antriebseinrichtung für ein fahrzeug
EP1496215B1 (de) Verfahren zum Antreiben eines Turboladers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee