DE3205617C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3205617C2
DE3205617C2 DE3205617A DE3205617A DE3205617C2 DE 3205617 C2 DE3205617 C2 DE 3205617C2 DE 3205617 A DE3205617 A DE 3205617A DE 3205617 A DE3205617 A DE 3205617A DE 3205617 C2 DE3205617 C2 DE 3205617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ball
coil springs
helical
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3205617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205617A1 (de
Inventor
Wakichi Omiya Saitama Jp Takemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kitamura Valve Seizo Kk Tokio/tokyo Jp
Original Assignee
Kitamura Valve Seizo Kk Tokio/tokyo Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitamura Valve Seizo Kk Tokio/tokyo Jp filed Critical Kitamura Valve Seizo Kk Tokio/tokyo Jp
Publication of DE3205617A1 publication Critical patent/DE3205617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205617C2 publication Critical patent/DE3205617C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelventil gem. dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei einem bekannten Kugelventil (DE-OS 28 27 108) wird die Abdichtung des Kugelkükens gegen das Gehäuse vermit­ tels Ventilsitzgliedern bewirkt, die in, in Durchfluß­ richtung verschiebbaren, Sitzhaltegliedern befestigt sind, welche durch in Durchflußrichtung angeordnete, an Ventilgehäuse abgestützte Schraubenfedern gegen das Küken gepreßt werden. Ein über die Dichtflächen gleich­ mäßig verteilter Anpreßdruck der Ventilsitzglieder läßt sich bei dieser Konstruktion nur durch die Verwendung einer großen Anzahl von Schraubenfedern erreichen, was zu hohen Kosten bei der Fertigung führt. Ferner sind für verschiedene Ventiltypen jeweils unterschiedliche Federn vorzuhalten, was seinerseits entsprechende Kosten verur­ sacht. Als weiterer Nachteil wird der beträchtliche, für die Schraubenfedern benötigte Einbauraum angesehen.
Ein anderes bekanntes Ventil (US-PS 31 66 291) lehrt be­ reits die Verwendung einer kreisförmig gebogenen Schrau­ benfeder zur Erzeugung einer Vorspannung auf eine, in einer Nut des Gehäuses befindliche, durch den Druck des Fördermediums an die Dichtfläche angepreßte Dichtungs­ packung. Auch diese Konstruktion führt aufgrund der zahlreichen verwendeten Teile zu einem hohen Aufwand bei Fertigung, Wartung und Instandhaltung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kugelventil zu schaf­ fen, in dem mit einfachen Mitteln ein über die gesamten Dichtflächen gleichmäßiger Anpreßdruck der Ventilsitz­ glieder an das Kugelküken erzielt wird, das kompakt ist und dank seines einfachen Aufbaus geringere Kosten bei Herstellung und Wartung verursacht als bekannte Kugel­ ventile. Insbesondere die Verschleißteile sollen leicht auswechselbar sein und es soll eine gewisse Standardi­ sierung der Anpreßfedern für verschiedene Ventildimen­ sionierungen möglich sein.
Nach Maßgabe der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 einen zentralen Längsschnitt einer Ausführungs­ form eines erfindungsgemäßen Kugelventils,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Teils A in Fig. 1 sowie
Fig. 3 eine Ansicht längs der Linie III-III von Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Kugelventils dargestellt.
Ein Ventilgehäuse 1 umfaßt eine Gehäusekappe 1a und ein Gehäuseteil 1 b, welche durch Bolzen 2 gekoppelt sind. Über einen vertikalen Schaft 4 ist eine Kugel 3 schwenk­ bar am Gehäuseteil 1 b angeordnet.
Ein Paar von Sitzhaltegliedern 5 sind bewegbar in ring­ förmigen Ausnehmungen (concaves) 6 eingepaßt, die auf der Innenfläche des Ventilgehäuses in Verbindungsab­ schnitten von linken und rechten Seitenteilen einer Ven­ tilkammer 1 c und linken und rechten Strömungswegen 1 d und 1 e des Ventilgehäuses 1 ausgeschnitten sind.
Jedes Sitzhalteglied 5 ist mit einer ringförmigen Nut 7 auf seiner Innenseite, die der Kugel 3 zuweist, vorgese­ hen. In jeder Ringnut ist ein Ventilsitzglied 8 einge­ paßt. Ein dünnes Zylinderteil 5a mit demselben koaxialen Durchmesser wie die Strömungswege 1 d und 1 e für das Fluid ist einstückig mit dem Außenende des Sitzhalte­ gliedes 5 verbunden und erstreckt sich horizontal nach außen.
Eine Schrägschraubenfeder 9 umfaßt eine Schraubenfeder, deren Windungen in parallelen Ebenen schräg zur zentra­ len Achse der Schraubenfeder verlaufen und somit die Form von Sägezähnen besitzen, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Wenn die Schraubenfeder quer zu ihrer zentralen Achse zusammengedrückt wird, wird sie elastisch verzerrt oder geflacht ohne ihre Gesamtlänge zu verändern und hängt die Vorspannkraft von ihrer Länge ab.
Die Schrägschraubenfedern 9, die eine geeignete Länge besitzen, sind in einen Ringraum 10 der ringförmigen Ausnehmung 6 aufgenommen, welcher durch das Ventilgehäu­ se 1 und das Sitzhalteglied 5 umgeben ist, so daß das Ventilsitzglied 8 auf die Kugel 3 vorgespannt wird. Ab­ standsglieder 11 sind zwischen den Enden der Schräg­ schraubenfedern 9 angeordnet.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die ge­ wünschte Vorspannkraft leicht dadurch erzielt wird, daß die Anzahl der Schraubenfedern 9 und die Summe ihrer Längen verändert wird, da die Sitzhalteglieder 5 durch die Schrägschraubenfedern 9 vorgespannt sind.
Somit kann dieselbe Art einer Schrägschraubenfeder ver­ wendet werden, indem sie für verschiedene Kugelventile mit unterschiedlichen Durchmessern und Sitzhalteglie­ dern, welche durch die gewünschte Vorspannkraft in Ab­ hängigkeit von den verschiedenen Drücken des durchströ­ menden Fluids vorgespannt werden sollen, und die ver­ schiedenen Materialien des Ventilsitzes geeignet zuge­ schnitten wird.
Nach Maßgabe der Erfindung ist es empirisch ermittelt worden, daß zwei Arten von Schrägschraubenfedern mit zwei verschiedenen Windungsdurchmessern vollständig die Kugelventile mit Durchmessern von 5 bis 50 cm abdecken.
Da die Schrägschraubenfeder eine sehr starke elastische Rückstellkraft besitzt, kann die Schrägschraubenfeder aus einem dünneren Federwerkstoff hergestellt werden als eine übliche Schraubenfeder und kann bei geringen Kosten sogar dann leichter hergestellt werden, wenn hochquali­ tativer Werkstoff verwendet wird.
Des weiteren ist die Herstellung des Ventilgehäuses leicht und die Aufnahmeräume, welche durch die Schräg­ schraubenfedern eingenommen sind, sind klein genug, so daß ein kompaktes Ventilgehäuse entsteht, was wiederum geringere Herstellkosten zur Folge hat.
Nach Maßgabe der Erfindung kann eine oder können mehrere Schrägschraubenfedern eine Ringform ergeben, ohne daß irgendein Abstandsglied 11 verwendet wird.

Claims (2)

1. Kugelventil, bei dem eine Kugel (3) über einen Schaft (4) an einem Ventilgehäuse (1) schwenkbar gelagert ist und in Kontakt mit ringförmigen Ven­ tilsitzgliedern (8) steht, die in zwischen dem Ventilgehäuse (1) und der Kugel (3) angeordneten, ringförmigen Sitzhaltegliedern (5) aufgenommen sind, wobei in zwischen dem Ventilgehäuse (1) und dem Sitzhalteglied (5) gebildeten Ringräumen (10) eine oder mehrere Schraubenfedern (9) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Schraubenfedern (9) quer zu ihren zentra­ len Achsen elastisch zusammengedrückt und ver­ formt werden, so daß jedes Ventilsitzglied (8) gegen die Kugel (3) vorgespannt ist, und
  • - daß die Windungen der Schraubenfedern (9) in pa­ rallelen Ebenen verlaufen, die schräg zur Schraubenfederachse liegen.
2. Kugelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandsbolzen (11) zwischen den Enden der Schraubenfedern (9) angeordnet sind.
DE19823205617 1981-09-28 1982-02-17 Kugelventil Granted DE3205617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56153287A JPS5854276A (ja) 1981-09-28 1981-09-28 ボ−ル弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205617A1 DE3205617A1 (de) 1983-04-21
DE3205617C2 true DE3205617C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=15559174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205617 Granted DE3205617A1 (de) 1981-09-28 1982-02-17 Kugelventil

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5854276A (de)
AU (1) AU8840082A (de)
CA (1) CA1193588A (de)
DE (1) DE3205617A1 (de)
FR (1) FR2513725A1 (de)
GB (1) GB2107025B (de)
IT (2) IT1140408B (de)
NO (1) NO823256L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288054A (en) * 1993-06-28 1994-02-22 M&Fc Holding Company, Inc. Globe valve and method for making same
CN102705526A (zh) * 2012-07-02 2012-10-03 苏州道森阀门有限公司 一种自调节阀座式上装球阀
CN103307302B (zh) * 2013-06-28 2016-04-13 苏州纽威阀门股份有限公司 一种上装式低温浮动球阀

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1683697A (en) * 1926-05-14 1928-09-11 David P Rankin Spirally-wound metallic belt
US1867723A (en) * 1928-10-20 1932-07-19 Troy Laundry Machinery Co Convoluted spring
US2610846A (en) * 1949-12-02 1952-09-16 Hanna Engineering Works Packing ring
US3166291A (en) * 1962-04-25 1965-01-19 M & J Engineering Co Valve construction and method
US3445087A (en) * 1966-09-30 1969-05-20 Hills Mccanna Co High pressure ball valve
US4111393A (en) * 1977-07-20 1978-09-05 Acf Industries, Incorporated Ball valve seat assembly having a removably mounted face seal insert
DE2804429C3 (de) * 1978-02-02 1980-09-04 Goetze Ag, 5093 Burscheid Dichtungsring, insbesondere Ölabstreif-Kolbenring
US4272057A (en) * 1979-03-28 1981-06-09 Delta Dynamics Corporation Valve and fastener therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2107025A (en) 1983-04-20
JPS5854276A (ja) 1983-03-31
GB2107025B (en) 1985-08-14
IT1140408B (it) 1986-09-24
FR2513725B1 (de) 1984-04-20
CA1193588A (en) 1985-09-17
IT8125888A0 (it) 1981-12-29
IT8123922V0 (it) 1981-12-29
FR2513725A1 (fr) 1983-04-01
AU8840082A (en) 1983-04-14
NO823256L (no) 1983-03-29
DE3205617A1 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143433B4 (de) Proportionalventil
DE10141996C5 (de) Kugelumlaufmutter
AT391928B (de) Ventil, insbesondere fuer verdichter
DE102006024841B4 (de) Elktromagnetische Stellvorrichtung
EP1604135A1 (de) Rückschlagventil
EP0242741B1 (de) Dichtungsanordnung
EP2711594A1 (de) Ventil
DE102009054122A1 (de) Dämpferventil
DE3205617C2 (de)
DE4034396A1 (de) Dichtungsanordnung fuer einen kugelhahn
DE3327550C2 (de) Spurstangengelenk
EP1461552A1 (de) Einlass- bzw. auslassventil für eine pumpe
DE1650428A1 (de) Hahn mit Kugelkueken
DE102018116557A1 (de) Schwingungsdämpfer, Kolben und Verfahren zur Einstellung der Dämpfung
AT395259B (de) Rohrtrenner
DE2060663A1 (de) Ventilsatz fuer Kolbenverdichter
DE102017108370A1 (de) Wälzgewindetrieb
EP1619430B1 (de) Ventil
DE1924032B2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1881243B1 (de) Radialwellendichtring mit Druckregulierungseinrichtung
WO2001025670A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden von wärmedehnungen unterworfenen rohrenden
DE2252532A1 (de) Durchgangsventil, insbesondere schraegsitzventil
DE1809145B1 (de) Walze,insbesondere fuer Roste zum Reinigen von Feldfruechten
EP2129931B1 (de) Elastische lagerbuchse
DE102010055430B4 (de) Klappenventil sowie Dichtung für ein Klappenventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee