DE3204864A1 - Ueber einen umrichter gespeiste, drehzahlregelbare elektrische maschine - Google Patents

Ueber einen umrichter gespeiste, drehzahlregelbare elektrische maschine

Info

Publication number
DE3204864A1
DE3204864A1 DE19823204864 DE3204864A DE3204864A1 DE 3204864 A1 DE3204864 A1 DE 3204864A1 DE 19823204864 DE19823204864 DE 19823204864 DE 3204864 A DE3204864 A DE 3204864A DE 3204864 A1 DE3204864 A1 DE 3204864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
converter
machine
electrical machine
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204864
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204864C2 (de
Inventor
Wilhelm Dr. 8740 Bad Neustadt Leitgeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823204864 priority Critical patent/DE3204864C2/de
Publication of DE3204864A1 publication Critical patent/DE3204864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204864C2 publication Critical patent/DE3204864C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/40DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Uber einen Umrichter gespeiste, drehzahlregelbare
  • elektrische Maschine Die Erfindung betrifft eine über einen Umrichter gespeiste, drehzahlregelbare elektrische Maschine mit einem Läufer und einem die an den Umrichter angeschlossene Ständerwicklung tragenden Ständerblechpaket.
  • Eine solche Maschine ist durch die DE-AS 16 13 776 bekannt.
  • Die Drehzahlsteuerung erfolgt durch eine Spannungs- und/oder Frequenzänderung mittels des Umrichters. Wird als Umrichter ein Pulswechselrichter oder ein Gleichstromsteller verwendet, dann erhält die Maschine eine Speisespannung, die aus einem Mittelwert besteht, dem eine gegenüber der Rotations£requenz der Maschine hochfrequente Wechselspannung überlagert ist.
  • Zu dieser hochfrequenten Spannung ist keine entsprechende Gegen-EMK vorhanden, so daß die von dieser Spannung hervorgerufenen Ströme nur durch die Streuinduktivität der Maschine begrenzt werden. Um die durch diese Ströme bedingten Verluste in Grenzen zu halten, werden der Maschine Drosselspulen vorgeschaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Strom-und damit die Verlustbegrenzung durch einfache in der Maschine selbst vorgesehene Mittel erfolgt.
  • Die Lösung. der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß der Läufer in seiner axialen Länge kürzer bemessen ist als das Ständerblechpaket und daß in dem durch diese kürzere Länge des Läufers bedingten Zwischenraum ein ungenutetes, ringförmiges, in axialer Richtung geblechtes Joch angeordnet ist, welches sowohl von dem Läufer als auch von dem Ständerblechpaket durch eine amagnetische Zwischenschicht getrennt ist.
  • Anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben-.
  • Die Darstellung zeigt als Beispiel eine permanentmagneterregte Innenläufersynchronmaschine. In einem Maschinengehäuse 1 befindet sich ein Ständerblechpaket 2, in dessen Nuten eine Ständerwicklung 3 untergebracht ist. Mit 4 ist der Läufer der Maschine bezeichnet, an dessen Außenumfang Dauermagnete 5 angeordnet sind. Der Läufer 4 ist in seiner axialen Länge kürzer bemessen als das Ständerblechpaket 2.
  • In dem durch diese kürzere Länge des Läufers 4 geschaffenen Zwischenraum ist ein ringförmiges Joch 6 angeordnet. Dieses Joch 6 besteht aus ungenuteten ringförmigen Blechen, die in axialer Richtung aufeinandergeschichtet sind. Uber einen aus amagnetischem Material bestehenden Zwischenring 7 ist das Joch 6 auf der Läuferwelle 8 befestigt. Die Anordnung des Joches 6 auf der Läuferwelle 8 ist jedoch nicht zwingend, sondern das Joch 6 kann ohne weiteres auch feststehend angeordnet werden, indem das Joch 6 z.B. mit dem Lagerschild der Maschine verbunden wird. Das Joch 6 ist durch eine amagnetische Zwischenschicht 9 von dem Ständerblechpaket und durch. eine amagnetische Zwischenschicht 10 von dem Läufer 4 getrennt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen beide Zwischenschichten 9 und 10 aus einem Luftspalt.
  • Da im allgemeinen die HauptLeldreaktanz einer elektrischen Maschine ein Vielfaches der Streureaktanz beträgt, kann die gesamte Streuinduktivität der Maschine bereits bei nur geringfügiger Verlängerung des Ständerblechpaketes 2 gegenüber dem Läufer 4 erheblich gesteigert werden. Eine solche Verlängerung des Ständerblechpaketes 2 gegenüber dem Läufer 4 bedeutet nur einen geringfügigen Fertigungsaufwand, so daß auf wirtschaftliche Weise eine Vergrößerung der Induktivität zur Regrenzung der durch die hochfrequenten Ströme bedingten Verluste erreicht wird.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine permanentmagneterregte Innenläufersynchronmaschine dargestellt. Das beschriebene Prinzip läßt sich jedoch auf alle Arten von elektrischen Maschinen, insbesondere auch auf Gleichstrom-Kommutator-Maschinen und Induktionsmaschinen anwenden. Außerdem kann dieses Prinzip sowohl bei Innenläufer- als auch bei Außenläufermaschinen angewendet werden.
  • 1 Figur 1 Patentanspruch

Claims (1)

  1. Patentanspruch Uber einen Umrichter gespeiste, drehzahlregelbare elektrische Maschine mit einem Läufer und einem die an den Umrichter angeschlossene Ständerwicklung tragenden Ständerblechpaket, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Läufer (4) in seiner axialen Länge kürzer bemessen ist als das Ständerblechpaket (2) und daß in dem durch diese kürzere Länge des Läufers (4) bedingten Zwischenraum ein ungenutetes, ringförmiges, in axialer Richtung geblechtes Joch (6) angeordnet ist, welches sowohl von dem Läufer (4) als auch von dem Ständerblechpaket (2) durch eine amagnetische Zwischenschicht (9 bzw. 10) getrennt ist.
DE19823204864 1982-02-11 1982-02-11 Über einen Umrichter gespeiste, drehzahlregelbare elektrische Maschine Expired DE3204864C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204864 DE3204864C2 (de) 1982-02-11 1982-02-11 Über einen Umrichter gespeiste, drehzahlregelbare elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204864 DE3204864C2 (de) 1982-02-11 1982-02-11 Über einen Umrichter gespeiste, drehzahlregelbare elektrische Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204864A1 true DE3204864A1 (de) 1983-08-18
DE3204864C2 DE3204864C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=6155449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204864 Expired DE3204864C2 (de) 1982-02-11 1982-02-11 Über einen Umrichter gespeiste, drehzahlregelbare elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3204864C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194433A1 (de) * 1985-02-11 1986-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Umrichtergespeiste Drehfeldmaschine mit elektronischem Steller
EP0282757A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Aus einem Stromrichter und einem von diesem gespeisten permanentmagneterregten Synchronmotor bestehende Antriebsanordnung
WO1988010022A1 (en) * 1987-06-04 1988-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Multiphase synchronous-design electric machine energized by permanent magnets
EP0393486A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, insbesondere Drehfeldmaschine, mit mehreren magnetisch gekoppelten, in Nuten angeordneten Wicklungsteilen
CN105226898A (zh) * 2015-11-02 2016-01-06 王宏戈 调速三相鼠笼式异步电动机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406471C2 (de) * 1994-02-23 1998-04-09 Mannesmann Sachs Ag Rotierende elektrische Maschine mit Außenläufer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613776B2 (de) * 1968-03-16 1971-11-25 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Verfahren zur drehzahl und spannungssteuerung eines wechsel strommotors insbesondere drehstrommotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613776B2 (de) * 1968-03-16 1971-11-25 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Verfahren zur drehzahl und spannungssteuerung eines wechsel strommotors insbesondere drehstrommotors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194433A1 (de) * 1985-02-11 1986-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Umrichtergespeiste Drehfeldmaschine mit elektronischem Steller
EP0282757A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Aus einem Stromrichter und einem von diesem gespeisten permanentmagneterregten Synchronmotor bestehende Antriebsanordnung
WO1988010022A1 (en) * 1987-06-04 1988-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Multiphase synchronous-design electric machine energized by permanent magnets
US5015902A (en) * 1987-06-04 1991-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Multiphase synchronous permanent magnet electric machine
EP0393486A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, insbesondere Drehfeldmaschine, mit mehreren magnetisch gekoppelten, in Nuten angeordneten Wicklungsteilen
CN105226898A (zh) * 2015-11-02 2016-01-06 王宏戈 调速三相鼠笼式异步电动机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204864C2 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1380094B1 (de) Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE3400754A1 (de) Elektrische rotationsmaschine mit veraenderlicher drehzahl
DE102017202925B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP2095488B1 (de) Synchrone permanentmagnetmaschine
EP3736943A1 (de) Drehende mehrphasen-transversalflussmaschine
DE3821660C1 (en) Reluctance machine
DE3204864A1 (de) Ueber einen umrichter gespeiste, drehzahlregelbare elektrische maschine
CH373453A (de) Wechselstrom-Antriebsaggregat mit regelbarer Drehzahl
EP1758229B1 (de) Elektromotor
DE102019103737A1 (de) Elektromotor, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor
DE19824042A1 (de) Dreiphasengleichstrommotor mit elektronischer Kommutierung und hoher Motorleistung
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE3427103A1 (de) Elektrische maschine veraenderlicher drehzahl mit permanentmagnetischer laeufererregung
DE706703C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bewegungen
EP0282757B1 (de) Aus einem Stromrichter und einem von diesem gespeisten permanentmagneterregten Synchronmotor bestehende Antriebsanordnung
DE102005036108A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor für ein Festplattenlaufwerk
DE521138C (de) Doppeltgespeiste Wechselstrommaschine mit einem frei drehbaren Zwischenlaeufer
CH405489A (de) Wechselstrom-Synchron-Maschine
AT234827B (de) Elektrische Maschine
DE960750C (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb, insbesondere Schiffsantrieb
DE646781C (de) Spannungs-, Frequenz- und Phasenzahlumformer fuer elektrische Fahrzeugantriebe
AT215013B (de) Motorgenerator
DE1042093B (de) Wechselpol-Reluktanzmaschine
DE3509906A1 (de) Dauermagnetmotor
AT235391B (de) Wechselstrom-Synchron-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee