DE3202945A1 - Process and arrangement for generating data pulses and, if appropriate, clock-window pulses for a separator circuit for separating the data pulses from accompanying pulses when reading from magnetic-tape or disc storage devices, in particular from floppy-disc storage devices - Google Patents

Process and arrangement for generating data pulses and, if appropriate, clock-window pulses for a separator circuit for separating the data pulses from accompanying pulses when reading from magnetic-tape or disc storage devices, in particular from floppy-disc storage devices

Info

Publication number
DE3202945A1
DE3202945A1 DE19823202945 DE3202945A DE3202945A1 DE 3202945 A1 DE3202945 A1 DE 3202945A1 DE 19823202945 DE19823202945 DE 19823202945 DE 3202945 A DE3202945 A DE 3202945A DE 3202945 A1 DE3202945 A1 DE 3202945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
counter
window
clock
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823202945
Other languages
German (de)
Other versions
DE3202945C2 (en
Inventor
Jürgen 8000 München Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823202945 priority Critical patent/DE3202945C2/en
Publication of DE3202945A1 publication Critical patent/DE3202945A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3202945C2 publication Critical patent/DE3202945C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10212Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter compensation for data shift, e.g. pulse-crowding effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code

Abstract

All the read pulses (E-DAT) of the storage device are regenerated (A-DAT) and arranged in a timing code formed by derived time control signals (T0 to T3) and are passed onto evaluation after a delay. The time control signals (T0 to T3) control the position of the associated window pulse (DF or TF) by changing the counting cycle of a window clock counter (Z-FB), so that a predetermined minimum interval is always maintained between the leading edge of each regenerated data pulse and the leading or trailing edge of the accompanying window pulse, which expands the tolerance range of the evaluation. Additional correction dependent on continuously performed speed measurements (G-DAT) expands the tolerance range of the evaluation, so that overall there is a greater error immunity even under extreme boundary conditions, for example in MFM coding. An additional correction signal (KOR), derived from the speed measurement, reduces the extent of the correction-induced phase shifts in the case of relatively great intervals (for example 4TF) of the read pulses if the latter can follow one another at different intervals (for example 2TF, 3TF, 4TF). <IMAGE>

Description

Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Daten- undMethod and arrangement for generating data and

gegebenenfalls Taktfensterimpulsen für eine Separatorschaltung zur Trennung der Datenimpulse von Begleitimpulsen beim Lesen von Magnetband- oder Plattenspeichern, insbesondere von Floppy-Disk-Speichern.if necessary clock window pulses for a separator circuit for Separation of the data pulses from accompanying pulses when reading from magnetic tape or disk storage, especially from floppy disks.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Erzeugung von Daten- und gegebenenfalls Taktfensterimpulsen für eine Separatorschaltung zur Trennung der Datenimpulse von Begleitimpulsen beim Lesen von Magnetband- oder Plattenspeichern, insbesondere von Floppy-Disk-Speichern, unter Verwendung eines Impulsgebers, eines freilaufenden Zählers, der durch Abzählen der vom Impulsgeber gelieferten Taktimpulse vorgegebener Taktperiode aufeinanderfolgend die Länge der Daten-und gegebenenfalls Taktfenster durch Umschalten einer Kippstufe jeweils bei Erreichen seines Zählerendstandes bestimmt und unter Verwendung einer Regelschaltung zur Einregelung der jeweiligen Fenstermitte auf den Datenimpuls durch Verschiebung der relativen Fenster-: lage infolge Korrektur des Zählerstandes jeweils nach Eintreffen eines Datenimpulses abhängig von der relativen Lage der Datenimpulse im zugehörigen Fenster.The invention relates to a method and an arrangement for generating of data and possibly clock window pulses for a separator circuit for Separation of the data pulses from accompanying pulses when reading from magnetic tape or disk storage, in particular from floppy disk memories, using a pulse generator, a free-running counter that counts the clock pulses supplied by the pulse generator predetermined clock period successively the length of the data and possibly Cycle window by switching a flip-flop when reaching the end of the counter determined and using a control circuit for adjusting the respective Window center on the data pulse by shifting the relative window position as a result of correction of the counter reading each time a data pulse arrives depending on the relative position of the data pulses in the associated window.

Beim Lesen von Daten von einem Magnetspeicher treten neben den Datenimpulsen zusätzliche Leseimpulse als Folge von zusätzlich vorgesehenen Taktimpulsen oder von zusätzlichen Flußwechseln auf. Um daher die Datenimpulse eindeutig von den übrigen Leseimpulsen unterscheiden zu können, werden sogenannte Datenfensterimpulse erzeugt, die die Auswertung der Datenimpulse steuern. Aus verschiedenen bekannten Gründen - Geschwindigkeitsschwankungen des Speichersystems, physikalisch bedingte Phasensprünge (peak-shift) - ist es abei notwendig, die Datenfensterimpulse ständig mit den Datenimpulsen zu synchronisieren, damit diese nicht derartig auseinanderfallen, daß eine Auswertung der Datenimpulse nicht mehr möglich ist.When reading data from a magnetic memory, the data pulses appear alongside additional read pulses as a result of additionally provided clock pulses or of additional river changes. Therefore, the data pulses are clearly different from the rest To be able to differentiate between reading pulses are so-called data window pulses generated, which control the evaluation of the data pulses. For several known reasons - Speed fluctuations of the storage system, physically caused phase jumps (peak-shift) - it is necessary to keep the data window pulses constantly with the data pulses to synchronize so that they do not fall apart in such a way that an evaluation the data pulse is no longer possible.

In diesem Zusammenhang sind bereits digital arbeitende Lösungen für Magnetbandspeicher bekannt, z.B. DE-OS 20 13 880 und DE-AS 22 21 455, bei denen unter Verwendung eines freilaufenden Zählers mit auf die Frequenz der Datenimpulse abgestimmtem Zählvolumen und entsprechender Zählfrequenz, dessen Anfangs- und Endwert aufgrund der ermittelten Phasendifferenz fortlaufend geändert wird, jeweils bei Erreichen des vorgegebenen Endwertes durch den Zähler ein Auswerteimpuls abgegeben wird.In this context, digital solutions are already available for Magnetic tape storage known, e.g. DE-OS 20 13 880 and DE-AS 22 21 455, in which using a free-running counter with the frequency of the data pulses coordinated counting volume and corresponding counting frequency, its start and end value is continuously changed due to the determined phase difference, in each case at An evaluation pulse is emitted by the counter when the specified end value is reached will.

Weitere Lösungen, die sich insbesondere auf Floppy-Disk-Speicher beziehen und den beiden möglichen Aufzeichnungsverfahren in FM- und MFM-Codierung Rechnung tragen, sind dem Aufsatz "Encoding/Decoding Techniques Double Floppy Disc Capacity"-, Computer Design, Februar 1980, Seiten 127 bis 135 entnehmbar.Danach wird ebenfalls ein freilaufender Zähler, ausgehend von einem änderbaren Anfangswert durch Zählimpulse schrittweise fortgeschaltet und jeweils bei Erreichen der Zählerendstellung wechselweise vom Datenfenster auf das Taktfenster und umgekehrt umgeschaltet, wobei durch Änderung des jeweiligen Zähleranfangswertes abhängig von der jeweiligen Lage der Datenimpulse im Fenster die Fenstermitte mit Bezug auf den zu erwartenden Datenimpuls nachgeregelt wird - Seite 132, Abschnitt "Data- Separation".Other solutions that relate in particular to floppy disk storage and the two possible recording methods in FM and MFM coding carry, are the essay "Encoding / Decoding Techniques Double Floppy Disc Capacity" -, Computer Design, February 1980, pages 127 to 135 can be found a free-running counter, based on an initial value that can be changed by counting pulses incrementally advanced and alternately each time the counter has reached its end position switched from the data window to the clock window and vice versa, whereby by change of the respective counter start value depending on the respective position of the data pulses the center of the window is readjusted in relation to the expected data pulse will - page 132, section "Data- Separation ".

Die bisherigen digitalen Lösungen erreichen dabei nicht das Auflösungsvermögen der vergleichbaren analogen Lö sungen. Ihre Fehlerrate ist daher wegen der extremen Randbedingungen, insbesondere bei der MFM-Codierung, wesentlich größer. Andererseits sind die üblichen analogen PLL-Schaltungen (Phase-Lock-Loop) wesentlich aufwendiger und erfordern einen individuellen Abgleich.The previous digital solutions do not achieve the resolution of comparable analog solutions. Your error rate is therefore extreme because of the Boundary conditions, especially with MFM coding, are much greater. on the other hand the usual analog PLL circuits (phase lock loop) are much more complex and require an individual adjustment.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung zu finden, die digital arbeitet, aber dennoch den gestellten Aufgaben gerecht wird und universell einsetzbar ist.The object of the invention is therefore to find a solution that is digital works, but still does justice to the set tasks and can be used universally is.

Diese Aufgabe wird bezüglich des eingangs genannten Verfahrens durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.This task is carried out with respect to the method mentioned at the beginning the features mentioned in the characterizing part of claim 1 solved.

Danach werden abweichend von den bekannten Lösungen alle ankommenden Leseimpulse synchron mit den Taktimpulsen für den Zähler regeneriert und nicht unmittelbar,sondern verzögert zur Auswertung weitergeleitet. Damit besteht in einfacher Weise die Möglichkeit, daß in Verbindung mit den erzeugten Zeitsteuersignalen die Lage des Leseimpulses im Fenster noch im zugehörigen Fenster ausgewertet, das Fenster entsprechend korrigiert und eine eindeutige Zuordnung zwischen Leseimpuls und Fenster unter Einhaltung von vorgegebenen Mindestabständen zu den Flanken des Fensters hergestellt werden kann. Demzufolge kann für die Auswertung annähernd die gesamte Fensterbreite genutzt werden.After that, in deviation from the known solutions, all incoming Read pulses regenerated synchronously with the clock pulses for the counter and not immediately, but forwarded for evaluation after a delay. This makes it easy to that in connection with the generated timing signals the position of the read pulse in the window still evaluated in the associated window, the window corrected accordingly and a clear assignment between reading pulse and window in compliance with predetermined minimum distances to the flanks of the window can be made. As a result, almost the entire window width can be used for the evaluation.

Ausgehend von diesem Lösungsprinzip beziehen sich die Patentansprüche 2 bis 8 auf Weiterbildungen der Erfindung. Diese bestehen u.a. in einer Verbesserung des Regelverhaltens durch zusätzliche Messung der Geschwindigkeit des Speichersystems anhand der Speichertaktimpulse von aufgezeichneten Synchronisationsfeldern, indem die Korrektur des Zählerstandes von dem ermittelten Geschwindigkeitsbereich abhängig ist, und in der zusätzlichen Ableitung eines Korrektursignals zur Regelung der Phase bei größeren Geschwindigkeitsabweichungen, wenn größere Abstände zwischen den Leseimpulsen auftreten, die durch die Codierung bedingt sind.The claims are based on this solution principle 2 to 8 refer to further developments of the invention. These consist, among other things, of an improvement the control behavior through additional measurement of the speed of the storage system based on the memory clock pulses of recorded synchronization fields, by correcting the counter reading from the determined speed range is dependent, and in the additional derivation of a correction signal for regulation the phase in the case of larger speed deviations, if larger distances between the read pulses occur which are caused by the coding.

Andere Weiterbildungen beziehen sich auf die zusätzliche Ausnutzung des Fenstertaktzählers zur Erzeugung der Schreibimpulse und auf die Ableitung eines zusätzlichen Fehlersignales beim über- bzw. Unterschreiten der zulässigen Grenzgeschwindigkeiten des Speichersystems, sowie auf die Umschaltbarkeit der Taktperiode des Grundtaktes, abhängig von den möglichen verschiedenen Betriebsarten. Darüber hinaus betreffen die Patentansprüche 9 bis 14 eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.Other developments relate to the additional use the window clock counter to generate the write pulses and to derive a additional error signal when exceeding or falling below the permissible limit speeds of the storage system, as well as the switchability of the clock period of the basic clock, depending on the possible different operating modes. In addition, concern claims 9 to 14 an arrangement for performing the method according to the invention.

Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Im einzelnen zeigen: FIG 1A das Schaltbild einer Anordnung gemäß der Er-und findung, FIG 1B FIG 2 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Anordnung nach FIG 1A, FIG 3A Zeitdiagramme zur Erläuterung des Korrektur-und signals, FIG 3B FIG 4A ein Zeitdiagramm zur Ableitung der sich bei und FIG 4B Geschwindigkeitsänderungen des Speichersystems ergebenden Grenzwerte, FIG 5 eine Regelkurve für die Zählerkorrektur zum Ausgleich von Phasenschwankungen, FIG 6 eine kombinierte Korrekturtabelle und FIG 7 ein Blockschaltbild für das Korrekturnetzwerk der Anordnung nach FIG 1A.Details of the invention are given below with reference to one in the drawing illustrated embodiment explained in more detail. In detail: FIG. 1A the circuit diagram of an arrangement according to the invention, FIG. 1B, FIG. 2 shows a timing diagram to explain the arrangement according to FIG. 1A, FIG. 3A time diagrams for explanation of the correction and signal, FIG. 3B, FIG. 4A shows a time diagram for deriving the self and FIG. 4B, limit values resulting in changes in the speed of the storage system, FIG 5 a control curve for the counter correction to compensate for phase fluctuations, FIG. 6 shows a combined correction table and FIG. 7 shows a block diagram for the correction network the arrangement according to FIG 1A.

Die gemäß FIG 1A und FIG IB unterteilS Schaltungsanordnung setzt sich zusammen aus der in FIG 1A dargestellten Grundschaltung und aus der in FIG 1B dargestellten Zusatzschaltung zur Durchführung der Geschwindigkeitsmessung.The circuit arrangement shown in FIG. 1A and FIG. 1B continues together from the basic circuit shown in FIG. 1A and from that shown in FIG. 1B Additional circuit for performing the speed measurement.

Kernstück der Grundschaltung gemäß FIG 1A ist, wie auch bei den bekannten Lösungen, der Fenstertaktzähler Z-FB, der durch Taktimpulse T einer Umschalteeinrichtung US schrittweise und zyklisch fortgeschaltet wird.The core of the basic circuit according to FIG. 1A is, as is also the case with the known ones Solutions, the window clock counter Z-FB, which is triggered by clock pulses T of a switching device US is incremented step by step and cyclically.

Diese Umschalteeinrichtung US wird von den Grundtaktimpulsen IG-T eines nicht gezeigten Impuls generators gespeist und besteht im wesentlichen aus einem umschaltbaren Frequenzteiler, der abhängig von dem Betriebsartensignal MODE, z.B. für die Unterscheidung der beiden Codierungsmöglichkeiten FM und MFM bei Floppy-Disk-Speichern, die jeweils erforderlichen Taktimpulse T mit der gewünschten Taktperiode liefert.This switching device US is from the basic clock pulses IG-T a pulse generator, not shown, and consists essentially of a switchable frequency divider, which depends on the operating mode signal MODE, e.g. to differentiate between the two coding options FM and MFM for floppy disk memories, delivers the required clock pulses T with the desired clock period.

Mit den Ausgängen des Fenstertaktzählers Z-FB ist ein Register REG zur Zwischenspeicherung des für die Zählerkorrektur benötigten Zählerstandes Zalt gekoppelt, das über seine Ausgänge und ein Korrekturnetzwerk K-NET mit den Lade eingängen des Fenstertaktzählers b Z-FB verbunden ist, so daß aus dem augenglicklichen Zählerstand Zalt ein korrigierter Zählerstand Zneu ermittelt und in den Fenstertaktzähler Z-FB eingegeben werden kann.With the outputs of the window clock counter Z-FB is a register REG for the intermediate storage of the counter reading Zalt required for the counter correction coupled that via its outputs and a correction network K-NET with the charging inputs of the window clock counter b Z-FB is connected, so that from the moment Counter reading Zalt a corrected counter reading Zneu is determined and entered in the window clock counter Z-FB can be entered.

An den Zählerausgang D des Fenstertaktzählers Z-FB ist eine rückflankengesteuerte Kippstufe FF1 angeschlossen, die abwechselnd gesetzt und rückgesetzt wird und damit die benötigten Fensterimpulse DF/TF für die Daten- und Taktfenster liefert. Die Dauer TF, z.B. 1 Fs bei MFM-Codierung, dieser Fensterimpulse wird bei freilaufendem Zähler Z-FB durch das Produkt aus der Anzahl der Zählstufen (z.B. 16) und der Dauer der Taktperiode (z.B. 62,5 ns) der Takte T bestimmt. Durch Eingriff in den Zählzyklus kann die Dauer der Fensterimpulse also verkürzt oder verlängert werden.At the counter output D of the window clock counter Z-FB is a trailing edge controlled Flip-flop FF1 connected, which is alternately set and reset and thus supplies the required window pulses DF / TF for the data and clock windows. the Duration TF, e.g. 1 Fs with MFM coding, this window pulse is activated when the Counter Z-FB by the product of the number of counting levels (e.g. 16) and the duration the clock period (e.g. 62.5 ns) of the clock T is determined. By intervening in the counting cycle the duration of the window pulses can thus be shortened or lengthened.

Diese bisher beschriebene Anordnung wird durch das Schieberegister S-REG in Verbindung mit der vorgeschalteten Synchronisierkippstufe SY-FF gesteuert.This arrangement described so far is made possible by the shift register S-REG controlled in conjunction with the upstream SY-FF synchronizing flip-flop.

Die Kippstufe SY-FF übernimmt die vom Speicher gelieferten Leseimpulse E-DAT und lädt damit die Eingangsstufe A des Schieberegisters S-REG mit der Vorderflanke des darauffolgenden Taktimpulses T, wenn es sich um einen Lesevorgang handelt und daher das den Schreibvorgang kennzeichnende Signal SYN gleich Null ist. Das Schieberegister S-REG besteht aus insgesamt vier Stufen A bis D, die jeweils eines der Zeitsteuersignale TO bis T3 und synchron mit dem letzten Zeitsteuersignal T3 die regenerierten Leseimpulse A-DAT für die weitere Auswertung liefern, wobei mit dem Zeitsteuersignal T1 die Eingangskippstufe SY-FF wieder zurückgesetzt, der Fenstertaktzähler Z-FB angehalten und das Register REG mit dem erreichten Zählerstand Zalt geladen wird. Weiterhin wird nachfolgend mit dem Zeitsteuersignal T3 der vom Korrekturnetzwerk K-NET gelieferte und gegebenenfalls korrigierte Zählerstand Zneu in den Fenstertaktzähler Z-FB geladen und der Zählvorgang fortgesetzt.The SY-FF flip-flop takes over the read pulses supplied by the memory E-DAT and loads the input stage A of the shift register S-REG with the leading edge of the following clock pulse T if it is a read operation and therefore the signal SYN, which characterizes the write operation, is equal to zero. The shift register S-REG consists of a total of four stages A to D, each one of the timing signals TO to T3 and the regenerated read pulses in synchronism with the last time control signal T3 Deliver A-DAT for further evaluation, with the timing signal T1 the Input trigger stage SY-FF reset, the window cycle counter Z-FB stopped and the register REG is loaded with the count reached Zalt. Farther the time control signal T3 then becomes the one supplied by the K-NET correction network and if necessary corrected counter reading Znew is loaded into the window clock counter Z-FB and counting continues.

Es wird also zunächst nur bei Vorliegen eines Leseimpulses E-DAT am Eingang der Kippstufe SY-FF in den Zählvorgang des Fenstertaktzählers Z-FB eingegriffen, im übrigen aber läuft der Zähler frei und liefert Fensterimpulse DF/TF konstanter Dauer. Das giltauch für den Schreibvorgang beim Signal SYN=1, so daß der Zähler auch für Ableitung von Schreibimpulsen S-T herangezogen werden kann, indem die Rückflanken des Ausgangssignales der Zählstufe D des Fenstertaktzählers Z-FB eine monostabile Kippstufe MF1 zur Erzeugung der Schreibimpulse anstoßen, die über das vom Signal SYN freigegebene Gatter U weitergeleitet werden.So it is initially only in the presence of a read pulse E-DAT on Input of the trigger stage SY-FF intervened in the counting process of the window clock counter Z-FB, Otherwise, however, the counter runs freely and supplies window pulses DF / TF more constantly Duration. This also applies to the write process when the signal SYN = 1, so that the counter can also be used to derive write pulses S-T by using the trailing edges of the output signal of the counting stage D of the window clock counter Z-FB a monostable Trigger flip-flop MF1 to generate the write pulses that are transmitted by the signal SYN released gates U are forwarded.

FIG 2 zeigt das zugehörige Impulszeitdiagramm. Abhängig von den Taktimpulsen T werden nach Vorliegen.2 shows the associated pulse time diagram. Depending on the clock pulses T will be according to the present.

eines in die Kippstufe SY-FF übernommenen Leseimpulses E-DAT aufeinanderfolgend die Zeitsteuersignale TO bis T3 erzeugt, die jeweils zwei Taktperioden des Taktes T andauern und sichnzur Hälfte überlappen. Synchron mit dem Zeitsteuersignal T3 wird auch der Ausgangsimpuls A-DAT erzeugt, der also eine bestimmte Dauer aufweist und gegenüber dem Eingangs impuls E-DAT jeweils verzögert ist. Beim gewählten Beispiel beträgt diese Verzögerung zwischen drei und vier Taktperioden. Entsprechend ist jedesmal wegen des vorübergehenden Zählstops auch der Zählerstand des Fenstertaktzählers Z-FB zu ändern, damit der zugehörige Fensterimpuls DF bzw.of a read pulse E-DAT taken over into the flip-flop SY-FF in succession the timing signals TO to T3 generated, the two clock periods of the clock T and overlap halfway. Synchronous with the timing signal T3 the output pulse A-DAT is also generated, which therefore has a certain duration and is delayed compared to the input pulse E-DAT. In the example chosen this delay is between three and four clock periods. Is accordingly each time, because of the temporary counting stop, also the counter reading of the window clock counter Z-FB to change so that the associated window pulse DF resp.

TF in der gewünschten Relation zum Ausgangsimpuls A-DAT erhalten bleibt.TF is retained in the desired relation to the output pulse A-DAT.

Wie die in der Zeile Z-FB aufgetragenen Zählerstände des Fenstertaktzählers Z-FB zeigen, wird der Zähler zum Beispiel nach Erreichen des Zählerstandes 7 mit dem Zeitsteuersignal T1 angehalten. Mit der darauf- folgenden Vorderflanke des Taktes T, also zu Beginn des Zeitsteuersignals T2, wird der augenblickliche Zählerstand Zalt in das Register REG übernommen, um vier Taktperioden erhöht als neuer Zählerstand Zneu wieder in den Fenstertaktzähler ZFB geladen und mit der ersten Vorderflanke der Taktimpulse T nach Beendigung des Zeitsteuersignales T3 der Zählvorgang wieder fortgesetzt.Like the counter readings of the window clock counter plotted in line Z-FB Z-FB show, the counter will, for example, after reaching the counter reading 7 with the timing signal T1 stopped. With the following leading edge of the clock T, so at the beginning of the timing signal T2, is the instantaneous Counter reading Zalt transferred to register REG, increased by four clock periods as new counter reading Zneu is loaded again into the window clock counter ZFB and with the first Leading edge of the clock pulses T after the end of the time control signal T3 the counting process continued again.

Trotz dieser Zählerstandsänderung durch Erhöhung um den konstanten Wert von vier Taktschritten wird die Dauer des jeweiligen Fensterimpulses nicht verändert, wie die Gegenüberstellung der Zeilen Z-FB und DF/TF mit Bezug auf das zweite dargestellte Datenfenster DF zeigt. Andererseits aber ist so gewährleistet, daß die Vorderflanke jedes regenerierten Impulses A-DAT bedingt durch die Synchronisierung mit den Impulsen T einen fest vorgegebenen Mindestabstand zur Vorder- oder Rückflanke des jeweils zugehörigen Fensterimpulses DF bzw. TF aufweist.Despite this change in the counter reading by increasing the constant The duration of the respective window pulse is not a value of four clock steps changed how the comparison of the lines Z-FB and DF / TF with reference to the second data window shown DF shows. On the other hand, it is guaranteed that that the leading edge of each regenerated pulse A-DAT is due to the synchronization with the pulses T a fixed minimum distance to the leading or trailing edge of the respective associated window pulse DF or TF.

3St der letzte Zählerstand vor dem Zählerstop Zalt = O, so wird die Zählung mit dem Zählerstand Zneu = 4 fortgesetzt. Abzüglich der Leseimpulsbreite von zwei Taktperioden verbleibt dann immer noch ein Abstand von zwei Taktperioden zur Fenstervorderflanke. Liegt der letzte Zählerstand Zalt im Bereich der Zählwerte 12 und 15, so wird die Zählung mit einem Zählerstand Zneu im Bereich der Zählwerte 0 bis 3 fortgesetzt, und da das Umladen immer erst mit der Vorderflanke des nachfolgenden Taktimpulses T erfolgt, liegt zwischen der Vorderflanke des Leseimpulses A-DAT und der Rückflanke des zugehörigen Fensteriipulses immer ein Abstand von einer Taktperiode.3St the last counter reading before the counter stop Zalt = O, then the Counting continued with counter reading Znew = 4. Minus the read pulse width of two clock periods there is still a gap of two clock periods to the front edge of the window. If the last counter reading Zalt is in the range of the counter values 12 and 15, the count is with a count Znew in the range of the count values 0 to 3 continued, and since the reloading always starts with the leading edge of the following Clock pulse T occurs, lies between the leading edge of the read pulse and A-DAT the trailing edge of the associated window pulse always a distance of one clock period.

Der zusätzliche Schaltungsteil gemäß FIG 1B dient zur zusätzlichen Ermittlung der Speichergeschwindigkeit.The additional circuit part according to FIG 1B is used to additional Determination of the storage speed.

Dabei wird davon ausgegangen, daß in der Regel vor jedem Adressen- und Datenfeld des Speichers ein Synchronisierfeld vorgesehen ist, das zum Beispiel 48 Leseimpulse mit konstantem Abstand liefert. Zählt man daher die Taktimpulse T zwischen den einzelnen Leseimpulsen des Synchronisierfeldes oder zwischen dem ersten und einem n.Leseimpuls, dann läßt sich in einfacher Weise anhand des ermittelten Zählergebnisses feststellen, ob die zulässige Geschwindigkeit eingehalten ist oder nicht, und daraus eine Korrektur filr die Langzeitschwankungen ableiten.It is assumed that before each address and data field of the memory, a synchronization field is provided, for example Provides 48 read pulses with constant spacing. Therefore, if the clock pulses T are counted between the individual read pulses of the synchronization field or between the first and a nth reading pulse, then it can be determined in a simple manner on the basis of the Determine the counting result, whether the permissible speed has been observed or not, and derive a correction for the long-term fluctuations from this.

Zu diesem Zweck weist die Anordnung nach FIG IB zwei Zähler auf, von denen der erste Z-SF die Leseimpulse des Synchronisierfeldes, z.B. entsprechend der Zählkapazität von 0 bis 15, und der zweite Zähler Z-G die Taktimpulse T zählt, was bei zum Beispiel 2 ~16 Taktimpulsen T je Lesesignalperiode bei insgesamt 15 Leseimpulsperioden 480 Zählimpulse und bei Berücksichtigung der maximal zulässigen Geschwindigkeitsänderung von z.B. + 6% einen gültigen Zählbereich zwischen ca.For this purpose, the arrangement according to FIG IB has two counters, from which the first Z-SF reads the synchronizing field, e.g. corresponding to the counting capacity from 0 to 15, and the second counter Z-G counts the clock pulses T, For example, 2 ~ 16 clock pulses T per read signal period for a total of 15 Reading pulse periods 480 counting pulses and taking into account the maximum permissible Speed change of e.g. + 6% a valid counting range between approx.

451 und 509 Zählimpulsen für den zweiten Zähler Z-G ergibt, so daß bei binärer Zählung insgesamt neun Zählstufen A bis I erforderlich sind. Am Ende einer Meßphase übernimmt dann das nachgeschaltete Register REG-G den Zählerstand als Meßergebnis, das mittels des Decoders DEC2 in geeignete Korrekturdaten K-DAT umgewandelt wird. Dabei kann gleichzeitig überprüft werden, ob die zulässige Geschwindigkeit vom Speichersystem eingehalten ist oder nicht. Im letzteren Falle wird dann das Fehlersignal G-FEHL erzeugt.451 and 509 counting pulses for the second counter Z-G results, so that a total of nine counting levels A to I are required for binary counting. At the end In a measuring phase, the register REG-G connected downstream takes over the counter reading as a measurement result which is converted into suitable correction data K-DAT by means of the decoder DEC2 is converted. At the same time, it can be checked whether the permissible speed is complied with by the storage system or not. In the latter case it will be Error signal G-FEHL generated.

Damit bei Leseimpulsen mit unterschiedlichen t.bständen jeweils nur die Leseimpulse mit gleichem Abstand, wie sie das Synchronisierfeld in der Regel liefert, gewertet werden, ist am Eingang der Korrekturschaltung ein Zähler Z-F mit nachgeschaltetem Decoder DEC1 vorgesehen, der für den richtigen Abstandsbereich,z.B. jeweils der zweite Fensterimpuls DF/TF nach einem Fenster impuls mit auftretendem Leseimpuls A-DAT, ein Freigabesignal F2 erzeugt und das UND-Gatter U für den regenerierten Leseimpuls A-DAT freigibt.This means that with read pulses with different distances, only the read pulses with the same spacing as the synchronization field usually delivers, are evaluated, is a at the input of the correction circuit Counter Z-F provided with a downstream decoder DEC1, which is used for the correct distance range, e.g. the second window pulse DF / TF after a window pulse with occurring Read pulse A-DAT, an enable signal F2 generated and the AND gate U for the regenerated Read pulse A-DAT enables.

Die so abgeleiteten zu zählenden Impulse werden aber nicht unmittelbar dem Zähler Z-SF zugeführt, sondern es wird zunächst mit der Rückflanke des ersten Impulses einer jeden Folge die Kippstufe FF3 gesetzt, die dann das nachgeschaltete UND-Gatter U3 für die nachfolgenden Impulse aufsteuert, so daß jeweils das erste Impulsintervall einer Folge unterdrückt wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß am Anfang einer Impulsfolge auftretende systembedingte Verschiebungen der Leseimpulse die Geschwindigkeitsmessung beeinträchtigen. Analoges gilt möglicherweise für das letzte Leseimpulsintervall einer Meßfolge. Daher wird das vom zweiten Zähler Z-G ermittelte Zählergebnis erst dann für gültig erklärt und in das Register REG-G übernommen, wenn auch der auf die Meßfolge folgende nächste Leseimpuls die vorgegebene Abstandsbedingung erfüllt.The impulses to be counted derived in this way are not immediate the counter Z-SF fed, but it is first with the trailing edge of the first Pulse of each sequence the flip-flop FF3 is set, which then the downstream AND gate U3 controls for the subsequent pulses, so that in each case the first Pulse interval of a sequence is suppressed. In this way it is avoided that System-related shifts in the read pulses occurring at the beginning of a pulse train affect the speed measurement. The same may apply to that last read pulse interval of a measurement sequence. Therefore, the second counter Z-G The counting result determined is only then declared valid and transferred to the REG-G register, even if the next read pulse following the measurement sequence meets the specified distance condition Fulfills.

Das vom Zählende des ersten Zählers Z-SF abgeleitete Endesignal, das dem übertragssignal C01 entspricht, setzt daher die Kippstufe FF4, deren Ausgangssignal beide Zähler Z-SF und Z-G anhält, und über das UND-Gatter U4 wird erst mit dem nachfolgenden Impuls am Ausgang des Gatters U3 das Register REG-G geladen.The end signal derived from the end of counting of the first counter Z-SF, the corresponds to the transfer signal C01, therefore the flip-flop FF4 sets its output signal both counters Z-SF and Z-G stops, and the AND gate U4 only starts with the next Pulse at the output of gate U3 loaded the register REG-G.

Die Rücksetzung beider Zähler Z-SF und Z-G wird durch die Kippstufe FF2 gesteuert, die während eines Schreibvorganges - Signal SYN = 1 - ständig gesetzt ist und beim Lesen mit dem ersten am Ausgang des Gatters U3 auftretenden Impuls zurückgesetzt wird und beide Zähler freigibt. Diese Kippstufe FF2 wird außerdem über den D-Eingang dann gesetzt, wenn die Abstandsbedingung für den zu zählenden Leseimpuls nicht erfüllt ist, was mit dem UND-Gatter U1 überwacht wird. Außerdem kann gegebenenfalls, wie gestrichelt durch das ODER-Gatter 02 angedeutet, am Ende einer jeden Messung mit dem Signal am Ausgang des Gatters U4 gesetzt werden, um die Geschwindigkeitsmessung auch während eines Synchronfeldes fortlaufend wiederholen zu können, was sonst wegen der ausbleibenden Rücksetzung der Kippstufe FF2 nicht möglich wäre, da die Kippstufe FF4 gesetzt und damit die Zähler Z-SF und Z-G im Haltezustand blieben, bis das Gatter U1 zum ersten Mal aufgesteuert würde.The resetting of both counters Z-SF and Z-G is done by the multivibrator FF2 controlled during a Write process - signal SYN = 1 - is constantly set and when reading with the first at the output of gate U3 occurring pulse is reset and both counters are enabled. This tilting stage FF2 is also set via the D input if the distance condition for the reading pulse to be counted is not fulfilled, which is monitored by the AND gate U1 will. In addition, as indicated by the dashed line OR gate 02, be set at the end of each measurement with the signal at the output of gate U4, to continuously repeat the speed measurement even during a synchronous field to be able to do what otherwise because of the failure to reset the flip-flop FF2 would be possible because the flip-flop FF4 is set and thus the counters Z-SF and Z-G im The hold state remained until the gate U1 was opened for the first time.

Um die Funktion des weiterhin gezeigten UND-Gatters U5 und der beiden Kippstufen FF5 und FF6 für die Erzeugung des Korrektursignales KOR besser zu verstehen, sei zunächst auf das Impulszeitdiagramm von FIG 3A Bezug genommen: Dieses zeigt in der ersten Zeile E-DAT eine Folge von Leseimpulsen entsprechend der bekannten NFM-Codierung ohne Berücksichtigung der Regenerierung und Verzögerung gemäß der Erfindung sowie in der zweiten Zeile die Fensterimpulse DF/TF, wobei die Fensterimpulse DF den Datenimpulsen und die Fensterimpulse TF den Speichertaktimpulsen C zugeordnet sind. Die Datenimpulse mit dem binären Wert "1" einerseits und die Speichertaktimpulse C andererseits folgen jeweils mit gleichem Abstand 2TF aufeinander, was der Fensterimpulsperiode von 2 aus entspricht. Datenimpulse mit dem binären Wert "0" haben keinen Leseimpuls zur Folge und die Speicher- taktimpulse C treten nur zwischen Datenimpulsen mit dem binären Wert "O" auf. Das führt dazu, daß der Abstand zwischen zwei Leseimpulsen, wie gezeigt , in einem Adressen- oder Datenfeld beliebig schwanken kann, da drei verschiedene Abstände, nämlich 2TF, 3TF. oder 4TF, möglich sind. Der Abstand von 3TF ergibt sich bei den Datenfolgen "1 - 0 - O bzw. O - 0 - 1" und der Abstand 4TF bei der Datenfolge "1 - 0 - 1.To the function of the still shown AND gate U5 and the two To better understand flip-flops FF5 and FF6 for generating the correction signal KOR, reference is first made to the pulse time diagram of FIG. 3A: This shows in the first line E-DAT a sequence of read pulses corresponding to the known NFM coding without taking into account the regeneration and delay according to the Invention and in the second line the window pulses DF / TF, the window pulses DF is assigned to the data pulses and the window pulses TF to the memory clock pulses C. are. The data pulses with the binary value "1" on the one hand and the memory clock pulses C on the other hand follow each other with the same distance 2TF, which is the window pulse period from 2 corresponds to. Data pulses with the binary value "0" do not have a read pulse result and the memory clock pulses C occur only between data pulses with the binary value "O". This leads to the fact that the distance between two read pulses, as shown, can fluctuate arbitrarily in an address or data field, since three different distances, namely 2TF, 3TF. or 4TF, are possible. The distance from 3TF results from the data sequences "1-0-0 or 0-0-1" and the distance 4TF for the data sequence "1 - 0 - 1.

Da nln die Phase des Fensters bei jedem Leseimpuls, gleichgültig ob Daten- oder Speichertaktimpuls, nachgeregelt wird und da andererseits nicht vorhersehbar ist, mit welchem Abstand der jeweils nächste Leseimpuls folgt, wird abhängig von der ermittelten Geschwindigkeit jeweils nur unter Annahme nachgeregelt, daß der nächste Leseimpuls im Abstand von 2TF folgt. Erst wenn dieser erwartete Leseimpuls ausbleibt und auch im Abstand von 3TF nicht erscheint, weil auch ein Abstand 4TF möglich ist, wird nach einer Dauer von 3TF ein Korrektursignal KOR ausgelöst und damit zusätzlich Iiachgeregelt.Since nln the phase of the window with each read pulse, regardless of whether Data or memory clock pulse, is readjusted and, on the other hand, cannot be foreseen is the distance at which the next read pulse follows depends on the determined speed is only readjusted under the assumption that the The next read pulse follows at an interval of 2TF. Only when this expected reading pulse does not appear and does not appear even at a distance of 3TF, because there is also a distance of 4TF is possible, a correction signal KOR is triggered after a period of 3TF and thus additionally regulated.

Auf diese Weise werden die durch Langzeitschwankungen bei jeder Nachregelung ausgelösten Phasensprünge, die jeweils ganzzahligen Vielfachen der Taktperiode, z.B.In this way, the long-term fluctuations are avoided with every readjustment triggered phase jumps, the respective integer multiples of the clock period, e.g.

T = l/l6TF, entsprechen, vermindert und die Langzeitre--gelung wirksamer, da für aus anderen Gründen verursachte Fehler größere Toleranzen für die Auswertung eingeräumt werden können.T = l / l6TF, corresponding, reduced and the long-term regulation more effective, because for errors caused for other reasons, larger tolerances for the evaluation can be granted.

In FIG 3A ist dies z.B. durch die Zeitgrenze GO his G3 angedeutet. Die Zeitgrenze GO wird durch den eintreffenden Datenimpuls mit dem binären Wert ~1" markiert. Die nachfolgende Zeitgrenze G1 entspricht dem Abstand 2TF, zu der in den überwiegenden Fällen mit dem nächsten Leseimpuls zu rechnen ist. Die im weiteren Abstand von TF folgende Zeitgrenze G2 mar- kiert den möglichen Zeitpunkt für die Auslösung des Korrektursignals KOR, wenn bis dahin noch kein Leseimpuls eingetroffen ist. Die nachfolgende Zeitgrenze G3 wird mit dem eintreffenden Leseimpuls dann wieder zur Anfangszeitgrenze GO' mit einer neuen Folge GO', G1', G2' usw..In FIG. 3A this is indicated, for example, by the time limit GO to G3. The time limit GO is determined by the incoming data pulse with the binary value ~ 1 "is marked. The subsequent time limit G1 corresponds to the interval 2TF to which in the majority of cases the next reading pulse can be expected. The further Distance from TF following time limit G2 mar- kiert the possible Time for triggering the correction signal KOR if there has been no read pulse by then has arrived. The subsequent time limit G3 becomes with the incoming read pulse then back to the start time limit GO 'with a new sequence GO', G1 ', G2' etc.

Diese Zeitgrenzen werden in FIG 1B fortlaufend durch die Ausgangssignale CO und D des Fenstertaktzählers Z-FB von FIG 1A markiert, wobei das jeweils bei Erreichen des Endzählerstandes ausgelöste Signal CO die Grenzen der Fensterimpulse DF bzw. TF und die Vorderflanken des Ausgangssignales der Zählstufe D die Fenstermitte bei dann freilaufendem Zähler kennzeichnen. Anstelle des Signales CO könnten ebensogut auch die Rückflanken des Signales D verwendet werden.These time limits are shown continuously in FIG. 1B by the output signals CO and D of the window clock counter Z-FB of FIG 1A marked, each with When the final count is reached, the signal CO triggered the limits of the window pulses DF or TF and the leading edges of the output signal of the counting stage D the center of the window mark if the meter is then free running. Instead of the signal CO could just as well the trailing edges of signal D can also be used.

Das Signal CO taktet den Zähler Z-F der Eingangsschaltung von FIG 13, der mit jedem eintreffenden Leseimpuls A-DAT auf "O" gesetzt wird und dann durch Abzählen der nachfolgenden Impulse des Signales CO das jeweilige Fenster ermittelt. Sobald das Signal F3 für das dritte nachfolgende Fenster aufscheint, wird das Gatter U5 vorbereitet, das dann mit dem Fenstermittensignal D des Fenstertaktzählers Z-FB von FIG 1A aufgesteuert wird und die Kippstufe FF5 setzt, die das Korrektursignal KOR liefert. Die nachfolgend gesetzte Kippstufe FF6 setzt die Kippstufe FF5 und den Eingangs zähler Z-F wieder zurück, so daß auch die Kippstufe FF6 mit der Vorderflanke des nachfolgenden Taktimpulses T wieder zÜ-rückgesetzt wird.The signal CO clocks the counter Z-F of the input circuit of FIG 13, which is set to "O" with each incoming read pulse A-DAT and then through Counting the subsequent pulses of the signal CO determines the respective window. As soon as the signal F3 appears for the third subsequent window, the gate becomes U5 prepared, which then with the window center signal D of the window clock counter Z-FB 1A is turned on and the flip-flop FF5 sets which the correction signal KOR delivers. The subsequently set flip-flop FF6 sets the flip-flop FF5 and the input counter Z-F back again, so that the flip-flop FF6 with the leading edge of the subsequent clock pulse T is reset again.

Dabei wird das Korrektursignal KOR immer zum festen Zeitpunkt nach der Fenstermitte wirksam, wie FIG 3B zeigt, da alle maßgebenden Kippstufen und Zähler von den Vorderflanken der Taktimpulse T gesteuert werden. Die Kippstufe FF5 für das Korrektursignal KOR wird also jeweils zu Beginn des neunten Zählschrittes gesetzt, so daß der durch das Korrektursignal KOR vorgegebene neue Zählerstand Zneu zu Beginn des zehnten Zählschrittes in den Fenstertaktzähler Z-FB (FIG 1A) übernommen wird und vom elften Zählschritt des Zyklus an normal weitergezählt werden kann. Demzufolge ist bei nicht zu korrigierenden Fensterimpulsen, wie gezeigt, Zneu = 10. Im anderen Falle gilt Zneu = 11 bzw.The correction signal KOR is always at the fixed point in time the center of the window is effective, as FIG. 3B shows, since all the decisive flip-flops and counters of the Leading edges of the clock pulses T are controlled. The tilting stage FF5 for the correction signal KOR is therefore always at the beginning of the ninth counting step set, so that the new counter reading Zneu at the beginning of the tenth counting step in the window clock counter Z-FB (FIG 1A) and can continue to be counted normally from the eleventh counting step of the cycle. Accordingly, for window pulses that are not to be corrected, as shown, Znew = 10. In the other case, Znew = 11 resp.

Zneu = 9, jenachdem ob die Zusatzkorrektur zu einer Verkürzung oder zu einer Verlängerung des laufenden Fensterimpulses führen soll. Der Zählerstand Zalt wird bei dieser Korrektur folglich nicht berücksichtigt, da kein Leseimpuls A-DAT vorliegt.Zneu = 9, depending on whether the additional correction leads to a shortening or should lead to an extension of the current window pulse. The meter reading Zalt is consequently not taken into account in this correction, since there is no read pulse A-DAT is available.

Anhand des Impulsdiagrammes von FIG 4 sollen nun die sich aus der zulässigen Geschwindigkeitsänderung, z.B.Using the timing diagram of FIG. 4, the should now emerge from the permissible speed change, e.g.

+ 6% ,ergebenden Korrekturwerte abgeleitet werden: Dazu zeigt das Impulsdiagramm in der ersten Zeile E-DAT eine folge von Leseimpulsen E-DAT mit den Daten- bzw.+ 6%, the resulting correction values can be derived: This shows Pulse diagram in the first line E-DAT a sequence of read pulses E-DAT with the Data resp.

Speichertaktimpulsen D bzw. C, und zwar wiederum ohne Berücksichtigung der Regenerierung und der Verzögerung gemäß der Erfindung, sowie in der zweiten Zeile die Fensterimpulse DF/TF mit den fortlaufenden Zählerständen des Fenstertaktzählers Z-FB (FIG 1A). Auf den ersten Datenimpuls D an der Zeitgrenze GO kann entweder nach einem Abstand von 2T wiederum ein Datenimpuls D oder nach einem Abstand von 3TF ein Speichertaktimpuls C oder aber erst im Abstand von 4TF ein nächster Datenimpuls D folgen, wobei durch gestrichelte Impulse die Grenzlagen für die maximal zulässige Geschwindigkeitsabweichung von + 6% und - 6% angegeben sind. Je grösser der Abstand der aufeinanderfolgenden Leseimpulse, umso größer ist auch die dabei mögliche Lageverschiebung an den Zeitgrenzen G1 bzw. G2 bzw. GD.Storage clock pulses D and C, again without consideration the regeneration and the delay according to the invention, as well as in the second Line the window pulses DF / TF with the consecutive counts of the window clock counter Z-FB (FIG 1A). On the first data pulse D at the time limit GO, either after a data pulse D after a distance of 2T or after a distance of 3TF a memory clock pulse C or a next data pulse only after an interval of 4TF D follow, with dashed pulses indicating the limit positions for the maximum permissible Speed deviation of + 6% and - 6% are specified. The greater the distance of the successive read pulses, the greater the possible shift in position at the time limits G1 or G2 or GD.

Nach einem Abstand von 2TF ergibt das, wie angedeutet, gegenüber dem die Fenstermitte kennzeichnenden Zählerstand 8 eine Abweichung von +2 bzw. - 2 Taktperioden T. Diese Abweichungen wachsen beim Abstand 3TF auf +3 bzw. -3 Taktperioden und beim Abstand 4TF auf +4 bzw.After a distance of 2TF, this results, as indicated, compared to the The counter reading 8 characterizing the middle of the window shows a deviation of +2 or - 2 clock periods T. These deviations grow at the distance 3TF to +3 or -3 clock periods and at Distance 4TF to +4 resp.

-4 Taktperioden an. Die dadurch bedingten Korrekturen FK+ für zu hohe und FK- für zu geringe Geschwindigkeiten sind in den nächsten beiden Zeilen angedeutet und führen dazu, daß die Rückflanke der jeweiligen Fensterimpulse DF bzw. TF entweder vorgezogen, bzw. hinausgeschoben werden.-4 clock periods. The resulting corrections FK + for too high and FK- for speeds that are too low are indicated in the next two lines and lead to the fact that the trailing edge of the respective window pulses DF and TF either moved forward or postponed.

In den nachfolgenden drei Zeilen ist für eine Geschwindigkeitsabweichung von +6% als Beispiel der Verlauf der Fensterimpulse bei Leseimpulsen im Abstand von 2TF, 3TF und 4TF aufgezeigt. An der Zeitgrenze GO wird in jedem Falle zunächst angenommen, daß der nächste Leseimpuls im Abstand von 2TF folgt und lediglich eine dementsprechende Korrektur vorgenommen, nämlich Anderung des Zählerstandes des Fenstertaktzählers Z-FB um +2 Schritte. Diese Korrektur wiederholt sich bei Lesesignalen im Abstand 2TF mit jedem Leseimpuls, d.h.The following three lines indicate a speed deviation of + 6% as an example, the course of the window pulses with read pulses at a distance indicated by 2TF, 3TF and 4TF. At the time limit GO is in any case initially assume that the next read pulse follows at an interval of 2TF and only one Corresponding correction made, namely change of the counter reading of the window clock counter Z-FB by +2 steps. This correction is repeated with read signals at a distance 2TF with each read pulse, i.e.

beim Ausbleiben sonstiger Verschiebungen der Leseimpulse werden alle Datenfenster DF in ihrer Dauer um zwei Taktperioden T verkürzt, während die dazwischen liegenden Taktfenster TF unverändert lang andauern.in the absence of other shifts in the read pulses, all Data window DF shortened in duration by two clock periods T, while the one in between lying clock window TF last unchanged long.

Anders beim Abstand von DTF. Hierbei erscheinen die Leseimpulse abwechselnd mit einem Datenfenster DF und einem Taktfenster TF, wobei die zweite Korrektur um +2 im Grenzbereich G2 nicht ausreicht, so daß sich beim dritten Leseimpuls eine größere Abweichung vom Mittenzählerstand 8 ergibt und eine zusätzliche Korrektur notwendig wird, die im nachfolgenden noch behandelt wird. Beim Abstand von 4TF tritt an der Zeitgrenze G2 das Korrektursignal KOR auf und bewirkt eine vorzeitige Korrektur um +1, um den grösseren Abstand bis zur Zeitgrenze G3 besser zu überbrücken, so daß nachfolgend eine Korrektur um t2 beibehalten werden kann Ausgehend von den vorgegebenen Grenzen von +6% und -6% Geschwindigkeitsabweichungen kann der sich daraus ergebende mögliche Änderungsbereich unterteilt und es können die für diese Geschwindigkeitsteilbereiche maßgebenden Korrekturwerte errechnet werden, wobei jedoch nur Änderungen um ganzzahlige Vielfache an Taktperioden möglich sind. FIG 6 zeigt in der Ordinatenachse der Tabelle insgesamt 16 Geschwindigkeitsbereiche G-BERO bis F mit den sich für die Fenstermitte entsprechend den Zählerständen 7 und 8 des Fenstertaktzählers Z-FB ergebenden Korrekturwerten im Bereich zwischen +2 und -2.This is different with the distance from DTF. The reading pulses appear alternately with a data window DF and a clock window TF, the second correction by +2 in the limit area G2 is not sufficient, so that a greater deviation from Center counter reading results in 8 and an additional one Correction becomes necessary, which will be dealt with in the following. At the distance of 4TF, the correction signal KOR occurs at the time limit G2 and causes a early correction by +1, better by the greater distance up to the time limit G3 to be bridged so that a correction by t2 can subsequently be retained Based on the specified limits of + 6% and -6% speed deviations the resulting possible range of change can be divided and it can the relevant correction values for these speed sub-ranges are calculated are, however, only changes by integer multiples of clock periods are possible are. 6 shows a total of 16 speed ranges in the ordinate axis of the table G-BERO to F with the values for the middle of the window according to the counter readings 7 and 8 of the window clock counter Z-FB resulting correction values in the range between +2 and -2.

Außer den durch Geschwindigkeitsabweichungen bedingten Verschiebungen von Leseimpulsen im zugehörigen Fenster können außerdem, wie bereits angeführt, aus verschiedenen Gründen zusätzliche Schwankungen der Leseimpulse auftreten und zu Verschiebungen im Fenster führen.Except for the displacements caused by speed deviations of reading pulses in the associated window can also, as already mentioned, for various reasons, additional fluctuations in the read pulses occur and lead to shifts in the window.

Dabei sollen extrem falsche Phasenlagen immer und peak-shifts nur schwach geregelt werden. Unabhängig von der bereits beschriebenen geschwindigkeitsabhängigen Korrektur lassen sich daher Phasenverschiebungen im Fenster in an sich bekannter Weise korrigieren, indem von der augenblicklichen Lage des Leseimpulses im Fenster ausgehend der Zählerstand korrigiert und damit eine Verschiebung zur Fenstermitte hin bewirkt wird. FIG 5 zeigt eine entsprechende Regelkurve, wobei die Koordinatenachse FK die Änderung in Taktperioden der Takte T für den gesamten Fensterbereich mit den Teilbereichen FBO bis FB3 anzeigt. Diese Regelkurve führt zu den in FIG 6 für die Geschwindigkeitsbereiche G-BER5 bis A angegebenen Korrekturwerten abhängig von den Zählerständen des Fenstertaktzählers Z-FB. Bei grösseren Geschwindigkeitsabweichungen überlagern sich die aus der Geschwindigkeitsmessung abgeleiteten Korrekturwerte im Bereich der Zählerstände 7 und 8, so daß sich z.B. für den Zählerstand 0 und die Geschwindigkeitsbereiche G-BERO bis 2 insgesamt der Korrekturwert +4 -2 = +2 ergibt. Analoges gilt für die übrigen Felder der Tabelle nach FIG 6.Extremely wrong phase positions and only peak shifts should be used are weakly regulated. Regardless of the speed-dependent one already described Phase shifts in the window can therefore be corrected in a manner known per se Correct way by taking from the instantaneous position of the reading pulse in the window based on the counter reading corrected and thus a shift towards the center of the window is effected. 5 shows a corresponding control curve, where the coordinate axis FK the change in clock periods of the clocks T for the entire Window area with the sub-areas FBO to FB3. This control curve leads to the correction values given in FIG. 6 for the speed ranges G-BER5 to A. depending on the counts of the window clock counter Z-FB. In the case of greater speed deviations the correction values derived from the speed measurement are superimposed in the area of counter readings 7 and 8, so that e.g. for counter readings 0 and the speed ranges G-BERO to 2 in total the correction value +4 -2 = +2 results. The same applies to the other fields in the table according to FIG. 6.

Zusätzlich sind die sich aus den Korrektursignalen KOR ergebenden Korrekturwerte für die einzelnen Geschwindigkeitsbereiche G-BERO bis F angegeben. Die Schwankungen zwischen den Werten -1 und 0 bzw. 0 und +1 sind dabei durch die Tatsache bedingt, daß einerseits nur ganzzahlige Vielfache von Taktperioden des Taktes T berücksichtigt werden können und das andererseits die Fenstermitte zwei Zählerstände, nämlich 7 und 8, umfaßt.In addition, those resulting from the correction signals are KOR Correction values for the individual speed ranges G-BERO to F are given. The fluctuations between the values -1 and 0 or 0 and +1 are due to the The fact that on the one hand only integer multiples of clock periods of the Clock T can be taken into account and on the other hand the window center two Counter readings, namely 7 and 8, includes.

Bei den in der Tabelle gemäß FIG 6 angegebenen Korrekturwerten sind aus Gründen der Verständlichkeit auch nicht die sich aus der Verzögerung der regenerierten Leseimpulse A-DAT bedingte Verschiebung ~ berücksichtigt, die insgesamt, wie bereits erläutert, vier Taktperioden ausmacht. Die angegebenen fensterbezogenen Korrekturwerte sind daher jeweils um +4 zu erhöhen, so daß sich insgesamt Änderungen zwischen -2 und +10 für das Korrekturnetzwerk K-NET in FIG 1A ergeben, während für die durch das Korrektursignal KOR ausgeTosten Korrekturen -1 bzw. O bzw. +1 die bereits erwähnten Konstantwerte 9 bzw. A bzw. B erzeugt werden.The correction values given in the table according to FIG for the sake of clarity, not the result of the delay in the regenerated Read pulses A-DAT conditional shift ~ takes into account the total, as already explains, makes up four clock periods. The specified window-related correction values must therefore be increased by +4 in each case, so that overall changes between -2 and +10 result for the correction network K-NET in FIG. 1A, while for the through the correction signal KOR triggers the corrections -1 or O or +1 already mentioned Constant values 9 or A or B can be generated.

Ein entsprechend aufgebautes Korrekturnetzwerk K-NET ist in FIG 7 dargestellt. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel sind für jeden Korrekturwert entsprechende Addiernetzwerke ADD "-2" bis ADD ~+10" vorgesehen, die über den Decoder DECA jeweils freigegeben werden und die bei jeder Korrektur den zugeführten Zählerstand Zalt in den entsprechenden neuen Zählerstand Zneu umwandeln. Außerdem ist ein Konstantengenerator KON vorgesehen, der über den Decoder DECB angesteuert wird, der die Ergebnisse G-DAT der Geschwindigkeitsmessung auswertet und für deh jeweils zutreffenden Geschwindigkeitsbereich G-BER bei Vorliegen des Korrektursignals KOR die Auswahlsignale für die benötigte Konstante liefert. Anstelle der Decoder und der Addiernetzwerke könnte auch eine Umrechnungstabelle, z.B.A correspondingly structured correction network K-NET is shown in FIG shown. In the selected exemplary embodiment, there are correction values for each Corresponding adding networks ADD "-2" to ADD ~ + 10 "are provided via the decoder DECA are released and the counter reading supplied with each correction Convert Zalt into the corresponding new counter reading Zneu. There is also a constant generator KON is provided, which is controlled via the DECB decoder, which generates the results G-DAT evaluates the speed measurement and for the respective applicable speed range G-BER, when the correction signal KOR is present, the selection signals for the required Constant supplies. Instead of the decoder and the adder networks, a Conversion table, e.g.

in Form eines lesbaren Speichers (ROM), verwendet werden, der abhängig von den Größen Zalt, G#-DAT und KOR adressierbar ist und in jedem so gekennzeichneten Speicherabschnitt den entsprechenden Ausgangswert Zneu gespeichert enthält.in the form of readable memory (ROM), which depends of the sizes Zalt, G # -DAT and KOR is addressable and in each so marked Storage section contains the corresponding output value Zneu stored.

Weiterhin könnte die Auswerteschaltung für das Ergebnis G-DAT der Geschwindigkeitsmessung in FIG 1B abhängig von den gegebenen Zahlenverhältnissen vereinfacht werden. Wie bereits erwähnt, umfaßt der gültige Zählbereich des Zählers Z-G 451 bis 509 Taktimpulse bei einer maximal zulässigen Geschwindigkeitsabweichung von 696 bei einem Mittelwert von 480 Taktimpulsen.Furthermore, the evaluation circuit for the result G-DAT could Speed measurement in FIG. 1B depending on the given numerical ratios be simplified. As already mentioned, the valid counting range of the counter is Z-G 451 to 509 clock pulses with a maximum permissible speed deviation of 696 with an average of 480 clock pulses.

Bei binärer Zählweise mit neun Zählstufen A bis I des Zählers Z-G ergibt das folgende Zählerstände: G-ABW I H G ' F E D C ' B A +6% 1 1 1 0 0 0 0 O , 1 1 +0% 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 -6% 1 1 1 1 1 1 1 , 0 1 Der Vergleich der drei Zählerstände ergibt, daß die der Tabelle von FIG 6 zugrunde gelegten 16 Geschwindigkeitsbe#reiche G-BER 0 bis F allein von den vier Zählstufen C bis F ableitbar sind, wenn man die Restabweichung in den Zählstufen A und B vernachlässigt.In the case of binary counting with nine counting levels A to I of the counter ZG, the following counter readings result: G-ABW IHG 'FEDC' BA + 6% 1 1 1 0 0 0 0 O, 1 1 + 0% 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 -6% 1 1 1 1 1 1 1, 0 1 The comparison of the three counter readings shows that the 16 speed ranges G-BER 0 to F on which the table of FIG.

Außerdem liegt ein Geschwindigkeitsfehler mit Sicherheit dann vor, wenn im Auswertezeitpunkt eines der Ausgangssignale der drei Zählstufen G, H und I von dem Wert ~1" abweicht was in einfacher Weise durch ein NAND-Gatter überwacht werden kann, das eine Registerstufe ansteuert. Das nachgeschaltete Register REG-G in FIG 1B bräuchte dann nur fünf Registerstufen aufzuweisen, und auf den gesonderten Decoder DEC2 könnte verzichtet werden.In addition, there is a speed error with certainty if one of the output signals of the three counting stages G, H and I deviates from the value ~ 1 ", which is monitored in a simple manner by a NAND gate can be that controls a register stage. The downstream register REG-G in FIG 1B would then only need to have five register levels, and on the separate Decoder DEC2 could be dispensed with.

In ähnlicher Weise könnten auch andere Schaltungseinzelheiten des dargestellten Ausführungsbeispieles abgewandelt werden, ohne daß dadurch der Rahmen des zugrundeliegenden Erfindungsgedankens verlassen wird.Similarly, other circuit details of the The illustrated embodiment can be modified without thereby affecting the frame the underlying inventive concept is left.

Insgesamt ermöglicht also die Erfindung eine sehr leistungs- und anpassungsfähige Anordnung zur Erzeugung der Fensterimpulse, die digital arbeitet, in integrierter Schaltkreistechnik erstellt werden kann und einen großen Regelbereich mit geringer Fehlerquote aufweist.Overall, the invention thus enables a very powerful and adaptable one Arrangement for generating the window pulses, which works digitally, in an integrated Circuit technology can be created and a large control range with low Has error rate.

Claims (14)

Patentansprüche Verfahren zur Erzeugung von Daten- und gegebenenfalls Taktfensterimpulsen (DF/TF) für eine schaltung zur Trennung der Datenimpulse von Begleitimpulsen (E-DAT) beim Lesen von Magnetband- oder Plattenspeichern, insbesondere von Floppy-Disk-Speichern, unter Verwendung eines Impulsgebers, eines freilaufenden Zählers (Z-FB), der durch Abzählen der vom Impulsgeber gelieferten Taktimpulse (T) vorgegebener Taktperiode aufeinanderfolgend die Länge der Daten- und gegebenenfalls Taktfenster (DF/TF) durch Umschalten einer Kippstufe (FF1) jeweils bei Erreichen seines Zählerendstandes bestimmt, und unter Verwendung einer Regelschaltung zur Einregelung der jeweiligen Fenstermitte auf den Datenimpuls durch Verschieben der relativen Fensterlage infolge Korrektur des Zählerstandes jeweils nach Eintreffen eines Datenimpulses abhängig von der relativen Lage der Datenimpulse im zugehörigen Fenster, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß alle ankommenden Leseimpulse (E-DAT) synchron mit den Taktimpulsen (T) des Impulsgebers regeneriert und auf eine vorbestimmte Impulsbreite (z.B. zwei Taktperioden) gebracht werden, daß die regenerierten Leseimpulse (A-DAT) um ein Vielfaches an Taktperioden verzögert der Auswertung zur Verfügung gestellt werden und daß in Verbindung mit jeder Regenerierung der Leseimpulse Zeitsteuerimpulse (TO bis T3) erzeugt werden, anhand derer der augenblicklicheZählerstand (Zalt) des Fenstertaktzählers (Z-FB) ermittelt und korrigiert wird, wobei der korrigierte Zählerstand entsprechend der Verzögerung der Leseimpulse (A-DAT) um eine vorgegebene Anzahl (z.B. 4) von Taktperioden erhöht und dann als neuer Zählerstand (Zneu) in den Fenstertaktzähler (Z-FB) geladen wird, so daß zwischen der führenden Flanke des Datenimpulses und den Flanken des Datenfensterimpulses (DF) immer ein Mindestabstand (z.B. von einer Taktperiode) gewährleistet ist. Claims method for generating data and possibly Clock window pulses (DF / TF) for a circuit to separate the data pulses from Accompanying pulses (E-DAT) when reading from magnetic tape or disk storage, in particular of floppy disks, using a pulse generator, a free-running one Counter (Z-FB), which by counting the clock pulses (T) supplied by the pulse generator predetermined clock period successively the length of the data and possibly Cycle window (DF / TF) by switching over a trigger stage (FF1) each time it is reached its final count determined, and using a control circuit for Adjustment of the respective window center to the data pulse by moving the relative window position as a result of correction of the counter reading after each arrival of a data pulse depending on the relative position of the data pulses in the associated Window that shows that all incoming read impulses (E-DAT) regenerated synchronously with the clock pulses (T) of the pulse generator and on a predetermined pulse width (e.g. two clock periods) that the regenerated Read pulses (A-DAT) delay the evaluation by a multiple of clock periods And that in connection with each regeneration of the read pulses Time control pulses (TO to T3) are generated, on the basis of which the current counter reading (Zalt) of the window clock counter (Z-FB) is determined and corrected, the corrected Count corresponding to the delay of the read pulses (A-DAT) by a specified one Number (e.g. 4) of clock periods increased and then as a new counter reading (Znew) in the window clock counter (Z-FB) is loaded so that between the leading edge of Data pulse and the edges of the data window pulse (DF) a minimum distance (e.g. of one clock period) is always guaranteed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß anhand der regenerierten Leseimpulse (A-DAT) der den Adressen- und Datenfeldern jeweils vorausgehenden Synchronisierfelder des Speichers die relative Lesegeschwindigkeit des Speichers fortlaufend gemessen wird und daß aus der Geschwindigkeitsmessung abgeleitete Korrekturwerte (G-DAT) bei der Korrektur des Zählerstandes des Fenstertaktzählers (Z-FB) berücksichtigt werden.2. The method according to claim 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that based on the regenerated read pulses (A-DAT) of the address and data fields the respective preceding synchronization fields of the memory the relative reading speed of the memory is continuously measured and that from the speed measurement Derived correction values (G-DAT) when correcting the counter reading of the window clock counter (Z-FB) must be taken into account. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e.i c h n e t , daß jeweils während einer vorgegebenen Anzahl von aufeinanderfolgenden Synchronisierimpulsen die Taktimpulse (T) des Impulsgebers gezählt.und daraus der zugehörige und bis zum Vorlieben des Ergebnisses der nachfolgenden Geschwindigkeitsmessung gültige Geschwindigkeitsbereich (G-BER) ermittelt wird, wobei den vorgegebenen Geschwindigkeitsbereichen (G-BER0 bis G-BERF) abhängig von der relativen Lage der Leseimpulse (A-DAT) im Fenster (DF/TF) unterschiedliche Korrekturwerte zugeordnet sind.3. The method according to claim 2, d a d u r c h g e -k e n n z e.i c h n e t, that in each case during a predetermined number of successive synchronizing pulses the clock pulses (T) of the pulse generator are counted. and from this the associated and up to Preferences of the result of the subsequent speed measurement valid speed range (G-BER) is determined, with the specified speed ranges (G-BER0 to G-BERF) depending on the relative position of the read pulses (A-DAT) in the window (DF / TF) different correction values are assigned. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Geschwindigkeitsmessung jeweils mit dem zweiten eintreffenden Synchronisierimpuls gestartet wird und daß das Ergebnis der Geschwindigkeitsmessung nur dann für gültig erklärt wird, wenn auch der auf die Messung fot ende Leseimpuls innerhalb eines vorgegebenen Abstandsbereiches (z.B. im zweiten Fenster) liegt.4. The method according to claim 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that the speed measurement is always carried out with the second incoming synchronization pulse is started and that the result of the speed measurement is only valid is explained, even if the reading pulse ending on the measurement is within a specified distance range (e.g. in the second window). 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur überbrückung dreier möglicher Abstände (z.B. 2 TF, 3TF oder 4TF) zwischen den Leseimpulsen bei Ausbleiben eines Leseimpulses bis zur Fenstermitte (Signal D) des dritten Fensters nach dem letzten Leseimpuls entsprechend dem mittleren möglichen Abstand (3TF) eine vorsorgliche Korrektur des Zählerstandes des Fenstertaktzählers (Z-F3) durch ein Korrektursignal (KOR) ausgelöst wird, das ebenfalls abhängig von dem jeweils vorliegenden Ergebnis (G-DAT) der Geschwindigkeitsmessung den Zählerstand gegebenenfalls um eine Zähleinheit in der einen oder anderen Richtung korrigiert. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, d a -d u r c h g e It is not indicated that to bridge three possible distances (e.g. 2 TF, 3TF or 4TF) between the read pulses in the absence of a read pulse up to to the window center (signal D) of the third window after the last read pulse accordingly the mean possible distance (3TF) a precautionary correction of the meter reading of the window clock counter (Z-F3) is triggered by a correction signal (KOR) that also dependent on the respective available result (G-DAT) of the speed measurement the counter reading, if necessary, by one counting unit in one direction or the other corrected. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einem Schreibvorgang (Signal SYN = 1) die Zählerstandskorrektur des Fenstertaktzählers (Z-FB) unwirksam geschaltet ist und dieser dann als freilaufender Zähler jeweils bei Erreichen seines Endstandes Schreibtaktimpulse (S-T) auslöst. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, d a -d u r c h g e it is not clear that the counter reading is corrected during a write operation (signal SYN = 1) of the window clock counter (Z-FB) is switched ineffective and this then as free-running The counter triggers write clock pulses (S-T) when it reaches its final reading. 7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Einleiten des Schreibvorganges vom Ergebnis der unmittelbar vorausgehenden Geschwindigkeitsmessung des vor Einleiten des Schreibvorganges überprüften Synchronisier- und Adreßfeldes abhängig ist und daß bei nichtzulässiger Geschwindigkeit des Speichersystems der Schreibvorgang durch ein Fehlersignal (G-FEHL) gesperrt wird. 7. The method according to claim 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that the initiation of the write process from the result of the immediately preceding Speed measurement of the synchronizing device checked before the start of the writing process and address field is dependent and that at an impermissible speed of the memory system the writing process is blocked by an error signal (G-FEHL). 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der vom Impulsgeber gelieferte Grundtakt (IG-T) in seiner Takt- periode entsprechend der G(undfrequenz der auszuwertenden Leseimpulse (E-DAT) und damit abhängig von der vorgegebenen Betriebsart (z.B. FM- oder MFM-Codierung) veränderbar ist. 8. The method according to any one of claims 1 to 7, d a -d u r c h g e it is not shown that the basic clock (IG-T) supplied by the pulse generator is in his tact- period according to the G (and frequency of the Read impulses (E-DAT) and thus dependent on the specified operating mode (e.g. FM- or MFM coding) can be changed. 9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h -n e t durch ein vierstufiges, von Taktimpulsen (T) des Impulsgebers getaktetes Schieberegister (S-REG) zur Erzeugung der aufeinanderfolgenden, sich schrittweise überlappenden Zeitsteuersignale (TO bis T3) und des regenerierten Leseimpulses (A-DAT) synchron mit dem letzten Zeitsteuersignal (T3) und durch eine getaktete bistabile Kippstufe (SY-FF.), die dem Eingang der ersten Stufe (A) des Schieberegisters (S-REG) vorgeschaltet ist und die durch die vom Speicher gelieferten Leseimpulse (E-DAT) durch Taktung mit der Vorderflanke jeweils gesetzt und mit dem zweiten Zeitsteuersignal (T1) jeweils wieder zurückgesetzt wird.9. Arrangement for performing the method according to one of the claims 1 to 6, g e k e n n z e i c h -n e t through a four-stage, of clock pulses (T) of the pulse generator clocked shift register (S-REG) for generating the successive, gradually overlapping timing signals (TO to T3) and the regenerated Read pulse (A-DAT) synchronous with the last timing signal (T3) and by a clocked bistable multivibrator (SY-FF.), which is the input of the first stage (A) of the Shift register (S-REG) is connected upstream and the one supplied by the memory Read pulses (E-DAT) are set by clocking with the leading edge and with the second time control signal (T1) is reset again. 10. Anordnung nach Anspruch 9, g e k e n n z e i c h -n e t durch ein an die Ausgänge des Fenstertaktzählers (Z-FB) angeschlossenes Register (REG) zur Zwischenspeicherung des augenblicklichen Zählerstandes (Zalt) zu Beginn des zweiten Zeitsteuersignales (.T2) nach vorausgehender Sperrung des Zählers (Z-FB) mit dem ersten Zeitsteuersignal (T1) und durch ein an die Ausgänge dieses Registers (REG) angeschlossenes Korrekturnetzwerk (K-NET), dessen Ausgänge mit den Ladeeingängen des Zählers (Z-FB) verbunden sind und das die jeweils erzeugten Korrekturzählerstände als neue Zählerstände (Zneu) mit dem letzten Zeitsteuersignal (T3) bzw. mit dem Korrektursignal (KOR) an den Zähler (Z-FB) übergibt.10. The arrangement according to claim 9, g e k e n n z e i c h -n e t through a register (REG) connected to the outputs of the window clock counter (Z-FB) for intermediate storage of the current meter reading (Zalt) at the beginning of the second time control signal (.T2) after previous blocking of the counter (Z-FB) with the first time control signal (T1) and by a to the outputs of this register (REG) connected correction network (K-NET), its outputs with the charging inputs of the counter (Z-FB) are connected and the correction counter readings generated in each case as new counter readings (Znew) with the last time control signal (T3) or with the Correction signal (KOR) is transferred to the counter (Z-FB). 11. Anordnung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß das Korrekturnetzwerk (K-NET) aus einer Reihe von Addiernetzwerken (z.B. ADD "-2" bis ADD fl+10it), die zu dem vom vorgeschalteten Register (REG) jeweils gelieferten Zählerstand (Zalt) jeweils eine Konstante (z.B. "-2" bis "+10") addieren und jeweils durch einen entsprechenden Ausgang eines das Ergebnis (G-DAT) der Geschwindigkeitsmessung und den Zählerstand (Zalt) auswertenden Decodierers (DECA) freigegeben werden, und aus einem Konstanten-Netzwerk (KON) besteht, das abhängig von den Steuerausgängen eines zweiten, nur das Ergebnis (G-DAT) der Geschwindigkeitsmessung auswertenden Decoders (DECB) bei Vorliegen des Korrektursignales (KOR) jeweils einen von drei vorbestimmten konstanten Zählerständen liefert.11. Arrangement according to claim 10, d a d u r c h g e - k It is noted that the correction network (K-NET) consists of a series of adding networks (e.g. ADD "-2" to ADD fl + 10it), which correspond to that of the upstream register (REG) add a constant (e.g. "-2" to "+10") to the delivered counter reading (Zalt) and the result (G-DAT) of the speed measurement through a corresponding output and the count (Zalt) evaluating decoder (DECA) are released, and consists of a constant network (KON) that depends on the control outputs a second evaluating only the result (G-DAT) of the speed measurement Decoder (DECB) if the correction signal (KOR) is present one of three provides predetermined constant counter readings. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, g e -kennzeichnet r durch ein Steuerschaltglied (z.B. Fensterzähler Z-F mit nachgeschaltetem Decodierer DEC1) zur Ermittlung der Signale (F2 und F3) für das Vorliegen des jeweils zweiten oder dritten Fensterimpulses (DF/TF) nach einem Leseimpuls (A-DAT) durch Abzählen der vom Fenstertaktzähler (Z-FB) jeweils nach Erreichen des Endzählerstandes gelieferten Impulse (z.B. CO), durch einen zweiten Zähler (Z-SF) zur Zählung der Leseimpulse eines Synchronisierfeldes und durch einen vom zweiten Zähler (Z-SF) gesteuerten dritten Zähler (Z-G) zur Zählung von Taktimpulsen (T) während der voreingestellten Laufzeit des zweiten Zählers (Z-SF) mit nachgeschaltetem Register (REG-G) zur Zwischenspeicherung des jeweils ermittelten Ergebnisses (G-DAT) der Geschwindigkeitsmessung, wobei nur mit dem Signal (F2) für das Vorliegen des zweiten Fensters aufeinanderfolgend auftretende Leseimpulse (A-DAT) gezählt werden, während bei Nichterfüllung dieser Bedingung beide Zähler (Z-SF und Z-G) zurückgestellt werden, und wobei ein bei Erreichen eines vorgegebenen Zählerstandes am zweiten Zähler (Z-SF) auftetendes Steuersignal (Co1) das Anhalten der beiden Zähler (Z-SF und Z-G) und die übernahme des im dritten Zähler (Z-G) enthaltenen Zählerstandes in das nachgeschaltete Register (REG-G) veranlaßt.12. Arrangement according to one of claims 9 to 11, g e -characterized r by a control switching element (e.g. window counter Z-F with a downstream decoder DEC1) to determine the signals (F2 and F3) for the presence of the second or third window pulse (DF / TF) after a read pulse (A-DAT) by counting the one supplied by the window clock counter (Z-FB) after reaching the end counter Pulses (e.g. CO), by a second counter (Z-SF) to count the read pulses a synchronization field and by one controlled by the second counter (Z-SF) third counter (Z-G) for counting clock pulses (T) during the preset Running time of the second meter (Z-SF) with downstream register (REG-G) for intermediate storage of the determined result (G-DAT) of the speed measurement, whereby only successively occurring with the signal (F2) for the presence of the second window Read pulses (A-DAT) are counted, while if this condition is not met both counters (Z-SF and Z-G) are reset, and where a when a specified count is reached on the second counter (Z-SF) Control signal (Co1) stopping the two counters (Z-SF and Z-G) and taking over the counter reading contained in the third counter (Z-G) into the downstream register (REG-G). 13. Anordnung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Unterdrückung des jeweils ersten der vom Synchronisierfeld abgeleiteten Zählimpulse für den zweiten Zähler (Z-SF) dem Zähleingang eine Kippstufe (FF3) vorgeschaltet ist, die von der Rückflanke der abgeleiteten Zählimpulse getaktet und gesetzt wird und deren Ausgang zusammen mit dem Takteingang mit den Eingängen eines UND-Gatters (U3) verbunden ist, dessen Ausgang die eigentlich zu zählenden Zählimpulse liefert, und daß dem Freigabeeingang (LD) für die Übernahme des im dritten Zähler (Z-G) enthaltenen Zählerstandes in das nachgeschaltete Register (REG-G) ein UND-Gatter (U4) vorgeschaltet ist, auf dessen einen Signaleingang das die übernahme auslösende Steuersignal einwirkt und dessen zweiter Signaleingang mit dem Ausgang des die eigentlichen Zählimpulse für den zweiten Zähler (Z-SF) liefernden UND-Gatters (U3) verbunden ist.13. The arrangement according to claim 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, that to suppress the first of the derived from the synchronizing field Counting pulses for the second counter (Z-SF) are preceded by a flip-flop (FF3) which is clocked and set by the trailing edge of the derived counting pulses and its output together with the clock input with the inputs of an AND gate (U3) is connected, the output of which supplies the counting pulses actually to be counted, and that the release input (LD) for the acceptance of that contained in the third counter (Z-G) Counter reading in the downstream register (REG-G) an AND gate (U4) upstream is on whose one signal input the control signal that triggers the takeover acts and its second signal input with the output of the actual counting pulses for the second counter (Z-SF) supplying AND gate (U3) is connected. 14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, ge k e n nzeichnet durch eine durch die Taktimpulse (T) getaktete Kippstufe (FF5) zur Erzeugung des Korrektursignales (KOR), derem Setzeingang ein UND-Gatter (U5) -vorgeschaltet ist, das das gleichzeitige Vorliegen der Signale (F3 und D) für den dritten Fensterimpuls nach einem Leseimpuls (A-DAT) und für die zweite hälfte eines jeden Fenster- impulses als Ausgangssignal (D) des Fenstertaktzählers (Z-FB) auswertet, und durch eine ebenfalls durch die Taktimpulse (T) getaktete Folgekippstufe (FF6) zur Zurücksetzung der steuernden Kippstufe (FF5) und des Steuerschaltgliedes (Z-F/DEC).14. The arrangement according to claim 12 or 13, ge k e n nzeichung by a flip-flop (FF5) clocked by the clock pulses (T) to generate the correction signal (KOR), whose set input is preceded by an AND gate (U5), which is the simultaneous Presence of the signals (F3 and D) for the third window pulse after a read pulse (A-DAT) and for the second half of each window impulse as the output signal (D) of the window clock counter (Z-FB), and also by a by the clock pulses (T) clocked subsequent flip-flop (FF6) to reset the controlling Flip-flop (FF5) and the control switching element (Z-F / DEC).
DE19823202945 1982-01-29 1982-01-29 Method and arrangement for generating window pulses (data and possibly clock window pulses) for a separator circuit for separating the data pulses from accompanying pulses when reading magnetic tape or disk memories, in particular floppy disk memories Expired DE3202945C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202945 DE3202945C2 (en) 1982-01-29 1982-01-29 Method and arrangement for generating window pulses (data and possibly clock window pulses) for a separator circuit for separating the data pulses from accompanying pulses when reading magnetic tape or disk memories, in particular floppy disk memories

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202945 DE3202945C2 (en) 1982-01-29 1982-01-29 Method and arrangement for generating window pulses (data and possibly clock window pulses) for a separator circuit for separating the data pulses from accompanying pulses when reading magnetic tape or disk memories, in particular floppy disk memories

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202945A1 true DE3202945A1 (en) 1983-08-18
DE3202945C2 DE3202945C2 (en) 1985-12-05

Family

ID=6154269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202945 Expired DE3202945C2 (en) 1982-01-29 1982-01-29 Method and arrangement for generating window pulses (data and possibly clock window pulses) for a separator circuit for separating the data pulses from accompanying pulses when reading magnetic tape or disk memories, in particular floppy disk memories

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202945C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579042A1 (en) * 1985-03-18 1986-09-19 Bull Micral METHOD FOR EXTRACTING A SYNCHRONOUS CLOCK SIGNAL FROM A SINGLE OR DOUBLE-INTENSITY CODE SIGNAL AND DEVICE FOR PERFORMING THE METHOD
EP0199147A1 (en) * 1985-04-03 1986-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for retrieving digital data signals and clock signals included in these data signals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013880A1 (en) * 1970-03-23 1971-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Circuit arrangement for generating clock pulses
DE2221455B2 (en) * 1972-05-02 1974-09-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Circuit arrangement for generating clock pulses
DE3018002A1 (en) * 1979-05-14 1980-11-27 Honeywell Inf Systems Replay of digital data from disc system - using modified frequency modulation technique with ROM-based decoding system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013880A1 (en) * 1970-03-23 1971-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Circuit arrangement for generating clock pulses
DE2221455B2 (en) * 1972-05-02 1974-09-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Circuit arrangement for generating clock pulses
DE3018002A1 (en) * 1979-05-14 1980-11-27 Honeywell Inf Systems Replay of digital data from disc system - using modified frequency modulation technique with ROM-based decoding system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Computer Design, Febr. 1980, S. 127-135 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579042A1 (en) * 1985-03-18 1986-09-19 Bull Micral METHOD FOR EXTRACTING A SYNCHRONOUS CLOCK SIGNAL FROM A SINGLE OR DOUBLE-INTENSITY CODE SIGNAL AND DEVICE FOR PERFORMING THE METHOD
EP0196255A1 (en) * 1985-03-18 1986-10-01 Bull S.A. Method for the generation of a synchronous clock signal from a single or double density-coded signal, and apparatus for carrying out said method
EP0199147A1 (en) * 1985-04-03 1986-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for retrieving digital data signals and clock signals included in these data signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202945C2 (en) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643692C2 (en) Apparatus and method for faster time base error correction
DE2702959A1 (en) SYNCHRONIZATION SIGNAL RECOVERY CIRCUIT FOR BASE TAPE DATA SIGNALS
DE2639895C2 (en) Method for the transmission of information signals from an information memory in a data channel in data processing systems and device for carrying out the method
DE2645638C2 (en) Phase detector in a phase-locked loop
EP0141194A2 (en) Circuit arrangement for frame and phase synchronisation of a sampling clock at the receiving end
DE2502630A1 (en) PHASE-LOCKED OSCILLATOR WITH FREQUENCY RE-CONTROL
DE2824130C2 (en)
EP0216113B1 (en) Synchronizing device
DE2135890A1 (en) Synchronization device for high-precision reproduction of the phase of a clock signal
DE2437390A1 (en) DIGITAL CODE MONITORING SYSTEM
DE2752996A1 (en) DIGITAL MULTIPLEXING DEVICE FOR PLESIOCHRONOUS BIT SEQUENCES
DE2623002C3 (en) Converter for converting the clock frequency of digital signals
DE3202945A1 (en) Process and arrangement for generating data pulses and, if appropriate, clock-window pulses for a separator circuit for separating the data pulses from accompanying pulses when reading from magnetic-tape or disc storage devices, in particular from floppy-disc storage devices
EP0199147B1 (en) Circuit arrangement for retrieving digital data signals and clock signals included in these data signals
DE3327114C2 (en) Pulse generator for generating sampling pulses
DE2431975A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A MULTIPLEX DIGITAL BIT SEQUENCE
DE1919871C3 (en) Circuit arrangement for generating clock pulses from an input signal
DE1279080B (en) Transmission system for synchronization or monitoring of pulse code modulated signal sequences
DE2428444A1 (en) DEVICE FOR CODING OR DECODING OF BINARY DATA
DE3329773A1 (en) Process and arrangement for synchronous edge adaptation of a plurality of clock-synchronous data streams
DE2933322C2 (en) Circuit arrangement for deriving a bit clock signal from a digital signal
DE1462858B2 (en) METHOD FOR CONVERTING PCM INPUT PULSES THAT APPEAR WITH A FIRST FOLLOWING FREQUENCY INTO PCM OUTPUT PULSES THAT APPEAR WITH A SECOND FOLLOWING FREQUENCY
DE2023656A1 (en) Method for the recovery of the plesiochronous primary clocks at the receiving end of a plurality of primary time multiplexing systems combined at the transmitting end to form a time multiple of a higher order
DE3313063A1 (en) DIGITAL STARTER LOOP
DE4434803C1 (en) Serial bit stream sampling method for high speed data transmission equipment

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee