DE3202579C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3202579C2
DE3202579C2 DE19823202579 DE3202579A DE3202579C2 DE 3202579 C2 DE3202579 C2 DE 3202579C2 DE 19823202579 DE19823202579 DE 19823202579 DE 3202579 A DE3202579 A DE 3202579A DE 3202579 C2 DE3202579 C2 DE 3202579C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
spring
contact
bridge
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823202579
Other languages
German (de)
Other versions
DE3202579A1 (en
Inventor
Wolfgang 8000 Muenchen De Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823202579 priority Critical patent/DE3202579A1/en
Publication of DE3202579A1 publication Critical patent/DE3202579A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3202579C2 publication Critical patent/DE3202579C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Relais mit Brückenkon­ taktanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a relay with a bridge cone Clock arrangement according to the preamble of patent claim 1.

Relais mit Brückenkontaktsätzen werden üblicherweise zum Schalten hoher Lasten verwendet, da durch die doppelte Un­ terbrechung über den Brückenkontakt ein besonders großer wirksamer Kontaktabstand zwischen den beiden zusammengehö­ rigen Gegenkontaktelementen erreicht werden kann. Derarti­ ge Relais besitzen jedoch bisher meist eine Baugröße, die ihren Einbau in Leiterplatten oder dergleichen nicht er­ möglicht.Relays with bridge contact sets are usually used for Switching high loads used because of the double Un Breaking across the bridge contact is a particularly large one effective contact distance between the two belong together can be achieved. Derarti However, ge relays have so far mostly been of a size that their installation in printed circuit boards or the like not he possible.

Ein Brückenkontaktrelais der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 24 49 457 bekannt. Dort sind die Gegenkon­ taktelemente ebenso wie die Brückenkontaktfeder mit ihrer Längsausdehnung senkrecht zur Grundebene stehend angeord­ net. Dadurch ergibt sich eine große Bauhöhe des Relais, wobei gleichzeitig der zur Verfügung stehende Federweg der beweglichen Brückenkontaktfeder nur kurz ist, so daß die zum Schalten benötigte Leistung verhältnismäßig groß wird. Die Brückenkontaktfeder ist dort mit einer Lagerschneide im Grundkörper gelagert. Deshalb müssen zusätzliche Maß­ nahmen vorgesehen werden, um die beweglichen Kontaktele­ mente zu haltern und die Federkraft zur Rückstellung auf­ zubringen. Darüber hinaus erfolgt bei dem bekannten Re­ lais die Betätigung über einen Schaltstößel, dessen Betä­ tigungsrichtung über zusätzliche Schalthebelarme umge­ lenkt wird, wodurch weitere Reibungsverluste eine Erhö­ hung der Ansprechleistung bewirken. A bridge contact relay of the type mentioned is known from DE-OS 24 49 457. The Gegenkon are there clock elements as well as the bridge contact spring with its Longitudinal extension arranged perpendicular to the base plane net. This results in a large overall height of the relay, while the available travel of the Movable bridge contact spring is only short, so that the power required for switching becomes relatively large. The bridge contact spring is there with a bearing edge stored in the body. That is why additional measurements are required were provided to the movable contact elements and the spring force to reset bring to. In addition, the known Re let the actuation via a switch plunger, the actu direction via additional shift lever arms is steered, whereby further friction losses increase effect of response power.  

Bei Kartenrelais mit einfachen Schaltkontakten ist es be­ reits bekannt, geringe Bauhöhen dadurch zu erzielen, daß die einzelnen Kontaktfedern mit ihrer Längserstreckung parallel zur Grundfläche eines Grundkörpers verlaufen. Solche Kontaktanordnungen sind beispielsweise aus DE-Z. ETZ-B, Band 24 (1972), Heft 23, Seite 612, bekannt. Eine ähnliche Kontaktanordnung ist auch in der US-PS 41 44 430 beschrieben. Dort ist auch die Möglichkeit gezeigt, Kon­ taktfedern im Bereich zwischen einer endseitigen Einspann­ stelle und der Kontaktstelle am anderen Ende an einem Stift abzustützen, um eine Vorspannung für die Kontaktfe­ dern zu erzeugen. Ferner ist dort bekannt, die Kontaktfeder an einem Kontakt- und Lagerstift zu befestigen durch Schweißen. In all diesen bekannten Fällen sind aber die Kontaktfedern mit einem Ende eingespannt, wobei diese Einspannung bei Betätigung einer verhältnismäßig großen mechanischen Beanspruchung unterworfen ist.For card relays with simple switch contacts, it is be already known to achieve low overall heights in that the individual contact springs with their longitudinal extension run parallel to the base of a base body. Such contact arrangements are for example from DE-Z. ETZ-B, Volume 24 (1972), Issue 23, page 612. A Similar contact arrangement is also in US Pat. No. 4,144,430 described. There is also shown the possibility of Kon clock springs in the area between an end clamping and the contact point at the other end at one Support pin to preload the contact to generate. It is also known there that the contact spring on one Contact and bearing pin to be fixed by welding. In all of these known cases but the contact springs clamped with one end, whereby this clamping when actuating a proportionately subjected to great mechanical stress.

Die mechanische Beanspruchung einer Einspannstelle ent­ fällt beispielsweise bei Kontaktfedern in einem Schalter, wie er in der DE-AS 12 47 446 beschrieben ist. Dort ist die Kontaktfeder im Abstand von ihren Enden an zwei von­ einander entfernten Stellen an einem Träger abgestützt, wobei auf den Bereich zwischen den beiden Abstützungen ein Schaltorgan einwirkt und durch mehr oder weniger starkes Durchbiegen der Feder die Kontaktstücke an den freien Enden betätigt. Bei einer derartigen Hebelbetäti­ gung sind jedoch starke Betätigungskräfte erforderlich, so daß eine Anwendung auf ein Brückenkontaktrelais der eingangs genannten Art unerwünscht hohe Erregerleistungen nach sich ziehen würde.The mechanical stress of a clamping point ent falls, for example, with contact springs in a switch, as described in DE-AS 12 47 446. There is the contact spring spaced from its ends at two of mutually distant locations supported on a carrier, being on the area between the two supports a switching element acts and by more or less strong bending of the spring on the contact pieces free ends actuated. With such a lever actuation However, strong actuation forces are required so that an application to a bridge contact relay undesirable high excitation power would entail.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Brückenkontaktrelais gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer geringen Bauhöhe zu schaffen, wobei durch die konstruktive Gestal­ tung und Anordnung der Kontaktelemente sowie durch deren optimale Anpassung an das Magnetsystem eine geringe Leistungsaufnahme gewährleistet wird. The object of the invention is a bridge contact relay according to the preamble of claim 1 with a slight To create overall height, with the constructive shape device and arrangement of the contact elements as well through their optimal adaptation to the magnet system low power consumption is guaranteed.  

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by using the characterizing features of claim 1 solved.

Durch die Anordnung der Kontaktelemente mit ihrer Längsausdehnung zur Grundebene erreicht man ei­ nen relativ flachen Aufbau, ohne daß dies zu einer kurzen Federlänge führen muß. Dabei wird durch die Lagerung der Brückenkontaktfeder die größtmögliche aktive Federlänge bei gleichzeitig geringer Festigkeits­ beanspruchung erreicht. Die Feder ist nicht wie üblich mit einem Ende befestigt oder eingespannt, sondern über ihre gesamte Länge freibeweglich und lediglich an drei Punkten abgestützt. Um ein Verschieben der Brückenkon­ taktfeder zu vermeiden, ist sie fest mit dem Lagerstift verbunden, beispielsweise durch Punktschweißen; dieser Lagerstift selbst ist drehbar im Grundkörper gelagert. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist dieser Lager­ stift bei etwa ²/₃ der Länge der Brückenkontaktfeder, ge­ rechnet von dem den Brückenkontakt tragenden Ende, ange­ ordnet.By arranging the contact elements with its longitudinal extension to the base plane one reaches egg NEN relatively flat structure, without this leading to a short Spring length must lead. In doing so, the Storage of the bridge contact spring the largest possible active spring length with low strength stress reached. The spring is not as usual fastened or clamped with one end, but over their entire length is freely movable and only three Points supported. To move the bridge cone To avoid the clock spring, it is fixed with the bearing pin connected, for example by spot welding; this Bearing pin itself is rotatably mounted in the base body. In an expedient embodiment, this bearing pin at about ² / ₃ the length of the bridge contact spring, ge counts from the end carrying the bridge contact arranges.

Auch die Gegenkontaktelemente können als Federn ausgebil­ det sowie mit ihren kontaktgebenden Enden gegenüber der Brückenkontaktfeder vorgespannt sein und an einem An­ schlag des Grundkörpers anliegen. Anschläge für Kontakt­ federn im Grundkörper sind grundsätzlich aus dem DE-GM 77 39 158 bekannt. Zur Befestigung können diese Gegenkon­ taktelemente, gegebenenfalls über starre Federträger, in Längsnuten des Grundkörpers verspannt sein. Derartige Fe­ derträger sind beispielsweise aus der DE-OS 24 43 966 an sich bekannt. Dabei kann es zweckmäßig sein, daß zumin­ dest eines der Gegenkontaktelemente gesondert in einen Isolierstoffträger eingebettet und mit diesem in einer Längsnut des Grundkörpers befestigt ist. Die Einbettung von Kontaktelementen in Isolierstoffträger ist an sich ebenfalls bekannt, beispielsweise aus dem DE-GM 19 15 991. Damit können besonders strenge Isolationsforderungen er­ füllt werden. Beispielsweise kann ein besonders kriech­ stromfester Werkstoff für den Träger verwendet werden, wenn der Grundkörper selbst nicht aus einem derartigen Werkstoff besteht. The counter-contact elements can also be designed as springs det and with their contacting ends opposite the Bridge contact spring to be biased and to an of the basic body. Stops for contact springs in the body are basically from the DE-GM 77 39 158 known. For mounting, this counter con clock elements, possibly via rigid spring supports, in Longitudinal grooves of the base body must be clamped. Such Fe derträger are for example from DE-OS 24 43 966 known. It may be appropriate that at least least one of the counter-contact elements separately in one Insulation carrier embedded and with this in one Longitudinal groove of the base body is attached. The embedding of contact elements in insulating material carrier is in itself also known, for example from DE-GM 19 15 991. This means that he can meet particularly strict insulation requirements  be filled. For example, a particularly creep current-proof material can be used for the carrier, if the base body itself is not of such a type Material exists.  

In einer Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Gegenkontaktelemente mit ihren Befestigungsenden gegen­ einander versetzt im Grundkörper verankert und die Brüc­ kenkontaktfeder zwischen ihnen angeordnet, wobei sich das erste Gegenkontaktelement im wesentlichen über seine gan­ ze Länge neben der Brückenkontaktfeder erstreckt, während das zweite Gegenkontaktelement mit einem abgekröpften Mit­ telteil die Brückenkontaktfeder kreuzt und mit seinem freien Ende über dem ersten Gegenkontaktelement liegt. Dabei kann das zweite Gegenkontaktelement mit seinem ab­ gekröpften Mittelteil an einer Nase des Grundkörpers ab­ gestützt sein. Durch die Lage des Abstützpunktes kann da­ bei die Federrate dieses zweiten Gegenkontaktelementes bestimmt werden.In one embodiment of the invention, the two are Mating contact elements with their fastening ends against anchored to each other in the body and the bridge Kenkontaktfeder arranged between them, which is first mating contact element essentially via its gan ze length extends alongside the bridge contact spring while the second counter-contact element with a cranked Mit telteil crosses the bridge contact spring and with his free end is above the first mating contact element. Here, the second counter-contact element with its cranked middle part from a nose of the body be supported. Due to the location of the support point there can be at the spring rate of this second mating contact element be determined.

In einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform sind beide Gegenkontaktelemente in einer Ebene, gegebenenfalls zu­ sammen mit starren Federträgern, in einen Isolierstoff­ träger eingebettet und mit diesem im Grundkörper befe­ stigt. In diesem Fall kann der Isolierstoffträger auch eine Lagerbuchse für den Lagerstift der Brückenkontakt­ feder besitzen. Außerdem kann eine Ausnehmung vorgesehen sein, in welcher die Brückenkontaktfeder beweglich ange­ ordnet ist, während sie an ihrer Oberkante teilweise von einem Fortsatz des Isolierstoffträgers überdeckt wird.In another expedient embodiment, both are Mating contact elements in one plane, if necessary too together with rigid spring supports, in an insulating material embedded carrier and with this in the base body increases. In this case, the insulating material carrier can also a bearing bush for the bearing pin of the bridge contact  own feather. A recess can also be provided be in which the bridge contact spring is movably attached is arranged, while at its upper edge it is partly from an extension of the insulating material is covered.

Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigenThe invention is described below using exemplary embodiments explained in more detail with reference to the drawing. Show it

Fig. 1 bis 4 ein Relais mit Brückenkontaktanordnung in verschiedenen Ansichten, Fig. 1 to 4 with a relay bridge contact arrangement in several views,

Fig. 5 und 6 eine abgewandelte Ausführungsform des vorher dargestellten Relais, Figures 5 and 6 a modified embodiment. Relay previously shown

Fig. 7 eine abgewandelte Ausführungsform der Kontaktanord­ nung in einem Relais nach Fig. 1, Fig. 7 shows a modified embodiment of the Kontaktanord voltage in a relay of FIG. 1,

Fig. 8 einen Kontaktträger aus Fig. 7 mit eingebetteten Gegenkontaktelementen. Fig. 8 shows a contact carrier of FIG. 7 with embedded counter-contact elements.

Das Relais nach den Fig. 1 bis 4 besitzt einen Grundkörper 1, der mit einer aufgesetzten Kappe 2 ein Gehäuse bildet. Im Grundkörper 1 ist ein in herkömmlicher Weise aufgebau­ tes Magnetsystem mit einer Spule 3, einem Joch 4 und einem winkelförmigen Anker 5 aufgebaut, dessen Schaltbewegungen über einen Schieber 6 auf eine Brückenkontaktfeder 7 über­ tragen werden. Diese trägt einen Brückenkontakt 8, welcher beim Anziehen des Ankers mit den Kontaktstücken 9 und 10 der beiden Gegenkontaktfedern 11 und 12 in Kontakt gebracht wird. Diese Gegenkontaktfedern 11 und 12 liegen mit ihren freien Enden 11 a und 12 a übereinander und sind gegen einen Anschlag 13 des Grundkörpers 1 vorgespannt. Die erste Ge­ genkontaktfeder 11 ist an einem Federträger 14 befestigt und mit diesem zusammen in einem Schlitz 15 des Grundkör­ pers 1 verspannt. Durch Verdrallen des Anschlußendes 14 a ist der Federträger 14 formschlüssig im Grundkörper 1 ge­ halten. Außerdem dient eine Rippe 16 zur kraftschlüssigen Befestigung von Federträger und Gegenkontaktfeder im Grund­ körperschlitz 15. Die zweite Gegenkontaktfeder 12 ist an einem Federträger 17 befestigt und mit diesem über das verdrallte Anschlußende 17 a und die Gehäuserippe 18 in einem Schlitz 19 des Grundkörpers verankert. Um mit ih­ rem freien Ende 12 a parallel zum freien Ende 11 a der er­ sten Gegenkontaktfeder zu liegen, ist die zweite Gegen­ kontaktfeder 12 in ihrem Mittelteil 12 b abgekröpft und kreuzt mit diesem Mittelteil die unter ihr liegende Brüc­ kenkontaktfeder 7. Wie sich aus den Figuren ergibt, ist also die erste Gegenkontaktfeder 11 ebenso wie die Brüc­ kenkontaktfeder 7 nahe am Boden des Grundkörpers 1 ange­ ordnet, während die zweite Gegenkontaktfeder 12 höher liegt, so daß sie die Brückenkontaktfeder kreuzen und mit ihrem freien Ende 12 a über dem freien Ende 11 a der ersten Gegenkontaktfeder liegen kann.The relay according to FIGS. 1 to 4 has a main body 1 forming a housing with an attached cap 2. In the base body 1 , a magnet system with a coil 3 , a yoke 4 and an angular armature 5 is built up in a conventional manner, the switching movements of which are carried by a slide 6 on a bridge contact spring 7 . This carries a bridge contact 8 , which is brought into contact with the contact pieces 9 and 10 of the two mating contact springs 11 and 12 when the armature is tightened. These mating contact springs 11 and 12 lie with their free ends 11 a and 12 a above one another and are biased against a stop 13 of the base body 1 . The first Ge genkontaktfeder 11 is attached to a spring support 14 and braced together with this in a slot 15 of the basic body 1 pers. By swirling the connection end 14 a , the spring support 14 is held positively in the base body 1 ge. In addition, a rib 16 is used for the non-positive fastening of the spring carrier and counter contact spring in the basic body slot 15 . The second counter-contact spring 12 is fastened to a spring support 17 and anchored to it via the twisted connection end 17 a and the housing rib 18 in a slot 19 of the base body. To lie with ih rem free end 12 a parallel to the free end 11 a which it most mating contact spring, the second counter-contact spring 12 is bent b in their middle part 12 and intersects with this middle part, the kenkontaktfeder underneath it Bridge, Japan. 7 As can be seen from the figures, the first mating contact spring 11 , like the bridged contact spring 7, is arranged close to the bottom of the base body 1 , while the second mating contact spring 12 is higher, so that they cross the bridge contact spring and with their free end 12 a the free end 11 a of the first mating contact spring can lie.

Um ein unterschiedliches Abheben der Gegenkontaktfedern 11 und 12 von ihrer Abstützung 13 zu vermeiden; muß ihre jeweilige Federrate gleich sein. Um dies zu erreichen, ist die Gegenkontaktfeder 12 mit ihrem Mittelabschnitt 12 b an einer Nase 20 des Grundkörpers abgestützt. Somit kann durch die Lage dieser Nase 20 die Federrate der ins­ gesamt wesentlich längeren Gegenkontaktfeder 12 an die der ersten Gegenkontaktfeder 11 angepaßt werden.In order to avoid different lifting of the counter-contact springs 11 and 12 from their support 13 ; their respective spring rate must be the same. To achieve this, the mating contact spring 12 is supported with its central section 12 b on a nose 20 of the base body. Thus, the spring rate of the overall substantially longer counter-contact spring 12 can be adapted to that of the first counter-contact spring 11 due to the position of this nose 20 .

Besonders wichtig ist die Anpassung der Kraftwegcharakte­ ristik der Brückenkontaktfeder 7 an das Magnetsystem. Beim Betätigen des Relais soll die große Kontaktöffnung mit einem möglichst flachen Anstieg der Federrate der Brücken­ kontaktfeder überbrückt werden. Bei gegebenen Platzverhält­ nissen und gegebenem Federquerschnitt wird die größtmögli­ che aktive Federlänge bei gleichzeitig möglichst geringer Festigkeitsbeanspruchung durch Lagerung auf Stützen mit Kragstück und unsymmetrischer Belastung erreicht. Die Brückenkontaktfeder 7 ist entsprechend an keinem Ende fest eingespannt, sondern mit einem Ende an einer Kante 21 des Grundkörpers und mit ihrem anderen Ende am Schieber 6 ab­ gestützt. Diesen Abstützungen gegenüber ist zwischen bei­ den Enden eine Lagerung in Form eines Lagerstiftes 22 vor­ gesehen. Dieser Lagerstift 22 ist beispielsweise durch Schweißen mit der Brückenkontaktfeder 7 verbunden und in einer entsprechenden Ausnehmung 23 des Grundkörpers 1 drehbar gelagert. Bei Betätigung der Brückenkontaktfeder 7 über den Schieber 6 kann somit ein Längenausgleich an den Abstützstellen stattfinden. Die Rückstellkraft ergibt sich aus der Zuordnung der Abstützpunkte 21 bzw. 6 a und des La­ gerstiftes 22.It is particularly important to adapt the force path characteristic of the bridge contact spring 7 to the magnet system. When the relay is actuated, the large contact opening should be bridged with a flat rise in the spring rate of the contact spring. Given the available space and the spring cross-section, the greatest possible active spring length with the lowest possible strength is achieved by mounting on supports with a cantilever and asymmetrical loading. The bridge contact spring 7 is accordingly firmly clamped at no end, but is supported at one end on an edge 21 of the base body and with its other end on the slide 6 . These supports are seen between a bearing in the form of a bearing pin 22 before at the ends. This bearing pin 22 is connected, for example by welding, to the bridge contact spring 7 and is rotatably mounted in a corresponding recess 23 in the base body 1 . When the bridge contact spring 7 is actuated via the slide 6 , length compensation can thus take place at the support points. The restoring force results from the assignment of the support points 21 and 6 a and the La gerstiftes 22nd

Die Brückenkontaktfeder 7 ist in Längsrichtung durch die Lagerstelle 23 des Lagerstiftes 22 formschlüssig gesichert. Ein Herausrutschen aus der Lagerstelle wird außerdem durch einen Zapfen 24 der Kappe 2 verhindert (Fig. 4).The bridge contact spring 7 is positively secured in the longitudinal direction by the bearing point 23 of the bearing pin 22 . Slipping out of the bearing point is also prevented by a pin 24 of the cap 2 ( Fig. 4).

Das Magnetsystem ist in üblicher Weise kraft- und form­ schlüssig im Grundkörper befestigt. Der Kraftschluß ist durch einen Preßsitz über die Rippen 25 des Grundkörpers 1 hergestellt. Außerdem ist der Jochzahn 26 in eine Ausneh­ mung 27 des Grundkörpers eingeklebt und damit stoffschlüs­ sig befestigt.The magnet system is fixed in the usual way in a force-fitting and form-fitting manner in the base body. The frictional connection is produced by a press fit over the ribs 25 of the base body 1 . In addition, the yoke tooth 26 is glued into a recess 27 of the base body and thus fastened with cohesive material.

Der Betätigungsschieber 6 ist in einem Schlitz 28 des Grundkörpers 1 geführt. Gegen Herausfallen wird er durch angeformte Zähne 29 gesichert. Die Schutzkappe 2 schließ­ lich ist über Rastzähne 30 und 31 des Grundkörpers, welche in Ausnehmungen 32 bzw. 33 eingreifen, kraft- und form­ schlüssig gehalten.The actuating slide 6 is guided in a slot 28 of the base body 1 . It is secured against falling out by molded teeth 29 . The protective cap 2 is Lich Lich locking teeth 30 and 31 of the base body, which engage in recesses 32 and 33 , held positively and positively.

In den Fig. 5 und 6 ist in Abwandlung der Fig. 1 und 3 eine etwas andere Ausführungsart des oben beschriebenen Relais dargestellt. Das Relais ist mit dem Grundkörper, dem Magnetsystem und dem Zusammenwirken der Kontaktele­ mente genauso aufgebaut wie oben beschrieben. Lediglich die zweite Gegenkontaktfeder 12 ist nicht unmittelbar in den Grundkörper 1 eingesetzt, sondern in einen Isolier­ stoffträger 34 eingebettet, welcher seinerseits dann in eine Ausnehmung 35 des Grundkörpers mit Preßsitz einge­ fügt ist. Dieser Isolierstoffträger besteht aus einem kriechstromfesten Material und besitzt angeformte Rippen 36. Zusammen mit einer am Grundkörper 1 angeformten Rippe 37 ergeben diese Rippen 36 eine definierte Anlage des Isolierstoffträgers 34 an den Grundkörperwänden 38 und 39.In FIGS. 5 and 6, in a modification of the Fig. 1 and 3, a slightly different embodiment of the relay described above is shown. The relay is constructed with the base body, the magnet system and the interaction of the Kontaktele elements exactly as described above. Only the second counter-contact spring 12 is not inserted directly into the base body 1 , but embedded in an insulating material carrier 34 , which in turn is then inserted into a recess 35 of the base body with a press fit. This insulating material carrier consists of a leakage-proof material and has integrally formed ribs 36 . Together with a rib 37 formed on the base body 1 , these ribs 36 result in a defined abutment of the insulating material carrier 34 on the base body walls 38 and 39 .

Durch die Einbettung der Gegenkontaktfeder 12 in den Iso­ lierstoffträger 34 wird deren Federrate durch die Einspan­ nungsebene 40 bestimmt, so daß eine Abstützung an einer Nase 20 wie in Fig. 1 nicht erforderlich ist. Der Iso­ lierstoffträger 34 besitzt an seiner Oberseite einen dachförmigen Ansatz 41, der zum Anker 5 bzw. zum Joch 4 hin große Isolationsstrecken für die eingebettete Gegen­ kontaktfeder 12 schafft. Durch den verdrallten Anschluß 17 a ist der Federträger 17 samt dem Isolierstoffträger 34 formschlüssig im Grundkörper 1 befestigt.By embedding the counter-contact spring 12 in the Iso lierstoffträger 34 , the spring rate is determined by the Einspan voltage level 40 , so that support on a nose 20 as in Fig. 1 is not required. The Iso lierstoffträger 34 has on its top a roof-shaped extension 41 which creates large insulation distances for the embedded contact spring 12 to the armature 5 or the yoke 4 . Through the twisted connection 17 a , the spring support 17 together with the insulating material support 34 is positively fastened in the base body 1 .

In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Dabei ist im Grundkörper 51, der wie die vorhergehenden Ausführungsbeispiele mit einem Magnetsystem 4, 5 und einem Betätigungsschieber 6 versehen ist, ein Isolier­ stoffträger 52 befestigt, in welchem zwei Gegenkontakt­ federn 53 und 54 übereinanderliegend eingebettet sind. Sie verlaufen demnach im Gegensatz zu den vorher be­ schriebenen Gegenkontaktfedern 11 und 12 über ihre ganze Länge parallel übereinander. Der Isolierstoffträger 52 bildet außerdem die Aufnahme und das Gegenlager für die Brückenkontaktfeder 55 mit ihrem Lagerstift 56. Die Brüc­ kenkontaktfeder 55 ist in einer Ausnehmung 57 zwischen überstehenden Wänden 58 und 59 des Isolierstoffträgers angeordnet und in dieser Ausnehmung um den Lagerstift 56 drehbar angeordnet. Sie ist mit ihrem einen Ende an der Gehäusekante 60 und mit ihrem anderen Ende am Ende 6 a des Betätigungsschiebers 6 abgestützt. Die dachförmig über die Brückenkontaktfeder greifende Wand 59 des Isolier­ stoffträgers 52 besitzt zur Einführung des Lagerstiftes 56 in die Lagerschale 61 einen Einlaufschlitz 62 mit Einlaufschrägen 63.In Fig. 7 another embodiment is illustrated. It is in the base body 51 , which, like the previous exemplary embodiments, is provided with a magnet system 4, 5 and an actuating slide 6 , an insulating material carrier 52 is fastened, in which two counter-contact springs 53 and 54 are embedded one above the other. In contrast to the previously described mating contact springs 11 and 12 , they therefore run parallel over one another over their entire length. The insulating material carrier 52 also forms the receptacle and the counter bearing for the bridge contact spring 55 with its bearing pin 56 . The bridge contact spring 55 is arranged in a recess 57 between projecting walls 58 and 59 of the insulating material carrier and is rotatably arranged in this recess about the bearing pin 56 . It is supported at one end on the housing edge 60 and at the other end at the end 6 a of the actuating slide 6 . The roof-shaped over the bridge contact spring wall 59 of the insulating material carrier 52 has an inlet slot 62 with inlet slopes 63 for the insertion of the bearing pin 56 into the bearing shell 61 .

Zur kraftschlüssigen Befestigung des Isolierstoffträgers 52 im Grundkörper 51 sind am Isolierstoffträger deformier­ bare Rippen 64 angeformt, durch welche der Isolierstoff­ träger an der Gegenwand 65 des Grundkörpers 51 definiert zur Anlage gebracht wird.For the non-positive fastening of the insulating material carrier 52 in the base body 51 , deformable bare ribs 64 are formed on the insulating material carrier, through which the insulating material carrier is brought to bear against the counter wall 65 of the basic body 51 in a defined manner.

Fig. 8 zeigt in einer Seitenansicht den Isolierstoffträ­ ger 52 mit den eingebetteten Gegenkontaktfedern 53 und 54. Diese sind im Einbettungsbereich mit Federträgern 66 und 67 verbunden, deren Enden 66 a und 67 a nach unten her­ ausgeführt und als Anschlußfahnen ausgebildet sind. Durch Verdrallen dieser Enden 66 a und 67 a kann der Isolierstoff­ träger 52 zusätzlich formschlüssig im Grundkörper 51 be­ festigt werden. Am Isolierstoffträger 52 ist außerdem ein isolierender Fortsatz 68 angeformt, der sich zwischen den beiden Gegenkontaktfedern 53 und 54 erstreckt und zur Ver­ größerung der Isolierstrecken zwischen beiden dient. Fig. 8 shows a side view of the Isolierstoffträ ger 52 with the embedded mating contact springs 53 and 54th These are connected in the embedding area with spring supports 66 and 67 , the ends 66 a and 67 a of which are designed downwards and are designed as connecting lugs. By twisting these ends 66 a and 67 a , the insulating material carrier 52 can also be positively fastened in the base body 51 . An insulating extension 68 is also formed on the insulating material carrier 52 and extends between the two mating contact springs 53 and 54 and serves to enlarge the insulating distances between the two.

Claims (10)

1. Relais mit einem eine ebene Grundfläche aufweisenden Grundkörper, an dem zwei mit ihren kontaktgebenden Enden parallel zueinander verlaufende Gegenkontaktelemente ge­ halten sind, sowie mit einer an beide Gegenkontaktelemen­ te anschaltbaren Brückenkontaktfeder, die am Grundkörper gelagert und durch einen Anker eines Magnetsystems über einen parallel zur Grundfläche des Grundkörpers bewegba­ ren Schieber betätigbar ist, wobei sich die flachen Ge­ genkontaktelemente und die Brückenkontaktfeder mit ihren Hauptebenen jeweils senkrecht zur Grundfläche des Grund­ körpers erstrecken, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Gegenkontaktelemente (11, 12; 53, 54) und die Brückenkontaktfeder (7; 55) mit ihrer Längserstreckung parallel zur Grundfläche des Grundkör­ pers (1; 51) verlaufen, wobei die Gegenkontaktele­ mente (11, 12; 53, 54) zumindest mit ihren freien Enden in Richtung senkrecht zur Grundfläche gesehen übereinanderliegen, und
daß die Brückenkontaktfeder (7; 55) mit der das Brücken­ kontaktstück (8) tragenden Flachseite an einem senkrecht zur Grundfläche des Grundkörpers (1; 51) verlaufenden und in diesem drehbar gelagerten Lagerstift (22; 56) befe­ stigt ist und auf ihrer dem Lagerstift (22; 56) abgewand­ ten Flachseite mit ihrem einen Ende an einer Kante (21; 60) des Grundkörpers (1; 51) und mit ihrem anderen Ende am Schieber (6) abgestützt ist.
1.Relay with a flat base body, on which two mutually parallel mating contact elements are held with their contacting ends, and with a switchable to both Gegenkontaktelemen te bridge contact spring, which is mounted on the base body and an armature of a magnet system via a parallel to Base of the base body is moveable slide can be actuated, the flat Ge genkontaktelemente and the bridge contact spring with their main planes each extend perpendicular to the base of the base body, characterized marked ,
that the counter-contact elements ( 11, 12; 53, 54 ) and the bridge contact spring ( 7; 55 ) with their longitudinal extent parallel to the base of the basic body pers ( 1; 51 ), the counter-contact elements ( 11, 12; 53, 54 ) at least with their free ends in the direction perpendicular to the base, seen one above the other, and
that the bridge contact spring ( 7; 55 ) with the bridge contact piece ( 8 ) carrying flat side on a perpendicular to the base of the base body ( 1; 51 ) and rotatably mounted in this bearing pin ( 22; 56 ) BEFE Stigt and on the bearing pin ( 22; 56 ) th flat side is supported with one end on an edge ( 21; 60 ) of the base body ( 1; 51 ) and with its other end on the slide ( 6 ).
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lagerstift (12; 56) bei etwa ²/₃ der Länge der Brückenkontaktfeder (7; 55), gerechnet von dem den Brückenkontakt (8) tragenden Ende, liegt. 2. Relay according to claim 1, characterized in that the bearing pin ( 12; 56 ) at about ² / ₃ the length of the bridge contact spring ( 7; 55 ), calculated from the end of the bridge contact ( 8 ) carrying. 3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gegenkontaktelemente (11, 12; 53, 54) als Federn ausgebildet sowie mit ihren kontaktgebenden Enden (11 a, 12 a) gegenüber der Brücken­ kontaktfeder (7; 55) vorgespannt sind und an einem An­ schlag (13) des Grundkörpers (1; 51) anliegen.3. Relay according to claim 1 or 2, characterized in that the counter-contact elements ( 11, 12; 53, 54 ) formed as springs and with their contacting ends ( 11 a , 12 a) against the bridge contact spring ( 7; 55 ) biased are and abut on a stop ( 13 ) of the base body ( 1; 51 ). 4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontaktele­ mente (11, 12) über starre Federträger (14, 17) in Längs­ nuten (15, 19) des Grundkörpers (1) verspannt sind.4. Relay according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Gegenkontaktele elements ( 11, 12 ) via rigid spring supports ( 14, 17 ) in longitudinal grooves ( 15, 19 ) of the base body ( 1 ) are clamped. 5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Gegenkontaktelemente (12) in einen Isolierstoffträger (34) eingebettet und mit diesem in einer Längsnut (35) des Grundkörpers (1) befestigt ist.5. Relay according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one of the mating contact elements ( 12 ) is embedded in an insulating material carrier ( 34 ) and is fastened with this in a longitudinal groove ( 35 ) of the base body ( 1 ). 6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gegenkon­ taktelemente (11, 12) mit ihren Befestigungsenden gegen­ einander versetzt im Grundkörper (1) verankert sind und die Brückenkontaktfeder (7) zwischen diesen angeordnet ist, wobei sich das erste Gegenkontaktelement (11) im we­ sentlichen über seine ganze Länge neben der Brückenkon­ taktfeder (7) erstreckt, während das zweite Gegenkontakt­ element (12) mit seinem abgekröpften Mittelteil (12 b) die Brückenkontaktfeder (7) kreuzt und mit seinem freien Ende (12 a) über dem ersten Gegenkontaktelement (11) liegt.6. Relay according to one of claims 1 to 3, characterized in that the two Gegenkon contact elements ( 11, 12 ) are anchored with their fastening ends against each other in the base body ( 1 ) and the bridge contact spring ( 7 ) is arranged between them, wherein the first contact element (11) extends we sentlichen over its entire length next to the Brückenkon clock-spring (7), while the second counter-contact element (12), (b 12) crosses the bridge contact spring (7) with its bent central portion and with its free end ( 12 a ) lies above the first mating contact element ( 11 ). 7. Relais nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Gegenkontaktelement (12) mit seinem abgekröpften Mittelteil (12 b) an einer Nase (20) des Grundkörpers (1) abgestützt ist.7. Relay according to claim 6, characterized in that the second counter-contact element ( 12 ) with its cranked middle part ( 12 b) on a nose ( 20 ) of the base body ( 1 ) is supported. 8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gegenkon­ taktelemente (53, 54) in einer Ebene, gegebenenfalls zu­ sammen mit starren Federträgern (66, 67), in einen Iso­ lierstoffträger (52) eingebettet und mit diesem im Grund­ körper (51) befestigt sind.8. Relay according to one of claims 1 to 5, characterized in that the two Gegenkon contact elements ( 53, 54 ) in one plane, optionally together with rigid spring supports ( 66, 67 ), embedded in an insulating material carrier ( 52 ) and with this in the basic body ( 51 ) are attached. 9. Relais nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Isolierstoffträger (52) eine Lagerbuchse (61) für den Lagerstift (56) der Brückenkon­ taktfeder (55) eingeformt ist.9. Relay according to claim 8, characterized in that a bearing bush ( 61 ) for the bearing pin ( 56 ) of the bridge con clock spring ( 55 ) is formed in the insulating carrier ( 52 ). 10. Relais nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Isolierstoffträger (52) eine Ausnehmung (57) zur Führung der Brückenkontakt­ feder (55) aufweist.10. Relay according to claim 8 or 9, characterized in that the insulating support ( 52 ) has a recess ( 57 ) for guiding the bridge contact spring ( 55 ).
DE19823202579 1982-01-27 1982-01-27 Relay with a bridge contact arrangement Granted DE3202579A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202579 DE3202579A1 (en) 1982-01-27 1982-01-27 Relay with a bridge contact arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202579 DE3202579A1 (en) 1982-01-27 1982-01-27 Relay with a bridge contact arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202579A1 DE3202579A1 (en) 1983-08-04
DE3202579C2 true DE3202579C2 (en) 1988-01-21

Family

ID=6154030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202579 Granted DE3202579A1 (en) 1982-01-27 1982-01-27 Relay with a bridge contact arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202579A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721286A1 (en) * 1987-06-27 1989-01-05 Zettler Elektrotechn Alois Contact spring for relays
DE19508494C2 (en) * 1995-03-09 1998-08-20 Trw Fahrzeugelektrik Relays, especially for automotive technology
DE19804572A1 (en) * 1997-05-05 1999-08-12 Schrack Components Ag Relay with contact springs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591684A (en) * 1948-12-23 1952-04-08 Int Standard Electric Corp Electrical contact
DE1139209B (en) * 1961-02-17 1962-11-08 Haller & Co E Contact spring set, especially for a miniature relay
DE1247446B (en) * 1965-01-29 1967-08-17 R & E Hopt K G Switches, especially for printed circuits
GB1075097A (en) * 1966-03-25 1967-07-12 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to multipole electromagnetic relays
DE1690381B2 (en) * 1967-02-20 1972-03-02 VEB Kombinat Zentronik Sommerda, Betneb Karl Marx Stadt, χ 9000 Karl Marx Stadt WIRE SPRING CONTACT ASSEMBLY FOR BOOKING MACHINES
DE1915991A1 (en) * 1969-03-28 1970-10-08 Gross Hans Toy building set
DE2449457C3 (en) * 1974-10-19 1982-09-30 Rausch & Pausch, 8672 Selb Clapper armature relay
IT1075619B (en) * 1977-02-02 1985-04-22 Equipaggiamenti Meccanico Elet FLAT ELECTROMAGNETIC RELAY
DE7739158U1 (en) * 1977-12-20 1979-03-08 Schleicher Gmbh & Co Relais-Werke Kg, 1000 Berlin Electromagnetic relay
US4144430A (en) * 1978-03-10 1979-03-13 Amp Incorporated Cantilever spring contact having integral support pin
DE2904677A1 (en) * 1979-02-08 1980-08-14 Haller & Co E Electromagnetic relay with reduced leakage of contacts - has insulated block with cap and internal partitions screening contacts

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202579A1 (en) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939178C2 (en)
DE9211726U1 (en) Electromagnetic relay
EP0281950B1 (en) Electromagnetic relay
EP0959529B1 (en) Electrical connecting unit
EP0627104A1 (en) Contacting device for a chip card
DE3406832A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
EP0099019B1 (en) Relay with contact bridge spring
EP0133977A2 (en) Switching relay of miniature design
WO1999026265A1 (en) Electromagnetic relay with a fuse
DE3202579C2 (en)
DE3428595C2 (en)
DE3510588A1 (en) Electromagnetically operable switching apparatus, and a method for producing its connecting contact points
DE2118633A1 (en) Electromagnetic relay
DE1934795A1 (en) Protection tube anchor contact
EP0091687B1 (en) Electromagnetic relay
EP0252344A1 (en) Electromagnetic relay
DE2730680C2 (en) Screwless clamp for electrical conductors
DE3329239A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
EP4143866B1 (en) Safety device for electrical appliances
DE4232228C2 (en) relay
EP1073082A2 (en) Relay with rocking armature
DE10261473B4 (en) Electromagnetic relay
DE3438274C2 (en)
DE10331280B4 (en) Contact spring assembly and relay with a rocker armature
AT392734B (en) Ski brake

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee