DE3202286A1 - Verfahren und einrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine auf einen optimalwert - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine auf einen optimalwert

Info

Publication number
DE3202286A1
DE3202286A1 DE19823202286 DE3202286A DE3202286A1 DE 3202286 A1 DE3202286 A1 DE 3202286A1 DE 19823202286 DE19823202286 DE 19823202286 DE 3202286 A DE3202286 A DE 3202286A DE 3202286 A1 DE3202286 A1 DE 3202286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
change
fuel ratio
fuel
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823202286
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202286C2 (de
Inventor
Masakazu Kariya Ninomiya
Atsushi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE3202286A1 publication Critical patent/DE3202286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202286C2 publication Critical patent/DE3202286C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1408Dithering techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

T.EDTKE - BüHLING ~ KlMtK . ·": "I . 1"5SSSSSeA lh.
f\ f% /-k ": DrplMng. H.Tiedtke f
UIRUPE - ΓΊΕLLMANN - WtAMS Dipl.-Chem. G. Bühling
" " " - Dipl.-Ing. R. Kinne
"3 ? Π 9 9 Q R Dipl.-Ing. R Grupe
OZUZZOO Dipl.-Ing. B. Pellmann
- 4 - Dipl.-Ing. K. Grams
Bavariaring 4, Postfach 20 2401 8000 München 2
Tel.: 089-5396 53
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent Münche:
25.Januar 1982 DE 1831
case A6268-02 DENSO
Nippondenso Co., Ltd.
Kariya-shi, Japan
Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine auf einen Qptirnalwert
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine, bei der ein Luft/Brennstoff-Verhältnis eines Luft/Brennstoff-Gemisches unter Rückführung mit gesteigerter Genauigkeit und hoher Ansprechgeschwindigkeit so gesteuert wird, daß ein Luft/Brennstoff-Verhältniswert erzielt
wird, der den günstigsten Brennstoffverbrauch ergibt.
Es ist eine Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine auf einen Optimalwert bzw. Bestwert bekannt, bei der die Ansaugluftmenge, die eine gesteuerte Variable der Brennkraftmaschine ist, um eine vorbestimmte Größe verändert wird und die sich daraus ergebende Änderung der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine dafür
verwendet wird, die Richtung zu einer Verbesserung des Brennstoffverbrauchs zu bestimmen, wobei das Luft/Brennstoff-Verhältnis in dieser Richtung verändert wird. Her-
A/22
Deutsche) Bank (München) Klo. 51/61070 Dresdner Bank (Munchenl KlO. 3339 844 Postscnecn (Munch<jn| Klo. 670-43-804
-5- DE 1831
' kömmliche Einrichtungen dieser Art sind in den JP-OS
60639/80 und 49428/79 und der US-PS 4026251 beschrieben.
Bei den herkömmlichen Einrichtungen ist jedoch die Periode, während der die Brennkraftmaschine unter Änderung einer steuerbaren Variablen um eine vorbestimmte Größe betrieben wird, nicht immer eine für die Maschinenbetriebsbedingungen optimale Periode, was zur Folge hat, daß die Genauigkeit hinsichtlich der Bestimmung der
'" Richtung zu einer Verbesserung des Brennstoffverbrauchs
nicht immer zuverlässig ist. Es ist daher schwierig, eine Rückführungssteuerung der gesteuerten Variablen der Brennkraftmaschine zu einem Variablen-Wert für den günstigsten Brennstoffverbrauch herbeizuführen, so daß Ver-
'5 luste hinsichtlich des Brennstoffverbrauchs entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Optimalwert-Regelung einer
Brennkraftmaschine zu schaffen, bei welchen die vorste-
hend genannten Unzulänglichkeiten behoben sind.
Dabei sollen mit der Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung zur Optimalwert-Regelung einer Brennkraftmaschine geschaffen werden, bei welchen entweder die Zeit-
dauer des Betreibens der Brennkraftmaschine mit einem veränderten Luft/Brennstoff-Verhältnis oder die veränderte Größe des Luft/Brennstoff-Verhältnisses durch ein Signal bestimmt wird, das dem dann bestehenden Betriebszustand der Brennkraftmaschine zugeordnet ist, und die
Maschine mit einer derartigen Zeitdauer oder Änderungsgröße des geänderten Luft/Brennstoff-Verhältnisses betrieben und die sich ergebende Änderung des Maschinenbetriebszustands erfaßt wird, wodurch die Richtung einer Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses zu einer Verbesserung des Brennstoffverbrauchs bestimmt wird; auf
-6- DE 1831
diese Weise soll das Luft/Brennstoff-Verhältnis unter Rückführung derart gesteuert werden, daß sich der günstigste Brennstoffverbrauch unter gesteigerter Genauigkeit und mit hoher Ansprechgeschwindigkeit ergibt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert .
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die als Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zur Regelung eines Luft/Brennstoff'-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine unter Anwendung des Verfahrens zur
Optimalwert-Regelung zeigt.
15
Fig. 2 ist ein Kennliniendiagramrn, das den Zusammenhang zwischen einer Ventilöffnung-Impulsdauer und der Menge mittels eines elektromagnetischen Einspritzventils eingespritzten Brennstoffs zeigt. 20
Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm der Funktionsvorgänge einer Rechenschaltung der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung.
Fig. 4 a und 4 b sind Kurvenformdiagramme, die den Zusammenhang zwischen einer Änderungsperiode und einer Änderung der Maschinendrehzahl für jeweilige Betriebszustände der Brennkraftmaschine
zeigen.
Fig. 5 ist ein Kennliniendiagramm, das den Zusammenhang zwischen dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine und der optimalen Änderungsperiode zeigt.
-7- DE 1831
' Fig. 6 ist ein Kennliniendiagramm, das die Ausgangssignal-Kennlinie eines Druckmeßgebers zeigt.
Fig. 7 ist eine Darstellung eines Beispiels einer Speicherungskarte in einem Speicher eines Mikrocomputers in der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung.
Fig. 8 ist ein Kurvenformdiagramm, das den Ablauf der
in dem Ablaufdiagramm nach Fig. 3 gezeigten
■0 Funktionsvorgänge veranschaulicht.
Fig. 9 ist ein Kennliniendiagramm, das den Zusammenhang zwischen der Maschinendrehzahl und der Luftdurchflußrate zeigt.
15
Fig. 10 ist ein Kennliniendiagramm, das den Zusammenhang zwischen einer Hauptimpulsdauer und einem Ansaugdruck zeigt.
Fig. 11 ist ein Kurvenformdiagramm, das das Verhältnis
einer Änderung der Maschinendrehzahl in Bezug auf den Hub eines elektromagnetischen Ventils bei einer konstanten Änderungsperiode für jeweilige Maschinenbetriebszustände zeigt.
25
Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm, das die Betriebsfunktionen einer Rechenschaltung bei einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Optimalwert-Regelung zeigt.
Fig. 13 ist eine schematische Darstellung, die ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Optimalwert-Regelung einer Brennkraftmaschine
zeigt, bei der das Verfahren zur Regelung eines
Luft/Brennstoff-Verhältnisses der Maschine angewandt wird.
-8- DE 1831
In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen
gleichartige Teile oder Gegenstände.
Die Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zur Steuerung eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine E, bei der das Verfahren zur Optimalwert-Steuerung angewandt wird. Die Einrichtung umfaßt einen Motorblock 1 der Brennkraftmaschine E, einen Drehwinkelgeber oder Maschinendrehzahlgeber 2, der zu einer Einheit mit einem Verteiler aufgebaut ist, ein mit einem Gashebel verbundenes Drosselventil 4, ein.
Luftansaugrohr 3 stromauf des Drosselventils 4 und einen Ansaugluft-Durchflüßmeiiühler bzw. Durchflußgeber 6. Der Ansaugluft-Durchflußgeber 6 erfaßt einen Luftdurchsatz bwz. eine Luftdurchflußrate in der Weise, daß sich der Öffnungsgrad einer in einem Luftkanal angeordneten Stauplatte mit der Luftströmung ändert und die Luftdurchflußrat'e durch die der. Öffnung der Stauplatte entsprechende Änderung einer Ausgangsspannung erfaßt wird. Die Einrichtung hat ferner ein stromab liegendes Luftansaugrohr 5, das den Ansaugluft-Durchflußgeber 6 mit einem Teil des Drosselventils 4 verbindet, ein Luftfilter 8, ein Zustrom-Luftansaugrohr 7, das den Ansaugluft-Durchflußgeber 6 mit dem Luftfilter 8 verbindet, einen Druckmeßgeber bzw.Druckgeber 9 für die Erfassung des Ansaugdrucks, einen Drosselfühler 10 zur Ermittlung des VoIlschließzustands des Drosselventils 4 und der Öffnung des Drosselventils 4 von 60 % oder darüber, ein elektromagnetisches Bypaßluft-Ventil 13, das zu einer Umgehung des
° Ansaugluft-Durchflußgebers 6 und des Drosselventils 4 angeordnet ist, ein Bypaßluft-Abstromrohr 11, das das elektromagnetische Bypaßluft-Ventil 13 mit dem Ansaugrohr 3 verbindet, ein Bypaßluft-Zustromrohr 12, daß das elektromagnetische Bypaßluft-Ventil 13 mit dem Zustrom-
Luftansaugrohr 7 verbindet und eine Rechenschaltung 14. Die Rechenschaltung 14 weist einen Mikrocomputer zur
-9- DE 1831
^ Verarbeitung digitaler Signale auf, spricht auf von dem Ansaugluft-Durchflußgeber 6, dem Drehwinkelgeber 2, dem Drosselfühler 10 und dem Ansaugrohr-Druckgeber 9 her
eingegebene Signale an und berechnet die Brennstoffeinspritzmenge einer Brennstoffeinspritzvorrichtung 15 als zeitliche Impulsbreite, so daß sie ein der Brennstoffeinspritzvorrichtung 15 zuzuführendes Ausgangssignal erzeugt .
Das Diagramm in Fig. 2 zeigt den Zusammenhang zwischen einer Impulsdauer T und einer Brennstoffeinspritzmenge J der elektromagnetischen Brennstoffeinspritzvorrichtung 15, die entsprechend der Impulsdauer intermittierend
Brennstoff einspritzt, der unter einem konstanten Druck
•5 gehalten ist. Mit einer Steigerung der von der Rechenschaltung 14 abgegebenen Ausgabe-Impulsdauer T steigt die Brennstoffeinspritzmenge J der Einspritzvorrichtung 15 linear an. Eine sich bei dem Öffnungs- und Schließvorgang eines Einspritzventils ergebende Verzb'gerungs-
iW zeit ist mit Tv dargestellt, während der wirksame Bereich der Impulsdauer für die Steuerung der Öffnungsperiode der Einspritzvorrichtung mit Te angegeben ist.
Die Betriebsvorgänge der Rechenschaltung 14 sind in dem
Ablaufdiagramm in Fig. 3 dargestellt.
Mit dem Anlassen der Brennkraftmaschine E werden die Betriebsvorgänge von einem Schritt 100 an eingeleitet, bei dem das elektromagnetische Zusatzluft- bzw. Bypaßluft-
Ein/Aus-Ventil 13 geschlossen wird. Bei einem Schritt 101 werden in die Rechenschaltung 14 die Werte Ne für die Maschinendrehzahl und Pm für den Ansaugdruck eingegeben, die mittels des Drehwinkelgebers 2 bzw. des
Druckgebers 9 erfaßt werden. Bei einem Schritt 102 er-35
folgt eine Berechnung einer Anderungsperiode, die eine
-10- De 1831
Periode darstellt, während der die Maschine E unter Änderung einer gesteuerten Variablen der Maschine um eine vorbestimmte Größe betrieben wird (wobei bei dem Ausführungsbeispiel der Einrichtung die Ansaugluftströmung in Betracht gezogen ist). Bei dem Verfahren zur Optimalwert-Regelung der Maschine gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Richtung zu einer Verbesserung des Brennstoffverbrauchs aus einer Änderung des Betriebszustands der Maschine bestimmt, wenn die über eine Umgehung ge-
^O leitete Zufuhr einer ungemessenen Luftmenge zu dem Ansaugrohr 3 stromab des Drosselventils 4 vorgenommen oder unterbrochen wird. Zur Bestimmung der Richtung zu einer Verbesserung des Brennstoffverbrauchs mit einer gesteigerten Genauigkeit ist es notwendig, über ei;; Byρ... luftrohr dem Ansaugrohr 3 stromab des Drosselventils 4 eine Luftmenge zuzuführen, die für eine Änderung des Betriebszustands ausreicht. Bei schwerer Belastung wird jedoch der Druckunterschied zwischen den Teilen stromauf und stromab des Drosselventils 4 gering, wodurch die
über das Bypaßluftrohr zuführbare Luftmenge begrenzt
ist. Wenn über das Bypaßluftrohr eine geringe Luftmenge zugeführt wird, ist die Änderung des Betriebszustands der Maschine gering. Falls daher die Änderungsperiode
unabhängig von dem Betriebszustand der Maschine festge-9/5
legt wird, ist es nicht möglich, bei schwerer Belastung der Maschine eine ausreichende Änderung des Betriebszustands hervorzurufen, so daß es nicht möglich ist, eine Rückführungs-Steuerung zum Erreichen des günstigsten
Brennstoffverbrauchs mit zufriedenstellender Genauigkeit
herbeizuführen; dadurch entsteht ein gewisser Verlust hinsichtlich des Brennstoffverbrauchs.
Der vorstehend erläuterte Umstand wird anhand der Fig. 4a und 4b beschrieben.
-11- DE 1831
Es sei angenommen, daß die Wechselperiode bzw. Änderungsperiode ohne Berücksichtigung des Betriebszustands festgelegt ist. Gemäß der Darstellung in der Fig. 4a
wird der Maschinenbetriebszustand so gewählt, daß bei leichter Belastung sowie bei schwerer Belastung eine bestimmte Maschinendrehzahl besteht, und das elektromagnetische Ventil 13 wird mit einer vorbestimmten Wechselperiode bzw. Änderungsperiode D- ein- und ausgeschaltet. Es wird nun eine Änderung der Maschinendrehzahl unter der Bedingung betrachtet, daß das Drehmoment konstant gehalten wird. Falls der Druckunterschied zwischen den Teilen stromauf und stromab des Drosselventils 4 bei
leichter Belastung mit Λ Pp bezeichnet ist und die Luftdurchlaßfläche bei eingeschaltetem elektromagnetischen Ventil 13 mit A bezeichnet ist, so ergibt sich eine Bypaßluftmenge A Qbp zu C-AfAPp (C1 = Konstante), während die durch die Bypaßluftmenge verursachte Änderung der Maschinendrehzahl mit Δ Ne gegeben ist.
Andererseits wird bei der Regelung unter Schwerlast der Druckunterschied zwischen den Teilen stromauf und stromab des Drosselventils 4 zu Δ Pf (■< Δ Pp), während die über das Bypaßluftrohr bei eingeschaltetem elektromagnetischen Ventil 13 zuführbare Bypaßluftmenge Δ Qbf mit C2AY^Pf gegeben ist (C2 = Konstante). Diese Bypaßluftmenge ist im Vergleich mit der bei Schwerlast über das Drosselventil 4 strömenden Hauptluftmenge Qf sehr gering, so daß die Maschinendrehzahl langsam entlang den an der unteren Seite der Fig. 4a gezeigten gestrichelten
Linien ansteigt. Es sei nun angenommen, daß eine von der Bypaßluftmenge Δ Qbf schließlich verursachte Maschinendrehzahländerung A Ne? ist und daß das elektromagnetische Ventil 13 so gesteuert wird, daß es mit einer Wechselperiode ein- und ausgeschaltet wird, die die gleiche
wie bei leichter Belastung ist. In diesem Fall wird das
-1'2- DE 1831
elektromagnetische Ventil 13 ausgeschaltet, bevor sich die Maschinendrehzahl auf ANe2 ändert, so daß die Maschinendrehzahländerung gering bleibt, wie es in Fig. 4A mit ANe1 dargestellt ist. Auf diese Weise ist die Änderung der Maschinengeschwindigkeit bei Schwerlast im Vergleich zu derjenigen bei leichter Belastung sehr
klein, so daß es daher möglich ist, bei Schwerlast die Richtung zu einer Verbesserung des Brennstoffverbrauchs mit ausreichender Genauigkeit zu bestimmen.
Es wurden Versuche ausgeführt, eine (bei dem Ausführungsbeispiel durch die Umdrehungsanzahl der Brennkraftmaschine ausgedrückte) optimale Wechsel- bzw. Änderungsperiode Dop zu ermitteln, die bei allen Maschinenbe-
triebszuständen eine genaue Bestimmung der Richtung zur Verbesserung des Brennstoffverbrauchs erlaubt; die Versuche haben die in Fig. 5 gezeigten Zusammenhänge ergeben. In der Fig. 6 .ist die Kennlinie eines Ausgangssignals Vp des Druckgebers 9 gezeigt.
Die optimale Änderungsperiode Dop kann dargestellt werden durch:
Dop = K1 χ Ne χ Vp (K1 = Konstante)
25
Ein Beispiel für die Charakteristik bei Steuerung der Änderungsperiode auf einen Optimalwert bei Schwerlast ist in Fig. 4b durch ANe3 dargestellt. In diesem Fall wird für eine vorgegebene Öffnungsfläche des elektromag-
netischen Ventils 13 die maximale Änderung der Maschinendrehzahl erzielt.
Nach der Berechnung der Änderungsperiode Dop bei dem
Schritt 102 schreitet das Programm zu einem Schritt ος
° 103 fort, bei dem ein Zähler Y zur Zählung der Anzahl
-13- _ DE 1831
von Einspritzungen in den Ausgangszustand versetzt wird (Y — *- O). Bei dem Optimalwert-Regelungsverfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel erfolgt die Brennstoffeinspritzung bei einer Vierzylinder-Viertakt-Maschine einmal bei jedem Umlauf bei einem vorbestimmten Kurbelwellenwinkel, so daß die integrierte Anzahl der Umläufe der Maschine durch Zählen der Anzahl der Brennstoffeinspritzungen gewonnen wird.
Bei einem Schritt 104 werden in die Rechenschaltung 14 von dem Drehwinkelgeber 2, dem Luftdurchflußgeber 6 bzw. dem Druckgeber 9 die Maschinendrehzahl Ne, der Ansaugluftdurchsatz bzw. die Ansaugluftmenge ■ Qa und der Ansaugdruck Pm eingegeben. Bei einem Schritt 105 erfolgt unter Verwendung der Maschinendrehzahl Ne und der Ansaugluftmenge Qa die Berechnung einer Hauptimpulsdauer Tm mit dem Ziel, ein stöchiometrisches Luft/Brennstoff-Verhältnis von ungefähr 15 zu erreichen. Bei einem Schritt 106 wird aus einer Karte bzw. einem Verzeichnis, wie beispielsweise gemäß der Darstellung in Fig. ' 7 / der Einspeicherung in den Speicher, eine Korrekturimpulsdauer AT(p,r) ausgelesen, die der bestehenden Maschinendrehzahl Ne und dem mittels des Druckgebers 9 erfaßten bestehenden Ansaugdruck Pm entspricht.
Der Speicher für die Speicherung der Karte bzw. des Verzeichnisses nach Fig. 7 ist eine nicht flüchtige bzw. verlustlose Speichereinheit in der Rechenschaltung 14 und speichert das Verzeichnis der Werte Δ T(p,r) unter Aufteilung der Werte der Maschinendrehzahl Ne und des Ansaugdrucks Pm in vorbestimmte Intervalle.
Bei einem Schritt 107 wird mit dem Drosselfühler 10 bestimmt, ob die Öffnung des Drosselventils 4 60 % oder mehr beträgt, nämlich ob ein Weitöffnungsschalter einge-
-14- DE 1831
schaltet ist. Wenn die Öffnung 60 % oder mehr beträgt, erfolgt bei dem Schritt 107 eine Abzweigung auf "ja", wonach das Programm zu einem Schritt 139 fortschreitet, bei dem die bei dem Schritt 105 berechnete Hauptimpulsdauer Tm mit einem Korrekturfaktor K. multipliziert wird, um ein Leistungs-Luft/Brennstoff-Verhältnis (von ungefähr 13) zu erhalten und ferner dem auf diese Weise erzielten Produkt die Öffnungsverzögerungs-Zeit Tv der Brennstoffeinspritzvorrichtung 15 bei dem Zusammenhang zwischen der Impulsdauer und der Brennstoffeinspritzmenge gemäß der Darstellung in Fig. 2 addiert wird. Die Impulsdauer Tw bei der Öffnung des Drosselventils 4 von 60 % oder darüber ergibt sich durch die folgende Gleichung:
Tw = K1 . Tm + Tv
Bei einem Schritt 140. wird die Impulsdauer Tw an die Brennstoffeinspritzvorrichtung 15 ausgegeben, wonach das Programm zu dem Schritt 103 zurückkehrt. D.h., falls die Öffnung des Drosselventils 4 gleich 60 % oder darüber ist, wird keine Bestimmung oder Korrektur des Luft/Brennstoff-Verhältnisses zu dem günstigsten Brennstoffverbrauch hin herbeigeführt.
Falls der Öffnungsgrad des Drosselventils 4 kleiner als 60'% ist, erfolgt bei dem Schritt 107 eine Abzweigung auf "nein", so daß das Programm zu einem Schritt 108 fortschreitet. Bei dem Schritt 108 wird ermittelt, ° ob das Drosselventil 4 voll geschlossen ist (nämlich ein Leerlaufschalter eingeschaltet ist). Falls das Drosselventil 4 voll geschlossen ist, erfolgt bei dem
Schritt 108 eine Abzweigung auf "ja", wonach das Programm zu einem Schritt 142 fortschreitet. Bei dem
Schritt 142 wird die Impulsdauer für ein Leerlauf-
-15- DE 1831
Luft/Brennstoff-Verhältnis dadurch berechnet, daß die bei dem Schritt 105 berechnete Hauptimpulsdauer Tm mit einem Korrekturfaktor K~ multipliziert wird, und hierzu die Ventilöffnungsverzögerungs-Zeit Tv addiert wird. Damit ergibt sich eine Impulsdauer Ti für den Leerlauf durch die folgende Gleichung:
Ti = K2. Tm + Tv
Bei einem Schritt 143 wird die Impulsdauer Ti an die Brennstoffeinspritzvorrichtung 15 abgegeben, wonach das Programm zu dem Schritt 103 zurückkehrt. D.h., während des Leerlaufs der Maschine erfolgt wie im Falle einer Öffnung des Drosselventils 4 von 60 % oder darüber keine Bestimmung oder Korrektur des Luft/Brennstoff-Verhältnisses zu dem günstigsten Brennstoffverbrauch hin.
Falls die Öffnung des Drosselventils 4 nicht dem Leerlaufzustand entspricht, erfolgt bei dem Schritt 108 eine Abzweigung auf "nein", wonach das Programm zu einem Schritt 109 fortschreitet. Bei dem Schritt 109 wird eine endgültige Impulsdauer Tr dadurch berechnet, daß die Hauptimpulsdauer Tm, die Korrekturimpulsdauer
Δ T(p,r) und die Ventilöffnugnsverzögerungs-Zeit Tv addiert werden. Bei einem Schritt 110 wird die endgültige Impulsdauer Tr an die Brennstoffeinspritzvorrichtung 15 abgegeben.
Bei einem Schritt 111 wird der Einspritzungsanzahl-Zählstand Y des Einspritzungsanzahl-Zählers Y um "1" erhobt. Ein nächster Schritt 112 führt fortgesetzt zu einer Abzweigung "nein", bis der Zählstand Y eine vorgewählte Anzahl K (=2 χ Dop) erreicht; auf diese Weise erfolgt
ein Umlauf in der Schleife von dem Schritt 104 bis zu dem Schritt 112.
-16- DE 1831
Bei einem Schritt 113 wird X auf "O" gestellt. Der
Schließzustand des elektromagnetischen Bypaßluft-Ventils 13 führt einen Zyklus mit fettem Gemisch herbei, während der Öffnungszustand des Ventils 13 einen Zyklus mit magerem Gemisch herbeiführt. Der Wert X ist ein Index, der angibt, ob der ablaufende Betriebsvorgang ein Zyklus mit fettem Gemisch oder ein Zyklus mit magerem Gemisch ist. Wenn X gleich "0" ist, zeigt dies den Betrieb mit fettem Gemisch an, wobei das elektromagnetische
TO Ventil 13 geschlossen ist, während X=I den Betrieb mit magerem Gemisch anzeigt, bei dem das elektromagnetische Ventil 13 geöffnet ist. Bei einem Schritt 114 wird in den Speicher ein Zählstand Nr eingespeichert, der die Anzahl von Taktimpulsen einer vorbestimmten Frequenz
T5 darstellt, die von einem Taktimpulsgenerator während der Ausführung der gewählten Anzahl (K) von Brennstoffeinspritzungen erzeugt werden, wobei der Zählstand der Maschinenumlaufperiode.(nämlich der Maschinenumlaufzeit) während der eingestellten Anzahl (K) von Brennstoffein-
*w spritzungen entspricht. Der Zusammenhang zwischen der Taktimpulsanzahl und der Maschinendrehzahl besteht darin, daß bei einer Steigerung der Maschinendrehzahl die Periode verkürzt wird, während der K Einspritzungen vorgenommen werden, und daher der Zählstand der Taktim-
*J pulse während dieser Periode verringert ist.
Der Ablauf des vorstehend beschriebenen Betriebsvorgangs wird anhand des Zeitdiagramms in Fig. 8 beschrieben, die den Ablauf des Rechenvorgangs veranschaulicht. Die
Fig. 8 zeigt die Kurvenformen elektrischer Signale, die die Maschinendrehzahl Ne, ein Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F , einen Zustand VLV des elektromagnetischen Bypaßluft-Ventils 13, die Impulsdauer T, die Taktimpulse N und die Brennstoffeinspritzungs-Anzahl Y darstellen.
Die gestrichelte Linie bei der Kurve für das Luft/Brenn-
-17- DE 1831
stoff-Verhältnis A/F zeigt ein Grund-Luft/Brennstoff-Verhältnis. Gemäß den vorangehenden Ausführungen tritt ein Zyklus mit fettem Gemisch (RS) auf, wenn das elektromagnetische Bypaßluft-Ventil 13 in dem Schließzustand ist (CL), während ein Zyklus mit magerem Gemisch (LS) auftritt, wenn das Ventil 13 in dem Öffnungszustand ist (OP). Wie aus der Fig. 8 ersichtlich ist, ist die Brennstoff einspritzungs-Anzahl K zu "4" gewählt, während beispielsweise die Anzahl der Taktimpulse, die während des Betriebs der Maschine mit geschlossenem elektromagnetischen Bypaßluft-Ventil 13 auftreten, mit Nr dargestellt ist.
Im weiteren wird dieser Verarbeitungsvorgang anhand des Kennliniendiagramms in Fig. 9 beschrieben, das den Zusammenhang zwischen der Luftdurchflußrate Q und der Maschinendrehzahl Ne bei konstant gehaltenem Wellendrehmoment der Maschine zeigt. Zunächst entspricht der vorangehend beschriebene Zustand der Stelle R1 in Fig. 9. In der
Fig. 9 zeigen die Kurven F1, Fg, F7 (F1 > F2
> F„ > > F„) die Änderungen der Maschinendreh-
zahl bei Änderungen der Luftdurchflußrate, wobei die Brennstoffdurchflußrate (Brennstoffzufuhrmenge) F einen Parameter darstellt. Die Geraden (A/F), die als (A/F),,
·
A/Fp, ....(A/F)c bezeichnet sind, zeigen den Zusammenhang zwischen der Änderung der Maschinendrehzahl und der Änderung der Luftdurchflußrate mit dem Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F als Parameter. Im allgemeinen hat das Luft/
Brennstoff-Verhältnis A/F, das bei konstant gehaltener
Luft/Brennstoff-Gemischmenge die höchste Maschinendrehzahl ergibt, einen Wert von ungefähr 13. Punkte M, die als M , Mp, ..... M7 bezeichnet sind und die höchsten Maschinendrehzahlen mit der Brennstoffdurchflußrate als Parameter anzeigen, treten an der Luft/Brennstoff-Verhältnislinie (A/FK auf. An diesen Punkten M wird für
-18- DE 1831
eine jeweilige Brennstoffdurchflußrate der geringste Brennstoffverbrauch erzielt. Bei dem Regelungsverfahren bzw. der Regelungseinrichtung erfolgt eine automatische Steuerung zu diesen Punkten M hin.
5
Es sei beispielsweise angenommen, daß die Maschine mit einer Drehzahl Ne1 läuft und daß. der Anfangsbetriebszustand einem Punkt R1 an der Brennstoffdurchflußraten-Linie F1 entspricht. Es ist ersichtlich, daß für die gleiehe Machinendrehzahl der Betriebszustand mit dem geringsten Brennstoffverbrauch dann, erzielt v/erden kann, wenn die Maschine mit dem Luft/Brennstoff-Verhältnis
(A/F). zwischen den Punkten M4 und M5, nämlich zwischen den Brennstoffdurchflußraten F„ und Fc betrieben wird.
Gemäß dem Ablaufdiagramm in Fig. 3 schreitet das Programm zu nächsten Schritten 115 und 116 fort, bei welchen der Vergleich von vier aufeinanderfolgenden Umlaufperioden einschließlich der Umlaufperiode Nr der gegenwärtigen Stufe mit fettem Gemisch, nämlich der Vergleich von Nl-I, Nr-I,- Nl und Nr ausgeführt wird. Hierbei ist Nr die Umlaufperiode der gegenwärtigen Stufe fetten Gernischs, Nl diejenige der letzten Stufe mit magerem Gemisch, Nr-I die Umlaufperiode der vorletzten Stufe mit dem fetten Gemisch und Nl-I die Umlaufperiode der vorletzten Stufe mit dem mageren Gemisch.
Als Vergleichsergebnis wird bei jedem Schritt 115 bestimmt, ob die Beziehung Nl-I > Nr-I < Nl >- Nr gilt oder nicht. Falls diese Beziehung gilt, erfolgt bei dem
Schritt 115 eine Abzweigung auf "ja", wonach das Programm zu einem Schritt 119 fortschreitet. Dies zeigt an, daß wegen eines Anstiegs der Maschinendrehzahl bei dem fetten Gemisch und eines Abfalls der Maschinendrehzahl bei dem mageren Gemisch mit einer Steigerung der Brennstoffzufuhr
-19- DE 1831
die Maschinendrehzahl gesteigert wird und der Brennstoffverbrauch verbessert wird.
Bei einem Schritt 117 und dem Schritt 119 wird der Impulsdauer-Korrekturwert ,tiT(p,r) berechnet. Der der bestehenden Maschinendrehzahl Ne und dem bestehenden Ansaugdruck Pm entsprechende Impulsdauer-Korrekrurwert Δ T(p,r) wird aus einer entsprechenden Adresse des in dem nicht flüchtigen Speicherbereich der Rechenschaltung gespeicherten Verzeichnisses ausgelesen. Je nach Erfordernis wird ein Stufungswert At zu dem Impulsdauer-Korrekturwert ΔΤ(ρ,γ) addiert oder von diesem subtrahiert, wonach der neue berechnete Wert von ÄT(p,r) in die entsprechende Adresse des Speicherverzeichnisses eingeschrieben wird.
V/enn bei dem Schritt 115 die Beziehung Nl-I "-> Nr-I
■< Nl ^ Nr nicht gilt, schreitet das Programm zu dem Schritt 116 fort. Der Zustand bei diesem Schritt entspricht demjenigen Maschinenbetriebspunkt in Fig. 9, bei dem die Maschine mit einem Luft/Brennstoff-Verhältnis betrieben wird, das höher als dasjenige bei dem Punkt M für den günstigsten Brennstoffverbrauch ist, und es gilt die Beziehung Nl-I -<· Nr-I > Nl < Nr gilt. Danach erfolgt bei dem Schritt 116 eine Abzweigung auf "ja", wonach das Programm zu dem Schritt 117 fortschreitet, bei dem der Wert ^t von dem aus dem Speicherverzeichnis entnommenen Impulsdauer-Korrekturwert ÄT(p,r) substrahiert wird, der dem bestehenden Maschinenbetriebszustand entspricht, und das Ergebnis in den Speicher eingespeichert wird. D.h., die Brennstoffeinspritzmenge wird um eine der Impulsdauer des Werts A t entsprechende Brenn stoffzufuhrmenge verringert, um dadurch eine Annäherung
an die optimale Brennstoffzufuhrmen^e zu erreichen.
35
-20- DE 1831
' Wenn · keine der Bedingungen Nl-I 2> Nr-I < Nl > Nr u:\d Nl-I < Nr-I > Nl -<■ Nr gilt, schreitet das Programm zu einem Schritt 118 fort, bei dem keine Korrektur des Werts Δ T(p,r) erfolgt. Wenn beispielsweise sich bei einem Übergangszustand des Betriebs der Maschinenbetriebszustand verändert, nämlich die Maschine beispielsweise durch drücken eines Gaspedals beschleunigt wird, wird die durch die Betätigung des Gaspedals hervorgerufene Maschinendrehzahländerung weitaus größer als die auf der Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses beruhende, die durch eine geringe Änderung der Luftzufuhrmenge bei der Stufe mit dem fetten oder mageren Gemisch hervorgerufen ist; daher steigt die Maschinendrehzahl ständig an. Als Folge davon wird die Beziehung der Umlaufperioden zu: Nl-I > Nr-I > Nl >" Nr, so daß daher die Entscheidungsbedingungen bei den beiden Schritten 115 und 116 nicht erfüllt sind, wodurch das Programm zu dem Schritt 118 fortschreitet, bei dem keine Korrektur des Werts AT(p,r) vorgenommen wird. Wenn ferner das bestehende
Δ Luft/Brennstoff-Verhältnis einen Wert hat, der den geringsten Brennstoffverbrauch ergibt, gilt die Beziehung Nl-I = Nr-I = Nl = Nr, so daß zum Beibehalten der optimalen Brennstoffeinspritzmenge keine Korrektur vorgenommen
wird.
25
Nach Abschluß des Schritts 117, 118 oder 119 schreitet das Programm zu einem Schritt 120 fort, bei dem ermittelt wird, ob gegenwärtig die Stufe mit fettem Gemisch (x=0) oder die Stufe mit magerem Gemisch (X=I) besteht. Falls
die Stufe mit dem fetten Gemisch (X=O) vorliegt, ergibt der Schritt 120 eine Abzweigung auf "nein", wonach das Programm zu einem Schritt 121 fortschreitet. Falls andererseits die Stufe mit dem mageren Gemisch vorliegt (X=I) ergibt der Schritt 120 eine Abzweigung auf "ja", wodurch das Programm zu dem Schritt 100 zurückkehrt. Danach er-
-21- DE 1831
gibt nach erneuter Vollendung der Schritte 100 bis 114 der Schritt 120 die Abzweigung auf "nein" und das Programm schreitet zu dem Schritt 121 fort. Da bei dem
Schritt 121 die Stufe mit dem mageren Gemisch vorliegt und daher X=I gilt, wird das elektromagnetische Bypaßluft-Ventil 13 geöffnet. Bei Schritten 122 und 123 erfolgen eine Eingabe und eine Berechnung, die zu denjenigen beiden Schritten 101 und 102 gleichartig sind. Bei einem Schritt 124 wird der Brennstoffeinspritzungsanzahl-Zählstand Y auf "0" gestellt.
Bei Schritten 125 bis 127 erfolgt eine Berechnung, die derjenigen bei den Schritten 104 bis 106 gleichartig ist. Bei einem Schritt 128 wird auf gleiche Weise wie bei dem Schritt 107 ermittelt, ob der Öffnungsgrad des Drosselventils 4 gleich 60 % oder darüber ist. Falls die Öffnung des Drosselventils 4 gleich 60 % oder größer ist, ergibt der Schritt 128 eine Abzweigung auf "ja", wonach das Programm zu einem Schritt 138 fortschreitet.
Bei dem Schritt 138 wird das elektromagnetische Bypaßluft-Ventil 13 geschlossen. Danach wird bei dem Schritt 139 die Impulsdauer für die Luft/Brennstoff-Verhältnis-Ausgabe berechnet und die Steuerung zu einem Luft/Brennstoff-Verhältnis für den geringsten Brennstoffverbrauch hin beendet. Bei dem Schritt 140 wird ein Impulsdauersignal an die Brennstoffeinspritzvorrichtung 15 abgegeben. Danach 'schreitet das Programm zu dem Schritt 103 fort, bei dem die Regelung erneut vom Anfang an begonnen wird.
^O Falls bei dem Schritt 128 eine Abzweigung auf "nein" erfolgt, schreitet das Programm zu einem Schritt 129 fort, bei dem ermittelt wird, ob das Drosselventil 4 voll geschlossen ist. Falls das Drosselventil 4 voll geschlossen ist, erfolgt bei dem Schritt 129 einen Ab-
OJ zweigung auf "ja", so daß das Programm zu einem Schritt 141 fortschreitet. Bei dem Schritt 141 wird wie bei dem
-22- DE 1831
Schritt 138 das elektromagnetische Bypaßluft-Ventil 13 geschlossen. Bei dem nächsten Schritt 142 erfolgt die Berechnung der Impulsdauer für das Leerlauf-Luft/Brennstoff-Verhältnis. Bei dem Schritt 142 wird das auf diese Weise gewonnene Impulsdauersignal an die Brennstoffeinspritzvorrichtung 15 abgegeben. Danach schreitet das Programm zu dem Schritt 103 fort, wo die Regelung erneut vo Anfang an begonnen wird.
Falls das Drosselventil 4 nicht voll geschlossen ist, ergibt der Schritt 129 eine Abzweigung auf "nein", so daß das Programm zu einem Schritt 130 fortschreitet. Bei dem Schritt 130 und Schritten 131 und 132 werden Berechnungen ausgeführt, die denjenigen bei den Schritten 109 bis 111 gleichartig sind. Bei einem Schritt 133 wird ermittelt, ob der Einspritzungsanzahl-Zählstand Y die eingestellte Einspritzungsanzahl K (=2 Dop) erreicht hat; falls der Zählstand Y die eingestellte Einspritzungsanzahl K noch nicht erreicht hat, erfolgt bei dem Schritt 133 eine Abzweigung auf "nein", so daß das Programm längs einer aus den Schritten 125 bis 133 gebildeten Schleifenbahn umläuft.
Wenn bei dem Schritt 133 der Einspritzungsanzahl-Zählstand Y die Einspritzungsanzahl K (=2 Dop) erreicht hat, erfolgt eine Abzweigung auf "ja", so daß das Programm zu einem Schritt 134 fortschreitet, bei dem X auf "1" gestellt wird, um den Umstand zu speichern, daß die bestehende Stufe eine solche mit magerem Gemisch ist. Bei einem Schritt 135 wird ähnlich wie bei dem Schritt 114 in den Speicher die Umlaufperiode Nl für die Stufe mit dem mageren Gemisch eingespeichert.
Falls bei einem Schritt 136 ermittelt wird, daß die be-
3$ Ziehung Nr-I ■< Nl-I > Nr < Nl gilt, schreitet v/ie bei dem Schritt 115 das Programm zu dem Schritt 119 fort,
-23- DE 1831
bei dem der Wert At zu dem Impulsdauer-Korrekturwert fix T(p,r) addiert wird und das Ergebnis in den Speicher eingespeichert wird. Falls andererseits bei dem Schritt 136 die Beziehung Nr-I <. Nl-I > Nr < Nl nicht gilt, erfolgt eine Abzweigung auf "nein", so daß das Programm zu einem Schritt 137 fortschreitet, bei dem ermittelt wird, ob die Beziehung Nr-I > Nl-I ■< Nr >· Nl gilt. Falls diese Beziehung gilt, erfolgt bei dem Schritt 137 eine Abzweigung auf "ja", so daß das Programm zu dem Schritt 117 fortschreitet, bei dem von dem Impulsdauer-Korrekturwert AT(p,r) der Wert At substrahiert wird und das Ergebnis in den Speicher eingespeichert wird. Falls andererseits diese Beziehung nicht gilt, erfolgt bei dem Schritt 137 die Abzweigung auf "nein", so daß das Programm zu dem Schritt 118 fortschreitet, bei welchem keine Korrektur des Impulsdauer-Korrekturwerts AT(p,r) vorgenommen wird.
Nach Abschluß des Schritts 117, 118 oder 119 schreitet das Programm zu dem Schritt 120 fort, bei dem ermittelt wird, ob die bestehende Stufe eine solche mit magerem Gemisch ist oder nicht. Da das Programm bis dahin über die Schritte 121 bis 135 zur Ausführung der Verarbeitung für einen Schritt mit magerem Gemisch (X=I) abgelaufen ist, erfolgt nun bei dem Schritt 120 die Abzweigung auf "ja", so daß das Programm zu dem Schritt 100 zurückkehrt.
Mit dem vorangehend beschriebenen Regelungsverfahren kann dann, wenn bei einem normalen Maschinenbetrieb irgendeine Abweichung gegenüber dem dem geringsten Brennstoffverbrauch entsprechendem Luft/Brennstoff-Verhältnis besteht, eine Korrektur zur Steuerung des Luft/Brennstoff -Verhältnisses auf einen Wert herbeigeführt werden, der den geringsten Brennstoffverbrauch ergibt. Da ferner
° in den Speicher der Rechenschaltung 14 die optimalen
Korrekturwerte />T(p,r) für die jeweiligen Maschinenbetriebszustände eingespeichert werden, kann jeder Maschinenbetriebszustand immer auf einen optimalen Zustand
gesteuert werden.
5
Nachstehend wird nun anhand des Kennliniendiagramms in Fig. 9 der Zusammenhang zwischen den vorangehend erläuterten Funktionsabläufen und dem praktischen Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs erläutert. In dem Kennliniendiagramm 1^ zeigen die Kurven F- bis F„ den Zusammenhang zwischen der Luftdurchflußrate und der Maschinendrehzahl für den Fall, daß jeweils die Brennstoffdurchflußrate auf die Werte F. bis F„ als Parameter festgelegt ist. Die erste Stufe mit fettem Gemisch entspricht einem Punkt R1, die erste Stufe mit magerem Gemisch entspricht einem Punkt L-, derjenige Punkt, der für die Brennstoffdurchflußrate F. den geringsten Brennstoffverbrauch ergibt, ist der Punkt ML, die zweite Stufe mit fettem Gemisch entspricht einem Punkt Rn und die zweite Stufe mit magerem Gemisch
entspricht einem Punkt L?. Nachdem die Regelung bis hin zu der zweiten Stufe L„ mit magerem Gemisch ausgeführt ist, kann aus der Entscheidung hinsichtlich der Beziehung Nr-I > Nl-I < Nr > Nl bei dem Schritt 137 nach Fig. 3 der Zusammenhang NR- > N,- < NR2 > N,p abgeleitet werden. Danach wird, bei dem Schritt 117 die Impulsdauer um den Wert 4 t verringert, was zur Folge hat, daß sich die Brennstoffdurchflußrate von der Kurve F zur Kurve F2 verschiebt (F1 > F2) und die Maschine bei einem Punkt R3 betrieben wird. Nach Beendigung des Maschinenbetriebs an dem Punkt R„ wird auf gleichartige Weise bei dem
Schritt 116 der Zusammenhang NL1 -< NR2 > NL? <i NR„ erzielt, wonach bei dem folgenden Schritt 117 die Impulsdauer um At verringert wirdf wodurch die Brennstoffflußrate von der Kurve F„ zur Kurve F3 verschoben wird (F > F„). Danach werden aufeinanderfolgend gleichartige
Korrekturen herbeigeführt. Wenn dann der Maschinenarbeitspunkt einen Punkt L„ an der Kurve F„ erreicht, gilt die Beziehung NR5 > N,& <; NR„ <. NLQ, die die bei dem Schritt 137 gewählte Bedingung nicht erfüllt, so daß eine Abzweigung auf "nein" erfolgt und das Programm zu dem Schritt 118 fortschreitet. Daher wird die Brennstoffdurchflußrate nicht mehr so korrigiert, daß sie unter die Kurve F„ gelangt.
'" Auf diese Weise wird die Maschine an einem Arbeitspunkt nahe dem Punkt M„ an der Kurve F_ für die konstante
Brennstoffdurchflußrate F„ betrieben, die dem geringsten Brennstoffverbrauch entspricht. Falls jedoch die vom Fahrer anfänglich erwünschte Maschinendrezzahl Ne1 ist, drückt der Fahrer weiter bis zum Erreichen der Maschinendrehzahl Ne- das Gaspedal nieder, wenn er ein Abfallen der Maschinendrehzahl von Ne- auf Ne„ bemerkt. Demzufolge wird der Maschinenarbeitspunkt auf einem Punkt an einer Brennstoffdurchflußraten-Kurve zwischen den Kurven F.
und F5 verschoben.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Wechselbzw. Änderungsperiode aus der Multiplikationsgleichung Dop = K1' χ Ne χ Vp gewonnen. Alternativ ist es möglich,
den Wert der Wechselperiode Dop aus einem in dem Speicher gespeicherten Verzeichnis auszulesen, bei dem die Werte von Wechselperioden Dop so angeordnet sind, daß sie der gegenwärtigen Maschinendrehzahl Ne und dem mittels des
Druckgebers 9 ermittelten Ansaugdruck Pm entsprechen. 30
Da ferner gemäß der Darstellung in der Fig. 10 eine Übereinstimmung zwischen der Hauptimpulsdauer Tm und dem Ansaugdruck besteht, kann der Wert für die V/echselperiode durch die folgende Gleichung gebildet werden: Dop = K2 χ Ne χ Tm (K2 = Konstante), wobei die Hauptimpulsdauer Tm anstelle des Ansaugdrucks Pm bzw. der dementsprechenden Meßsignalspannung Vp eingesetzt wird.
Obgleich bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Wechselperiode bzw. Änderungsperiode als Ausdruck der Maschiner drehzahl festgelegt wird, kann sie natürlich alternativ
als Zeitausdruck festgelegt werden. 5
Ferner erfolgt bei dem vorangehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel die Regelung der Bypaßluftmenge allein durch die Veränderung der Änderungsperiode unter Verwendung eines elektromagnetischen Ein/Aus-Ventils, '^ das ein festgelegtes Öffnungsausmaß hat. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Regelverfahrens bzw. der Regeleinrichtung ist es jedoch möglich, ein elektromagnetisches Ventil mit veränderbarem Öffnungsausmaß einzusetzen, bei dem der Ventilhub mittels eines Erregungsstroms gesteuert ist, während die Wechsel- bzw. Änderungsperiode für alle Maschinenbetriebszustände konstant gehalten wird. In diesem Fall kann die Bypaßluftmenge durch Änderung des Ventilhubs (der Änderungsmenge bzw. Änderungsgröße) entsprechend einem Wert gesteuert werden, der
durch Berechnung für eine jede Wechselperiode oder aus einem in dem Speicher gespeicherten Verzeichnis gewonnen wird, was es ermöglicht, eine Bestimmung mit gleichermaßen gesteigerter Genauigkeit vorzunehmen. Die Fig. 11 zeigt die Veränderung der Maschinendrehzahl bei Änderung
der Drosselöffnungsfläche des elektromagnetischen Ventils unter Schwerlast bei dem weiteren Ausführungsbeispiel. In der Fig. 11 zeigt die gestrichelte Linie die Änderung der Maschinendrehzahl bei konstant gehaltener Drosselöffnungsfläche. Die Fig. 12 zeigt ein Ablauf diagramm zur Steuerung des Ventilhubs (der Änderungsgröße) unter festgelegter Änderungspexiode bei dem weiteren Ausführungsbeispiel.
Ferner ist es möglich, die Optimalwertregelungs-Einrichtung so zu gestalten, daß sowohl die Wechsel- bzw. Änderungsperiode als auch der Ventilhub (die. Änderungsgröße)
für jeden Maschinenbetriebszustand gleichzeitig berechnet oder aus einem in dem Speicher gespeicherten Verzeichnis ausgelesen werden.
Die Fig. 13 zeigt als ein gesondertes Ausführungsbeispiel, dai von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel verschieden ist, eine Regeleinrichtung zur Regelung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses von Brennkraftmaschinen. Bei der Einrichtung nach Fig. 13 wird der Brennstoff
von einer Hauptdüse 21 her zugeführt, die an einem Venturi -Düsenteil 20 eines Vergasers angeordnet ist; zum Einleiten von Luft in eine Luftableit- bzw. Luftdüsenkammer 22, die in einer von einer Schwimmerkammer 23 zu der Hauptdüse 21 führenden Brennstoffleitung angeordnet ist,
ist ein elektromagnetisches Ventil 17 vorgesehen. Das elektromagnetische Bypaßluft-Ventil 13 führt Luft um den Vergaser herum. Das elektromagnetische Bypaßluft-Ventil 13 wird aufgrund der Berechnung in einer Rechenschaltung 16 betätigt, die einen Mikrocomputer zur Verarbei-
tung digitaler Signale aufweist. Die Rechenschaltung 16 führt Funktionsvorgänge in einer Weise aus, die dem in Fig. 3 dargestellten Programm gleichartig ist. Auf diese Weise wird die Korrektur der Kraftstoffzufuhrmenge dadurch herbeigeführt, daß der Einschaltfaktor eines
Erregungssignals konstanter Frequenz verändert wird, das dem elektromagnetischen Ventil 17 zugeführt wird; dadurch'wird die Luftableit- bzw. Luftzumischungs-Menge
gesteuert.
Bei der Einrichtung nach Fig. 1 wird ein einziges elektromagnetisches Bypaßluft-Ventil 13 verwendet, um mit dem Ein/Ausschaltvorgang des Ventils 13 zwei Pegel mit einer Stufe mit fettem Gemisch und einer Stufe mit magerem Gemisch zu bilden. Alternativ können zwei elektromag-
netische Bypaßluft-Ventile verwendet werden, um drei Werte des Luft/Brennstoff-Verhältnisses zu bilden, näm-
lieh ohne Bypaßluft (Stufe R mit fettem Gemisch), Betätigung eines elektromagnetischen Bypaßluft-Ventils (Stufe B mit Grund-Gemisch) und unter Betätigung zweier elektromagnetischer Bypaßluft-Ventile (Stufe L mit magerem Gemisch; die Maschine wird dann in der Stufenaufeinanderfolge B1 — R2 -*- B3 —- L4 -*- B5-1- R6"-*- B7 "*- betrieben. Nach Abschluß des Maschinenbetriebs über fünf dieser Stufen wird ein Vergleich zwischen den fünf Umlaufperioden vorgenommen, die diesen fünf Stufen entsprechen. Wenn die beiden Bedingungen N0. , N„„ .">■ NR„ und
Dl DJ d.
Ng3, Nß5-<^ NL4 gelten, wird dem Impulsdauer-Korrekturwert Δ T(p,r) der Wert Ät hinzuaddiert, während dann, wenn die beiden Bedingungen Nni , Nao ·<: N„„ und NQ_, NDC
DX DO Kc: DJ Db
"> N1 gelten, von dem Impulsdauer-Korrekturwert AT(p,r) der Wert At substrahiert wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß bei dem Verfahren und der Einrichtung zur Optimalwert-Regelung von Brennkraftmaschinen entweder die Länge der
Periode, während der eine Brennkraftmaschine mit zwei oder mehr unterschiedlichen Festwerten des Luft/Brennstoff-Verhältnisses betrieben wird oder die Werte, um die das Luft/Brennstoff-Verhältnis verändert wird, durch ein Signal bestimmt wird, das dem Betriebszustand der
Brennkraftmaschine zugeordnet ist; dadurch kann die Bestimmung der Richtung einer Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses für eine Verbesserung des Brennstoffverbrauchs mit einer gesteigerten Genauigkeit vorgenommen werden, so daß es ermöglicht ist, eine Rückführung-Steuerung auszuführen, mit welcher ein Luft/Brennstoff-Verhältnis zur Erzielung des geringsten Brennstoffverbrauchs angestrebt wird.
Bei einem Verfahren und einer Einrichtung zur Optimalwert-Regelung einer Brennkraftmaschine wird ein Luft/ Brennstoff-Verhältnis abwechselnd um eine Änderungsgröße
15 20 25 30
35
-29- DE 1831
3202285
von einem Grund-Luft/Brennstoff-Verhältnis weg verändert und die Maschine mit dem wechselnden Luft/Brennstoff-Verhältnis betrieben. Eine sich daraus ergebende Änderung des Ausgangsleistungs-Zustands der Maschine wird erfaßt und aus dieser Änderung die Richtung für eine Verbesserung des Brennstoffverbrauchs bestimmt, so daß das Grund-, Luft/Brennstoff-Verhältnis in dieser Richtung verändert wird. Die Wechselperiode, während der die Maschine mit den verschieden gewählten Luft/Brennstoff-Verhältnissen betrieben wird, und/oder die Änderungsmenge wird mit gesteigerter Genauigkeit mittels eines Signals festgelegt, das in Zuordnung zu dem Ausgangsleistungs-Zustand der Maschine erfaßt wird.

Claims (9)

  1. Dipf.-lng. H.Tiedtke M
    Grupe - Pellmann - Gram*s° ο~~ ' Dipi.-che.-n. α Burning
    32022 86 Dipl.-lng. R. Kinne
    Dipl.-lng. P Grupe
    Dipl.-Ing. ü. fJellni.sriii Dipl.-lng. K. Grams
    Bavarian ng 4, Postfach 20240 8000 München 2
    Tel.:0 89-539653
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent Mu;,ehe
    25.Januar 1982 DE 1831
    case A6268-O2 DENSO
    Patentansprüche
    IJ Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
    auf einen Optimalwert, wobei ein Luft/Brennstoff-Verhältnis abwechselnd in Richtung za einem fetteren bzw. einem magereren Gemisch in Bezug auf ein Grund-Luft/
    Brennstoff-Verhältnis um eine Änderungsgröße während einer Wechselperiode verändert wird, die Maschine durch Speisung der Maschine mit einem Gemisch mit dem veränderten Luft/Brennstoff-Verhältnis betrieben wird, eine sich daraus ergebende Änderung des Ausgangsleistungszustands der Maschine erfaßt wird, aufgrund des Erfassungsergebnisses die Richtung einer Änderung des Luft/
    Brennstoff-Verhältnisses zu einem optimalen Luft/Brennstoff-Verhältnis hin bestimmt wird und aufgrund des Bestimmungsergebnisses das Grund-Luft/Brennstoff-Verhältnis in der Änderungsrichtung zu dem optimalen Luft/
    Brennstoff-Verhältnis hin abgeändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß den Betriebszustand der Maschine betreffende Signale erzeugt werden und unter Anwendung der Signale die Wechselperiode und/oder die Änderungsgröße des Luft/Brennstoff-Verhältnisses festgelegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Betriebszustand der Maschine betreffen-
    A/22
    Oaulsche Bank iMuncheni K!c 51/61070 Dresdner Dank iMunchen) KIo 30.Vj 844 PoeUi.neck (München) Kjo 670-43-804
    -2- DE 1831
    den Signale die Maschinendrehzahl und/oder den Ansaugdruck darstellen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine elektromagnetische Brennstoffeinspritzvorrichtungen aufweist und die den Betriebszustand der Maschine betreffenden Signale die Maschinendrehzahl und die Hauptimpulsdauer für die Betätigung der elektromagnetischen Brennstoffeinspritzvorrichtungen darstellen.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Grund-Luft/ Brennstoff-Verhältnisses eine Brennstoffzufuhrmenge verändert wird.
  5. 5. Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine auf einen Optimalwert, gekennzeichnet durch ein Ansaugrohr, ein im Ansaugrohr angeordnetes Drosselventil (4), eine Bypaßluft-Steuervorrichtung (13), die an das
    Ansaugrohr unter Umgehung des Drosselventils angeschlossen ist, eine Brennstoffzuführvorrichtung (15;17,20 bis 23), einen Maschinendrehzahlgeber (2), einen Ansaugdruckgeber (9) und eine Recheneinheit (14;16), deren EingangsansQhlüsse mit den Ausgangsanschlüssen des Ma-
    iU schinendrehzahlgebers und des Ansaugdruckgebers verbunden sind und deren Ausgangsanschlüsse mit jeweiligen Eingang'sanschlüssen der Bypaßluft-Steuervorrichtung und der Brennstoffzuführvorrichtung verbunden sind, wobei die Recheneinheit derart aufgebaut ist, daß sie aufgrund
    ihrer Eingangssignale eine Anderungsperiode und/oder eine Änderungsgröße berechnet und gemäß dem Rechenergebnis die Bypaßluft-Steuervorrichtung schaltet, um dadurch eine Änderung eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses in Bezug auf ein Grund-Luft/Brennstoff-Verhältnis herbeizu-
    führen, daß sie aufgrund ihres Eingangssignals aus dem
    -3- DE 1831
    Maschinendrehzahlgeber die Richtung einer Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses zu einer Verbesserung des Brennstoffverbrauchs ermittelt und daß sie zur Optimierung des Brennstoffverbrauchs eine Rückführungssteuerung des Grund-Luft/Brennstoff-Verhältnisses herbeiführt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet
    durch einen mittig im Ansaugrohr angeordneten Ansaugluft-Durchflußfühler (6), dessen Ausgangsanschluß mit einem Eingangsanschluß der Recheneinheit (14) verbunden ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit (14) einen Speicher aufweist und derart aufgebaut ist, daß sie die Änderungsperiode berechnet, ein Steuersignal zur Steuerung der Bypaßluft-Steuervorrichtung (13) erzeugt, aufgrund der Eingangssignale aus dem Maschinendrehzahlgeber (2), dem Ansaugdruckgeber (9) bzw. dem Ansaugluft-Durchflußfühler
    (6) eine Grund-Brennstoffzufuhrmenge zur Festlegung des Grund-Luft/Brennstoff-Verhältnisses berechnet und einen ausgewählten Brennstoffzufuhrmengen-Korrekturwert aus in dem Speicher gespeicherten Werten verändert und ein Steuersignal zur Steuerung der Brennstoffzuführvorrichtung (15) abgibt.
  8. 8." Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzufuhrmengen-Korrekturwerte in dem Speicher in der Form einer zweidimensionalen
    Speicherkarte entsprechend den Werten der Maschinendrehzahl bzw. des Ansaugdrucks gespeichert sind.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaßluft-Steuervorrich- *" tung ein elektromagnetisches Ein/Aus-Ventil (13) aufweist, dessen Öffnungsausmaß mittels eines Ausgangssignals der Recheneinheit (14;16) steuerbar ist.
DE19823202286 1981-01-26 1982-01-25 Verfahren und einrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine auf einen optimalwert Granted DE3202286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56009835A JPS57124051A (en) 1981-01-26 1981-01-26 Optimum control method of internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202286A1 true DE3202286A1 (de) 1982-09-02
DE3202286C2 DE3202286C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=11731177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202286 Granted DE3202286A1 (de) 1981-01-26 1982-01-25 Verfahren und einrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine auf einen optimalwert

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4479476A (de)
JP (1) JPS57124051A (de)
DE (1) DE3202286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235431A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-28 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Drehzahlsteuervorrichtung fuer einen brennkraftmotor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575800A (en) * 1983-04-08 1986-03-11 Optimizer Control Corporation System for optimizing the timing of diesel or spark ignition engines
JPS59215951A (ja) * 1983-05-24 1984-12-05 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ガス機関の空燃比制御装置
JPS60164634A (ja) * 1984-02-06 1985-08-27 Mazda Motor Corp エンジンの空燃比制御装置
JPH0631563B2 (ja) * 1984-11-28 1994-04-27 日本電装株式会社 スロツトル弁開度検出装置
US4843556A (en) * 1985-07-23 1989-06-27 Lucas Industries Public Limited Company Method and apparatus for controlling an internal combustion engine
IT1182558B (it) * 1985-09-20 1987-10-05 Weber Spa Sistema di controllo automatico in condizioni di regime di rotazione minimo del tipo della miscela combustibile adotta ad un motore endotermico comorendente un sistema di iniezione elettronica
DE3673636D1 (de) * 1986-03-03 1990-09-27 Optimizer Control Corp System und verfahren zum optimieren der arbeitsweise einer kraftmaschine.
GB8629346D0 (en) * 1986-12-09 1987-01-21 Lucas Ind Plc Engine control
GB8700759D0 (en) * 1987-01-14 1987-02-18 Lucas Ind Plc Adaptive control system
GB8715130D0 (en) * 1987-06-27 1987-08-05 Lucas Ind Plc Adaptive control system for i c engine
GB8721688D0 (en) * 1987-09-15 1987-10-21 Lucas Ind Plc Adaptive control system
GB9015922D0 (en) * 1990-07-20 1990-09-05 Lucas Ind Plc Control system for engine
DE4024212C2 (de) * 1990-07-31 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur stetigen Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit Katalysator
JPH0681204A (ja) * 1992-08-31 1994-03-22 Fumiaki Hasegawa 作業用簡易冷暖帯
FR2739141B1 (fr) * 1995-09-27 1997-12-05 Siemens Automotive Sa Procede de determination de la richesse optimale d'un melange air / carburant alimentant un moteur a combustion interne et dispositif correspondant
US5924618A (en) * 1997-03-21 1999-07-20 Doak; Donald A. Magnetic device for scoring glass
JP2001032739A (ja) * 1999-07-21 2001-02-06 Denso Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JP3974575B2 (ja) * 2000-12-20 2007-09-12 シーメンス ヴィディーオー オートモーティヴ コーポレイション 空気燃料モジュール
JP2004052636A (ja) * 2002-07-18 2004-02-19 Hitachi Ltd 内燃機関の始動装置、始動方法、制御方法および排気浄化装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507055A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4026251A (en) * 1975-11-26 1977-05-31 Pennsylvania Research Corporation Adaptive control system for power producing machines
DE2739508A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur extremwertregelung bei brennkraftmaschinen
JPS5560639A (en) * 1978-10-28 1980-05-07 Bosch Gmbh Robert Device for controlling operation characteristic quantity of internal combustion engine to optimum

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596643A (en) * 1968-08-12 1971-08-03 Optimizer Control Corp Automatic optimum-power-seeking control system
JPS49428A (de) * 1972-04-19 1974-01-05
US4106451A (en) * 1976-04-13 1978-08-15 Nippon Soken, Inc. Air-fuel ratio adjusting system for internal combustion engines
JPS5420203A (en) * 1977-07-15 1979-02-15 Hitachi Ltd Combustion control equipment of engine
JPS55134732A (en) * 1979-04-04 1980-10-20 Nippon Denso Co Ltd Optimal controlling method of engine
JPS55134728A (en) * 1979-04-04 1980-10-20 Nippon Denso Co Ltd Method for protecting exhaust-gas purifying apparatus from overheat
JPS569633A (en) * 1979-07-02 1981-01-31 Hitachi Ltd Control of air-fuel ratio for engine
JPS60639A (ja) * 1983-06-17 1985-01-05 Victor Co Of Japan Ltd 情報信号記録円盤

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507055A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4026251A (en) * 1975-11-26 1977-05-31 Pennsylvania Research Corporation Adaptive control system for power producing machines
DE2739508A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur extremwertregelung bei brennkraftmaschinen
JPS5449428A (en) * 1977-09-02 1979-04-18 Bosch Gmbh Robert Optimum automatic controller of internal combustion engine
JPS5560639A (en) * 1978-10-28 1980-05-07 Bosch Gmbh Robert Device for controlling operation characteristic quantity of internal combustion engine to optimum
DE2847021A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine auf optimale werte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235431A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-28 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Drehzahlsteuervorrichtung fuer einen brennkraftmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57124051A (en) 1982-08-02
JPH0133651B2 (de) 1989-07-14
US4479476A (en) 1984-10-30
DE3202286C2 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202286A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine auf einen optimalwert
DE602004003390T2 (de) Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
DE3313038C2 (de)
DE3636810C2 (de)
DE19700711C2 (de) Verfahren zum Ausgleich des systematischen Fehlers an Einspritzvorrichtungen für eine Brennkraftmaschine
EP0441908B1 (de) Verfahren zum einstellen von luft- und kraftstoffmengen für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE3929746A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
DE3010583A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr an eine brennkraftmaschine
DE3843060A1 (de) Elektronische drosselklappenregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3423144A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung
DE2836068A1 (de) Beschleunigungsanreicherungsschaltung zur steuerung des luft-brennstoffverhaeltnisses eines brennstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE3135148C2 (de)
DE69825670T2 (de) Drehmomentsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE19720009C2 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmenge bei einer Brennkraftmaschine
WO1989012737A1 (en) A method and device for lambda control with several probes
EP1526267A2 (de) Verfahren zur Driftkompensation eines Injektors für die direkte Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung
DE60303470T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2616701A1 (de) Brennkraftmaschine mit verbesserter abgasreinigung
DE3721910A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erfassung des ansaugvolumens fuer eine brennkraftmaschine oder dergleichen
DE10221337B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird
DE3202222C2 (de)
EP0992665B1 (de) Verfahren zur Kompensation des Einflusses unterschiedlicher Luftfüllmengen
EP0843086A2 (de) Verfahren zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors nach dem Start
WO2011117114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung von adaptionswerten für die ansteuerung von einspritzventilen in einem motorsystem mit mehreren einspritzungsarten
DE102006044771A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Fehlers einer Einspritzmenge eines mit einer Ansteuerdauer angesteuerten Einspritzstellgliedes eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee