DE320222C - Machine for partially fastening lids on tin cans - Google Patents

Machine for partially fastening lids on tin cans

Info

Publication number
DE320222C
DE320222C DE1911320222D DE320222DD DE320222C DE 320222 C DE320222 C DE 320222C DE 1911320222 D DE1911320222 D DE 1911320222D DE 320222D D DE320222D D DE 320222DD DE 320222 C DE320222 C DE 320222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
lid
flange
sleeve
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911320222D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320222C publication Critical patent/DE320222C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam
    • B21D51/34Folding the circumferential seam by pressing

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum teilweisen Befestigen von Deckeln an Konservenbüchsen, bei welcher in bekannter Weise die Falzarbeit durch zwei von entgegengesetzten Richtungen wirkende Preßglieder ausgeführt wird. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß die auf einem Schlitten federnd angeordneten Preßglieder unten je eine Halteplatte besitzen, welche über die innere Kante des Preßgliedes hervorragt, und oben je.eine Rolle tragen, auf welche eine auf ihrer Umfläche mit Aussparungen für diese Rollen versehene, nach unten drückende Scheibe einwirkt, wenn die Halteplatten einander berühren, wodurch die Vertiefung des auf die Büchse aufgelegten Deckels überdeckt wird. Dadurch wird erzielt, daß während des Umbördelns des Deckelrandes ein Ausbauchen des Deckels verhindert wird.The present invention relates to a machine for partially fastening lids on tins, in which, in a known manner, the hemming work is carried out by two of opposite sides Direction acting pressing members is executed. The essence of the invention is that the resilient on a slide arranged pressing members below each have a holding plate, which over the inner edge of the pressing member protrudes, and at the top each carry a roll, on which one on its surrounding surface downwardly pressing disc with recesses for these rollers acts, when the retaining plates touch each other, causing the depression of the on the Liner placed cover is covered. This ensures that during the flanging the edge of the lid prevents the lid from bulging.

ao Auf den Zeichnungen stellt Fig. 1 einen Schnitt durch eine Büchse mit einem Deckel dar, welcher zur teilweisen Befestigung bereitliegt. Fig. 2 ist ein Grundriß einer Büchse nach teilweiser Befestigung des Deckels. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 2, welcher die Teile des Deckels zeigt, die mit der Büchse verbunden sind. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie G-H der Fig. 2, welcher die nicht befestigten Teile des Deckels zeigt. Fig. 5 ist ein Schnitt, aus dem die Verbindung durch den doppelten Saum ersichtlich ist. Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Maschine, durch welche der Deckel teilweise an der Büchse befestigt wird. Fig. 7 ist ein Grundriß dieser Maschine und Fig. 8 der Grundriß eines Paares von Kopf teilen oder halben Formen nach ihrer Abnahme von der Maschine. Fig. 9 zeigt den Grundriß einer Gleitbahn, eines Paares darauf angeordneter Schlitten und von Vorrichtungen zum Richten der Büchse an diesen Schlitten. Fig. 10 ist ein Aufriß eines Paares halber FormenimSchnitt, welche ein Ausbauchen des Deckels während seiner teilweisen Befestigung an der Büchse verhindern. Fig. 11 ist ein senkrechter Querschnitt der Maschine nach der Linie A-B der Fig. 6. Fig. 12 ist ein Aufriß eines Teiles oder Gliedes einer Gelenkkette, zur Hälfte im Schnitt, und Fig. 13 ein senkrechter Mittelschnitt nach der Linie C-D der Fig. 12 mit einem der Schlitten und einer halben von dem Schlitten getragenen Form.In the drawings, FIG. 1 shows a section through a can with a cover which is ready for partial attachment. Fig. 2 is a plan view of a can after partial attachment of the lid. Fig. 3 is a section on the line EF of Fig. 2 showing the parts of the cover which are connected to the sleeve. Fig. 4 is a section along the line GH of Fig. 2 showing the unattached parts of the lid. Fig. 5 is a section showing the connection through the double seam. Figure 6 shows a side view of the machine by which the lid is partially attached to the can. Fig. 7 is a plan view of this machine and Fig. 8 is a plan view of a pair of head parts or half molds after they have been removed from the machine. Fig. 9 shows the plan view of a slide, a pair of carriages arranged thereon, and devices for aligning the can on these carriages. Fig. 10 is an elevation, in section, of a pair of half molds which prevent the lid from bulging during its partial attachment to the can. Fig. 11 is a vertical cross-section of the machine taken along line AB of Fig. 6. Fig. 12 is an elevation, half-sectional view of a part or link of an articulated chain, and Fig. 13 is a vertical central section taken along line CD of Fig. 12 with one of the carriages and half a mold carried by the carriage.

Die Büchse 2 ist oben offen und besitzt oben und unten einen nach auswärts ragenden ringförmigen Flansch 3. Das Unterende der Büchse ist durch einen Boden verschlossen, und das obere, offene Ende soll durch einen Deckel 4 verschlossen werden, der in der Mitte einen vertieften Teil 5 und an dem Umfang einen Flansch 6 besitzt.The sleeve 2 is open at the top and has an outwardly protruding top and bottom annular flange 3. The lower end of the sleeve is closed by a bottom, and the upper, open end is to be closed by a lid 4, which is in the middle has a recessed part 5 and a flange 6 on the periphery.

Beim Falzen wird der Flansch 6 in bekannter Weise unter den Flansch 3 gebogen unter Bildung eines doppelten Saumes, wie in Fig. 5When folding the flange 6 is bent under the flange 3 in a known manner Form a double seam as in Fig. 5

dargestellt. Mittels der Maschine nach der Erfindung wird der Flansch 6 unter den Flansch 3 nur stellenweise gebogen (Fig. 2, 3 und 4), bevor das völlige Umbördeln ausgeführt wird, d. h. bevor der Doppelsaum um den ganzen Umfang hergestellt wird, was durch eine andere Maschine erfolgt und mit dem Erfindungsgegenstande nichts gemein hat.shown. By means of the machine according to the invention, the flange 6 is under the Flange 3 only bent in places (Fig. 2, 3 and 4) before the complete flanging is carried out will, d. H. before the double hem is made around the entire circumference, what is done by another machine and has nothing in common with the subject matter of the invention.

Um die offenen Büchsen 2 zu und von derTo the open cans 2 to and from the

ίο Maschine zu führen, ist in bekannter Weise eine ununterbrochen in Bewegung befindliche Zuführungsvorrichtung vorgesehen, welche aus einem Riemen 7 besteht. Auf diesem Riemen werden die Büchsen aufgestellt, wobei dieίο Driving the machine is known a continuously moving feeder is provided which consists of a belt 7 consists. The cans are placed on this belt, with the

x5 Deckel 4 auf ihnen liegen.x5 lids 4 are on top of them.

In Verbindung mit den oben aufgezählten Teilen wird eine endlose Kette verwendet. Jedes Gelenkglied besteht aus einer Führungsbahn 63, von welcher zwei Führungen 80 für die Büchse hervorragen. Auf jedem Ende einer jeden Führungsbahn ist ein Bolzen 64 gelagert, durch den die Gelenke miteinander gelenkig verbunden sind. An jedem Ende eines jeden Bolzens befindet sich eine Rolle 65. Auf jeder Führungsbahn 63 sind zwei Schlitten 66 gleitbar angebracht, von denen jeder eine um eine senkrechte Achse drehbare Führungsrolle 67 besitzt. Oberhalb eines jeden Schlittens ragen nach oben eine Reihe von Schraubenfedern 68 hervor, deren untere Enden in entsprechenden Bohrungen ruhen. Innerhalb eines jeden Schlittens ist eine Vorrichtung 69 zum Greifen und Pressen der Büchsen angeordnet, von der ein Führungsstift 70 für eine Schraubenfeder 71 nach außen hervorragt.An endless chain is used in conjunction with the parts listed above. Each joint member consists of a guide track 63, of which two guides 80 for the can protrude. A bolt 64 is on each end of each track stored, through which the joints are hinged together. At either end there is a roller 65 on each bolt. On each guide track 63 there are two carriages 66 slidably mounted, each of which has a guide roller 67 owns. A row of helical springs 68 protrude upward above each slide whose lower ends rest in corresponding holes. Within each A device 69 for gripping and pressing the cans is arranged on the slide, of which a guide pin 70 for a coil spring 71 protrudes outwards.

Oberhalb eines jeden Schlittens befindet sich ein Kopfteil 72, der durch die nach unten sich erstreckenden Teile 73 in dem Schlitten geführt ist. Die Schraubenfedern 68 greifen in Bohrungen der Kopfteile 72. Jeder Kopfteil 72 trägt oben eine Rolle 74. Nach außen ragt von jedem Kopfteil 72 eine Stellschraube 75. In jedem Kopfteil 72 ist ein halbkreisförmiger Ring 76 befestigt, welcher nahe seinem oberen Teile eine Nut 77 (Fig. 12, 13) besitzt. Innerhalb der durch die Nut gebildeten wagerechten Gleitbahnen liegt ein Halteblock 78. Mit jedem Block steht eine Blattfeder 79 in Verbindung, welche von einer geeigneten Einkerbung im unteren Teil einer jeden Form abwärts ragt.Above each slide there is a head part 72 which extends down through the extending parts 73 is guided in the carriage. The coil springs 68 engage Bores in the head parts 72. Each head part 72 carries a roller 74 at the top. It protrudes outwards from each head part 72 a set screw 75. In each head part 72 there is a semicircular Ring 76 attached, which near its upper part has a groove 77 (Fig. 12, 13). Within A holding block 78 lies on the horizontal slideways formed by the groove. A leaf spring 79 stands in with each block Connection by a suitable indentation in the lower part of each shape protrudes downwards.

Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Bewegt sich ein Gelenk der Gliederkette nach aufwärts um das Kettenrad 48 (s. linken Teil der Fig. 6), dann liegen die Schlitten 66 und Kopfteile 72, welche mitgenommen werden, voneinander entfernt, so daß der Riemen 7 zwischen denselben hindurchtreten kann. Auf diese Weise befindet sich ein Schlitten 66 und eine Form 72, auf jeder Seite oberhalb des Riemens 7, welcher seinerseits zentral oberhalb der Führungsbahn 63 liegt. Gelenkkette und Riemen bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit. The way the machine works is as follows: If one of the links in the link chain moves upwards around the chain wheel 48 (see left part of FIG. 6), then the carriages 66 lie and head parts 72, which are taken away from each other, so that the belt 7 can pass between the same. In this way there is a carriage 66 and a mold 72, on each side above the belt 7, which in turn is centrally above the guide way 63 is located. Link chain and belt move at the same speed.

Wenn jedes Gelenk in eine wagerechte Ebene bei seiner Bewegung um das Getriebe 48 gelangt, kommen die Führungsrollen 67 der Schlitten 66 mit den Innenflächen der konvergierenden Führungen 29 in Berührung. Dadurch nähern sich die Schlitten 66 einander, und die Greif- und Preßvorrichtung 69 umfaßt gegebenenfalls eine Büchse.When each joint comes into a horizontal plane as it moves around the gearbox 48, come the guide rollers 67 of the carriage 66 with the inner surfaces of the converging Guides 29 in contact. As a result, the carriages 66 approach one another, and the gripping and pressing device 69 comprises if necessary a rifle.

Wenn die Gelenke der Gliederkette sich nun weiter vorwärts bewegen, kommen die Rollen 74 nacheinander mit den Aussparungen 62 der Rolle 61 in Berührung. Die Wirkung dieser Rolle besteht darin, daß die Kopfteile 72 abwärts gedrückt werden, wobei die Federn 68 sich zusammendrücken.If the joints of the link chain continue to move forward, they come Rollers 74 successively with the recesses 62 of the roller 61 in contact. The effect this role consists in that the head parts 72 are pressed downwards, whereby the Springs 68 compress.

Wenn die Kopf teile 72 sich nach abwärts bewegen, nehmen die Halteblöcke 78 (Fig. 10), welche sich auf ihren Innenseiten bereits berühren, eine Lage innerhalb des vertieften Teiles 5 des Büchsendeckels 4 ein, wobei die niederdrückende Bewegung der Rolle 61 gleichzeitig den Flansch 3 des Büchsenkörpers nahezu in einen rechten Winkel zu dieser herunterpreßt. When the head parts 72 move downward, take the holding blocks 78 (Fig. 10), which are already touching on their insides, a layer within the recessed Part 5 of the can cover 4, the depressing movement of the roller 61 at the same time the flange 3 of the liner body presses down almost at a right angle to this.

Der Deckel 4 liegt nunmehr fest auf dem Büchsenkörper 2 auf, wobei die Flanschen 3 und 6 in Linie mit der Nut 77 (Fig. 10) liegen. Die Richtrollen 37 (Fig. 11) und die Stellschrauben 75 kommen nunmehr in Eingriff und gleichzeitig auch die Rollen 67 mit den Rollen 36, welche die Schlitten 66 und mit ihnen die Kopfteile 72 noch weiter einwärts pressen. Wenn die Halteblöcke 78 sich bereits berührt haben, gleiten die Kopfteile 72 auf ihnen entgegen der Wirkung der Blattfedern 79 nach innen, und wenn die Teile 69 (Fig. 9) sich bereits berühren und die Büchse in ihre richtige Gestalt gepreßt haben, drücken die Schlitten 66 die Federn 71 (Fig. 12) zusammen und gleiten längs ihrer Führungsstifte 70. Da der ' Flansch 6 des Deckels 4 über den Flansch 3 der Büchse 2 herausragt, kommt die Wand der Nut 77 mit dem Flansch 6 in Berührung und biegt ihn zunächst abwärts und dann, wenn der Druck weiter anhält, einwärts unter den Flansch 3. Dies geschieht nur auf jeder Seite der Büchse und des Deckels und nicht über den ganzen Umfang, da der Druck nur auf jeder Seite ausgeübt wird und die Kopfteile 72 sich nicht berühren. Die Halteblöcke 78 ragen ein wenig über die inneren Ränder der Kopfteile 72 hervor (Fig. 10), so daß sie miteinander in Berührung kommen und einen geschlossenen Klotz bilden, um die Vertiefung 5 der Scheibe 4 in dem Augenblick auszufüllen, wo die· Kopfteile 72 abwärts gepreßt werden. Die Vertiefung 5 wird auf diese Weise ausgefüllt, undThe cover 4 now rests firmly on the bushing body 2, with the flanges 3 and 6 are in line with groove 77 (Fig. 10). The straightening rollers 37 (Fig. 11) and the Adjusting screws 75 now come into engagement and at the same time the rollers 67 too the rollers 36, which the carriages 66 and with them the head parts 72 even further inwards press. If the holding blocks 78 have already touched one another, the head parts 72 slide on them against the action of the leaf springs 79 inwards, and when the parts 69 (Fig. 9) are already touching and have pressed the can into its correct shape, press the slides 66 the springs 71 (FIG. 12) together and slide along their guide pins 70. Since the flange 6 of the cover 4 protrudes beyond the flange 3 of the sleeve 2, the wall of the groove 77 comes with the flange 6 in contact and bends it first downwards and then, if the pressure continues, inward under the flange 3. This only happens on each side of the sleeve and of the lid and not over the entire circumference, since the pressure is only exerted on each side and the head parts 72 are not touch. The holding blocks 78 protrude slightly beyond the inner edges of the head parts 72 emerge (Fig. 10) so that they come into contact with each other and form a closed one Form a block in order to fill the recess 5 of the disc 4 at the moment where the head parts 72 are pressed downwards. The recess 5 is filled in this way, and

jede Neigung der Scheibe 4, sich nach oben auszubauchen, wenn eine teilweise Verbindung von Deckel und Büchse durch ümbördeln erfolgt, wird auf diese Weise vermieden. Die Vorwärtsbewegung der Gelenkkette entfernt jede der Rollen 74 aus den Aussparungen 62 der Rolle 61 nacheinander. Die .Kopfteile 72 nehmen dann vermittels der Federn 68 den Druck von jedem Deckel 4 und heben die Halteblöcke 78 aus der Vertiefung 5 heraus.any tendency for the disc 4 to bulge upward when a partial joint of the lid and can is done by flanging, is avoided in this way. the Advancement of the link chain removes each of the rollers 74 from the recesses 62 the roller 61 one after the other. The .Kopfteile 72 then take by means of the springs 68 the Pressure from each cover 4 and lift the retaining blocks 78 out of the recess 5.

Ein ähnlicher Arbeitsvorgang findet zwischen dem Schlitten 66 und den Vorrichtungen 69 durch die Federn 71 statt.A similar operation takes place between the carriage 66 and the devices 69 by the springs 71 instead.

Nachdem nunmehr der Deckel auf jeder Seite der Büchse befestigt und von der Druckvorrichtung frei geworden ist, beginnen die Schlitten 66 sich zu öffnen infolge Einwirkung der divergierenden Führungen 30, gegen deren Außenflächen die Rollen 67 sich anlegen. Wenn die Schlitten sich trennen, tun dies auch die Greif- und Preßvorrichtungen 69 und Kopfteil 72, so daß die Büchse auf dem Riemen 7 verbleibt. Die aufwärts ragende Führung 80 (Fig. 12, 13) verhindert hierbei, daß eine Büchse von einem der Kopfteile mitgenommen wird, falls etwa die Büchse die Neigung haben sollte, in dem Kopfteil zu bleiben oder sich mit einem der Schlitten 66 zu bewegen, wenn dieser sich auf der Führungsbahn 63 verstellt. Da die Führung 80 einen Teil der Gleitbahn bildet, versperrt sie hierbei der Büchse die Möglichkeit, eine unrichtige Lage einzunehmen.Now that the lid is attached to each side of the can and from the pressure device has become free, the carriages 66 begin to open as a result of the action of the diverging guides 30, against their Outside surfaces, the rollers 67 lie against each other. When the sleds separate, so do they Gripping and pressing devices 69 and head part 72, so that the sleeve on the belt 7 remains. The upwardly extending guide 80 (Fig. 12, 13) prevents this that a sleeve is taken by one of the headboards, if the canister has the slope should stay in the headboard or move with one of the carriages 66, if this is adjusted on the guide track 63. Since the guide 80 forms part of the slideway, it blocks the Get the chance to be in the wrong position.

Claims (1)

Patent-An spku ch:Patent claim: Maschine zum teilweisen Befestigen von Deckeln an Konservenbüchsen,, bei welcher die Falzarbeit durch zwei von entgegengesetzten Richtungen wirkende Preßglieder ausgeführt" wird, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einem Schlitten (66) federnd aufruhenden Kopfteile (72) unten je eine Halteplatte (78) besitzen, welche über die innere Kante des Kopfteils (72) hervorragt, und oben je eine Rolle (74) tragen, auf die eine auf ihrer Umfläche mit Aussparungen (62) für diese Rollen versehene Scheibe (61) einwirkt, die nach unten drückt, sobald die Halteplatten (78) einander berühren und diese dadurch in die Vertiefung (5) des auf die Büchse (2) aufgelegten Deckels (4) hineinbewegt, wodurch während des Umbördelns des Deckelrandes ein Ausbauchen des Deckels (4) verhindert wird.Machine for partially attaching lids to cans, in which the hemming work is carried out by two pressing members acting from opposite directions ", characterized in that that the head parts (72) resiliently resting on a carriage (66) each have one at the bottom Have retaining plate (78) which protrudes over the inner edge of the head part (72), and at the top each carry a roller (74), one of which has recesses on its outer surface (62) for these rollers provided disc (61) acts, which presses down, as soon as the holding plates (78) touch each other and this thereby into the recess (5) of the lid (4) placed on the sleeve (2) is moved in, as a result of which during the flanging of the lid edge a bulging of the cover (4) is prevented. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DE1911320222D 1910-06-13 1911-06-11 Machine for partially fastening lids on tin cans Expired DE320222C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU320222X 1910-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320222C true DE320222C (en) 1920-04-15

Family

ID=3719636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911320222D Expired DE320222C (en) 1910-06-13 1911-06-11 Machine for partially fastening lids on tin cans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320222C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336833A1 (en) * 1983-10-10 1985-04-25 Hermann Klann Metall- und Blechwarenfabrik GmbH, 8300 Landshut Apparatus for the production of polygonal or round cans

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336833A1 (en) * 1983-10-10 1985-04-25 Hermann Klann Metall- und Blechwarenfabrik GmbH, 8300 Landshut Apparatus for the production of polygonal or round cans

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709555C2 (en) Press brake
DE10232098B4 (en) Device for producing pipes from sheet metal
DE2142570B2 (en) Mechanical powder press, in particular metal powder press
AT208681B (en) Method and device for the production of packaging containers
DE10257886A1 (en) cam Press
DE102006023285B4 (en) Device for pressing book blocks
DE320222C (en) Machine for partially fastening lids on tin cans
DE3134652A1 (en) BENDING DEVICE FOR GLASS DISCS
DE2647550C2 (en)
DE2209653A1 (en) Method and machine for the production of corrugations in sheet metal
DE2234670C3 (en) Device for bending the ends of offset printing plates
DE2054241A1 (en) Forming device for footwear
DE2511218C2 (en) Device for closing a container provided with a horizontal edge strip with a lid
EP0109031B1 (en) Method of and tool for bending the marginal sections of sheet metal
EP0127155B1 (en) Method and device for closing a container with a cover, which both consist of a plastically deformable material
DE102014116192A1 (en) Pipe bending machine
DE1966861C3 (en) Device for manufacturing a molded part with undulating expansion folds
AT96663B (en) Press for flanging the edges of locomotive fire box walls or the like.
DE322340C (en) Sales press
DE259898C (en)
DE623999C (en) Tool for closing containers
DE1025323B (en) Device for producing the bottom closure of folding boxes with an indented bottom, in particular on high-performance packaging machines
EP2801418A1 (en) Device for connecting sheet metal shells to a housing of a workpiece by means of folds at edges of the sheet metal shells
DE333096C (en) Method and apparatus for producing a tight seal on bottles and the like. like
AT47366B (en) Milking machine.