Zahnradpumpe. Vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung an
Zahnradpumpen für hohe Umlaufszahlen, bei welchen das antreibende Zahnrad mit Außen-
und das getriebene Zahnrad mit Innenverzahnung versehen ist, in der Weise, daß das
von der Pumpe zu fördernde Medium zuerst in den Hohlraum des glockenförmig ausgebildeten
Antriebszahnrades gelangt, wo es an der Drehbewegung dieses Rades teilnimmt und
von da durch Kanäle, die diesen Hohlraum mit den Zahnlücken verbinden, in das Pumpeninnere
angesaugt wird, wodurch die bisher schädliche Zentrifugalwirkung der Zahnlücken
für die Saugwirkung nutzbar gemacht wird, da nun bei dem antreibenden und dem getriebenen
Zahnrad das angesaugte Medium die Zahnlücken nicht in der Richtung vom äußeren Umfang
zum Mittelpunkt eines Zahnrades, ,sondern umgekehrt füllt. Da der Saugraum der Pumpe
mit dem Saugstutzen nur durch die in dem antreibenden Rad befindlichen Kanäle in
Verbindung steht, wird bei Umlaufszahl infolge höherer Zentrifugalwirkung auch die
Ansaugfähigkeit steigen.Gear pump. The present invention aims to improve
Gear pumps for high numbers of revolutions, in which the driving gear with external
and the driven gear is internally toothed in such a way that the
The medium to be conveyed by the pump first enters the cavity of the bell-shaped
Drive gear arrives where it participates in the rotational movement of this wheel and
from there through channels that connect this cavity with the tooth gaps into the interior of the pump
is sucked in, whereby the previously harmful centrifugal effect of the tooth gaps
is made usable for the suction effect, since now with the driving and the driven
Gear the sucked medium, the tooth gaps not in the direction of the outer circumference
to the center of a gear, but vice versa fills. Because the suction chamber of the pump
with the suction port only through the channels in the driving wheel
Connection is, due to the higher centrifugal effect, the number of revolutions also becomes the
Increase in suction capacity.
In beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. i im
Längsschnitt und in Fig. a im Querschnitt dargestellt. a ist das mit der
Kraftquelle verbundene Antriebszahnrad mit Außenverzahnung, das in das mit Innenverzahnung
versehene Laufrad b eingreift. Der Hohlraum von a wird durch Kanäle c mit seinen
Zahnlücken verbunden und steht ferner direkt mit dem Saugstutzen S in Verbindung,
welcher an dem Deckel d angebracht ist. a und b sind im Gehäuse e drehbar gelagert,
letzteres besitzt beispielsweise noch einen Flansch f zur Befestigung an der Antriebsmaschine.
Der Saugraum der Pumpe beginnt an der Stelle, wo die Teilkreise der beiden Zahnräder
auseinanderlaufen, und endet bei der im Gehäuse e eingesetzten Trennungszunge g,
hinter der unmittelbar der Druckraum beginnt, der bis zum Berührungspunkt der Teilkreise
läuft. Gegenüber dem Druckraum besitzt das Gehäuse e eine Aussparung h, und ferner
ist an dieser Stelle eine in den Hohlraum von a, hineinragende Zunge angeordnet,
die am Deckel d befestigt ist und ihrerseits wieder einen entsprechenden Hohlraum
i-aufweist. Die Zunge dichtet mit ihren Rändern genau die .Bohrung des Hohlraumes
von a ab. An dieser Druckstelle wird beim Ineinandergreifen der Zähne in die Lücken
das in dem letzteren enthaltene 01 durch die Kanäle c und k in die
Aussparungen h und den Hohlraum i und von da in den Druckstutzen D gedrückt.In the accompanying drawing, the subject matter of the invention is shown in Fig. I in longitudinal section and in Fig. A in cross section. a is the external toothed drive gear connected to the power source, which engages with the internal toothed impeller b. The cavity of a is connected to its tooth gaps by channels c and is also directly connected to the suction nozzle S, which is attached to the cover d. a and b are rotatably mounted in housing e; the latter has, for example, a flange f for attachment to the drive machine. The suction chamber of the pump begins at the point where the pitch circles of the two gears diverge and ends at the separating tongue g inserted in the housing e, behind which the pressure chamber begins immediately, which runs to the point of contact of the pitch circles. Opposite the pressure chamber, the housing e has a recess h, and furthermore a tongue projecting into the cavity of a is arranged at this point, which is fastened to the cover d and in turn has a corresponding cavity i. The edge of the tongue seals exactly the .Bore of the cavity from a. At this print position of the teeth is the c in the gaps in the latter contained 01 through the channels and k h in the recesses and the cavity i and pressed from there into the discharge nozzle D during engagement.
Die Erfindung besteht in der Vereinigung des außen verzahnten, mit
Hohlraum und mit vom Grunde der Zahnlücken bis zum Hohlraum durchgehenden Kanälen
versehenen Hohlrads a mit dem sich unmittelbar an den Hohhaiyn gleichachsig anschließenden
Saugstutzen S und der Zunge mit dem Hohlraum i.The invention consists in the union of the externally toothed, with
Cavity and with channels extending from the base of the tooth gaps to the cavity
provided ring gear a with the directly coaxially adjoining the Hohhaiyn
Suction nozzle S and the tongue with the cavity i.