DE317855C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317855C
DE317855C DENDAT317855D DE317855DA DE317855C DE 317855 C DE317855 C DE 317855C DE NDAT317855 D DENDAT317855 D DE NDAT317855D DE 317855D A DE317855D A DE 317855DA DE 317855 C DE317855 C DE 317855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
wheel
rotation
partial
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317855D
Other languages
German (de)
Publication of DE317855C publication Critical patent/DE317855C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/025Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a continuous movement into a rotary indexing movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

■ V*'! ■ V * ' !

Die Erfindung betrifft eine Vorriqhtung zur unregelmäßigen Teilverdrehung eines Werkstückes gegenüber dem Werkzeug, also beispielsweise einer Reibahle mit ungleicher Teilung gegenüber dem Fräser. Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Schaltteile für das Werkstück neben der normalen Eingriffsbewegung noch eine zusätzliche Bewegung erhalten, um eine größere oder kleinere Teilverdrehung als die normale bewirken zu können. Diese zusätzliche Verstellung der Schaltteile erfolgt, dabei durch eine an ihrer Normalbewegung teilnehmende Kurvenscheibe ο. dgl., und es können als Schaltteile sowohl Schnecke und Schneckenrad als auch, ein Zahnrädersatz usw. Verwendung finden. Bemerkt wird noch, daß es an sich bei Schneckenradgetrieben bekannt ist, der Schnecke neben ihrer Drehbewegung gleichzeitig mittels einer Nockenscheibe noch eine Verschiebung in achsialer Richtung zu erteilen.The invention relates to a device for the irregular partial rotation of a workpiece compared to the tool, for example a reamer with an unequal pitch opposite the milling cutter. It is essential for the invention that the switching parts for the Workpiece receives an additional movement in addition to the normal engagement movement, in order to be able to effect a greater or lesser partial twist than normal. This additional adjustment of the switching parts takes place by means of a normal movement participating cam ο. Like., And it can both worm as switching parts and worm wheel as well as a set of gears, etc. are used. Noticed it is also known that it is known per se for worm gears, next to the worm their rotary movement at the same time a shift in axial direction.

Die zeichnerische Darstellung veranschaulicht Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. The drawing illustrates embodiments of the subject matter of the invention.

Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch eine Ausführungsform mit Schneckenantrieb.Fig. Ι is a vertical section through an embodiment with a worm drive.

Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Kurvenscheibe. Fig. 2 is a side view of the cam.

Die Fig. 3 und 4 sind Abwickelungen verschiedener Kurvenscheiben und deren Antriebsscheiben. 3 and 4 are developments of various cam disks and their drive disks.

Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen schematisch verschiedene Ausführungsformen eines Zahnräderantriebes.FIGS. 5 and 6 schematically illustrate various embodiments of a Gear drive.

Fig. 7 zeigt eine mit der neuen Vorrichtung herzustellende Reibahle ungleicher Teilung.7 shows a reamer of unequal pitch to be produced with the new device.

Das zu bearbeitende Werkstück, also beispielsweise die zu fräsende Reibahle ungleicher Teilung, erfährt die normale Teilver-. drehung von der Achse 1. Auf dieser Achse sitzt das Schneckenrad 2, das mit der Schnecke 3 auf der Welle 4 in Eingriff steht. Der Antrieb der Welle 4 kann ein beliebiger sein; er kann beispielsweise durch das Kegelrad 5 erfolgen. Die Welle 4 ist nicht nur drehbar, sondern auch längsverschiebbar gelagert. Hierzu dient die folgende Vorrichtung. The workpiece to be machined, for example the reamer to be milled, is more uneven Division, experiences the normal part. rotation from axis 1. On this axis sits the worm wheel 2, which is in engagement with the worm 3 on the shaft 4. The drive of the shaft 4 can be any; he can for example by the bevel gear 5 take place. The shaft 4 is not only rotatable, but also mounted so as to be longitudinally displaceable. The following device is used for this.

Innerhalb des Gehäuses 6, durch welches die Schneckenwelle 4 (in Fig. 1 nach links) hindurchragt, sitzt fest auf ihr die Scheibe 7, die ein Planetengetriebe antreibt. Dieses besteht aus den umlaufenden Rädern 8 und 9, die frei drehbar auf rechtwinkelig von der Scheibe 7 abstehenden Zapfen 10 sitzen. Die Zapfen 10 tragen gemeinschaftlich an ihren freien Enden einen Stützring 11, der mit seiner inneren Bohrung auf einem in das Innere des Gehäuses 6 hineinragenden, laufbüchsenartigen Teil 12 ruht.Inside the housing 6, through which the worm shaft 4 protrudes (to the left in Fig. 1), sits firmly on it the disc 7, which drives a planetary gear. This exists from the revolving wheels 8 and 9, which can be freely rotated at right angles to the disk 7 protruding pin 10 sit. The pins 10 jointly bear at their free ends a support ring 11 with its inner Bore on a liner-like protruding into the interior of the housing 6 Part 12 rests.

Ein Rad 13 ist als Teil einer Büchse 14 auf der Achse 4 frei drehbar und dient mit der Büchse 14 als Träger für ein Rad 15,- das mit dem Gehäuse 6 beispielsweise durch Schrauben 16 gegen Verdrehung und Verschiebung gesichert ist. Mit den Verzahnungen der Räder 13 und 15 stehen die Verzahnungen der Räder 8 und 9 in Eingriff. Die Büchse 17 desA wheel 13 is part of a sleeve 14 the axis 4 freely rotatable and serves with the sleeve 14 as a carrier for a wheel 15, - with the housing 6 for example by screws 16 against rotation and displacement is secured. With the teeth of the wheels 13 and 15 are the teeth of the Wheels 8 and 9 in engagement. The rifle 17 of the

Rades 15 enthält eine Aussparung 18 ringförmigen Querschnittes, in die eine Feder 19 eingelegt ist, die sich einerseits gegen die Büchse 17 und andererseits gegen Rad 13 stützt.
Mit der Büchse 17 in beliebiger Weise nicht drehbar verbunden ist eine Scheibe 20 mit einer nach außen in Richtung der Achse 4 vorstehenden Nase 21 oder mehreren Nasen* wie sie nur aus den Abwickelungen nach Fig. 3 und 4 ersichtlich sind. Mit dem nach außen hinausragenden Ende der Büchse 14 irgendwie fest verbunden ist eine Kurvenscheibe 22, die mit ihrer Kurvenfläche gegen die Nase 21 der Antriebsscheibe 20 gerichtet ist.
The wheel 15 contains a recess 18 of annular cross-section into which a spring 19 is inserted, which is supported on the one hand against the bush 17 and on the other hand against the wheel 13.
A disk 20 with a lug 21 or several lugs * protruding outward in the direction of the axis 4, as can only be seen from the developments according to FIGS. With the outwardly protruding end of the sleeve 14 is somehow firmly connected a cam disk 22, which is directed with its curved surface against the nose 21 of the drive disk 20.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 ist das Übersetzungsverhältnis zwischen Schnecke 3 und Schneckenrad 2 1:40, und die Zähnczahlcn des Planclengetriebes sind so gewählt, daß sich das Rad 13 vierzigmal langsamer dreht als die Achse 4.In the embodiment of FIGS. 1 to 4, the transmission ratio is between Worm 3 and worm wheel 2 1:40, and the number of teeth of the planetary gear are like this chosen that the wheel 13 rotates forty times slower than the axle 4.

Die Wirkungsweise ist die folgende:
Ist eine Teilbearbeitung des'Werkstückes beendet, also beispielsweise eine Lücke der Reibahle nach Fig. 7 gefräst, so bewirkt das Rad 5 unter Einfluß eines Teilkopfes die Weiterschaltung der Schneckenwelle 4, des Schneckenrades 2 und damit der Werkstückachse ι um den normalen Betrag. Mit der Welle 4 bewegt sich dabei die Kur, venscheibe 22, aber vierzigmal langsamer, da sie auf der Büchse 14 des Rades 13 sitzt und dieses, wie oben erwähnt, infolge des zwischengeschalteten Planetengetriebes diese langsamere Drehung erfährt. Die Kurvenscheibe 22 dreht sich also infolge der Übersetzung 1:40 zwischen Schneckenrad 2 und Schnecke 3 ebenso schnell wie die Werkstückachse 1.
The mode of action is as follows:
If a partial machining of the workpiece is finished, for example a gap in the reamer according to FIG. 7 has been milled, the wheel 5, under the influence of a partial head, causes the worm shaft 4, the worm wheel 2 and thus the workpiece axis ι to advance by the normal amount. With the shaft 4 moves the cam, venscheibe 22, but forty times slower because it sits on the sleeve 14 of the wheel 13 and this, as mentioned above, experiences this slower rotation due to the interposed planetary gear. As a result of the ratio 1:40 between worm wheel 2 and worm 3, the cam disk 22 rotates as fast as the workpiece axis 1.

Bei ihrer Drehung schleift die Kurvenscheibe 22 unter Einfluß der Feder 19 gegen die Nasen 21 der unter Vermittlung der Büchse 17 festgehaltenen Scheibe 20. Die Folge hiervon ist, daß die Schneckenwelle 4 außer ihrer Drehung durch Rad 5 noch eineAs it rotates, the cam 22 slides against it under the influence of the spring 19 the lugs 21 of the disc 20 held by the intermediary of the bushing 17. The The consequence of this is that the worm shaft 4, in addition to its rotation by wheel 5, still has one

achsiale Verschiebung nach der einen oder anderen Richtung erfährt. Dieses Mitnehmen der Welle 4 kann durch geeignete, die Achseiidrehung nicht behindernde Anschläge erfolgen. Die Zähne des Planetengetriebes schleifen hierbei achsial ineinander.experiences axial displacement in one direction or the other. This take away the shaft 4 can by suitable, the axis rotation non-obstructive attacks occur. Grind the teeth of the planetary gear here axially one inside the other.

Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß jede achsiale Verschiebung der Schneckenwelle 4 während ihrer normalen Weiterdrehung eine gleichzeitige Vermehrung oder Verminderung der normalen Weiterschaltung der Werkstückachse ι zur Folge haben muß. Es können also innerhalb in Frage kommender Grenzen ungleiche Schaltungen des Werkstückes vorgenommen werden.It is readily apparent that every axial displacement of the worm shaft 4 a simultaneous increase or decrease during their normal rotation the normal indexing of the workpiece axis ι must result. So it can unequal switching of the workpiece is carried out within the limits in question will.

Die Abwicklungen der Scheibe 20 und der Kurvenscheibe 22 zeigen die Ausbildung der Teile, beispielsweise in Fig. 3 für das Fräsen einer Reibahle mit 6 Zähnen ungleicher Teilung und in Fig. 4 mit 12 Zähnen ungleicher Teilung. -The developments of the disc 20 and the cam 22 show the formation of the Parts, for example in Fig. 3 for milling a reamer with 6 teeth of unequal pitch and in Fig. 4 with 12 teeth of unequal pitch. -

Bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6 erfährt das zu bearbeitende Werkstück seine normale Teil verdrehung von der Achse i, die ein Zahnrad 23 trägt. Dieses steht unter Zwischenschaltung eines Zahnrades 24 in Eingriff mit einem Zahnrade 25, von dem die normale Verstellung der Achse 1 ausgeht.In the embodiments according to FIGS. 5 and 6, the workpiece to be machined experiences its normal part of rotation from the axis i, which a gear 23 carries. This is under Interposition of a gear 24 in engagement with a gear 25, of which the normal adjustment of axis 1 proceeds.

Zahnrad 24 sitzt drehbar am Zapfen 26 eines Winkelhebelarmes 27, der gleichachsig mit Zahnrad 25, aber von ihm in der Drehung unabhängig gelagert ist. Der zweite Arm 28 des Winkelhebels enthält eine Gleitrolle o. dgl. 29, mit der er auf dem Umfang einer Daumcnschcibc 30 gleitet. Diese Daumcnscheibe dreht sich mit einem Zahnrade 31, das mit dem Zahnrade 25 oder mit einem zu diesem gleichachsigen Zahnrade 32 in Eingriff steht.Gear 24 is rotatably seated on the pin 26 of an angle lever arm 27, which is coaxial with gear 25, but is mounted independently of it in rotation. The second arm 28 of the angle lever contains a roller o. The like. 29, with which it is on the circumference of a thumb 30 slides. This thumb disk rotates with a gear wheel 31, which with the Gear wheel 25 or with a gear wheel 32 coaxial with this is in engagement.

Nach Fig. 5 ist die Übersetzung zwischen den Rädern 31 und 32 wie 1:1, und Daumenscheibe 30 hat zwei Daumen; nach Fig. 6 ist die Übersetzung zwischen den Rädern 31 und ' 25 wie ι: 2, und die Daumenscheibe 30 hat nur einen Daumen.According to Fig. 5, the translation between the wheels 31 and 32 is 1: 1, and thumb disk 30 has two thumbs; 6 is the translation between the wheels 31 and '25 like ι: 2, and the thumb disk 30 has only one thumb.

Bei den Anordnungen nach den Fig. S und 6 ist die Wirkungsweise die folgende:In the arrangements according to FIGS. S and 6, the mode of operation is as follows:

Die normale Weiterschaltung der Werkstückachse ι erfolgt vom Rade 25 unter Zwischenschaltung der Räder 24 und 23 aus. Der Daumen der Scheibe 30 bzw. die Daumen bringen, ohne die normale Weiterschaltung durch Rad 25 zu stören, den Winkelhebel 27, 28 und damit Rad 24 zum Ausschwingen. Hieraus ergibt sich wieder eine Vermehrung oder Verminderung der Drehschaltung des Werkstückes.The normal switching of the workpiece axis ι takes place from the wheel 25 with the interposition of wheels 24 and 23 from. Bring the thumb of the disc 30 or the thumbs without the normal indexing to disturb by wheel 25, the angle lever 27, 28 and thus wheel 24 to swing out. This again results in an increase or decrease in the rotary switching of the Workpiece.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Teilapparat, bei welchem neben den gleichen Teilungen mit den bekannten Lochteilscheiben auch ungleiche Teilungen geschaltet werden können, zur unregelmäßigen Teilverdrehung eines Werkstückes, z. B. einer zu fräsenden Reibahle, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltteile (Schnecke und Schneckenrad bzw. Zahnrädersatz) neben der normalen Eingriffsbewegung noch zusätzliche Bewegungen in der einen oder anderen Richtung erhalten, um eine größere oder kleinere Teilverdrehung als die normale bewirken zu können.1. Dividing head, in which in addition to the same divisions with the known Perforated dividing disks also unequal divisions can be switched to irregular Partial rotation of a workpiece, e.g. B. a reamer to be milled, characterized in that the switching parts (Worm and worm wheel or gear set) in addition to the normal meshing movement still get additional movements in one direction or another to make a larger or smaller one To be able to effect partial rotation than normal. 2. Teilapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine während, der Drehung der Teilschnecke (3) hervorgerufene Längsverschiebung derselben mittels einer Teilkurve (22) erfolgt, deren2. Dividing apparatus according to claim 1, characterized in that a while, the rotation of the partial worm (3) caused longitudinal displacement of the same by means a partial curve (22) takes place, whose Drehung von der Schneckenwelle (4) ab- I geleitet ist, wobei aber die Umfangsge- j schwindigkeit der Kurve (22) entspre- 1 chend dem zwischen der Schnecke (3) und i dem Schneckenrade (2) vorhandenen Über- | Setzlingsverhältnis durch ein Planeten- j getriebe (15, 8, 9, 13) herabgesetzt ist.Rotation is derived from the worm shaft (4), but the circumferential j speed of the curve (22) corresponding to that between the screw (3) and i the worm wheel (2) existing excess | Seedling ratio through a planetary j gear (15, 8, 9, 13) is reduced. 3. Teilapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Bewegung durch ein in den Antrieb eingeschaltetes Zwischenrad (24) erfolgt, dem außer seiner Drehbewegung noch eine Schwingbewegung erteilt wird.3. Dividing apparatus according to claim 1, characterized in that the additional Movement is carried out by an intermediate wheel (24) which is switched on in the drive and to which, in addition to its rotary movement, another Oscillating movement is issued. 4. Teilverdrehung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrad (24) an dem einen Ende eines um die Achse des einen Antriebsrades (25) schwingend angeordneten Winkelhebels (27, 28) sitzt, dessen anderes Ende von einer Kurvenscheibe (^o) gesteuert wird.4. Partial rotation according to claim 1 and 3, characterized in that the intermediate wheel (24) sits at one end of an angle lever (27, 28) swinging about the axis of the one drive wheel (25), the other end of which is supported by a cam disc (^ o) is controlled. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT317855D Active DE317855C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317855C true DE317855C (en)

Family

ID=570483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317855D Active DE317855C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317855C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE317855C (en)
DE3828508C1 (en)
DE1284320B (en) Device for grinding open spaces on twist drills
DE3304980C2 (en) Device and method for manufacturing and machining gears
DE721899C (en) Generating gears for machines for grinding or polishing of wheels with involute teeth
DE3410761C2 (en)
DE2327364A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MACHINING FORMING OF A SURFACE ON A WORKPIECE
DE4108076C1 (en) Rotary tool guide along circular path - has gear transmission with inside toothed intermediate gear on gear coupled to tool drive shaft
DE2718731A1 (en) MACHINE TOOL, IN PARTICULAR GRINDING MACHINE
DE507162C (en) Differential gear for achieving a leading or lagging movement of a driven gear part in relation to a driving gear part
DE665407C (en) Cutting device for cigarette machines
DE3333243A1 (en) Multi-spindle automatic lathe
EP0974739A1 (en) Rod drive for a variable valve drive in an internal combustion engine
DE812157C (en) Machine for grinding drills with planetary grinding wheel movement
EP0272522A1 (en) Crank gearing for reciprocating piston motor
DE1815851A1 (en) Device for drilling threads in small workpieces
DE654740C (en) Gear cutting machine with jogging wheels that go back and forth in the direction of its longitudinal axis and simultaneously rotate about this axis for cutting helical teeth, especially for herringbone gear teeth
CH372225A (en) Grinding machine for relief grinding of cutting edges provided on the face of a drill, countersink, milling cutter or similar tool
DE1552785C3 (en) Device for the axial displacement of the milling spindle of a milling machine
DE143910C (en)
AT99603B (en) Machine for grinding milling cutters or the like.
DE966045C (en) Machine tool
DE750102C (en) Machine for processing helical gears in which the workpiece is rotated during its axial advance
CH238370A (en) Machine for processing, especially grinding, of spur gears with helical teeth.
DE683514C (en) Machine for grinding hob cutters