DE316130C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316130C
DE316130C DENDAT316130D DE316130DA DE316130C DE 316130 C DE316130 C DE 316130C DE NDAT316130 D DENDAT316130 D DE NDAT316130D DE 316130D A DE316130D A DE 316130DA DE 316130 C DE316130 C DE 316130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
loading
lock
loading box
cartridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316130D
Other languages
German (de)
Publication of DE316130C publication Critical patent/DE316130C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/73Drum magazines
    • F41A9/74Drum magazines with radially disposed cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/70Arrangements thereon for discharging, e.g. cartridge followers or discharge throats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

Für automatische Feuerwaffen sind die schon bekannten Ladeeinrichtungen mit Patronengurten wegen zu häufig auftretender Hemmungen noch nicht praktisch genug, zumal die Gurte im nassen Wetter durch Aufquellen die Waffe vielfach unbrauchbar machen.The already known loading devices with cartridge belts are used for automatic firearms Not practical enough because of too frequent inhibitions, especially the belts often make the weapon unusable by swelling in wet weather.

Der hier vorliegende Ladekasten hat eine Ladekasteneinrichtung mit parallel zum Kastenboden verstellbarer Zubringerplatte nach dem Patent 313406, bei welcher.eine sich in Kreisrichtung mit radialer Richtung ihrer Teile f, g sowie der Zubringerplatte ausdehnende Feder bekannt ist. Diese wird gemäß der vorliegenden Erfindung in einem in dieser Kreisrichtung verlaufenden Ladekasten angeordnet, indem für die zu ladenden Patronen bzw. auch den entsprechend kreisförmigen Patronenrahmen ein in derselben Kreisrichtung wie der Ladekasten weiter verlaufender Aufnahmekasten vorgesehen ist, von welchem aus die Patronen mittels eines um den Mittelpunkt des Kreises drehbaren Hebels in den Ladekasten eingeführt werden. Dieser Ladekasten kann gleich vorteilhaft angewandt werden bei Maschinengewehren, Gewehren, Pistolen und Geschützen.The present loading box has a loading box device with a feeder plate adjustable parallel to the box bottom according to patent 313406, in which a spring is known which expands in a circular direction with the radial direction of its parts f, g and the feeder plate. According to the present invention, this is arranged in a loading box running in this circular direction by a receiving box which extends in the same circular direction as the loading box is provided for the cartridges to be loaded or the corresponding circular cartridge frame, from which the cartridges are provided by means of a Center of the circle of rotatable lever can be inserted into the loading box. This loading box can be used equally advantageously for machine guns, rifles, pistols and artillery pieces.

In den Figuren ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigtIn the figures, an embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely shows

Fig. ι einen Teil der ausgedehnten Feder,Fig. Ι part of the extended spring,

Fig. 2 einen Teil der zusammengedrückten Feder,2 shows a part of the compressed spring,

Fig. 3 eine Draufsicht auf den Lauf der Waffe mit dem Ladekasten und Aufnahmekasten, Fig. 3 is a plan view of the barrel of the weapon with the loading box and receiving box,

Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Lauf und das Schloß, ,Fig. 4 is a longitudinal section through the barrel and the lock,

Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt durch das Schloß mit den angrenzenden Teilen des Ladekastens und des Aufnahmekastens,Fig. 5 is a vertical cross section through the lock with the adjacent parts of the Loading box and receiving box,

Fig. 6 einen Querschnitt von einem Patronenrahmen. Figure 6 is a cross section of a cartridge frame.

Die zueinander gehörigen Armpaare α1, b1 und c1, d1, a2, b2 und c2, d2, a3, bs, und c3, d3 usw. der Feder e sind verschieden lang,, die mit denselben Buchstaben bezeichneten Arme sind gleich lang, ebenso die radial gerichteten Teile f untereinander und g untereinander, die mit « gleich den mit b, die mit c gleich den mit d bezeichneten Armen. . · ■The corresponding pairs of arms α 1 , b 1 and c 1 , d 1 , a 2 , b 2 and c 2 , d 2 , a 3 , b s , and c 3 , d 3 etc. of the spring e are of different lengths, the arms marked with the same letters are of the same length, as are the radially directed parts f one below the other and g one below the other, those with «equal to those with b, those with c equal to the arms marked with d. . · ■

Der erste Teil f 4ist in den Boden des Ladekastens, der letzte Teil f in die gleichfalls radial gerichtete Zubringerplatte einschiebbar bzw.. umgekehrt der erste und letzte Teil g. Es können auch Teile f. bzw. umgekehrt g direkt durch Arme h, welche in einem zwischen dem oben offenen Ladekasten i1 und der Ladekastentür A1 gelassenen Schlitz gehen, an die im Mittelpunkt stehende Achse I angeschlossenThe first part f 4 can be pushed into the bottom of the loading box, the last part f into the likewise radially directed feeder plate or, conversely, the first and last part g. Parts f. Or, vice versa, g can also be connected to the central axis I directly through arms h which go in a slot left between the loading box i 1 , which is open at the top, and the loading box door A 1

sein. Der Ladekasten. kann durch Aufmachen der Tür k1 an einem Griff geöffnet werden. Er umschließt einen Teil des Laufes halbkreisförmig und mündet genau wie beim Infanteriegewehr am Schloß m. Dieses hat gemäß der Figur durch Wiedervorschnellen vermöge der beiden Federn ti1, w2 eine Patrone in den Lauf eingeführt, der durch die Feder n3 in dem Schloß zurückgedrückte Schlagbolzen ο stößtbe. The loading box. can be opened by opening the door k 1 on a handle. It surrounds a part of the barrel in a semicircle and ends, just like the infantry rifle, at the lock m. According to the figure, this has inserted a cartridge into the barrel by pushing forward again by virtue of the two springs ti 1 , w 2 , which is pushed back by the spring n 3 in the lock Firing pin ο strikes

ίο vermöge seiner Beharrlichkeit vor, wobei die Bolzenspitze durch die Vorderöffnung ^ des Schlosses heraustritt und die Patrone entzündetv Während die Patrone entzündet wird, übt der Schlagbolzen durch seine Beharrlich keit auf die Patrone noch einen Druck nach vorn aus, ferner sind Schloß und Schlagbolzen genügend schwer zu konstruieren, so daß die Entzündungsgase nach rückwärts ausreichenden Widerstand finden, um das Geschoß mit der nötigen Kraft aus dem Lauf befördern zu können, indem sie auch das Schloß wieder zurückwerfen. Der Schlagbolzen wird durch ein ähnliches Nutensystem wie beim Infanteriegewehr in das Schloß eingeführt und auch darin festgehalten. Während die Patronenhülse nach unten frei wegfallen kann, drückt die Zubringerfeder e eine neue Patrone vor, so daß das durch die Federn n1, n2 wieder vorschnellende Schloß diese wieder in den Lauf einführen muß usw.ίο by virtue of its persistence, with the point of the bolt coming out through the front opening ^ of the lock and igniting the cartridge v While the cartridge is being ignited, the firing pin exerts forward pressure on the cartridge through its persistence, and the lock and firing pin are sufficient difficult to construct, so that the ignition gases find sufficient backward resistance to be able to propel the projectile out of the barrel with the necessary force by also throwing the lock back again. The firing pin is inserted into the lock using a groove system similar to that of the infantry rifle and is also held in it. While the cartridge case can fall down freely, the feeder spring e pushes a new cartridge forward, so that the lock, which is pushed forward again by the springs n 1 , n 2, has to reinsert it into the barrel, and so on.

Das Schloß sowie der Kopf des Schlagbolzens laufen auf Nuten f in Nutengängen q1 und q1. Die beiden Nuten des Schlosses sind an ihrem linken Ende durch schmale, in Schlitzen gehende . Stücke r mit je einer der in den Gängen der beiden Federn n1, w2 gehenden Stangen s verbunden, auf welchen die Federn n1, w2 stehen. Auf der rechten Seite des Schlosses schließt sich in derselben Kreisrichtung weiter verlaufend wie der Ladekasten der Aufnahmekasten i% an, denselben Teil des Laufes wie der Ladekasten auf der entgegengesetzten Seite halbkreisförmig umschließend. Darin befindet sich der gleichfalls um die im Mittelpunkt stehende Achse I drehbare Ladehebel t mit seinem Schiebestück u. Der Patronenaufnahmekasten i2 ist oben gleichfalls offen und wird durch eine ebensolche Tür k2 geschlossen wie der Ladekasten.. Der Ladehebel geht gleichfalls in einem zwischen dem Aufnahmekasten und der Tür £2-gelassenen Schlitz und weist auf dem Schiebestück einen Griff ν auf, welcher in dem kreisförmigen Ausschnitt w der Tür k2 geht. In den Aufnahmekasten läßt sich ein seiner Form entsprechender Laderahmen x1, xz einführen. Der am Anfang und Ende offene Laderahmen umschließt die Patronen unten und an beiden Seiten sowie oben derart, daß eine in der Kreisrichtung verlaufende Öffnung für den Ladehebel bleibt. Die rechte Außenwand x1 ist in einen Nutengang' q3 des Bodens einschiebbar. Soll der Rahmen mit Patronen gefüllt werden, wird die Wand x1 herausgezogen und werden die Patronen in zwei Schichten übereinander hineingesammelt. Darauf wird die Wand wieder hineingeschoben.The lock and the head of the firing pin run on grooves f in grooves q 1 and q 1 . The two grooves of the lock are at their left end through narrow, going into slots. Pieces r each connected to one of the rods s going in the corridors of the two springs n 1 , w 2 , on which the springs n 1 , w 2 stand. On the right side of the lock the receiving box i% the same part of the barrel as the charging box on the opposite side joins in the same circular direction further extend as the charging box on, semicircular enclosing. It contains the loading lever t , which is also rotatable around the central axis I, with its sliding piece u. The cartridge receiving box i 2 is also open at the top and is closed by a door k 2 as well as the loading box Receiving box and the door £ 2 -leaved slot and has on the sliding piece a handle ν , which goes in the circular cutout w of the door k 2. A loading frame x 1 , x z corresponding to its shape can be inserted into the receiving box. The loading frame, which is open at the beginning and the end, encloses the cartridges at the bottom and on both sides and at the top in such a way that an opening for the loading lever that runs in the circular direction remains. The right outer wall x 1 can be pushed into a groove ' q 3 of the floor. If the frame is to be filled with cartridges, the wall x 1 is pulled out and the cartridges are collected in two layers on top of each other. The wall is then pushed back in.

Für Geschütze findet besser ein Aufnahmekasten ohne Laderahmen Anwendung, indem die Patronen direkt in den Aufnahmekasten hineingesammelt werden. Die Zeichnung, zeigt den Ladekasten mit etwa 150 Patronen geladen und gleichfalls den Aufnahmekasten mit weiteren ebensovielen Patronen gefüllt.For guns, a mounting box without a loading frame is better used by the cartridges are collected directly in the receiving box. The drawing shows loaded the loading box with about 150 cartridges and also the receiving box with just as many cartridges filled.

Der Aufnahmekasten wird vor dem Schloß durch zwei mit Federung versehene, aufrecht stehende Hebel y abgeschlossen. Zum Laden muß das Schloß m, welches beim Abfeuern der letzten Patrone nach seinem Wiederzurückschnellen durch die Zubringerplatte zurückgehalten wird, durch den unter Feder wirkung stehenden Hebel ζ gesperrt sein, welcher letztere vor den an der einen Nut p des Schlosses stehenden Teilet tritt. Darauf wird der Ladehebel an seinem Griff ν herumgedreht. Hierbei werden zunächst die Patronen in dem Aufnahmekasten bzw. Rahmen weiterbewegt, indem sie über das mit einer leichten Haltefeder β versehene Ende des Rahmens, deren auch eine am Anfang des Rahmens steht, hinaustreten und gleichzeitig die beiden federnden Hebel y niederlegen, welche den von dem Schloß vorher eingenommenen Raum bis zum Ladekasten überbrücken. Darauf drücken die Patronen die nach links drehbaren, unter Federwirkung stehenden beiden Halteteile s des Ladekastens zurück und gelangen so in den Ladekasten. Der leere Rahmen kann sogleich aus dem Aufnahmekasten herausgenommen und ein gefüllter wieder hineingelegt werden, wie die Figur zeigt. Somit ist gewissermaßen auch schon eine doppelte Zahl Patronen geladen.The receiving box is closed in front of the lock by two upright levers y provided with suspension. For loading, the lock m, which is held back by the feeder plate when the last cartridge is fired after it has rebounded, must be locked by the spring-acting lever ζ , which occurs in front of the Teilet standing on the one groove p of the lock. The loading lever is then turned around by its handle ν. Here, the cartridges are first moved on in the receiving box or frame by stepping out over the end of the frame, which is provided with a light retaining spring β and one of which is at the beginning of the frame, and at the same time laying down the two resilient levers y , which are used by the Lock previously occupied space to bridge to the loading box. The cartridges then push back the two spring-loaded holding parts s of the loading box, which can be rotated to the left, and thus get into the loading box. The empty frame can be taken out of the receiving box immediately and a filled one can be put back in, as the figure shows. Thus, to a certain extent, a double number of cartridges is already loaded.

Im Ladekasten wie im Aufnahmekasten gleiten die Patronen auf Schienen ?, wodurch die Reibung möglichst gering wird. Um zu bewirken, . daß im Ladekasten beim nacheinander weisen Fortnehmen der doppelt geschichteten Patronen durch das Schloß die Patronen einer jeden Schicht während des Zubringens auch in derselben verbleiben, ist eine zungenförmige Scheidefeder u vorgesehen, welche durch die jeweils durch die Zubringerfeder vorgedrückte Patrone auf- oder niedergedrückt wird und die Patronen der oberen Schicht nach oben und der unteren Schicht nach unten drückt. Dieselbe ist am besten im Mittelpunkt des Kreises befestigt und wird, sobald der Ladekasten geleert ist, durch die geeignet geformte Zubringerplatte nach unten in eine Kerbe der inneren Schiene ? hineingedrückt, indem sie nicht bis an die äußere Schiene ? zu reichen braucht, so daß ' beim Wiederladen des Ladekastens die Pa-In the loading box and in the receiving box, the cartridges slide on rails - which minimizes friction. To cause, . that in the loading box when the double-layered cartridges are removed one after the other through the lock, the cartridges of each layer also remain in the same during the delivery, a tongue-shaped sheath spring u is provided, which is pushed up or down by the cartridge pushed forward by the feeder spring and the Cartridges pushes the top layer up and the bottom layer down. It is best fastened in the center of the circle and, as soon as the loading box is emptied, is pushed down through the suitably shaped feeder plate into a notch in the inner rail? pushed in by not reaching the outer rail? needs to be enough, so that 'when reloading the loading box the pa-

troncn über dieselbe hinweggehen können. Beim, vollständigen Herumdrehen des Ladehebels t springt sie in einen Führungsschlitz des in den Ladekasten hineinreichenden Schiebe-Stückes u ein, durch welchen sie beim Zurückdrehen des Ladehebels wieder in ihre erforderliche ursprüngliche Stellung in der Mitte zurückgelangt. troncn can pass over it. When the loading lever t is completely turned around, it jumps into a guide slot of the sliding piece u reaching into the loading box, through which it returns to its required original position in the middle when the loading lever is turned back.

Um zu feuern, wird der mit dem Sperrhebel ζ durch einen Arm gelenkig verbundene Abzughebel angezogen, wodurch der Sperrhebel zurückgedreht wird und das Schloß in Tätigkeit tritt. Soll bloß ein Schuß abgefeuert werden, wird zugleich nach Abdrücken des Abzugshebels dieser wieder losgelassen, worauf der Sperrhebel nach Zurückschnellen des Schlosses vor dasselbe wieder einspringt und es außer Tätigkeit setzt.In order to fire, the trigger , which is articulated to the locking lever ζ by an arm, is pulled, whereby the locking lever is turned back and the lock is activated. If only one shot is to be fired, at the same time the trigger is released again after the trigger is pressed, whereupon the locking lever jumps in again after the lock has snapped back in front of the same and puts it out of action.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Ladekasteneinrichtung für Feuerwaffen mit parallel zum Kastenboden verstellbarer Zubringerplatte nach Patent 313406, dadurch gekennzeichnet, daß die in Kreisrichtung mit radialer Richtung ihrer Teile (f, g) sich ausdehnende Zubringerfeder (e) in einem in dieser Kreisrichtung verlaufenden Ladekasten (i1) vorgesehen ist und für die Patronen bzw. den entsprechend kreisförmigen, in den Aufnahmekasten einführbaren Patronenrahmen {%) ein in der weiteren Kreisrichtung verlaufender Aufnahmekasten (i2) vorgesehen ist, von welchem aus die Patronen mittels eines in dem Mittelpunkt des Kreises drehbaren Hebels (t) in den Ladekasten eingeführt werden.Loading box device for firearms with a feeder plate adjustable parallel to the box bottom according to patent 313406, characterized in that the feeder spring (e) which expands in the circular direction with the radial direction of its parts (f, g) is provided in a loading box (i 1 ) extending in this circular direction and the circular accordingly, insertable into the receiving box cartridge frame {%) a running in the other direction of the circle receiving box (i 2 is provided) for the cartridge and from which the cartridges by means of a in the center of the circle rotatable lever (t) in the Loading box are introduced. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT316130D Active DE316130C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE316130T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316130C true DE316130C (en)

Family

ID=6150390

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316130D Active DE316130C (en)
DENDAT310497D Active DE310497C (en)
DENDAT313406D Active DE313406C (en)
DENDAT309107D Active DE309107C (en)

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310497D Active DE310497C (en)
DENDAT313406D Active DE313406C (en)
DENDAT309107D Active DE309107C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE309107C (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495687A (en) * 1995-02-16 1996-03-05 Waiser; Shimon Firearm magazine
DE19522590C2 (en) * 1995-06-16 2001-05-17 Deutsche Telekom Ag Method and device for additional data transmission in TV channels
EP0816652B1 (en) 1996-07-05 2002-03-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for heating the coolant liquid of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE309107C (en)
DE313406C (en)
DE310497C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (en) Locking device for a self-loading weapon designed as a gas pressure loader
DE2125149C3 (en) weapon
DE316130C (en)
DE2745067C2 (en) Bolt on an automatic firearm
DE2432972A1 (en) SELF-LOADING GUN WITH CONTINUOUS FIRE SWITCH
DE2456973B2 (en) FIRE ARM WITH RETURNING BARREL
DE919812C (en) Automatic pistol for single and continuous fire, cal. 6, 35
DE3035796A1 (en) Automatic pistol with moving magazine holder - has breech block holder movable by spring in firing direction
DE1096806B (en) Automatic firearm
DE679804C (en) Automatic firearm with a two-part breech block
DE238530C (en)
DE471350C (en) Self-acting firearm with retracting cartridge chamber
CH146031A (en) Automatic rapid firearm.
AT522975B1 (en) Gas pressure controlled locking system for a firearm
DE207878C (en)
DE15202C (en) Innovations in repeating rifles with cylinder locks
DE48096C (en) Multi-loading rifle with cylinder lock and replaceable box magazine located under the same
DE55187C (en) Device for preventing live cartridges from being pushed into the barrel of handguns
AT111629B (en) Lock device for automatic handguns.
DE809154C (en) Repeater Firearm
DE1944625A1 (en) Grenade launcher attachable to a handgun
DE24326C (en) Magazine rifle
DE116061C (en)
DE889568C (en) Self-loading gun with a forward sliding barrel and a gas piston attached to it
DE105618C (en)