DE3151487C2 - Rohr aus faserverstärktem Metall - Google Patents

Rohr aus faserverstärktem Metall

Info

Publication number
DE3151487C2
DE3151487C2 DE19813151487 DE3151487A DE3151487C2 DE 3151487 C2 DE3151487 C2 DE 3151487C2 DE 19813151487 DE19813151487 DE 19813151487 DE 3151487 A DE3151487 A DE 3151487A DE 3151487 C2 DE3151487 C2 DE 3151487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
layers
winding
pipe
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813151487
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151487A1 (de
Inventor
Heinz 8013 Ottendichl Huber
Hans Dipl.-Phys.Dr. 8012 Ottobrunn Leis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leis Hans Dipl-Phys Drrernat 8014 Neubiber
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19813151487 priority Critical patent/DE3151487C2/de
Publication of DE3151487A1 publication Critical patent/DE3151487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151487C2 publication Critical patent/DE3151487C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/06Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element
    • C22C47/062Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element from wires or filaments only
    • C22C47/064Winding wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/154Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/027Making tubes with soldering or welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/20Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by subjecting to pressure and heat an assembly comprising at least one metal layer or sheet and one layer of fibres or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/16Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines hochfesten, leichten Rohres wird ein vorgefertigtes Band aus faserverstärktem Metall um einen mit einer Trennschicht versehenen Dorn aus einem Material mit hoher Wärmeausdehnung in mehreren Lagen gewickelt. Beim Wickeln werden Lagen in Längsrichtung der Faser und quer dazu aufgebracht. Die Lagen werden bis zu einer Stärke von etwa 1 mm über der Stärke des zu fertigenden Rohres aufgewickelt, wobei zum Abschluß Radiallagen verwendet werden. Danach werden in etwa halber Dicke der Rohrwandung Lagen aus einem Fasermaterial radial aufgewickelt, das nahezu keine thermische und elastische Ausdehnung aufweist. Nach dem Wickelprozeß wird der gesamte Wickelkörper in einen Vakuumofen gebracht und nach dem Evakuieren und Aufheizen einer den verwendeten Materialien entsprechenden Temperatur ausgesetzt. Dabei kommt es wegen der hohen Wärmeausdehnung des Wickeldorns und der geringen Wärmeausdehnung der Fasermanschette zu einer Verdichtung und Verbindung durch Aufschmelzen oder Diffusion der Wickellagen aus dem faserverstärkten Material. Nach dem Abkühlen und Fluten des Vakuumofens wird der Wickelkörper herausgenommen und nach dem Entfernen des Wickeldorns und der Fasermanschette liegt das fertige Rohr gebrauchsfähig vor.

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohr aus faserverstärktem Metall entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eis derartiges Verfahren ist aus der US-PS 31 31 726 bekannt. Das dort beschriebene Rohr ist in Sandwichweise aufgebaut, wobei zwischen zwei durch schraubenförmiges Wickeln von Bändern erzeugte Rohrwandungen eine Drahtwicklung eingebracht wird, die zusammen durch Widerstandsschweißung verbunden sind. Das dabei erzeugte Rohr weist somit zwischen den äußeren Mantelschichten Hohlräume auf und ist infolgedessen für hohe Beanspruchungen nicht geeignet. Der erforderliche Wickeldorn besteht aus einem elektrisch leitenden Rohr, in dem — zwischen zwei Endpropfen - ein Material eingebracht wird, das einen niedrigen Schmelzpunkt hat und sich beim Abkühlen
55
60 ausdehnt. Dadurch soll der Wickeldom sowohl während des Erhitzens beim Widerstandsschweißen der Sandwichlagen als auch beim Abkühlen seine Formsteifigkeit beibehalten. Das in das Wickelrohr eingebrachte Material muß nach Fertigstellung des Rohres angebohrt oder ausgeschmolzen werden. Dieses Verfahren läßt sich somit nur mit elektrisch leitenden Band- und Drahtmaterialien verwirklichen. Außerdem ist die Herstellung des Wickeldorns umständlich.
Weiterhin ist durch die DE-PS 16 52 577 ein Verfahren zur Herstellung von Rohren bekannt, bei dem man ein Rohr aus dünnem Leichtmetallblech mit hochfesten Fäden umwickelt, ein zweites Leichtmetallblechrohr darüberzieht und alles einem Warmformungsprozeß unterwirft, wobei entweder ein heißer Stempel durch das Rohr gezogen wird, während es außen an der Wand eines Rohrofens anliegt, oder das Rohr durch Walzen oder durch isostatischen Druck auf einen Kern gedrückt wird. Bei der ersten Möglichkeit dieses Verfahrens ist es kaum denkbar, daß das fertige Rohr aus dem Rohrofcn entfernt werden kann. Außerdem kann jeweils nur ein Rohr in dem Rohrofen zur selben Zeit gefertigt werden. Bei dem Aufwälzen der beiden Ausgangsrohre auf einen Kern kommt es zu einer Stauchung vor allem der inneren Faserlagen, die dann nicht mehr zur· Festigkeit beitragen können.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines rationallen Herstellungsverfahrens für hochfeste Mehrschichtenrohre mit Schichten aus leitenden oder nichtleitenden Werkstoffen und mit einem leicht entfernbaren Werkzeugdom aus homogenem Material. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst.
Es ist nur für die Gesamtkombination Schutz begehrt Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung enthalten die Ansprüche 2 bis 7.
Mit dem überraschend einfachen erfindungsgemäßen Verfahren ist trotz geringer W;rkzeugkosten die Herstellung toleranzgenauer Rohre möglich. Durch das Beschicken des Vamuumofens mit einer ganzen Anzahl von Wickelkörpern ist ein rationelles und energiesparendes Fertigungsverfahren gegeben.
Das vorgefertigte Band, das zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Rohres verwendbar ist, kann eine Matrix aus jedem geeigneten Metall aufweisen, wie z. B. Aluminium, Magnesium, Nickel oder Kupfer. Für Zwecke des hochfesten Leichtbaus, für den eine solche Fertigung im wesentlichen in Betracht kommt, wird zweckmäßig eine Aluminium- oder Magnesiumlegierung verwendet. Für die Verstärkung des Matrixmetalls sollten Fasern mit hoher Festigkeit verwendet werden. Brauchbar dafür sind Fasern aus z. B. AI2O3, borkarbidbeschichtetes Bor, Borsic, Siliziumkarbid oder Kohle. Der Wickeldorn muß aus warmfesten Material mit einer hohen Wärmeausdehnung hergestellt werden, wie sie z. B. legierter Stahl aufweist. Beim Wickeln des vorgefertigten Bandes um den Wickeldorn kann je nach der gewünschten Bohrlänge ein Band in Breite des Rohres oder auch ein schmales Band verwendet werden, wobei letzteres in bekannter Weise spiralförmig oder kreuzweise um den Dorn gewickelt wird. Um dem zu fertigenden Rohr die erforderliche Längssteifigkeit zu geben, ist es auch möglich, einige Wickellagen quer zur Rohrlängsachse aufzubringen. Der Wickeldorn kann in bekannter Weise zur Aufnahme der Wicklungen entweder mit kleinen seitlichen Flanschen zur Begrenzung der Rohrlänge oder mit einer Eindrehung in
Rohrlänge versehen werden. Die Abschlußwicklung muß mit Fasern erfolgen, die keine oder nur geringe thermische und elastische Dehnung aufweisen. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es wichtig, daß Faserwerkstoffe und keine gasdichte Bandage als Abschlußwicklung verwendet werden, da während des Aufheizens des Vakuumofens und besonders beim Schmelz- und Diffusionsverbinden eine Ausgasung des Wickelkörpers erfolgt und das Gas durch die gasdurchlässige Faserbandage entweichen muß. Die Anzahl der Faserlagen richtet sich dabei nach der Stärke des zu fertigenden Rohres und der Materialwahl des vorgefertigten Bandes. In dem Vakuumofen können ohne weiteres eine große Anzähl der vorgefertigten Wickelkörper eingelegt werden. Dabei wird die Temperatur nach den verwendeten Materialien gewäh't und ob die gewickelten Bänder durch Diffusionslöten, d. h. an ihren Oberflächen miteinander verbunden werden sollen, oder durch Hartlöten zusammengefügt werden.· Für das Hartlöten werden die vorgefertigten Bänder einseitig mit einer Auflage aus einem Metall versehen, welches entweder einen niedrigeren Schmelzpunk.·1 als Jas Matrixmaterial hat oder aber mit dem Matrixmetall im eutektischen Temperaturbereich eine Verbindung eingeht Die Auflage kann z. B. durch Plattieren erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, wobei die
F i g. 1 bis 3 Verfahrensschritte zur Wicklung eines hochfesten, leichten Rohres zeigen. Die Figuren sind nachgebracht.
Um einen mit einer nicht dargestellten Trennschicht aus Graphit übersprühten Wickeldorn 1 aus Nickelstahl wird entsprechend F i g. 1 zuerst ein vorgefertiges Band 2 aus borfaserverstärktem Aluminium, dessen Breite der Länge des herzustellenden Rohres entspricht, in mehreren Lagen umwickelt. Dabei verlaufen die Fasern des Bandes 2 in Richtung des Pfeiles 3. Anschließend werden entsprechend Fig.2 um die Wicklungen mit dem Band 2 Radtalwicklungen mit einem schmalen Band 4, welches ebenfalls aus borfaserverstärktem Aluminium besteht, aufgebracht. In dem Band 4 verlaufen die Borfasern in Richtung des Pfeiles 5. Je nach Stärke des
ίο herzustellenden Rohres werden die Wicklungslagen mit den Bändern 2 und 4 abwechselnd so lange wiederholt, bis diese eine Stärkung von etwa 1 mm über der Wanddicke des zu fertigenden Rohres aufweisen. Als Abschluß muß eine Radiallage mit dem Band 4 aufgebracht werden.
Danach werden entsprechend Fig.3 in etwa halber Dicke der zu fertigenden Rohrwandung Lagen aus Kohlefasern 6 aufgewickelt, wobei ein Fasermaterial verwendet wird, das bis etwa 600" nahezu keine thermische und elastische Ausdehnung aufweist. Nach dem Wickelprozeß wird der gesan«ie Wickelkörper in einem Vakuumofen gebracht und nach uem Evakuieren und Aufheizen etwa eine halbe Stunde lang einer Temperatur von ca. 550° ausgesetzt. Dabei kommt es wegen der hohen Wärmeausdehnung des Wickeldorns 1 und de. geringen Wärmeausdehnung der Kohlefasermanschette zu einer Verdichtung und Diffusionslötung der Wickellagen 2 und 4 aus borfaserverstärktem Aluminium. Nach dem Abkühlen und Fluten des
jo Vakuumofens wird der Wickelkörper herausgenommen und nach dem Entfernen des Wickeldorns 1 und der Kohlefasermanschette liegt das fertige Rohr gebrauchsfähig vor.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenrohres durch Bewickeln eines Domes, der aus einem Material mit bestimmter Wärmeausdehnung besteht, mit band- und drahtförmigem Material durch Verbinden der Lagen mittels Wärmeeinwirkung und anschließendes Entfernen des Domes, dadurch gekennzeichnet, daß das Dommaterial hohe Wärmeausdehnung besitzt, daß das Band faserverstärktes Metall ist und das drahtförmige Material aus hochfesten Fasern mit geringer Wärmeausdehnung und geringer elastischer Dehnung besteht und daß die Wärmeeinwirkung in einem Vakuumofen erfolgt bis zu einer Temperatur, bei der ein Aufschmelzen oder eine Diffusion des im Band enthaltenen Matrixwerkstoffes stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn vor dem Bewickeln mit^iner TrennschitiM versehen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bewickeln des Domes mit dem vorgefertigten Band die Fasern lagenweise abwechselnd in Längsrichtung des Domes, vorzugsweise mit einem Band, dessen Breite der Länge des herzustellenden Rohres entspricht, und in Querrichtung mit einem schmalen Band gewickelt werden (siehe F i g. 1 und 2).
4. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das vorgefertigte Band Fasern aus 7. B. Bor, Siliciumkarbid, keramikbeschichteter Kohle, keramikbeschichtetem Bor oder reiner Keramik verwendet we-, den.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß fj„ das vorgefertigte Band als Metallmatrix z.B. Aluminium, Nickel, Kupfer oder Magnesium verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen I und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgefertigte Band vor dem Wickeln mit einer Auflage aus Metall w versehen wird, welches entweder einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Matrixmetall hat oder mit dem Matrixmetall im eutektischen Temperaturbereich eine Verbindung eingeht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drahtförmige Material aus Kohlefasern besteht und nach dem Abkühlen und Herausnehmen des Wickelkörpers aus dem Ofen entfernt wird.
DE19813151487 1981-12-24 1981-12-24 Rohr aus faserverstärktem Metall Expired DE3151487C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151487 DE3151487C2 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Rohr aus faserverstärktem Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151487 DE3151487C2 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Rohr aus faserverstärktem Metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151487A1 DE3151487A1 (de) 1983-08-04
DE3151487C2 true DE3151487C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=6149798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151487 Expired DE3151487C2 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Rohr aus faserverstärktem Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3151487C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239571B1 (de) * 1984-04-04 1991-04-10 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Mehrschichtiger hohlkörper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US20120214016A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 General Electric Company Constrained metal flanges and methods for making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131726A (en) * 1961-01-24 1964-05-05 Budd Co Helically-formed sandwich tubing
SE310641B (de) * 1967-06-06 1969-05-12 Asea Ab
DE1652577A1 (de) * 1968-03-16 1971-04-01 Wolfgang Heinrich Verfahren zur Herstellung eines Rohres fuer hohe Innendruckbelastung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3151487A1 (de) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245738B1 (de) Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand und Verfahren zu seiner Herstellung
US3692637A (en) Method of fabricating a hollow structure having cooling channels
DE19915082C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekühlten Düse für ein Raketentriebwerk
GB2141645A (en) A method for producing a clad steel pipe
EP1212163B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten wabenkörpers
DE3151487C2 (de) Rohr aus faserverstärktem Metall
EP0988127B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen wabenkörpers mit einer gasdurchlässigen lotfolie
AT390658B (de) Rohrleitung fuer ein triebwerk
EP0663670B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung
EP0004009A1 (de) Supraleiteraufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0431649B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelrohres, insbesondere für katalysatorbestückte Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen.
EP1537921B1 (de) Herstellungsverfahren für ein Mehrschichtrohr zur Führung eines Wärmeübertragungsfluids und Mehrschichtrohr
AT401900B (de) Verfahren zur herstellung eines thermisch hoch belastbaren bauteils
EP0472546B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattierten hohlblöcken
EP1978302B1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgerätes
EP1061240A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Verbindungsabschnitten einer Abgasanlage sowie Abgasanlage
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE1294796B (de) Ausgangswerkstueck zum Plattieren eines ferritischen Tragrohres mit einem austenitischen Plattierrohr
DE19724618A1 (de) Supraleiter aus einem längsnahtgeschweißten, gewellten Metallrohr mit einer supraleitfähigen Schicht auf der Basis keramischer Werkstoffe
DE3211441A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres mit in der rohrwandung befindlichen kanaelen
DE3639983C2 (de)
DE1952148B2 (de) Supraleiter
DE3307000C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallkörpers
DE1646989B1 (de) Vakuumdichte verbindung zwischen einem karamikrohr und einem scheibenfoermigen metallteil eines elektrischen ent ladungsgefaesses
EP1004376B1 (de) Metallschaumformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIS, HANS, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8012 OTTOBRUN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIS, HANS, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8014 NEUBIBER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee